die grün-alternativen Nr. 3/ 86
- AT GBWOÖ B.1.5611
- Einzelstück
Part of Bestand
Erste Veröffentlichungen aus dem "Gemeindebau" - Traun
147 results directly related Exclude narrower terms
die grün-alternativen Nr. 3/ 86
Part of Bestand
Erste Veröffentlichungen aus dem "Gemeindebau" - Traun
Grüner Verführer zu Ihrer Kandidatur. (Klappentext)
Edition Sandkorn
Die ökosoziale Wende? Perspektiven und Horizonte einer schwarz-grünen Politik
Spätestens seit den Koalitionsverhandlungen des Februar 2002 ist Schwarz-Grün eine ernstzunehmende Variante. Zu dieser Zeit oft als "Koalition der Vernunft" oder Regierungskonstellation mit "Charme" bezeichnet, hält sich das Ge...
Den Blick nach vorn. Ökosozial leben und wirtschaften
"Den Blick nach vorn" ist nicht nur Buchtitel, sondern gleichsam jenes Motto, das Josef Riegler seit seiner frühesten Kindheit begleitet und die Stationen seines bewegten Lebens geprägt hat. Aufbauend auf den Botschaften, die das Gestern...
Club Niederösterreich
Projekt Österreich. In welcher Verfassung ist die Republik?
ExpertInnen aus der Wissenschaft und Grüne PolitikerInnen schreiben über den Verfassungskonvent in Österreich. Sie alle waren TeilnehmerInnen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt und haben sich, zum Großteil auch als Mitglieder des Öste...
Breiner, Franz
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1990
In jährlicher Folge wird das Österreichische Jahrbuch für Politik herausgegeben, um so relevantes Material, bevor es den Bezug zur Aktualität verliert, politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich zu machen. Es soll eine Handreichung für den ...
Ofner, Günther
Die Klima Connection Freundschaft. Chronik eines Skandals
Die "Klima Connection" ist eine Geschichte des österreichischen Bundeskanzlers (Viktor Klima), Teilen seines Regierungsteams (Sozialministerin Lore Hostasch), von Ministerialbeamten und ihren Freunden, von Jungunternehmern und ihren Anwä...
Kogler, Werner
Mut zur Hoffnung. Eine Dokumentation der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ Laxenburg, 1987
Der nun vorliegende Dokumentationsband der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ in Laxenburg vom Juni 1987 trägt den Titel "Mut zur Hoffnung" und formuliert damit ein Ergebnis dieses zweitätigen Dialogs: Die Absage an Pessimismus, Defait...
Fröschl, Erich
Überwachungsstaat Österreich? Der Mensch im Würgegriff des Computers
Die erste umfassende Übersicht über das derzeit in Österreich herrschende Datendebakel. Tendenzen zum Überwachungsstaat werden ebenso aufgezeigt wie erschreckende Mißstände beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Ein Aufruf an alle, sich gegen de...
Verlag Orac
Die Unabhängigen im ÖGB. "Vielfalt ist nicht die Mehrzahl von Einfalt"
[…] Ich hoffe, damit einen Beitrag zur Bekanntmachung weitgehend unbekannter Gefilde des großen Gewerkschaftsbundes geleistet zu haben. Und wenn damit die Debatte über die Überparteilichkeit des ÖGB befördert wird - umso besser. Ganz ohne Propagan...
Verlag des ÖGB
Politiker und Parteien suchen ständig den Weg an die Öffentlichkeit. Medienpräsenz ist die Währung des modernen Politikmarktes. Sackt ein Politiker oder eine Partei in Umfragen ab, ist meist von Problemen im "Verkauf" der politischen Inh...
LIT Verlag
Österreichische Monatshefte 1982-83
Gebundene Zeitschriften der Österreichischen Monatshefte, Jahrgänge 1982 und 1983. (RG, 2024)
ÖVP
Reformen ohne Tabu. 95 Thesen für Österreich
Schulpolitik, Medien, Finanzmärkte, Familienpolitik, Steuern, Gesundheitspolitik, Korruptionsbekämpfung, politische und soziale Verantwortung - das sind einige der Themen, zu denen sich 23 namhafte Autoren in 95 Thesen Gedanken über und für Österr...
