5 Zeitschriften Die Grünen Deutschland
- AT AT FREDA GG 12.11
- Einzelstück
- 1980 - 1981
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
5 Zeitschriften Die Grünen Deutschland
84 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
5 Zeitschriften Die Grünen Deutschland
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
5 Zeitschriften Die Grünen Deutschland
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Strategieparteitag der Grünen im Juni 1988: Unüberhörbar ist der Krach zwischen den verschiedenen Fraktionen. Politisch jedoch wurde es immer stiller um die Partei, die 1980 mit so hochgesteckten Erwartungen und Ansprüchen angetreten war. Die Erei...
Zentralkomitee der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
Absolute Sicherheit oder Verbrannte Erde. Der Kampf gegen das Atommüll-Zentrum im Emsland
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Um die Zukunft der bundesdeutschen Atomenergiegewinnung langfristig zu sichern, benötigt man einen "Entsorgungspark" im eigenen Land. Bisher wird der in den Kernkfraftwerken anfallende Atommüll zur Aufbereitung in überwiegendem Maße ins ...
Vinke, Hans
Aktionshandbuch 2. Frieden schaffen ohne Waffen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der mehr als 50 Millionen Menschenleben kostete, hat es 127 Kriege gegeben, an denen 88 Staaten beteiligt waren. Ihre Gesamtdauer betrug mehr als 369 Jahre. Sie forderten 32 Millionen Opfer. Etwa eine halbe M...
Lamuv Verlag
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Flugblätter aus Deutschland, Frankreich; Vorbereitung eines internat. Treffens in Wien 1979; Notizen, Einladung, Nachlese zur Veranstaltung "Die Grünen kommen" Graz 1979; Hans Rühle, Protest gegen die Etablierten
Ankläger im Hohen Haus. Die Grünen im Bundestag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gespräche mit Kurt Biedenkopf und Rudolf Seiters (CDU), Hans-Jochen Vogel (SPD), Burkhard Hirsch (FDP) und Mitgliedern der Bundestagsfraktion der Grünen: Otto Schily, Antje Vollmer, Waltraud Schoppe, Christa Nickels, Christian Ströbele, Eberhard B...
Klartext-Vertrag
Anleitung zum politischen Ungehorsam
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dies ist nicht die Zeit für Politikverdrossenheit! Unser Buch markierte den Einstieg in eine neue Bewegung für die Bürgerrechte. Es enthält Anleitungen zum Aktivwerden gegen den Demokratieverlust und viele undogmatische Aufforderungen, sich polit...
Büro für notwendige Einmischung
Arbeit zwischen Gift und Grün. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1985
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Arbeitslos oder vergiftet - diese zugespitzt formulierte Alternative spiegelt die alltägliche Realität für viele Beschäftigte in der Industrie. Die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes verbindet sich mit dem Wissen um die Gefährdung der eigenen...
Schmidt, Eberhard
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Argumente der Grünen im Bundestag zu verschiedenen Themen, pro Heft wird eines behandelt. (RG, 2023)
Atomkatastrophen und ihre Folgen. Eine Informationshilfe für kritische Bürger
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Allen Betroffenen und Empörten soll das Buch eine Informations- und Orientierungshilfe sein. Ausführlich werden die Folgen möglicher Atom-Katastrophen durch militärische oder "friedliche" Anwendung von Kernenergie beschrieben, Schutzmögl...
Alban Verlag
Banken - Fürstenhäuser unserer Zeit. Diskurs und Politikvorschläge zum Umbau der Kreditwirtschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Argumente, Positionen und Informationen zum Thema Banken, Konzerne und Wirtschaftspolitik. (RG, 2023)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Ökologiebewegung und der sich in den späten siebziger Jahren formierenden "grünen" Parteien zur politischen Rechten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Fortwirken völkis...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nicht nur zu "Gorleben" wird der Bürger nicht gefragt. Und wenn ihm mal ein Meinungsforschungsinstitut auf den Leib rückt, (wie im Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits mehrfach geschehen) dann nur, um die schwachen Stellen in der Propagan...
