Einzelstück 18 - Was Reichtümer vermögen. Gewinner und VerliererInnen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Identity area

Reference code

AT AT FREDA GG Bib.12.18

Title

Was Reichtümer vermögen. Gewinner und VerliererInnen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Date(s)

  • 2002 (Publication)

Level of description

Einzelstück

Extent and medium

272 S.

Context area

Name of creator

Administrative history

Name of creator

(1985-)

Administrative history

Ziel des Vereins ist die Erstellung, Diskussion und Verbreitung von Konzeptionen der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Entwicklung gesellschafts-​​, wirtschafts- und umweltpolitischer Alternativen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Frauen.

Name of creator

Administrative history

Archival history

Bibliothek Grünes Archiv

Immediate source of acquisition or transfer

Content and structure area

Scope and content

Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Jemand kann arm an Gefühlen aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er empfängt. Von innerem Reichtum lässt sich ebenso sprechen wie von einer reichen Gesellschaft, deren moralischer Zustand dennoch einem Armutszeugnis gleicht. Reichtum hat aber mehr Gesichter als Geld und Vermögen. Ein Land kann Reichtümer im bereich der öffentlichen Güter bzw. öffentlichen Leistungen haben: Vom Wissen und Können der Menschen bis hin zu hohen Sozialstandards. Ein gutes Qualifikationsniveau der Bevölkerung ist eine wichtige Voraussetzung für Wohlstand. Ein gutes Gesundheitssystem und die solidarische Absicherung von Arbeitslosigkeit oder Alter zählen zum Reichtum der Gesellschaft. Das Soziale selbst hat eine hohe ökonomische Effizienz. Staaten mit ausgebauten Sozialversicherungssystemen sind weltweit die konkurrenzfähigsten Volkswirtschaften. So wie Armut mit "sozialer Ausgrenzung" genauer beschrieben werden kann, so geht es bei Reichtum nicht in erster Linie um das ausgegebene Geld. Es geht um den Möglichkeitsraum, den Reichtum für die betreffenden Personen erschließt. Reichtum schafft sich seine Bedingungen. Reichtum definiert sich durch seine "kapitalen" Möglichkeiten! (Klappentext)

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Conditions of access and use area

Conditions governing access

Uneingeschränkt

Conditions governing reproduction

Language of material

  • German

Script of material

Language and script notes

Physical characteristics and technical requirements

Finding aids

Allied materials area

Existence and location of originals

Existence and location of copies

Related units of description

Related descriptions

Notes area

Alternative identifier(s)

ISBN

3-85476-059-0

Access points

EAP

Places

Genres

Description control area

Description identifier

Institution identifier

AT FREDA GG

Rules and/or conventions used

ISAD(G)

Status

Draft

Level of detail

Full

Dates of creation revision deletion

Language(s)

  • German

Script(s)

Sources

Accession area