[…] Die Attitüde, in weltpolitischer Konkurrenz das Panier der Menschenrechte emporzurecken, ohne sich zugleich seiner elementaren Verantwortung der deutschen Verbrechen gegen die Menschheit ernsthaft zu stellen, entblößt den Januskopf Deutschland...
Strategieparteitag der Grünen im Juni 1988: Unüberhörbar ist der Krach zwischen den verschiedenen Fraktionen. Politisch jedoch wurde es immer stiller um die Partei, die 1980 mit so hochgesteckten Erwartungen und Ansprüchen angetreten war. Die Erei...
Zentralkomitee der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, wie Begriffe zu Afrika im weitesten Sinne rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Das Buch soll zum Nachdenken über den Gebrauch von Sprache anregen. Vielen ist ni...
Wenn das "Telos des Kapitals" seine eigene Aufhebung in der Barbarei ist, dann, so lautet gegenwärtig die verwirrende Erkenntnis, stellen gerade diejenigen, die sich der Verbreitung des Kapitalismus verschrieben haben und in oft ans Zyni...
Gespräche mit Kurt Biedenkopf und Rudolf Seiters (CDU), Hans-Jochen Vogel (SPD), Burkhard Hirsch (FDP) und Mitgliedern der Bundestagsfraktion der Grünen: Otto Schily, Antje Vollmer, Waltraud Schoppe, Christa Nickels, Christian Ströbele, Eberhard B...
Dies ist nicht die Zeit für Politikverdrossenheit! Unser Buch markierte den Einstieg in eine neue Bewegung für die Bürgerrechte. Es enthält Anleitungen zum Aktivwerden gegen den Demokratieverlust und viele undogmatische Aufforderungen, sich polit...
"lieber 10 comics als 10.000 teelichter!" … so lautete das Motto, mit dem wir dazu aufriefen, uns selbstgezeichnete antifaschistische Comix, Cartoons, Karikaturen und andere graphische Werke zuzusenden, um daraus diesen Sammelband zu mac...
Der Antifa Reader bietet eine vollständige Darstellung zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus. Von der organisatorischen Entwicklung zur Ideologie, von den Ursachen zu den Aussichten, von den alten zu den neuen Rechten, von den militanten...
Änneke Winckel belegt und untersucht die rassistischen Aggressionen gegen Sinti und Roma im wiedervereinigten Deutschland. Die Autorin beginnt dabei mit einer Analyse der historischen und theoretischen Hintergründe, die anschaulich verdeutlicht, w...
Internationale Großkonzerne wie DaimlerChrysler, Deutsche Telekom oder Siemens zahlen trotz immenser Gewinne kaum noch Steuern - und bereichern sich zusätzlich an Milliardensubventionen des Staates. Nach dem Bestseller "Schwarzbuch Markenfirm...
Das Bündnis "Bahn für alle" nimmt Fahrt auf. Ziel der Initiative ist es, die Bevölkerung einschließlich der Bundestags-Abgeordneten mit Informationen und kreativen Aktionen davon zu überzeugen, dass ein Ausverkauf der Bahn fatale Folgen ...
Die Machthaber des Dritten Reiches boten Medizinern etwas unerhört Verlockendes, in der Welt bis dahin Einmaliges: Statt Meerschweinchen, Laborratten und Versuchskaninchen konnten sie Menschen massenhaft zu Versuchszwecken benutzen. Für dieses Buc...
Anliegen dieser auf Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erstellten Publikation ist es, das weltpolitisch aktuell diskutierte Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu verankern. Neben der Darstellung ...
Warum tun sich die Deutschen so schwer bei der Reform ihres seit 1913 geltenden Staatsbürgerrechts? Was ist so bedrohlich an zwei oder mehr Pässen? Die Geschichte des deutschen Staatsbürgerrechts vom letzten Jahrhundert bis heute im europäischen V...
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Ökologiebewegung und der sich in den späten siebziger Jahren formierenden "grünen" Parteien zur politischen Rechten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Fortwirken völkis...
Die Debatte um die "multikulturelle Gesellschaft" markiert öffentlichkeitswirksame Reaktionen auf ein soziales Konfliktfeld, das sich durch die Entwicklungen in Ost- und Mitteleuropa drastisch verschärft hat. Dieser Band dokumentiert wic...
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentrale Aufgabe der viel...