Wagner, Ilona
Bürger im Umweltschutz 1981/82
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nichtstaatliche Umweltschutzorganisationen und Bürgerinitiativen Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland (Vortitel)
Möcker, Volkhard
Bürger planen das Rathausviertel
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gewicht und Sachkunde von Empfehlungen für den Wiederaufbau eines zentralen Bereiches der Kölner Innenstadt haben Aufsehen erregt: das Bürgergutachten Rathaus/Gürzenich war von Planungszellen erarbeitet worden. […] (Klappentext)
Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Erfolgreiche Bürgerinitiativen beweisen es: Auch Mann und Frau von der Straße können sich aktiv an der Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen beteiligen. Das "Bürgerinitiativen-Brevier" enthält alle Informationen, die sie dazu benö...
Steiner, Winfried
Der Gorleben-Report. Ungewissheit und Gefahren der nuklearen Entsorgung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Als "politisch" nicht durchführbar wurde der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Gorleben bezeichnet. Im Klartext heißt dies: Die gesellschaftspolitischen und sicherheitspolitischen Bedenken einer breiten Öffentlichkeit gegenüber einem ...
Hirsch, Helmut
Der grüne Faktor. Von der Bewegung zur Partei?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die "Grünen" sind zu einem politischen Faktor geworden: Was noch nie zuvor eine Protestbewegung erreichte, gelang ihnen. Denn sie verschafften ich mit ihrem Aufstieg zur Bundespartei (1980), ihrem Einzug in den Dutschen Bundestag (1983) ...
Edition Interfrom
Der grüne Protest. Herausforderung durch die Umweltparteien
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das zunehmende öffentliche Interesse an den "Grünen" und "Bunten" hat die Politiker aufhorchen lassen. Die Ökologiebewegung und die Bürgerinitiativen zeitigen die Wirkungen. Das, was "Utopisten", "Spinner" ü...
Fischer Taschenbuch Verlag
Deutsch-deutsche Zustände. 20 Jahre nach dem Mauerfall
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
20 Jahre nach dem Fall der Mauer beschäftigt uns immer noch die Frage nach der Vollendung der deutschen Einheit auf gesellschaftlicher Ebene. Doch nicht nur das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen gibt Aufschluss über die Integrationsfähigkeit e...
Suhrkamp Verlag
Deutsche Grüne: Zeitungsartikel, Manuskripte
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Die gerettete Landschaft. Wie ein Einzelner der Zerstörung Einhalt gebieten kann
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schweizer Journalist Franz Weber führt seit mehr als zehn Jahren einen überaus engagierten Kampf für die Erhaltung der Natur, ob es nun um Bergtäler in der Schweiz, die Robben in Kanada oder den deutschen Schwarzwald geht, den eine Autobahn du...
Fischer Taschenbuch Verlag
Die Grenzen der Atomwirtschaft. Die Zukunft von Energie, Wirtschaft und Gesellschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie möchten wir in Zukunft leben? Dies ist eine politische Frage, die wir nicht einem blinden technischen Fortschritt überlassen dürfen. Gut ist nur die Technik, mit der wir besser leben als ohne sie. Welche technische Entwicklung ist zugleich wir...
Schefold, Bertram
Die Lage der Mütter in der Gegenwart
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Emma Priska Bilger. (Untertitel)
Die Macht und ihr Preis. Grün-Alternative Bewegung und Parlamentarismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Verschiebung des Parteiensystems und die Möglichkeit zur Teilnahme an staatlicher Macht löst grundsätzliche Auseinandersetzungen und Diskussionen innerhalb der grün-alternativen Bewegung aus. Die Notwendigkeit einer klaren Antwort auf die sich...
Sprau, Alexander
Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Über mehr als zwei Jahrzehnte machte der RAF-Terrorismus Schlagzeilen in der Bundesrepublik Deutschland, und die juristische und publizistische Aufarbeitung dieser Krisenjahre dauert bis heute an. Zum Verständnis des Phänomens RAF gehört dessen be...
Bundeszentrum für Politische Bildung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In den achtziger Jahren erfuhr die Bundesrepublik Deutschland ein Wiederaufleben eines mit unerwarteter Vehemenz auf den Plan tretenden völkischen Nationalismus. Dies drückte sich aus zum einen in aufsehenerregenden Aktionen und Wahlkandidaturen ...