Heingärtner, Markus
Handbuch für Mandatare, Behörden und politisch interessierte BürgerInnen. (Klappentext)
PR-Verlag
Sieben Beiträge zum Thema politisches System in Österreich, vier Kommentare zum Thema Politik kontrovers, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
40 Jahre Sozialistische Jugend Wien
In dieser Broschüre wurde versucht, die Geschichte der Sozialistischen Jugend Wien nach 1945 darzustellen, die Rolle und Funktion der SJ in Geschichte und Gegenwart zu beleuchten und eine Bilanz zu ziehen, ohne dabei den Anspruch auf eine wissensc...
"Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung
Der Wiener Wahlkampf, Anfang 2001, wird wohl einmal als Scheitelpunkt in der Karriere Jörg Haiders analysiert werden können. Rund um die Auseinandersetzung im Vorfeld der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl griff der Kärntner Landeshauptmann, de...
Wodak, Ruth
Thomas Klestil. Macht braucht Kontrolle
Seit dem Tag des Amtsantrittes räumt Thomas Klestil auf: mit verstaubten Gewohnheiten, mit alten Bräuchen, mit der Vorstellung, in der Hofburg residiere lediglich der Begrüß-Direktor der Firma Österreich. Er redet, reist, rumort, rät zu Reformen. ...
S-Print Kunstdruck Verlag
CLIO 3: Urnengänge. Analyse der steirischen Gemeinderats- und Landtagswahlen 2015
"Viel Steirisches", so der Chefredakteur der "Kleinen Zeitung", "war nicht in dieser Wahl", womit er sich auf das "politische Erdbeben" (Hermann Schützenhöfer) bei den steirischen Landtagswahlen vom 31. Mai ...
Verlag Clio
Andere Wahrheiten. Ein politisch-literarisches Brevier
Der Unternehmer und frühere Weltklasse-Bodybuilder Manfred Grössler war von 1993 bis 1998 Gemeinderat der steirischen Landeshauptstadt Graz. Er bewahrte das "Bad zur Sonne" vor dem Abriß, sorgte für kritische EU-Politik, trat für die Ver...
Edition Strahalm
Wahl 2008. Strategien - Sieger - Sensationen
Die Wahl 2008 hat die politische Landschaft Österreichs verändert. Wie aber kam es dazu? Dieses Buch bietet einen seltenen Blick in die Hexenküchen der Parteien und analysiert die großen Trends des Wahlkampfs. (Klappentext)
Tóth, Barbara
Steirisches Jahrbuch für Politik 2013
Das Steirische Jahrbuch für Politik 2013 ist in sieben Kapitel gegliedert. In der traditionellen Rubrik "Perspektiven der Zeit" steht diesmal am Beginn ein umfassender Beitrag des bekannten Sozialethikers Leopold Neuhold, der sich unter ...
Mantl, Wolfgang
Bericht des Österreich-Konvents Band 1: Teile 1, 2, 3
Teil 1: Allgemeines / Teil 2: Mandate des Konvents an seine Ausschüsse / Teil 3: Beratungsergebnisse (Inhaltsverzeichnis)
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer mit Landeshauptstadt Graz 2004
Persönlichkeiten, Dienststellen und Aufgabenbereiche des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung werden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. […] (Vorwort)
Was besprachen Peter Handke und Franz Grillparzer in Zemun? Was ist ein Fluchtachterl? Warum ist die österreichische Sozialdemokratie auf der Höhe der Zeit? Wie kam es, daß Österreich schließlich doch die EU akzeptierte? Warum interessieren sich m...