[…] Das Koop-Handbuch versteht sich im wesentlichen als Leitfaden für die Neugründung von Koops und als Anregung zur Verbesserung und zur Motivation für bereits bestehende Koops. […] (Vorwort)
Sind Mädchen-Gene rosa? Wann sind Frauen schön? Jagten Steinzeitmänner Blondinen? Ist das Gehirn unser Schicksal? Harte Fakten und zarte Zwischentöne für zufriedenere Frauen, attraktivere Männer und mehr Freiheit vom Geschlecht. (Klappentext)
Warum leben Ausländer in Deutschland? Was ist die beste Partei? Was kann ich tun, damit es in der Welt gerechter zugeht? Dies sind einige der Fragen, die Kinder in den letzten acht Jahren auf www.hanisauland.de der Kinder-Internetseite der Bundesz...
Im Dritten Reich stand Denunziation auf der Tagesordnung. Unaufgefordert, freiwillig und dem Ideal vom "aufrechten deutschen Charakter" gar nicht entsprechend zeigten Privatpersonen Nachbarn, Bekannte und im schlimmsten Fall sogar Famili...
Wie konnte der Faschismus in Deutschland an die Macht gelangen? Wem hat das genützt und warum haben so viele mitgemacht? Wer hat an Rüstung, Krieg und Zwangsarbeit profitiert? Wer hat Massenmord und Kriegsverbrechen begangen? Wer hat Widerstand ge...
Die "Grünen" sind zu einem politischen Faktor geworden: Was noch nie zuvor eine Protestbewegung erreichte, gelang ihnen. Denn sie verschafften ich mit ihrem Aufstieg zur Bundespartei (1980), ihrem Einzug in den Dutschen Bundestag (1983) ...
Der Krieg und die Kritiker handelt von dem Krieg im Libanon, der im Hochsommer 2006 rund 1.200 zivile Tote kostete, und den Reaktionen innerhalb von Teilen des - im weitesten Sinne - gesellschaftskritischen Spektrums darauf. Es geht dabei um unter...
Man kann aus allem, aus jeder Situation, aus jeder Position, aus jedem Verhältnis "aussteigen", kann sagen: "Das will ich nicht mehr, damit habe ich weiterhin nichts zu tun, davon löse ich mich." Nur aus einer Bindung, aus eine...
20 Jahre nach dem Fall der Mauer beschäftigt uns immer noch die Frage nach der Vollendung der deutschen Einheit auf gesellschaftlicher Ebene. Doch nicht nur das Verhältnis von Ost- und Westdeutschen gibt Aufschluss über die Integrationsfähigkeit e...
[…] Kaum jemand wußte bisher, daß Robert Jungk während seiner Schweizer Emigration in zahlreichen Presseartikeln die Vorgänge im Dritten Reich und an der Front kritisch kommentierte: Die Auflagen der Zürcher Fremdenpolizei zwangen ihn dazu, für di...
Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen kl...
Prag steht - wieder einmal - unter Druck. Der Druck kommt - wie gehabt - von deutscher Seite. Die Aufnahme der Tschechischen Republik in die Europäische Union bietet den Rechten in Deutschland und Österreich Anlass, die tschechoslowakische Nachkri...
Eine Generation im Bann des IS. Tausende Jugendliche aus Europa sind nach Syrien in den Dschihad gezogen: Was treibt sie dazu sich der barbarischen Terrormiliz "Islamischer Staat" anzuschließen und in einem chaotischen Bürgerkrieg zu käm...
Millionen von Deutschen verloren während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ihre Heimat im Osten. Sie flüchteten unter lebensgefährlichen Umständen vor der Roten Armee oder wurden auf Anordnung der Siegermächte depo...
Werden die Grünen in Zukunft noch gebraucht? Ob sie mit Zeit umgehen können, untersucht Otto Kallscheuer. Warum sie in der Provinz nicht ankommen, fragt Carmen Thomas (WDR). Claus Offe vermutet bei der Partei Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerde...
Die "Grünen" sind zu einem politischen Faktor geworden. Ihnen ist gelungen, was noch nie zuvor einer Protestbewegung gelungen ist: mit ihrem unaufhaltsamen Aufstieg zur Bundespartei, ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag und ins Europä...
Sprechen wir von Integration, um den wirklich dringenden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus dem Weg zu gehen? Ein Aufruf zur Ehrlichkeit in einem hitzigen Konflikt! (Klappentext)
Die Verschiebung des Parteiensystems und die Möglichkeit zur Teilnahme an staatlicher Macht löst grundsätzliche Auseinandersetzungen und Diskussionen innerhalb der grün-alternativen Bewegung aus. Die Notwendigkeit einer klaren Antwort auf die sich...
Akribisch schilder der Autor die Hintergründe von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und macht deutlich, daß Hitlers Ernennung nur ein Glied in einer Reihe von Ereignissen darstel...