Verlag Arbeit & Gesellschaft
Die Zukunft des Sozialstaats. Band 1: "Sozialstaatskrise und Umbaupläne"
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Allgemein läßt sich eine tiefgreifende Krise des Sozialstaats ausmachen. Kaum umstritten ist allerdings, daß die sozialstaatliche Abfederung der sozialen Risiken von Kapitalismus und Industrialismus gerade im Hinblick auf die Krise der weltweiten ...
Die Grünen Baden-Württemberg
Eingriffe im Diesseits. Beiträge zu einer radikalen grünen Politik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Essays zu verschiedenen Themen grüner Politik: Bildungspolitik, Innen- und Außenpolitik, Ökologie und Umweltschutz, alternative Wirtschaftspolitik, und weitere. (RG, 2023)
Kersting, Heiner
Ende der bleiernen Zeit? Versuch eines Dialogs zwischen Gesellschaft und RAF
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bericht über die Dialoginitiative der Grünen zwischen RAF und deutscher Politik, inklusive Reaktion der RAF-Mitglieder Adelheid Schulz, Lutz Taufer und Brigitte Mohnhaupt. (RG, 2023)
ENDpapers 6: The Berlin Convention
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
The Berlin convention on European Nuclear Disarmament took place between 9-14 May 1983. In spite of sustained opposition from important official bodies in both East and West, it established beyond doubt that the non-aligned peace movement in Europ...
Spokesman Press
Erfassungsschutz. Der Bürger in der Datenbank: zwischen Planung und Manipulation
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der computergestützte Einbruch in die Privatsphäre wird zur Schreckensvision der Bundesbürger. Staat und Wirtschaft haben gleichermaßen ein starkes Interesse an personenbezogenen Daten. Wie kann der Bürger vor einer totalen Durchleuchtung und Über...
Deutsche Verlags-Anstalt
Fakten gegen den Atomstrom. Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dies ist die Zerstörung einer Legende. Das Atomkartell hört nicht auf, von der Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Atomstroms zu reden. Nichts davon läßt sich halten: die Fakten sprechen gegen den Atomstrom. Bisher haben nu...
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] jeder, der mit dem Frieden zu tun haben will - und wer will das nicht -, soll in dieser Nummer etwas finden: Argumente gegen naive Illusionen (Krippendorf [sic!]), gegen die "Nachrüstung" (Bolius), für die Unterstützung der scheinbar...
Verlag Jugend & Volk
Gedenken heißt erinnern. Petra K. Kelly - Gert Bastian
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Petra Kelly kämpfte für die Würde und die Rechte der Menschen in der ganzen Welt. Sie wurde zu einer internationalen Symbolfigur der Grünen. Gert Bastian, General der Bundeswehr, kehrte mutig dem Militär den Rücken und engagierte sich in der Fried...
Kopelew, Lew
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte, stets waren sie auch Objekte wirtschaft...
Bundeszentrale für Politische Bildung
Gesellschaft ohne Gitter. Eine Absage an die traditionelle Kriminalpolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Kritik am Gefängnis ist so alt wie das Gefängnis selbst. Belege für diese Behauptung finden sich in den zahllosen gefängniskritischen Studien der internationalen Kriminalogie. Trotz aller Fachkritik, trotz ebenso zahlloser Gefängnisskandale, -...
AG SPAK Publikationen
Gorleben und Bartensleben sollen leben!
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Atomprogramm nach Harrisburg und Hannover / Der Unfall von Harrisburg / Rede im Brokdorf-Prozeß / Zur (Un)Sicherheit schneller Brüter / Gorleben: Zur Frage der Atommülllagerung - wie sicher sind die Salzstöcke? / Zur Wiederaufbereitung von Ker...
Verlag Rote Fahne
Grün schlägt Rot. Die deutsche Linke nach 1945
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Standardwerk zur deutschen Linken: von 1945 über das epochemachende Jahr 1989 bis zu den aktuellen Debatten.
Gorski, Philip S.
Grüne Perspektiven. Grünes & Alternatives Jahrbuch 1988
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Aufsatzsammlung mit 21 Beiträgen zu Praxis und Perspektiven grüner Politik in Deutschland. (RG, 2023)
Rudnick, Alexander
Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der ökologische Protest ist kein Phänomen der letzten zwanzig Jahre, wie viele dies annehmen, sondern setzte als dialektischer Gegenschlag zur Verstädterung und Industrialisierung in Westeuropa bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Es han...
