Der vorliegende Band "Der Merkantilismus" umspannt die Jahre zwischen 1600 und 1763, also die Zeit zwischen dem Aufstieg der Niederlande zur Hegemonialmacht und der endgültigen Durchsetzung der englischen Herrschaftsansprüche im Siebenjä...
Der Eintritt der seit 1986 von Jörg Haider geführten FPÖ in die österreichische Regierung ist eine Zäsur für Europa. Der französische Philosoph André Glucksmann nennt es den Bruch eines "ungeschriebenen Gesetzes", dass sich demokratische...
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Kultur und Identität in den Theorien Internationaler Beziehungen, ein Essay zur Relevanz politischer Ausschüsse auf EU-Ebene. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Drei Dutzend AutorInnen, unter ihnen Ökonomen, Soziologen, Politik- und Verfassungswissenschaftler aus fünf Ländern, Politiker und Publizisten aus der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, Integrationsbefürworter wie Kritiker, widmen sich den...
Johan Galtungs Analyse gilt dem Integrationsprozeß in Westeuropa ebenso wie dem Phänomen der ökonomischen, politischen und territorialen Desintegration in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Den aktuellen friedensbedrohenden Prozessen setzt er d...
The Institute for Security Studies started work on 1 July 1990 in Paris on the basis of a decision of the Ministerial Council of Western European Union. It represents a new approach to studies and discussions on European security. Both a subsidiar...
[...] Eine Gruppe von SozialwissenschaftlerInnen ging vor einem Jahr von der Fragestellung aus: Wie ist der Maastrichter Vertrag einzuschätzen und welche Auswirkungen auf die europäische Integration wird er nach sich ziehen? [...] Im ersten Teil d...
Ausgangspunkt dieses Bandes war die Konferenz "Eurokommunismus zwischen den Blöcken". Diese Tagung wurde vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP) und von der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)...
Nach dem Scheitern der Referenden über den Verfassungsvertrag in Frankreich und den Niederlanden steht die europäische Politik unter Schock. Wie es weitergehen soll, weiß noch niemand so richtig. "Man muss den Bürgern die Union besser erkläre...
European societies, albeit at different paces, have undergone profound changes in the fabric of their populations due to EU enlargement, European citizenship, globalization and migration processes. Traditional concepts of citizenship and citizensh...
Historische Gemeinsamkeiten in Europa und aktuelle europäische Vergemeinschaftung: Welche Einsichten und Erkenntnisse lassen diese grundlegenden Prägungen der europäischen Sozialstruktur zu? Kann man von einer Europäisierung der Sozialstrukturen s...
Jahrbuch des Österreichischen Kameradschaftsbund mit Schwerpunktthema zur Position Österreichs in der EU und der bevorstehenden Währungsumstellung von Schilling auf Euro. (RG, 2024)
Die Balkanstaaten drohen zur Beute korrupter Eliten und organisierter Verbrecher zu werden. In Serbien unter Milošević erhielten Kriminelle planmäßig Polizeiausweise, 142 ungeklärte Morde wurden seitdem registriert. In Mazedonien unterhält die Pol...
Although 'populism' has become something of a buzz word in discussions about politics, it tends to be studied by country or region. This is the first book to offer a genuine cross-regional perspective on populism and its impact on democracy. By an...
Karl Heinz Roths Vortrag über Die Wiederkehr der Proletarität und die Angst der Linken auf dem Konkret-Kongreß im Juni 1993 hat eine heftige Debatte innerhalb der Linken ausgelöst. In diesem Band werden erstmals lückenlos alle, auch bisher noch un...
Noch nie war die EU seit Ihrem[sic!] Bestehen dermaßen massiven Änderungsprozessen ausgesetzt, wie jetzt. Sie steht unmittelbar nach der erfolgten Erweiterung um 10 Länder und gleichzeitig im historischen Zentrum der Diskussion um eine Verfassung....
Bunte Verheißung / Vom Cyberspace zu Multimedia / Globalisierung und Informationsgesellschaft / Einholen und Überholen / Neue Technik - neue Gesellschaft? / Regulierung der Informationsgesellschaft in Europa / Service. (Inhaltsverzeichnis)
Robert Misik und Michel Reimon zeichnen nach, wie Europas Elite seit Ausbruch der Finanzkrise schrittweise die Demokratie zurückdrängte. Ihr analytischer Blick offenbart den Einfluss der Lobbys, Banken und Konzerne auf die europäische Agenda der l...
Zwei Jahrhunderte nach der Französischen Revolution und ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg sind große Teile Europas wieder in Bewegung: Die Europäer hoffen auf eine deutliche Verbesserung der Kooperation und des Zusammenlebens auf i...