Konkret Verlag
ÖZP '83/2. Schwerpunktthema: Friedensbewegung und Friedensforschung
Neun Essays zum Thema Friedensbewegung und Friedensforschung. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1996/2. Schwerpunktthema: Natur als Politikum
Sieben Essays zum Schwerpunktthema Natur als Politik, zwei Essays zum Thema Nationalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1998/1. Schwerpunktthema: Gentechnik und Politik
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gentechnik und Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Jahrbuch 1998 des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Österreich - Europa
Jahrbuch des Österreichischen Kameradschaftsbund mit Schwerpunktthema zur Position Österreichs in der EU und der bevorstehenden Währungsumstellung von Schilling auf Euro. (RG, 2024)
Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme
Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Sprachenpolitik in Österreich. Den Rahmen steckt eine Einführung in die Sprachenpolitik mit einem historischen Überblick über ihre Entwicklung in Österreich ab. Die weiteren Beiträge umfassen ein...
de Cillia, Rudolf
Heim an den Herd? Sparpaket, Arbeitsplatzmangel, konservative Trends - und was Frau dagegen tun kann
Eva Rossmann (couragierte Journalistin und Autorin von "Unter Männern. Frauen im österreichischen Parlament") weist eine politische Tendenz nach: Österreichs Frauen sollen wieder "heim an den Herd" gedrängt werden. Der Mangel a...
Folio Verlag
oö.planet Jg. 09/Nr. 44, Juli - Aug. 06
Part of Bestand
Grün-Alternativen Nr. 13/2006. Titelstory: Schwarz-Funk. (Thema: ORF-GD-Wahl im August). Von Birgit Rys. Kommentar: ÖVP gefährdet Existenz des ORF. Von Alexander Van der Bellen. Foto: W. Schüssel lächelt aus 8 Fernsehgeräten gleichzeitig.
Streiten um Demokratie. Beiträge zur Verfassungsdiskussion
Die Verfassung eines Staates: Das ist zum einen der Zustand, in dem sich ein Staat befindet und zum anderen die Grundordnung des Staates, von der alle einfachgesetzlichen Regelungen ableitbar sein müssen. Verfassung ist aber noch mehr: Bei ihr han...
Muther, Ekkehard
Wie ein Krimi liest sich dieses packende Buch über eines der interessantesten Kapitel aktueller Politik. Mit der Zähigkeit eines Detektives hat der Autor Beweise zusammengetragen, Archive durchforstet und wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet. Oh...
Verlag Orac
Wofür ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen
Im Hinblick auf die seit Beginn des Jahres 2000 wieder ausebrochenen Debatte über den politischen Standort Haiders bietet diese Zusammenstellung seiner Aussagen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts, über Ausländer, Gastarbeiter und ethnische M...
Czernin Verlag
Advanced Democracy. Ein politischer Diskurs über die Zukunft der Zweiten Republik
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines von der Zukunftswerkstätte veranstalteten Symposiums, dessen Ziel die Vertiefung und Weiterentwicklung eines politischen Dialoges der Parteien des Verfassungsbogens war. Gemeinsam wurde nach Strategien u...
Ach Austria! Verrücktes Alpenland. Eine Beobachtungsreise zu Österreichs Merkwürdigkeiten
Wie Mehltau lasten Absurditäten, Merkwürdigkeiten, Skurrilitäten auf der österreichischen Idylle: Europa - das ist für viele eine weit entfernte, unbekannte Galaxie, in der andere Völker beheimatet sein mögen, nicht aber man selbst. Da wird der Re...
Molden Verlag
Bundespräsidentenwahl vom 25. April 2004. Ergebnis / Schnellansicht
Das endgültige Ergebnis der Bundespräsidentenwahl 2004 hat die Bundeswahlbehörde in ihrer Sitzung am 10. Mai 2004 festgestellt. (Vorsatzblatt)
Die Wahl des Bundespräsidenten vom 19. April 1998
Überblick und Gesamtergebnis der Bundespräsidentenwahl 1998. (RG, 2024)
Die österreichische Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Mag. Viktor Klima, Außenminister Dr. Wolfgang Schüssel und Verteidigungsminister Dr. Werner Fasslabend sind schuldig. Sie haben während des Kriegs sie völkerrechtlichen Neutralitätspf...
Edition Der Keil
Was Revolution von 1848, Republiksgründung 1918, "Anschluß" von 1938 und Studentenbewegung 1968 gemeinsam haben? Daß es sich dabei um "Achter-Jahre"ÿhandelt, vor allem aber, daß sie Schlüsseljahre darstellen, in denen das Gesch...