Fischer Taschenbuch Verlag
"Hafenstraße" Chronik und Analysen eines Konflikts
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Aus gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen kommend, die unterschiedlich genug sind, um, jenseits bloßer Gewohnheit, aus Überlegung gemeinsame Sache machen zu können, stellen wir unsere an Hand des Materials "in Sachen Hafenstra...
Lenger, Hans-Joachim
Initiativgruppen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Nachschlagewerk mit mehr als 3500 Adressen und Anschriften von Initiativgruppen, Verbänden und Organisationen, die konstruktive, langfristige und überregionale Ziele verfolgen und deren erklärte Absicht es ist, dem Menschen zu helfen und Umwel...
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachfolger
Kohle - Strom - Atom. Rheinischer Energieverbund kontra RWE. Hochtemperaturreaktor in Köln-Langel
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] In Köln-Langel soll ein AKW gebaut werden. Bauherren sollen die Stadtwerke Köln-Düsseldorf-Duisburg sein. Obwohl die Planung inzwischen recht konkrete Formen angenommen hat, ist darüber noch kaum etwas in die (ver-)öffentlichte Meinung gelangt...
Gruppe Internationale Marxisten
Kommunale Politik in Europa. Über Selbstverwaltung und grüne Politik in den europäischen Kommunen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine kommunale Selbstverwaltung, wie sie in Deutschland und Skandinavien Tradition hat, ist in vielen anderen europäischen Ländern nicht oder bloß in Ansätzen zu finden. Doch es kommt nicht nur auf die Verfasstheit der Gemeinden an; viele Faktoren...
Kritik des Gesundheitswesens und grüne Alternativen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Referate und Diskussionen zu einer Anhörung der Fraktion der Grünen im Bundestag am 10.März 1986. (Untertitel)
Kursbuch 74: Zumutungen an die Grünen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zwölf Essays zum Titelthema Zumutungen an die Grünen. (RG, 2024)
Kursbuch Verlag
Landeinwärts. Alltag abseits von Gorleben
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Medien, auch dies Buch, servieren Ereignisse und Dinge unterkühlt, lähmen das Handeln. Ich bin rausgegangen aus der Ratssitzung, konnte es nicht mehr aushalten, wollte den Kopf gegen die Steine schlagen oder Steine gegen die Ratsherren schmeiß...
:Transit Buchverlag
Leben wollen. Anleitungen für eine neue Umweltpolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dem vorliegenden Buch zieht der Autor Bilanz der Umweltveränderungen und Umweltpolitik der vergangenen 15 Jahre. Sein Fazit: Umweltpolitik wurde fleißig betrieben. Seit 1970 entstand in der BRD eines der umfassendsten und modernsten Umweltrecht...
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Militäratlas von Flensburg bis Dresden. 3000 Daten zur Militarisierung der BRD und DDR
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Tagtäglich bekommt der/die Bürger/Bürgerin zu spüren, welches die unmittelbaren Auswirkungen der starken Truppenpräsenz in unserem Lande sind: Manöver, Tiefflug, Schießlärm, neue Depots in Landschaftsschutzgebieten, neue Standortübungsplätze und P...
Die Grünen (Deutschland)
Militarisierung, Friedensarbeit und kommunale Gegenwehr
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch behandelt unter anderem folgende Fragen: Wie setzen Militärs ihre Interessen durch? Sind Kommunen machtmlos gegen Militärplanungen? Können sich Friedensinitiativen erfolgreich gegen Militärprojekte wehren? Welche Gesetzeskenntnisse sin...
Institut für Ökologie und Frieden
Neofaschismus. Dulden? Verbieten? Ignorieren? Bekämpfen?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Als Arbeitsbuch für den alltäglichen Gebrauch, als Grundlage antifaschistischer Tätigkeit in Schule, Kirche, Gewerkschaften und Jugendeinrichtungen ist die Publication ebenso geeignet wie zum gründlichen Einstieg in die Neofaschismus-Diskussio...