Die Wirtschaftskrise wütet - und die EU versagt. Gleichzeitig hebeln EU-Politiker und Lobbyisten die Demokratien aus. Das ist hoch explosiv. Denn Brüssel ist längst wichtiger als nationale Hauptstädte wie Berlin oder Wien. Von innen beschreibt Han...
Was unsere Politiker nicht sagen: Die wahren Ziele und Ideologien, die dieser Europäischen Gemeinschaft zugrunde liegen, werden nicht mit hinreichender Klarheit besprochen. Die einseitige Propaganda zugunsten eines Vollbeitrittes Österreichs zur E...
Kompetente Autor/innen fragen nach den Auswirkungen von Österreichs Europa-Integration im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Mitgliedschaft bei der Europäischen Gemeinschaft (EG). Das Tempo dieses Eurozuges ist so rasant, daß ...
In Österreich ist schon seit einiger Zeit eine wahre "Euro-Euphorie" zu beobachten. Die Notwendigkeit der Teilnahme Österreichs am europäischen Binnenmarkt, der bis zum Jahr 1992 von der EG geschaffen sein soll, scheint für die verantwor...
[…] Damit die einseitige Pro-EG-Propaganda Frau und Herrn Österreicher mit ihrem Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden, nicht ganz allein läßt, wurde dieses Buch geschrieben. Vernünftige Menschen aus diesem so schönen Land tragen ihren Teil daz...
[…] Wer den Lauf der Geschichte unvoreingenommen betrachtet, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es im Prinzip immer ums gleiche geht: um die Ansammlung von Macht durch Masse, durch größtmögliche Expansion. Die dem zugrundeliegenden Vorste...
Wer die Welt im 21. Jahrhundert verstehen will muss Marx lesen. Band III enthält die wichtigsten Texte zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung, beginnend mit den von Engels formulierten "Grundsätzen des Kommunismus" und dem von M...
Robert Jungk: "Es geht ein Gespenst um in Europa: die Resignation, die Quittung für die unerfüllten Erwartungen des Jahrhunderts." Projekt Ermutigung ist das Manifest der ökologischen Wende und streitet für eine neue Aufklärung, die auch...
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Menschen stellen diese Frage, wenn sie unzufrieden sind, angesichts tiefgreifender Veränderungen ihres Lebens die Orientierung verlieren oder sich durch neue Herausforderungen überfordert fühlen. Sie s...
Die Konkurrenzgesellschaft ist sehr erfolgreich. Aber sie produziert Probleme, die sie jenseits der eigenen Grenzen ablädt: Massenarbeitslosigkeit, Umweltgefahren, Diskriminierung der Frauen, globale Spaltung. Zwar sind die Bündnisse, die mit dem ...
die ÖZP ist seit 1972 eine Stimme für politikwissenschaftliche Analyse und Forschung. Sie veröffentlicht frei eingereichte Arbeiten zu Theorie, Methode, Praxis und Geschichte der Sozialwissenschaften in Deutsch und Englisch. Herausgegeben von der ...
Vier Essays zum Schwerpunktthema Politische Systeme und Politik der Länder, zwei Essays zu den Themen Transformation des Verbändesystems und Strukturen parteipolitischen Wettbewerbs, ein Tagungsbericht. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich, ein Konferenzbericht, ein Essay zum Thema Post-Sozialistische Transition. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Eine kommunale Selbstverwaltung, wie sie in Deutschland und Skandinavien Tradition hat, ist in vielen anderen europäischen Ländern nicht oder bloß in Ansätzen zu finden. Doch es kommt nicht nur auf die Verfasstheit der Gemeinden an; viele Faktoren...
Das Dogma von der alleinbestimmenden Einheitspartei bröckelt im Staatsverständnis der westeuropäischen kommunistischen Parteien. Es ist dies vor allem das Vermächtnis des jüngst verstorbenen Enrico Berlinguer. Er gestaltete seine Partei in Italien...
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahl von Donald Trump durchlebt militärisches Denken eine neuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreich werden unterschiedliche Politik...
Weltmacht Europa - Hauptstadt Berlin? beschreibt den dritten Griff zur Weltmacht, den Deutschland nach 1914 und 1933 unternimmt - diesmal im Namen Europas und zusammen mit den europäischen Nachbarn, die aber weiter Konkurrenten bleiben. Das Buch s...
Von 1958 an war die Europäische Gemeinschaft EG (früher Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG) für die meisten Schweizer nur Gegenstand distanzierter Beobachtung. Seit der grundsätzlichen Einigung zwischen der EG und der EFTA im Oktober 1991, de...