Studienverlag
5 Jahre Bundesjugendvertretung in Österreich. Die Dokumentation
Seit 2001 gibt es die Bundesjugendvertretung, kurz BJV genannt. Von vielen als Spielwiese für angehende JungpolitikerInnen abgetan, hat sich die BJV in den vergangenen fünf Jahren zu einer schlagkräftigen Lobby-Organisation für junge Menschen in Ö...
Blausprech. Wie die FPÖ ihre Wähler fängt
Harte Reime. Hippe Raps. Heiße Runden in der Disco. Comics mit Sex und Alkohol. Und Anleihen bei Obama. Die FPÖ geht mit ungewöhnlichen Mitteln auf Wählerfang - und hat damit Erfolg. Sie inszeniert ihren Spitzenkandidaten als "rechten" C...
Leykam Verlag
Wer regiert die Steiermark. Die steirischen PolitikerInnen 2002
Mit der Auflage des Buches "Wer regiert die Steiermark", Handbuch der steirischen PolitikerInnen, möchte ich allen SteirerInnen und politisch Interessierten die Möglichkeit bieten, politische Mandatare von der kommunalen- bis zur Landese...
Fast 40 Jahre nach der letzten kommunalen Gebietsreform in Österreich hat die steirische Landespolitik 2012/13 eine Gemeindestrukturreform eingeleitet. Durch die Vereinigung von Gemeinden sollen einerseits leistungsstärkere Gebietseinheiten gescha...
Modell Steiermark für die 90er Jahre
Programmtexte des Vereins Modell Steiermark, nahestehend zur ÖVP Steiermark. (RG, 2024)
Leitfaden für GemeinderätInnen. Tiroler Gemeinderatswahlen März 2004
Gemeindepolitik braucht Engagement, Ausdauer und Lust am Mitgestalten. Die Antworten liegen selten einfach so auf der Straße, doch der Weg lohnt sich. Das passende Rüstzeug dazu haben wir in der vorliegenden Broschüre zusammengestellt. Wir haben d...
70 Jahre Gemeindebund Steiermark 1948-2018
Seit 70 Jahren steht der Gemeindebund Steiermark als überparteiliche Interessenvertretung und starker Partner an der Seite der steirischen Gemeinden und begleitet diese durch bewegte Zeiten. Die hier vorliegende Festschrift gibt nicht nur Einblick...
Bericht des Österreich-Konvents Band 3: Teil 4B, 4C
Teil 4B: Entwurf des Vorsitzenden für eine Bundesverfassung / Teil 4C: Länderpositionen zum Österreich-Konvent - Kompetenzverteilung (Inhaltsverzeichnis)
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Österreichs Wirtschafts- und Innovationspolitik im internationalen Vergleich. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Fünf Essays zu den Themen Wirtschaftspolitik, innerparlamentarischer Dienstbetrieb, Visumpolitik zwischen Österreich und USA, politische Bündnisarbeit und Kulturaustausch und Industrieunternehmen, ein Diskussionsbeitrag zum Thema kritische Politik...
Facultas Verlag
Es gibt Länder, die sind noch immer in einem frühen Stadium des Kampfes gegen die Korruption. Polizei und Staatsanwaltschaften sind personalschwach, abhängig und stark politisiert, es gibt keine Anti-Korruptionsprogramme der Regierung, politische ...
Ecowin Verlag
Parteienfinanzierung. Österreich, Schweiz, Bundesrepublik Deutschland
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Parteienfinanzierung und zeigt Probleme und Reformbedarf in wichtigen Bereichen des politischen Wettbewerbs auf. (Klappentext)
Verlag Leske + Budrich
Österreichs Europa-Integration als Walze-Walzer?
Kompetente Autor/innen fragen nach den Auswirkungen von Österreichs Europa-Integration im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Mitgliedschaft bei der Europäischen Gemeinschaft (EG). Das Tempo dieses Eurozuges ist so rasant, daß ...