Siebold, Heinz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Bundesrepublik droht die größte Aufrüstungswelle ihrer Geschichte. Die Kosten für die "3. Waffengeneration" stellen alles Frühere in den Schatten und führen zu ungeheuren wirtschaftlichen und sozialen Belastungen. Die Autoren untersu...
Voß, Werner
Öko-Politik - aber wie? Ergänzungsband zu "Der Fischer Öko-Almanach 82/83"
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ohne neue politische Konzepte und alternative Entwürfe läßt sich auf Dauer keine öko-gerechte Politik durchsetzen. Die Wichtigkeit dieses Anliegens hat dazu geführt, die in diesem Band enthaltenen Beiträge, die zum großen Teil für "Der Fische...
Öko-Institut
ÖZP '83/2. Schwerpunktthema: Friedensbewegung und Friedensforschung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Essays zum Thema Friedensbewegung und Friedensforschung. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
Paktfreiheit für beide deutsche Staaten oder bis, daß der Tod uns eint?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Arbeitsgruppe Berlin- und Deutschlandpolitik in der Alternativen Liste hat mit dieser zweiten, erweiterten Auflage ihre 1981 erschienene Programmbroschüre "Paktfreiheit für beide deutsche Staaten, Atomwaffenfreies Europa vom Atlantik bis ...
Parteien kontra Bürger? Die Zukunft der Parteiendemokratie
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Staatsverdrossenheit - Parteienverdrossenheit? Provozieren die Parteien die Abwendung des Bürgers von den staatstragenden Organisationen? Scheers Analyse der parteipolitischen Situation in der Bundesrepublik kommt zu klaren Ergebnissen und zeigt n...
Piper Verlag
Petra Karin Kelly. Politikerin aus Betroffenheit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von Australien bis Japan ist sie als die profilierteste Vertreterin der europäischen Ökologie- und Friedensbewegung anerkannt: Petra Kelly - "eine Frau ohne Privatleben". Viele in der Bundesrepublik, vor allem junge Menschen, sind von ih...
C. Bertelsmann Verlag
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dreibändiges Werk zu Grundlagen und konkreter Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung in Schule, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung. (RG, 2025)
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 1: Grundlagen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 2: Umwelterziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 3: Friedenserziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema StadTRaum, ein Essay zum Thema Aids-Aktivismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema S(t)andOrt Berlin, ein Essay zum Thema Marx-Interpretation. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 120: Ethnisierung und Ökonomie
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema Ethnisierung und Ökonomie, zwei Essays zu den Themen Informalisierung und Jugoslawien. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 148: Verbetriebswirtschaftlichung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Verbetriebswirtschaftlichung, zwei Essays zu den Themen Terror und Populismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 149: Globalisierung und Spaltungen in den Städten
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Globalisierung und Spaltungen in den Städten, zwei Essays zu den Themen Irakpolitik der USA und europäische Verfassung, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 61: Linke und Demokratie. Wohnungsbau - Sozialgeschichte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Essays zum Titelthema Linke und Demokratie. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 64: Gewerkschaften: Wie beweglich ist ein Tanker?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Essays zum Titelthema Gewerkschaften. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 66: Japan. Grenzen eines Wunders
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Japan, drei Essays zu den Themen Klassenkampf und Historiker-Debatte. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
Prokla 73: BRD wird 40 - Prokla gratuliert
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema BRD wird 40, ein Essay zum Thema Ökonomie. (RG, 2024)
Rotbuch Verlag
PVS Sonderheft 22/1991. Staat und Stadt
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die lokale Politik ist von einem Paradoxon gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die l...
Westdeutscher Verlag
Reader zum I. Internationalismuskongress der Grünen. Kassel 4./5./6. Oktober 1985
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Kongress behandelte die folgenden Themenblöcke: I. "Hungerproblematik", Weltwirtschaftsstrukturen, Entwicklungstheoretische Diskussion. II. Friedenspolitik. III. Ökologie International. IV. "Kulturimperialismus", Zum Intern...