Institut für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung
In einem jahrzentelangen Prozess hat sich das Europäische Parlament von einer beratenden Einrichtung zu einem Mitgestalter europäischer Politik entwickelt. Heute besitzt es sowohl innerhalb der Union als auch als globaler Akteur politisches Gewich...
Die wiederentbrannte Diskussion über das Verhältnis Österreichs zur EG war bisher einseitig von wirtschaftspolitischen Fragestellungen dominiert. Die entscheidenden Fragen in diesem Zusammenhang, die Vereinbarkeit einer EG-Mitgliedschaft mit dem S...
Von der Friedensbewegung angeregt, entwickelte sich die Vorstellung einer aktiven Neutralitätspolitik, die vorwirkend, bereits in der Entstehungsphase von Konflikten wirksam wird. Es ist offensichtlich, daß Nuklearismus und Neutralismus miteinande...
Schon im ersten Band seines "Modernen Weltsystems" zeigt Wallerstein die Entwicklung des Kapitalismus als einen Prozeß, der ohne eine weltumspannende Analyse nicht erklärt werden kann. Europäisch-endogene Faktoren sind zur Erklärung von ...
In seinem Epochenüberblick von der Antike bis zur Europäischen Union konfrontiert Luciano Canfora die dominierenden Vorstellungen mit einem radikalen Begriff von Demokratie, dem diese nicht als bloße Form und als Fassade oligarchischer Herrschaft ...
Mit dem dritten Band des "Modernen Weltsystems" setzt Immanuel Wallerstein sein monumentales Werk über die Geschichte der Neuzeit fort. Es ist eine eindrucksvolle Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus global-historischer Perspektive, der...
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Europäische Sicherheitspolitik, ein Essays zum Thema regionale Arbeitsmarktpolitik, außerdem Jahresrückblick 1996. (RG, 2024)
The long and often tortuous process of Europe`s unification seems to get ever nearer to its final destination: the unification of the all too often wartorn and divided continent. At its core stands the European Union. It is both the symbolic expre...
Um die Anliegen der Umweltbewegung effizienter zu gestalten, schlossen sich im Jänner 1993 Greenpeace, WWF, Global 2000 und das Forum österreichischer Wissenschafter für Umweltschutz zu einer gemeinsamen Koordinationsstelle zusammen. Heute umfaßt ...
Die vorliegende Broschüre erhebt den Anspruch, die Informationsdefizite bezüglich der Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Umwelt zu beheben. Das erste Mal soll der Bevölkerung eine umfassende und kritische Information zum Thema EU und Umwelt zu...
Österreich mißt der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) größte Bedeutung zu. Der auf dieser Konferenz seit den Helsinki-Schlußakten im Jahr 1975 aufbauende Prozeß ist ein wesentlicher Faktor für Sicherheit, Stabilität und ...
[…] This Special Report consolidates and streamlines the special and interim reports issued between 1990 and 1992, beginning with an overview of the diverse perspectives regarding CSCE as the Paris Summit approached and concluding with some though...
Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Jemand kann arm an Gefühlen aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er em...
Die vorliegende Publikation behandelt die Probleme und alternativen Möglichkeiten der Einführung einer formellen Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften vom 27. Juni 1985 in die österreichische Rechtso...
This handbook is a practical tool for parliamentarians designed to suggest working approaches for elected representatives who want to combat trafficking in human beings and promote the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in ...
Henryk M. Broder ist einer der scharfsinnigsten Köpfe Deutschlands, ein höchst unterhaltsamer Autor, ein Journalist mit erstaunlichem Horizont - und der ultimative Albtraum für alle Verfechter der Political Correctness: Selber ein halber Anarchist...
Fast ein halbes Jahrhundert ist seit der Katastrophe der europäischen Zivilisation vergangen. Aber unser Kontinent ist nicht endgültig untergegangen. Welche Folgen hat seine Rekonstruktion in Ost und West gezeitigt? Von welchen Defekten ist er ent...
Widersprüchliche Realität in Europa: Hier der Abbau von Zollschranken, Handelshemmnissen und bürokratischen Hürden, dort die bewusste und verschärfte Abgrenzung im Innern und Abschottung nach außen. Wir haben offenbar weniger Probleme mit fremden ...
Europa muss ein für alle Mal seine nationalen Dämonen abschütteln. Eine radikale Umwälzung ist nötig. Eine veritable Revolution. Wir müssen eine europäische föderale Union aufbauen. Eine föderale Union, die es Europa erlaubt, seinen Platz in der p...
Sieben Essays zum Titelthema Demokratie und Herrschaft, Parlamentarismus und Parteien, zwei Essays zu den Themen Krise der Eurozone und Migration, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)