Floss, Franz
Der UN-heimliche Anschluss. Österreich und die EG
In Österreich ist schon seit einiger Zeit eine wahre "Euro-Euphorie" zu beobachten. Die Notwendigkeit der Teilnahme Österreichs am europäischen Binnenmarkt, der bis zum Jahr 1992 von der EG geschaffen sein soll, scheint für die verantwor...
Scherb, Margit
Verraten und verkauft. Das EG-Lesebuch
[…] Damit die einseitige Pro-EG-Propaganda Frau und Herrn Österreicher mit ihrem Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden, nicht ganz allein läßt, wurde dieses Buch geschrieben. Vernünftige Menschen aus diesem so schönen Land tragen ihren Teil daz...
Unipress Verlag
Geschichte der Stadt Graz. 4 Bde
Vierbändige Geschichte der Stadt Graz. (RG, 2024)
Eigenverlag der Stadt Graz
Geschichte der Stadt Graz Band II: Wirtschaft - Gesellschaft - Alltag
Die Geschichte von Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag ist in erster Linie die Geschichte der gestaltenden und erleidenden Menschen, jener, die das Rad der Geschichte beschleunigen oder bremsen, aber auch jener, die in den Zwängen der ökonomischen...
Eigenverlag der Stadt Graz
Landes-Info der Grünen Alternative, OÖ. Grün-Alternativ-Press Nr. 148/ 88
Part of Bestand
Perspektiven 89, Bundesausschusssitzung in Wien, Grüne Landespolitik 88, Fette Bürgermeistergagen noch nicht genug
Haiders Exerzierfeld. Kärntens SlowenInnen in der deutschen Volksgemeinschaft
Kärntens FPÖ versucht sich in der sogenannten "Minderheitenfrage" durch vermeintliche Zugeständnisse an kooperationswillige Slowenenvertreter den Rücken freizuhalten. Die politische Elite der Kärntner SlowenInnen ist so schwach, dass die...
Messner, Mirko
Lauter Frauen. Hintergründe und Perspektiven des Frauenvolksbegehrens
Eine Gesellschaftsordnung, die zulässt, dass ein Teil der Menschen aufgrund ihres Geschlechts den Großteil der unbezahlten Arbeit leistet, im Beruf benachteiligt wird, kaum Aufstiegschancen hat und immer Mehrfachbelastungen ausgesetzt ist, diese G...
Verlag Turia + Kant
Kulturrisse 4/2008: Ist Links Außen?
Fünf Essays zum Titelthema Linke Politik. (RG, 2024)
21 Beiträge über das Verhältnis Ökonomie - Ökologie, geschrieben aus parteiischer Sicht. Von Sozialdemokraten, die die Pole Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung nicht für unvereinbar halten, sondern ihre Verbindung für nötig. Nicht nur für die W...
Pelinka, Peter
Was ist Zivilgesellschaft? Welche Rolle soll und kann sie in der Entwicklungspolitik spielen? Wie kann eine Repolitisierung der Zivilgesellschaft und der Entwicklungsdiskussion gelingen? Diese Fragen standen im Zentrum der Gesamtösterreichischen E...
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten
Professionsnormen für Politiker
Alle Parteien wollen über die richtigen, die besten Persönlichkeiten verfügen. Wer sind also die "richtigen" Leute, die man in der Politik braucht? Wie gewinnt man sie für eine politische Laufbahn? Die Politische Akademie hat anerkannte ...
Burkert-Dottolo, Günther
Haiders Clan. Wie Gewalt entsteht
Das Jahr 1993 begann mit Haiders Anti-Ausländer-Volksbegehren und endete mit der Briefbomben-Serie, die zum Auftakt weiteren Bombenterrors wurde. Nach dem Anschlag von Oberwart, dem vier Roma zum Opfer fielen, begann Österreich zu begreifen, dass ...
Verlag Orac
Was von Jörg Haider bleibt. Notizen
Hubertus Czernins endliche Notizen zum Ausklang der politischen Karriere von Jörg Haider. (Klappentext)
Czernin Verlag
Österreichisches Jahrbuch für Politik
Jährliche Publikation zur Österreichischen Politik der Politischen Akademie der ÖVP. (RG, 2024)
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1992
In jährlicher Folge wird das Österreichische Jahrbuch für Politik herausgegeben, um so relevantes Material, bevor es den Bezug zur Aktualität verliert, politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich zu machen. Es soll eine Handreichung für den ...