Über mehr als zwei Jahrzehnte machte der RAF-Terrorismus Schlagzeilen in der Bundesrepublik Deutschland, und die juristische und publizistische Aufarbeitung dieser Krisenjahre dauert bis heute an. Zum Verständnis des Phänomens RAF gehört dessen be...
Allgemein läßt sich eine tiefgreifende Krise des Sozialstaats ausmachen. Kaum umstritten ist allerdings, daß die sozialstaatliche Abfederung der sozialen Risiken von Kapitalismus und Industrialismus gerade im Hinblick auf die Krise der weltweiten ...
Fünfzig Jahre nach Kriegsende, Holocaust und nationalsozialistischer Herrschaft drängt bei vielen Patienten die unerledigte Vergangenheit in Psychotherapien ans Licht. Esgeht nicht nur um die zerbrochenen, teils idyllischen, teils entsetzlichen Bi...
Horst Mahler (NPD) ruft zur "weltweiten Intifada" gegen "Agenturen der jüdischen Macht" auf: "Wir zollen dem jüdischen Gelehrten Norman Finkelstein Respekt dafür, dass er der Welt den Betrug und die Erpressung aufgezeigt h...
Essays zu verschiedenen Themen grüner Politik: Bildungspolitik, Innen- und Außenpolitik, Ökologie und Umweltschutz, alternative Wirtschaftspolitik, und weitere. (RG, 2023)
Stefan K. ist nur einer von elf zwischen 1906 und 1925 geborenen Männern, die in diesen von Lutz van Dijk erstmals vor zehn Jahren dokumentierten und nun gemeinsam mit Günter Grau aktualisierten Porträts zu Wort kommen. Günter Grau gibt außerdem e...
Die Eisdecke zeigt Sprünge. Was ist seit 1945 mit den Erfahrungen, Schrecken und Erinnerungen einer ganzen Generation geschehen? Wie wirkt die nationalsozialistische Vergangenheit auf die Kinder und Kindeskinder der Täter und Opfer? Die Autoren di...
Bericht über die Dialoginitiative der Grünen zwischen RAF und deutscher Politik, inklusive Reaktion der RAF-Mitglieder Adelheid Schulz, Lutz Taufer und Brigitte Mohnhaupt. (RG, 2023)
Über die "Endlösung" wurde viel geschrieben, aber die politischen Entscheidungsprozesse, die der Tat vorausgingen, liegen noch immer im dunkeln[sic]. Die Mörder hatten die Dokumente weitgehend verbrannt und logen später nach Kräften. Auc...
In der Bundesrepublik wächst eine einflussreiche esoterische Bewegung mit einer modernen biologistisch orientierten Massenbasis zusammen. Jutta Ditfurth beschreibt, wie ein Bild des Menschen propagiert wird, in dem er "kosmischer" Untert...
Die Ausgangslage zumindest ist klar: seit es in Deutschland wieder Pogrome gibt - und vor allem: seit die dadurch erzeugte Stimmung von Politikern und Teilen der Medien dazu genutzt wurde, die "Lösung der Asylantenfrage" voranzutreiben -...
Dieses Buch wurde 1942 geschrieben. Die englische Ausgabe erschien 1942, die amerikanische 1943. Damals waren Berichte aus dem Innern von Nazi-Deutschland seltene, ja sensationelle Ausnahmen. Dieses Buch sollte die Leser, vor allem die amerikanisc...
Die Erkenntnis, daß die Anarchisten vorrangig mit ihrer Presse Sozialgeschichte gemacht haben, wirft auf das Sammelsurium an kuriosen wie ebenso durchaus ernstzunehmenden Zeitschriften ein besonderes Licht: wieso gehen sie in geschichtlichen Darst...
Petra Kelly kämpfte für die Würde und die Rechte der Menschen in der ganzen Welt. Sie wurde zu einer internationalen Symbolfigur der Grünen. Gert Bastian, General der Bundeswehr, kehrte mutig dem Militär den Rücken und engagierte sich in der Fried...
Wenn Geld wirklich mächtig macht, dann haben die deutschen Sparer eine ungeheure Macht: Über 7000 Milliarden Mark schlummern auf ihren Konten. Noch kennt die überwiegende Mehrzahl der Sparer bei ihren Geldanlagen vor allem ein Ziel: eine möglichst...
Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte, stets waren sie auch Objekte wirtschaft...
Spätestens mit der Wende von 1989 hat die neue Rechte auch in der Geschichtswissenschaft Fuß gefaßt. Ihr Spektrum reicht von der Gruppe um Rainer Zitelmann bis zu ehemaligen Linken im Umfeld der rot-grünen Bundesregierung. Die Geschichtsrevisionis...
