Einzelstück 18 - Was Reichtümer vermögen. Gewinner und VerliererInnen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Area dell'identificazione

Codice di riferimento

AT AT FREDA GG Bib.12.18

Titolo

Was Reichtümer vermögen. Gewinner und VerliererInnen in europäischen Wohlfahrtsstaaten

Date

  • 2002 (Publication)

Livello di descrizione

Einzelstück

Consistenza e supporto

272 S.

Area del contesto

Nome del soggetto produttore

Storia istituzionale/amministrativa

Nome del soggetto produttore

(1985-)

Storia istituzionale/amministrativa

Ziel des Vereins ist die Erstellung, Diskussion und Verbreitung von Konzeptionen der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Entwicklung gesellschafts-​​, wirtschafts- und umweltpolitischer Alternativen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Frauen.

Nome del soggetto produttore

Storia istituzionale/amministrativa

Istituto conservatore

Storia archivistica

Bibliothek Grünes Archiv

Modalità di acquisizione

Area del contenuto e della struttura

Ambito e contenuto

Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Jemand kann arm an Gefühlen aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er empfängt. Von innerem Reichtum lässt sich ebenso sprechen wie von einer reichen Gesellschaft, deren moralischer Zustand dennoch einem Armutszeugnis gleicht. Reichtum hat aber mehr Gesichter als Geld und Vermögen. Ein Land kann Reichtümer im bereich der öffentlichen Güter bzw. öffentlichen Leistungen haben: Vom Wissen und Können der Menschen bis hin zu hohen Sozialstandards. Ein gutes Qualifikationsniveau der Bevölkerung ist eine wichtige Voraussetzung für Wohlstand. Ein gutes Gesundheitssystem und die solidarische Absicherung von Arbeitslosigkeit oder Alter zählen zum Reichtum der Gesellschaft. Das Soziale selbst hat eine hohe ökonomische Effizienz. Staaten mit ausgebauten Sozialversicherungssystemen sind weltweit die konkurrenzfähigsten Volkswirtschaften. So wie Armut mit "sozialer Ausgrenzung" genauer beschrieben werden kann, so geht es bei Reichtum nicht in erster Linie um das ausgegebene Geld. Es geht um den Möglichkeitsraum, den Reichtum für die betreffenden Personen erschließt. Reichtum schafft sich seine Bedingungen. Reichtum definiert sich durch seine "kapitalen" Möglichkeiten! (Klappentext)

Valutazione e scarto

Incrementi

Sistema di ordinamento

Area delle condizioni di accesso e uso

Condizioni di accesso

Uneingeschränkt

Condizioni di riproduzione

Lingua dei materiali

  • tedesco

Scrittura dei materiali

Note sulla lingua e sulla scrittura

Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

Strumenti di ricerca

Area dei materiali collegati

Esistenza e localizzazione degli originali

Esistenza e localizzazione di copie

Unità di descrizione collegate

Descrizioni collegate

Area delle note

Identificatori alternativi

ISBN

3-85476-059-0

Punti di accesso

EAP

Luoghi

Generi

Area di controllo della descrizione

Codice identificativo della descrizione

Codice identificativo dell'istitituto conservatore

AT FREDA GG

Norme e convenzioni utilizzate

ISAD(G)

Stato

Bozza

Livello di completezza

Full

Date di creazione, revisione, cancellazione

Lingue

  • tedesco

Scritture

Fonti

Area dell'acquisizione