Ofner, Günther
Terror rot / weiss / rot. Politische Kriminalität in Österreich
Politisch motivierte Kriminalität wird oft nicht zur Kenntnis genommen oder geht schnell wieder vergessen. Bei der Erfassung und Analyse von über 400 politisch motivierten Anschlägen in Oesterreich kamen die beiden Autoren jedoch zum Schluss, dass...
Gabriel, Ingrid
Wechselwahlen. Analysen zur Nationalratswahl 2006
Der für die Öffentlichkeit wie für die Mehrzahl professioneller Beobachter letztlich überraschende Ausgang der Nationalratswahl 2006 wirft eine Reihe von Fragen auf, denen im vorliegenden Buch analytisch nachgegangen wird. Der Band vereinigt Beitr...
Ulram, Peter A.
Die Gemeinderatswahl und die Bezirksvertretungswahl vom 25. März 2001 in Wien
Informationen, rechtliche Grundlagen und Ergebnisse zu den Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2001 in Wien. (RG, 2024)
Informationen zur Politischen Bildung 13: Institutionen im Wandel
Acht Beiträge zum Thema Institutionen im Wandel, zwei didaktische Beiträge, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
Unmutsverschuldung. Ein Kompendium österreichischer Unschuldsvermutungen
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage "Wo woa mei Leistung?" wirklich gestellt wurde? Und was war für wen ganz selbstverständlich "part of the game"? Wie ...
Planet Verlag
Haider. Österreich und die rechte Versuchung
Der Schock in Europa saß tief; im Ausland, aber auch in Österreich selbst schien ein Hauch von 1933 über der politischen Atmosphäre zu liegen, nachdem ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ einging, um Kanzler zu werden. ...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Haider Light. Handbuch für Dämagogie
Haider ist ein kompetenter Kommunikator. Er verdankt seinen Aufstieg auch der Anwendung einfacher und effektiver Methoden, die er seit Jahren einübt und immer wieder einsetzt. Heute wundere ich mich, mit welch einfachen, fast simplen Mustern Haid...
Czernin Verlag
Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich
Braucht ein Präsidentschaftskandidat ein politisches Programm? Oder wenigstens eine erkennbare politische Gesinnung? Die politische Selbstdarstellung des Kandidaten ist denkbar einfach und für jeden verständlich: Er gibt sich als Familienvater, de...
Luchterhand Literaturverlag
Der Steiermärkische Landtag, der eine lange Geschichte hat, geht historisch auf das Mittelalter zurück. Die Bedeutung des Landtages als repräsentative Versammlung, die über die Ordnung des Zusammenlebens der steirischen Bevölkerung entscheidet, is...
Massenmedien prägen unser Bild von Gesellschaft. Sie demonstrieren, wer zu dieser Gesellschaft "gehört" und wer davon ausgeschlossen ist. Für die Integration ist es dementsprechend von Bedeutung, wer in den Massenmedien als AkteurIn auft...
Verlag Clio
Schwarz.Buch. Kulturpolitische Protokolle Band 1
Hauptdarsteller dieser schwarzen Komödie der Kulturpolitik sind Regierungs- und Oppositionspolitiker, Ämter und Behörden, Medien und Kirchenvertreter, Parteien und besorgte Bürger. Um Kunst oder Künstler geht es nur nebenbei. Schauplätze des Gesch...
Edition Selene
Ein teutsches Land- Die rechte Orientierung des Jörg Haider
Haider ist nicht der Gegner der österreichischen Großparteien. Er ist ihr Übertreiber. Wenn die Kärntner SPÖ mit dem Kärntner Faschismus liebäugelt, riskiert Haider mehr als ein Auge; wenn die Koalition einzelne Betriebe der Verstaatlichten Indust...
Löcker Verlag
Steiermark - ein Land der Vereine, Verbände und Organisationen. Diese "Common Win Organisations" sind Basis für Kultur und Sport genauso wie für das dichte Netz von sozialen Einrichtungen, Jugendlichen und Ältere, Gesundheit und und beru...
