Kaktus, Ausgabe 12, Jänner 2006, GAJ OÖ
- AT GBWOÖ B.1.4932
- Einzelstück
Part of Bestand
Rassismus tötet Rassismus ist gemein, what to do, fremdenfeindlichkeit: ein eu-vergleich, operation spring: rechtsstaat tot?, braune schwestern? u.a.
32 results directly related Exclude narrower terms
Kaktus, Ausgabe 12, Jänner 2006, GAJ OÖ
Part of Bestand
Rassismus tötet Rassismus ist gemein, what to do, fremdenfeindlichkeit: ein eu-vergleich, operation spring: rechtsstaat tot?, braune schwestern? u.a.
Omaru - eine afrikanische Liebesgeschichte, 1955 im Jahr des Staatsvertrages als österreichischer Beitrag zur Biennale gefeiert, ist Ausgangspunkt dieser Analyse. Der Film, dem achtmonatige Dreharbeiten in Kamerun vorausgingen, wurde in österreich...
Winter, Renée
"Islamophobie" ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen...
Hafez, Farid
Foucaults Geschichte der Bio-Macht und die aufklärungskritische These Horkheimers und Adornos repräsentieren höchst unterschiedliche Traditionen der Moderne-Kritik. Doch sie treffen sich in einem Punkt: Beiden gilt die Logik der Identität - der Dr...
UNRAST-Verlag
Rassismus und Nation. Einwanderung und Krise des Nationalstaats in Frankreich
Die Debatten um Migration, multikulturelle Gesellschaft, Rassismus und Nationalismus gehen von einigen bislang fraglos anerkannten Voraussetzungen aus. So wird der französische Universalismus im Begriff der Nation dem deutschen Partikularismus ent...
Argument Verlag
Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland
Mehr als ein Jahrzehnt nach der wissenschaftlichen Etablierung einer kritischen Perspektive zu Weiß-sein in den USA nimmt die so entwickelte Kategorie "Critical Whiteness" ihren Einzug in den hiesigen akademischen Diskurs. […] (Klappentext)
Kilomba, Grada
Tandem. Polizisten treffen Migranten
[…] Bei Tandem begegnen Polizisten zugewanderten Menschen, um sich über Identität, Kulturunterschiede, Vorurteile, Rassismus auszutauschen. Die literarischen Texte in diesem Buch bilden soziale und politische Probleme ab und zeichnen ein eindrucks...
Hirtenlehner, Maria
Die Freie Österreichische Jugend. (Ehemalige) Mitglieder erzählen ihre Geschichte
Am 16. Mai 1945, also kurz nach Kriegsende, wurde in einer Schule im 9. Wiener Gemeindebezirk die FÖJ (Freie Österreichische Jugend) gegründet. Das Ziel war, wie zum Teil schon aus dem Namen hervorgeht, eine österreichische, demokratische, antifas...
Ein Funke genügt… Die Briefbombenattentate - Der Fall Franz Fuchs
[…] Kein anderer Kriminalfall hat die Republik derart in Bewegung gebracht wie die Briefbomben-Affäre. 25 Briefbomben und drei Sprengfallen, vier Tote, vier lebensgefährlich Verletzte, neun Schwerverletzte, dazu zynische Bekennerschreiben einer &q...
Edition Selene
Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt?
Das "europäische Haus" ist in Unordnung geraten. Was jahrzehntelang festgefügt schien, ist durch die aufbrechenden Nationalitätenkonflikte im Osten Europas ins Wanken gebracht worden. Aber auch im Westen grassieren Nationalismus und Frem...
Hamburger Institut für Sozialforschung
Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung
Wie bestimmen Rassismus, Antisemitismus und Klassenunterdrückung den Umgang von Frauen miteinander und ihre politische Theorie und Praxis? Frauen verschiedener ethnischer und kultureller Herkunft schreiben über Ausgrenzungserfahrungen, über gegens...
Lange, Chris
Delikt: Antifaschismus Briefbombenterror in Österreich und Kriminalisierungskampagnen von rechts
Seit Dezember 1993 versuchte eine "Bajuwarische Befreiungsarmee" (BBA) mit 25 Brief- und drei Rohrbomben ein "rassenreines" Österreich herbeizubomben. Die rechte "Freiheitliche Partei" Jörg Haiders entfachte parallel ...
Kemmerling, Markus
Member States of the United Nations adopted these texts at the World Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance, held from 31 August to 8 September 2001 in Durban, South Africa. […] (Vorwort)
Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik
Sechs Essays zu den Zusammenhängen zwischen Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik im rechten und linken politischen Spektrum. (RG, 2024)
Verlag Clio
Die Erfindung der weißen Rasse. Rassistische Unterdrückung und soziale Kontrolle
Theodore Allen schwingt den rhetorischen Hammer gegen all jene Historiker, die sich immer noch hinstellen und Rassismus als ein psycho-kulturelles Phänomen darstellen. Dagegen steht sein herausforderndes Diktum: "Ich bin kein Weißer!" Wo...
ID Verlag
Etwas Besseres als die Nation. Materialien zur Abwehr des gegenrevolutionären Übels
Die Ausgangslage zumindest ist klar: seit es in Deutschland wieder Pogrome gibt - und vor allem: seit die dadurch erzeugte Stimmung von Politikern und Teilen der Medien dazu genutzt wurde, die "Lösung der Asylantenfrage" voranzutreiben -...