Gewerkschaften in Deutschland sind Vorkämpfer und Stützen der Demokratie. Viele ihrer Aktiven engagieren sich gegen Rechtsextremismus. Dennoch sind die Mitglieder keineswegs immun gegen den Ruf nach dem starken Führer und nach der Verfolgung von S...
Der Müllnotstand droht! Unter weitgehender Ausschaltung der Betroffenen soll die BRD mit einem Netz von Müllverbrennungsanlagen und Sondermülldeponien überzogen werden. Mit erheblichem finanziellen und politischen Aufwand versuchen die Betreiber u...
Dieses Buch beschreibt die Entwicklung des türkischen Nationalismus von der "jungtürkischen" Revolution bis zum heutigen Tag. Es analysiert die Entstehungsbedingungen, die Aktivitäten und die Ziele der faschistischen türkischen Bewegung ...
Um ein der Menschenwürde entsprechendes Leben für alle zu ermöglichen, braucht es ein Recht jedes Menschen auf die dafür notwendigen materiellen Lebensgrundlagen. Deshalb entspricht einem unbedingten Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben ein be...
Seit Jahren versuchen militante Neonazis und rechte Ideologen mit ökologischen Themen zu punkten. Die NPD protestiert gegen Gentechnik, Kameradschaften demonstrieren gegen Castor-Transporte und Autonome Nationalisten gegen Schweinemastbetriebe und...
Der ökologische Protest ist kein Phänomen der letzten zwanzig Jahre, wie viele dies annehmen, sondern setzte als dialektischer Gegenschlag zur Verstädterung und Industrialisierung in Westeuropa bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Es han...
Die Namen Hans und Sophie Scholl sind mit der studentischen Widerstandsgruppe 'Die Weiße Rose' untrennbar verbunden. Die von Inge Jens besorgte Edition ihrer Briefe und Aufzeichnungen enthält eine Fülle bisher unveröffentlichter Seiten, die das Bi...
Geschichte des Pazifismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Personen - Organisationen - Zeitschriften - Institutionen - Parolen - Aktionen - Pazifismus und Parteien - Pazifismus und Kirchen (Klappentext)
Das Prinzip des in England entwickelten Public Private Partnership (PPP) gilt in der EU und auch in Deutschland als neues Heilmittel gegen Staatsverschuldung und Investitionsstau. Dabei übernimmt der Investor nicht nur den Bau etwa einer Schule, e...
Die Wahlerfolge der neuen rechtsextremen Parteien sind keineswegs zufällig: Sie signalisieren längerfristige und bedrohliche Verschiebungen in der politischen Kultur, die seit Jahren von professionellen Beobachtern registriert werden. Bedrohlich e...
Hitler erkaufte sich die Zustammunf der Deutschen mit opulenten Versorgungsleistungen, verschonte sie von direkten Kriegssteuern, entschädigte Bombenopfer mit dem Hausrat ermordeter Juden, verwandelte Soldaten in "bewaffnete Butterfahrer"...
Daniel Goldhagen hat mit seiner Studie über die Vollstrecker des Holocaust heftige Debatten ausgelöst. Seine These: Schon lange vor Hitler war der Antisemitismus tief verwurzelt in der deutschen Gesellschaft. Es waren nicht nur einige SS-Leute, so...
In Zeiten der Globalisierung verliert der Nationalstaat seine ursprüngliche Rolle. Der Bedeutungsverlust des Nationalstaates ließe sich eventuell noch verschmerzen, wäre der Nationalstaat nicht der geschichtlich gewachsene und verlässlichste Rahme...
Wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: der Gestaltung von Vielfalt. Die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Öffnung von einem sozialpolitischen Ansatz zu einer Strategie der Organisationsentwicklung greift dieses Buch a...
Exemplarisch dokumentiert dieses Buch die politischen und medialen Auseinandersetzungen bei der Linzer Schau im November und Dezember 1996 und berichtet vom wissenschaftlichen, didaktischen und kulturellen Begleitprogramm. Für die politische Kultu...
Eine kommunale Selbstverwaltung, wie sie in Deutschland und Skandinavien Tradition hat, ist in vielen anderen europäischen Ländern nicht oder bloß in Ansätzen zu finden. Doch es kommt nicht nur auf die Verfasstheit der Gemeinden an; viele Faktoren...