Kompetenz Verlag
Steirisches Jahrbuch für Politik
Politikfinanzierung in Österreich
Wie finanzieren sich Österreichs Parteien? Woher kommt das Geld und wohin fließt es? Welche Bereiche sind besonders anfällig für politische Korruption? Hubert Sickinger hat als Österreichs prominentester Experte für Politikfinanzierung das Standar...
Czernin Verlag
Bernhard Weidinger analysiert die weltanschaulichen Grundlagen der Burschenschaften in Österreich, ihren politischen Aktivismus und ihren Stellenwert für die Freiheitliche Partei Österreichs. Der Autor legt damit die erste umfassende, kritische Au...
Böhlau Verlag
Regionen sind auch nur Menschen. 25 Erfahrungen auf dem Weg zur österreichischen Regionalentwicklung
[…] Regionalentwicklung in Österreich hat nicht mit "der Stunde Null" begonnen. Es sind den Regionen eng verbundene, besonders engagierte Menschen, die als Pioniere das heutige System entwickelt haben. Die Idee war ursprünglich, die ents...
Temper-Samhaber, Brigitte
Gegenwind. Auf der Suche nach der sozialdemokratischen Identität
Mir war bei der Sammlung der Texte, daran gelegen, einige eher grundsätzliche Überlegungen, Gedanken und Fragen zusammen zu stellen, die nicht in erster Linie vom politischen Amt abhängen, das ich gerade bekleide. […] (Klappentext)
Molden Verlag
Bericht des Österreich-Konvents Band 2: Teil 4A
Teil 4A: Textvorschläge (Inhaltsverzeichnis)
Mit der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde innerhalb von fünf Jahren (2010-2015) in einer prozessorientierten Vorgangsweise die Anzahl der Gemeinden von 542 auf 287 reduziert. In diesem Handbuch wird erstmals im deutschen Sprachraum ein...
Kindermann, Manfred
Wie wir politisch ticken … Öffentliche und veröffentlichte Meinung in Österreich
Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politikwissenschaftler Peter Filzmaier zeigt in se...
Carl Ueberreuter Verlag
Blitzlichter. Österreich am Ende des Jahrhunderts
Das 20. Jahrhundert war nicht nur geprägt von einer Reihe von - durchaus außergewöhnlichen - chronologischen Ereignissen (wie z.B. Faschismus oder Nationalsozialismus), sondern auch von zahlreichen "jahrhundertübergreifenden" Phänomenen ...
Studienverlag
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
die ÖZP ist seit 1972 eine Stimme für politikwissenschaftliche Analyse und Forschung. Sie veröffentlicht frei eingereichte Arbeiten zu Theorie, Methode, Praxis und Geschichte der Sozialwissenschaften in Deutsch und Englisch. Herausgegeben von der ...
ÖZP '79/3. Schwerpunktthema: Neutralität - Neutralitätspolitik
Sechs Essays zu den Themen Neutralität und Neutralitätspolitik. (RG, 2024)
Europa Verlag
ÖZP '92/4. Schwerpunktthema: Neue Tendenzen in Österreichs Föderalismus
Sechs Essay zum Thema Österreichischer Föderalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1997/1. Schwerpunktthema: Politische Systeme und Politik der Länder
Vier Essays zum Schwerpunktthema Politische Systeme und Politik der Länder, zwei Essays zu den Themen Transformation des Verbändesystems und Strukturen parteipolitischen Wettbewerbs, ein Tagungsbericht. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1998/2. Schwerpunktthema: Medienpolitik
Sechs Essays zum Schwerpunktthema, ein Essay zum Thema Parteienwettbewerb. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 2000/4. Schwerpunktthema: Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen, ein Essay zum Thema Sozialpartnerschaft in Russland. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2001/4. Schwerpunktthema: Beiträge zur Sicherheits-, Steuer und Forschungspolitik
Vier Essays zum Schwerpunktthema Sicherheits-, Steuer- und Forschungspolitik, ein Kommentar. (RG, 2024)
Nomos Verlag