Die Grünen (Deutschland)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine Broschüre des Bündnisses "Rechtspopulismus stoppen". (Klappentext)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"…wäre keiner der Unterzeichneten bereit, sich an der Herstellung, der Erprobung oder dem Einsatz von Atomwaffen in irgendeiner Weise zu beteiligen." (Göttinger Erklärung 12. April 1957) Über den zeitgeschichtlichen Hintergrund der berüh...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Argumente, Positionen und Informationen zum Thema Entkriminalisierung von Homosexualität. (RG, 2023)
Sind die Grünen noch zu retten?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Auf die Frage "Was wollen die Grünen?" ist nur vielstimmiges Gemurmel zu hören. Und wenn die Botschaft einmal klar war, lag sie im Jahr der deutschen Einheit und die Bundestagswahl meistens daneben. Daß die Grünen nicht mehr gebraucht wü...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
SPD und Grüne. Das neue Bündnis
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gibt es eine tragfähige Alternative zur Regierungsmehrheit aus Christdemokraten und Liberalen? Werden SPD und Grüne über Rathäuser und Landtage, sollten sie in der Bundestgaswahl 1987 die Mehrheit erringen, zu einem nationalen Pakt finden? Die für...
SPIEGEL-Verlag
Stromversorgung ohne Kernenergie? Konsequenzen des Kernenergieausstiegs
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die politische Initiative zum sofortigen Ausstieg aus der Atomstrompolitik sollte nach aller energiepolitischen Logik mit einer mindestens gleichgewichtigen politischen Initiative zur Durchsetzung einer wirksamen Energie- und Stromeinsparpolit...
Schaffner, Joey
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zu einer Geschichte des geteilten Deutschlands gehören nicht nur Gründe für Erfolg oder Scheitern sondern auch das Eigengewicht und die Besonderheiten in den Beziehungen der beiden Teile. Die asymmetrische Verflochtenheit mit den wechselseitigen E...
Lautzas, Peter
Tierschutz. Testfall unserer Menschlichkeit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zehn bis fünfzehn Millionen Tiere werden in der Bundesrepublik [Deutschland] pro Jahr eingesetzt und getötet. Etwa fünfzig Millionen Hennen vegetieren in Legebatterien. Masthähne, Mastschweine und Mastkälber müssen im Dunkel bewegungslos so schnel...
Fischer Taschenbuch Verlag
Transatlantische Unsicherheit. Die amerikanisch-europäischen Beziehungen im Umbruch
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Autoren dieses Bandes, Friedensforscher und Amerikaspezialisten, analysieren in einer Phase globaler Umbrüche die sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Dimensionen des US-europäischen Verhältnisses seit 1945. Schwerpunkt...
Fischer Taschenbuch Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach Tschernobyl gilt es, Wut und Protest in eine neue, langfristig angelegte Bewegung gegen atomare Anlagen münden zu lassen … … die WAA in Wackersdorf und der Gefährliche Brüter in Kalkar, die nächsten Großprojekte der Atommafia, müssen Ziel neu...
Um Hoffnung kämpfen. Gewaltfrei in eine grüne Zukunft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Petra Karin Kellys Buch liefert keine fertigen Rezepte, sondern Ansätze. Denn aus Ideologien heraus sind zwei bankrotte Systeme entstanden, die sich bin an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen. Der jahrhundertealte selbstverständliche Fortschrittsg...
Lamuv Verlag
Unsere Stunde die wird kommen. Rechtsextremismus unter Jugendlichen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Meldungen über rechtsextreme Vorfälle an Schulen, in Jugendfreizeitheimen oder auf Spielplätzen mehren sich. Nicht wenige Jugendliche wünschen sich einen 'Führer mit sozialer Einstellung'. 'Politik, nein danke', so denken viele. Rechtsextreme Orga...
Rabe, Karl-Klaus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Kongress behandelte die folgenden Themenblöcke: 1. Allgemeine Perspektiven, 2. Staatsdiskussion, 3. Basisdemokratie und Parlamentarismus, 4. Politische Kultur, 5. Frieden, 6. Ökologie, 7. Jugend, 8. Kommunalpolitik. (RG, 2023)
Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Welche Interessen haben die Atompolitik bisher bestimmt? Warum kommt der nuklearen Entsorgung besondere Bedeutung zu? Welche Ereignisse führten dazu, daß das ursprüngliche Entworgungskonzept für "derzeit politisch nicht durchsetzbar" erk...