Klüger zur Sonne, zur Freiheit! Links ist wieder in - das zeigen nicht nur die Wahlerfolge von Lafontaine & Co. Auch CDU, SPD und Grüne haben ihre soziale Seite wiederentdeckt und fordern mehr Gleichheit, mehr Staat, mehr Absicherung. Doch was...
Wir leben in einer Epoche weltweiter Migration. Sie beschleunigt sich und kann ebenso wenig angehalten werden wie die Globalisierung. Migration zu gestalten ist auch für Deutschland eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bisher waren Zuwanderungs- und Int...
Neville Alexander zählt zu einem der bedeutendsten Vorkämpfer einer emanzipatorischen Politik der Mehrsprachigkeit. Chronologisch und strukturiert erzählt er in diesem Buch von seinen kindlichen Spracherfahrungen am Ostkap der Vierzigerjahre, sein...
"Die NPD arbeitet an einer Faschisierung der Provinz." Mit dieser erschreckenden These leitet Toralf Staud seine Analyse über die modernen Rechten ein, die sich in Teilen Ostdeutschlands längst - und in der Öffentlichkeit vielfach ignori...
Seit über 50 Jahren treffen sich jeden [sic!] Pfingsten Gebirgsjäger der ehemaligen Wehrmacht und der Bundeswehr auf dem Hohen Brendten in Mittenwald (Bayern), um ihrer toten Kameraden zu gedenken und ihre Traditionen zu feiern. 2003 wurden sie er...
Mehr als ein Jahrzehnt nach der wissenschaftlichen Etablierung einer kritischen Perspektive zu Weiß-sein in den USA nimmt die so entwickelte Kategorie "Critical Whiteness" ihren Einzug in den hiesigen akademischen Diskurs. […] (Klappentext)
Mit der Gründung von Attac wurde der Traum vom politischen Sprachrohr der Globalisierungskritiker Wirklichkeit. Attac Deutschland stieg, von Medien und bundesdeutscher Prominenz kräftig unterstützt, binnen kürzester Zeit zum großen Hoffnungsträger...
Die NPD versucht sich durch Professionalisierung und Modernisierung als nationale Sammlungsbewegung zu etablieren und zugleich neue Wählerschichten zu erreichen. Die neue Strategie bestehe - so die Herausgeber dieses Buches - aus dem gezielten Ein...
Der Bundesrepublik droht die größte Aufrüstungswelle ihrer Geschichte. Die Kosten für die "3. Waffengeneration" stellen alles Frühere in den Schatten und führen zu ungeheuren wirtschaftlichen und sozialen Belastungen. Die Autoren untersu...
Antiamerikanismus verbindet man in erster Linie mit rechten Ressentiments gegenüber den "geschichts- und kulturlosen" USA. Doch auch in linken Bewegungen tauchen immer wieder antiamerikanische Klischees über Politik, Kultur und Gesellsch...
Das Forschungsprojekt "Tradierung von Geschichtsbewusstsein", dessen Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden, hat sich mit der Frage befasst, wie in deutschen Familien über die Nazi-Zeit und den Holocaust gesprochen wird und welche ...
Vier Essays zum Schwerpunktthema Politische Systeme und Politik der Länder, zwei Essays zu den Themen Transformation des Verbändesystems und Strukturen parteipolitischen Wettbewerbs, ein Tagungsbericht. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich, ein Konferenzbericht, ein Essay zum Thema Post-Sozialistische Transition. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Parteienfinanzierung und zeigt Probleme und Reformbedarf in wichtigen Bereichen des politischen Wettbewerbs auf. (Klappentext)
Von Australien bis Japan ist sie als die profilierteste Vertreterin der europäischen Ökologie- und Friedensbewegung anerkannt: Petra Kelly - "eine Frau ohne Privatleben". Viele in der Bundesrepublik, vor allem junge Menschen, sind von ih...
Das Buch untersucht das Verhältnis von Politik und Medien in der modernen Kommunikationsgesellschaft. Anhand öffentlich kontrovers diskutierter Themen unter der ersten rot-grünen Bundesregierung wird gezeigt, dass Medien einer eigenen Systemlogik ...
Werner Rügemer zieht zum ersten Mal eine empirisch begründete Bilanz für Ost- und Westdeutschland: Die Privatisierung von Medien, Post, Bahn, Rathäusern, Schulen, Müllentsorgung, Strom, Wasser, Abwasser und der Sozialsysteme erweist sich als neue ...
Alle Parteien wollen über die richtigen, die besten Persönlichkeiten verfügen. Wer sind also die "richtigen" Leute, die man in der Politik braucht? Wie gewinnt man sie für eine politische Laufbahn? Die Politische Akademie hat anerkannte ...