Wohlfahrtsausschuß Frankfurt/Main
Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland
Änneke Winckel belegt und untersucht die rassistischen Aggressionen gegen Sinti und Roma im wiedervereinigten Deutschland. Die Autorin beginnt dabei mit einer Analyse der historischen und theoretischen Hintergründe, die anschaulich verdeutlicht, w...
UNRAST-Verlag
Geschichtsrevisionismus. Die Wiedergeburt der Totalitarismustheorie
Spätestens mit der Wende von 1989 hat die neue Rechte auch in der Geschichtswissenschaft Fuß gefaßt. Ihr Spektrum reicht von der Gruppe um Rainer Zitelmann bis zu ehemaligen Linken im Umfeld der rot-grünen Bundesregierung. Die Geschichtsrevisionis...
Konkret Verlag
Sarrazin. Eine deutsche Debatte
Hier sind die wichtigsten Autoren und die entscheidenden Texte versammelt zu einer Debatte, die Deutschland verändert hat. Kritik wie Unterstützung, abwägende Analyse wie Polemik: Wer über dieses entscheidende Thema mitreden will, sollte alle Stan...
Piper Verlag
Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit - Gegenargumente
Sind für Zukunftsstrategien positive Erfahrungen weniger gut geeignet als schlechte Erfahrungen? Jede Generation ist durch unterschiedliche Erfahrungen geprägt: Faschismus und Weltkrieg; entbehrungsreicher Wiederaufbau; Freiheitskampf der ehemalig...
Buček, Josef F.
Widerspruch 59: Integration und Menschenrechte
Themen: Migration, Islam, Leitkultur; Integrationsdiskurse, Citoyenneté, Interkultur, Härtefallpraxis, Grundrechte; Einbürgerung, Second@s, Gewerkschaften; Sarrazin-Debatte, Sozialstaat und Desintegration; Kopftuch- und Burkaverbot, Neo-Rassismus....
WiderstandsBewegungen. Antirassismus zwischen Alltag & Aktion
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet wehren sich Menschen gegen rassistische Verhältnisse - sie schließen sich in Heimen zusammen, protestieren gegen schlechte Versorgung, gegen Schikane auf den Ämtern, gegen Abschiebungen und Polizeigewal...
Verlag Assoziation A
Neofaschismus. Dulden? Verbieten? Ignorieren? Bekämpfen?
[…] Als Arbeitsbuch für den alltäglichen Gebrauch, als Grundlage antifaschistischer Tätigkeit in Schule, Kirche, Gewerkschaften und Jugendeinrichtungen ist die Publication ebenso geeignet wie zum gründlichen Einstieg in die Neofaschismus-Diskussio...
Siebold, Heinz
Die politische Aktualität und Dringlichkeit des gesellschaftlichen Phänomens Fremdenfeindlichkeit sowie dessen bisherige unzureichende wissenschaftliche Thematisierung in Österreich sind für das Wissenschaftsresort Anlaß, verstärkte Forschungsakti...
Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk
Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, wie Begriffe zu Afrika im weitesten Sinne rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Das Buch soll zum Nachdenken über den Gebrauch von Sprache anregen. Vielen ist ni...
Hornscheidt, Antje
Morgengrauen. Ein literarischer Bericht
Als am 1. Mai 1999 der Nigerianer Marcus Omofuma mit Klebebändern verschnürt wie ein Paket auf dem Abschiebeflug nach Bulgarien stirbt, gehört Obiora Ofoedu zu den ersten, die öffentlich protestieren. Wenige Tage später erlangte er als "Droge...
Mandelbaum Verlag
Mit der Macht der Sprache gegen die Sprache der Macht
Neville Alexander zählt zu einem der bedeutendsten Vorkämpfer einer emanzipatorischen Politik der Mehrsprachigkeit. Chronologisch und strukturiert erzählt er in diesem Buch von seinen kindlichen Spracherfahrungen am Ostkap der Vierzigerjahre, sein...
Drava Verlag
Widerspruch 41: Nationalismus, Rassismus, Krieg
Themen: US-Hegemonie und Terrorismus; Nation und Gewalt; Kollektive und Nationale Identität; Ziviler Internationlismus statt NATO; Arbeitswelt, Standortnationalismus, Rechtsextremismus, Anti-Rassismus; Europa und Föderalismus, Einwanderung und Int...
Länderstatements und Ergebnise der Europäischen Konferenz gegen Rassismus in Straßburg, 11.-13. Oktober 2000. (RG, 2024)
Israel, Europa und der neue Antisemitismus
Die Idee zu diesem Buch stammt von Fritz Molden, dem österreichischen Patrioten, Widerstandskämpfer, kampfeslustigen Konservativen mit einem liberalen Herzen, risikofreudigen Unternehmer, Wiederbegründer einer österreichischen Zeitungstradition na...
Molden Verlag
Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive
Beim Thema Rassismus denkt man hierzulande an jugendliche Gewalttäter oder unverbesserliche Neonazis. Doch die meisten Einwanderer haben mit Extremismus kaum eigene Erfahrungen. Was sie kennen, sind permanente, kleine Erlebnisse, in denen ihnen kl...
transcript Verlag
Vorlaut, Zeitschrift der Grünalternativen Jugend, Dezember 1998
Part of Bestand
Einreiseverbot für den Weihnachtsmann?, Wissenschaft und die Shoa, Theodor Herzl - eine kritische Betrachtung, Frieden in Palästina?, Antisemitismus in Österreich - ein historischer Überblick, Black Panther, Menschenrechte, u.a.