Verlag C.H. Beck
Wahnsinn. Meine Reise durch die Psychiatrie der Republik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Uwe Heitkamp schildert die Reise in ein unbekanntes, unheimliches Land. Um es kennenzulernen, hat er sich durch selbst veranlaßte Zwangseinweisungen Zutritt verschafft. In verschiedenen Anstalten teilt er für mehrere Wochen das Leben der Patienten...
Luchterhand Literaturverlag
Warum flog die Tomate? Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Buch beschreibt die Herausbildung eigenständiger Frauenbewegungen in der BRD, die ihre agitatorischen Schwerpunkte und ihre größte Breitenwirkung in den 1970er Jahren erreichten. Es geht auch um Organisationsformen, Programme und Institutionen...
AG SPAK Bücher
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zehn Jahre nach ihrer Gründung stehen die Grünen vor der Existenzfrage. Ihre parlamentarische Präsenz ist ungesichert, ihr politisches Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verändert. Ist das Experiment gescheitert? Von Anfang an hat Verena Krieger bei ...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Argumente, Informationen und Gesetzestexte zum Thema Frauen im Militärdienst. (RG, 2023)
Wege zum Frieden. Die Ostermärsche
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die größte Friedensbewegung der Bundesrepublik brachte an vier Tagen über 400 000 Menschen auf die Beine: die Ostermärsche lassen die Kraft ahnen, die sich zusammenballen wird, um die Stationierung neuer atomarer US-Raketen in Europa zu verhindern...
Schwamborn, Winfried
Wenn das Spielbein dem Standbein ein Bein stellt … Zum Verhältnis von Grüner Partei und Bewegung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
… fallen beide aufs Maul. Viel Witz und stilistische Schärfe sind das Handwerkszeug, mit dem hier die Schwächen, Stärken und Grenzen der grünen Partei, der Realos, Fundamentalisten und Ökosozialisten angegangen werden. Ebenso schonungslos werden d...
Ulrich, Bernd
Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Frauen und der Mut zur Macht
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Tagesschau: Männer, Männer, Männer - an repräsentativen Schreibtischen, in stattlichen Autos, vor großen Palästen, in endlosen Fluren. Ist dies die Welt der Macht? Die bayerische SPD-Politikerin Anke Martiny, seit Ende 1972 im Deutschen Bundes...
Rowohlt Verlag
Wir spielen nicht mit im Atomverein!
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Atomenergieprogramm der Konzerne und der Bundesregierung ist in den letzten zwei Jahren immer mehr in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Heute beinhaltet der Kampf gegen die Atomanlagen großen sozialen Sprengstoff - kei...
Wolf, Winfried
Wirtschaftswunder alternativ. Wie neue Formen des Wirtschaftens gefördert werden können
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach verschiedenen Schätzungen arbeiten weniger als ein Prozent der in der Bundesrepublik Deutschland Beschäftigten in alternativen Betrieben. Trotz aller Schwierigkeiten übt das Modell eines ökologisch und demokratisch geführten Betriebs eine Fas...
Reifenhäuser, Irene
Wohnen tut not. Obdachlosigkeit in der Diskusssion
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bei 2,2 Millionen registrierten Arbeitslosen und rund 1,2 Millionen Menschen in der sogenannten stillen Reserve werden vielleicht demnächst ganze Stadtteile zu "Sozialen Brennpunkten" erklärt. Oder zu "infrastrukturell unterversorgt...
Wittich, Wolfgang
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach den bewegten Sechzigern, den wilden Siebzigern, den kalten Achtzigern und der nationalen Wiedererweckung zu Beginn der Neunziger wird sie zur Wirklichkeit: die formierte Gesellschaft. Nur: Was der Zigarre rauchende Vater der "sozialen Ma...
Elefanten Press Verlag
… über Wahlkampf. Ein Leitfaden für das zahlende Publikum
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch ist ein Leitfaden, der jedem eingetragenen Wähler zu einem besseren Verständnis des Wahlkampfes verhelfen soll. Denn, wie Felix Rexhausen, ein kenntnisreicher Freund des Wahlkampfes schreibt: "Nur Verständnis des Wahlkampfes ermög...
Verlag C.J. Bucher