Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 2013 (Publication)
Niveau de description
Einzelstück
Étendue matérielle et support
136 S.
Zone du contexte
Histoire archivistique
Bibliothek Grünes Archiv
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Der Begriff "Solidarische Ökonomie" wurde in Lateinamerika geprägt: economía solidaria (Luis Razeto in Chile). "Solidarische Ökonomie" wird vielfach als Alternative zum weltweit dominierenden Wirtschaftsmodell verstanden, das als Ursache vieler "Krisen" gesehen wird, aber wenige Lösungen dafür anzubieten hat. Dieses "andere Wirtschaftsmodell" orientiert sich an den menschlichen Bedürfnissen und nicht an vermeintlichen Zwängen eines starren Systems. Durch eine Vielfalt von Ansätzen soll es den Ansprüchen der Menschen in aller Welt gerecht werden können. Häufig beobachtbare Merkmale solidarischer Ökonomie sind: Selbstverwaltung – gemeinsames Treffen von Entscheidungen; Kooperation statt Konkurrenz – Bildung von Netzwerken; Ökologisches Wirtschaften – nachhaltige Nutzung von Ressourcen; Gemeinwohl vor persönlichem Profit – Sicherung des Lebensunterhalts und gutes Leben für alle. Weltweit gibt es erfolgreiche Beispiele Solidarischer Ökonomie wie: selbstverwaltete Betriebe, neue Genossenschaften, gemeinschaftliche Wohnformen, solidarische Landwirtschaft, Umsonstläden, Tausch-und Schenkplattformen... Der "Kongress Solidarische Ökonomie" (22.02.–24.02.2013) bot die Möglichkeit, solidarisch wirtschaftende Projekte vorzustellen, sich über die Vielfalt an solidar-ökonomischen Unternehmungen zu informieren, eigene Ideen zu präsentieren, Gleichgesinnte zu treffen, Netzwerke zu knüpfen und an der Veränderung der Produktionsverhältnisse teilzunehmen. (Klappentext)
Évaluation, élimination et calendrier de conservation
Accroissements
Mode de classement
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Uneingeschränkt
Conditions de reproduction
Langue des documents
- allemand
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Instruments de recherche
Zone des sources complémentaires
Existence et lieu de conservation des originaux
Existence et lieu de conservation des copies
Unités de description associées
Zone des notes
Note
Stempel Grünes Archiv
Identifiant(s) alternatif(s)
Signatur Grünes Archiv
Mots-clés
EAP
Lieux
Noms
- Verein für Solidarische Ökonomie
- Barth, Uli
- Voß, Elisabeth
- Schuster, Gerhard
- Pekny, Wolfgang
- Exner, Andreas
- Orthaber, Harald J.
- Fabricius, Wolfgang
- Königsstetter, Martin
- Aiterwegmair, Katrin
- Ettmann, Elisabeth
- Cropp, Jan-Hendrik
- Seitz, Valerie
- Schallhas, Marianne
- Fresin, Alfred
- Habermann, Friederike
- Frank, Uli
- Meretz, Stefan
- Siefkes, Christian
- Schandl, Franz
- Schwambach, Roberta
- Giegold, Sven
- Stock, Robin
- Embshoff, Dagmar
- Wolfert, Nikolai
- Prätor, Klaus
- Schütz, Theresa
- Podzuweit, Robert
- Zimmermann, Lars
- Gartler, Susanna
- Fiedler, Sandra
- Slouk, Monika
- Hurch-Idl, Bert
- Skala, Franz
- Hager-Madun, Günter
- Blümel, Markus
- Uhl, Arno
- Kuppelwieser, Oswald
Genres
Zone du contrôle de la description
Identifiant de la description
Identifiant du service d'archives
Règles et/ou conventions utilisées
ISAD(G)
Statut
Ébauche
Niveau de détail
Full
Dates de production, de révision, de suppression
Langue(s)
- allemand