Einzelstück 22 - Denunziert. Jeder tut mit - Jeder denkt nach - Jeder meldet

Bereich "Identifikation"

Signatur

AT AT FREDA GG Bib.17.22

Titel

Denunziert. Jeder tut mit - Jeder denkt nach - Jeder meldet

Datum/Laufzeit

  • 2003 (Publication)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

271 S.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

  • Bibliothek Grüne Akademie
  • Bibliothek Grünalternative Jugend Steiermark

Abgebende Stelle

Abl.Nr. 14/2023

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Im Dritten Reich stand Denunziation auf der Tagesordnung. Unaufgefordert, freiwillig und dem Ideal vom "aufrechten deutschen Charakter" gar nicht entsprechend zeigten Privatpersonen Nachbarn, Bekannte und im schlimmsten Fall sogar Familienmitglieder an. Ohne die unzähligen Hinweise aus der Bevölkerung wäre der Gestapo vor allem bei der Verfolgung strafbarer politischer Bagatelldelikte und bei der Ahndung von "Rassenschande"-Vergehen, "Hören von Fremdsendern" und Ähnlichem relativ enge Grenzen gesetzt gewesen. Auch wenn die nationalsozialistische Ideologie mit ihrem Anspruch auf Durchdringung aller Lebensbereiche der Denunziaton und dem Ausgrenzen von Andersdenkenden, "Querulanten" und "Volksfremden" Vorschub leistete: Das Ausmaß an Hinweisen aus der Bevölkerung überforderte manchmal sogar die NS-Bürokratie. Aus den Zuschriften an Gauleiter Josef Bürckel, den NS-Gerichts- und den Nachkriegsakten des Volksgerichts Wien zeichnen die Politikwissenschaftlerin Nina Scholz und der Historiker Herbert Dohmen konkrete Fälle nach, die tiefe Einblicke in die Macht der kleinen Leute gewähren. (Klappentext)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Uneingeschränkt

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Stempel GAJ Steiermark

Alternative Identifikatoren/Signaturen

ISBN

3-7076-0155-2

Signatur Grüne Akademie

1735

Zugriffspunkte

EAP

Genres

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

AT FREDA GG

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

ISAD(G)

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Full

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte