Einzelstück 16 - Solidarisch wirtschaften. Dokumentation des Kongresses "Solidarische Ökonomie 2013"

Bereich "Identifikation"

Signatur

AT AT FREDA GG Bib.10.16

Titel

Solidarisch wirtschaften. Dokumentation des Kongresses "Solidarische Ökonomie 2013"

Datum/Laufzeit

  • 2013 (Publication)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

136 S.

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Bibliothek Grünes Archiv

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Der Begriff "Solidarische Ökonomie" wurde in Lateinamerika geprägt: economía solidaria (Luis Razeto in Chile). "Solidarische Ökonomie" wird vielfach als Alternative zum weltweit dominierenden Wirtschaftsmodell verstanden, das als Ursache vieler "Krisen" gesehen wird, aber wenige Lösungen dafür anzubieten hat. Dieses "andere Wirtschaftsmodell" orientiert sich an den menschlichen Bedürfnissen und nicht an vermeintlichen Zwängen eines starren Systems. Durch eine Vielfalt von Ansätzen soll es den Ansprüchen der Menschen in aller Welt gerecht werden können. Häufig beobachtbare Merkmale solidarischer Ökonomie sind: Selbstverwaltung – gemeinsames Treffen von Entscheidungen; Kooperation statt Konkurrenz – Bildung von Netzwerken; Ökologisches Wirtschaften – nachhaltige Nutzung von Ressourcen; Gemeinwohl vor persönlichem Profit – Sicherung des Lebensunterhalts und gutes Leben für alle. Weltweit gibt es erfolgreiche Beispiele Solidarischer Ökonomie wie: selbstverwaltete Betriebe, neue Genossenschaften, gemeinschaftliche Wohnformen, solidarische Landwirtschaft, Umsonstläden, Tausch-und Schenkplattformen... Der "Kongress Solidarische Ökonomie" (22.02.–24.02.2013) bot die Möglichkeit, solidarisch wirtschaftende Projekte vorzustellen, sich über die Vielfalt an solidar-ökonomischen Unternehmungen zu informieren, eigene Ideen zu präsentieren, Gleichgesinnte zu treffen, Netzwerke zu knüpfen und an der Veränderung der Produktionsverhältnisse teilzunehmen. (Klappentext)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Uneingeschränkt

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Stempel Grünes Archiv

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Signatur Grünes Archiv

680

Zugriffspunkte

Orte

Genres

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

AT FREDA GG

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

ISAD(G)

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Full

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang