Grün-Alternativen Nr. 03/2006. Titelstory: Energiewende Now! Von Dietmar Spöcker. Kommentar: Österreich als Vorreiter bei der Energiewende. Von Eva Glawischnig. Foto: Flamme vor schwarzem Hintergrund.
Grün-Alternativen Nr. 23/2005. Titelstory: Raus aus der Armut! Von Markus Pühringer. Kommentar: Fair-Teilen von Arbeit, Geld und Zeit. Von Alexander Van der Bellen. Foto: Schatten von Menschen. Plus: Beilage zu Armut/Sozialstaat/Grundsicherung.
Grün-Alternativen Nr. 17/2005. Titelstory: Wieso Frauen ab sofort gratis arbeiten! Von Heidi Obermaier. Kommentar: Über den großen Unterschied. Von Ulrike Schwarz. Symbolfoto: Lila Stern mit gelbem Rand.
Grün-Alternativen Nr. 12/2005. Titelstory: Regionalbahnen stärken statt zusperren. Von Andreas Aumayr. Kommentar: Den Regionen ihre Bahn! Von Gottfried Hirz. Foto: Eisenbahn-Schienen.
Inhalt:Grün-Alternativen Nr. 7/2005.+ 8 Seiten Bilungs-Beilage. Titelstory: NS-Gedankengut wieder salonfähig? Von Stefan Veigl. Kommentar: Müssen mehr tun, um jüngere Geschichte zu verstehen. Von Gunther Trübswasser. Titelfoto: KZ Mauthausen.
Art...
Grün-Alternativen Nr. 03/2005. Titel: Verprügelt und Kindergeld weg! (Fall einer verprügelten Frau/Frauenhaus Linz. Von Thomas Hartl). Foto: Schatten einer Frau. Kommentar: Die Ursachen der Gewalt. Von Doris Eisenriegler
Grün-Alternativen Nr. 23/2004. Titel: Das Trauma von der Seele tanzen. (Thema: Intergration). Von Wolfgang Vogel. Foto: Tanzende tschetschenische Mädchen in trad. Tracht. Kommentar: Die Innenminister kommen und gehen (G. Trübswasser)
Grün-Alternativen Nr. 17/2004. Titel: Wenn in OÖ die Blüten blühen ... (Thema: 1 Jahr schwarz-grüne Landesregierung). Von Marco Vanek. Foto: Rudi Anschober (grüner Hintergrund). Kommentar: Grün regiert. (Rudi Anschober).
Grün-Alternativen Nr. 14/2004. Titel: Grüne sind für UFOs! UFO: fahrender Untersatz f. Straßenbahn; von E. Helleis und G. Roithinger. Foto: Straßenbahn-Modell. Kommentar: Umweltverträgliche Verkehrslösung statt S 10. (G. Hirz). Anm.: erstmals Satire
Grün-Alternativen Nr. 11/2004. Titelstory: Grüne Visionen für Europa. Von Erik Helleis. Foto: WK-Material d. gemeinsamen Kampagne der Europ. Grünen für die EP-Wahl 04. Kommentar: Starke Grüne ins Europaparlament. Von Rudi Anschober.
Titelstorys: Diskriminieren verboten! (Neues OÖ-Antidiskriminierungsgesetz. Von Erik Helleis. Kommentar: Die "doppelte" Diskriminierung. Von Gunther Trübswasser. Foto: Justizia. Impressum: Grün-Alternativen Nr. 4/2004
Titelstory: Mehr Geld für Umwelt und Soziales. Das Landesbudget 2004 trägt bereits eine klare grüne Handschrift. Von Markus Pühringer. Foto: Buntstifte. Kommentar: Grüneres Oberösterreich. Von Marco Vanek. Impr.: Grün-Alternativen Nr. 33/2003
Titelstory: Bis zur letzten Minute. (LTWK 2003. Von Andrea Danmayr.) Foto: Rudi Anschober (auf grünem Sessel sitzend). Kommentar: Es geht um jede Stimme! Ein offener Brief von Rudi Anschober. Impr.: Grün-Alternativen Nr. 30/2003
Titelstory: Die voest darf nicht zerschlagen werden. Von Marco Vanek. Foto: VOEST bei Nacht. Kommentar: Nagelprobe. Von Rudi Anschober. Impr.: Grün-Alternativen Nr. 20/2003
Titelstory: Immer mehr Jugendliche sind arbeitslos. Von Markus Pühringer. Foto: Arbeitslosenstatistik (mit Foto hinterlegt). Kommentar: Eine Pensionsreform ist notwendig. Von Marco Vanek. Impr.: Grün-Alternativen Nr. 11/2003
Grün-Alternativen Nr. 02/2003. Titelstory: Das Transitdesaster. Von Petra Leitner. Titelfoto: Lkw-Kolonne (von vorn). Kommentar: An der Seite der Frächterlobby? Von Rudi Anschober.
Grün-Alternativen Nr. 16/2002. Titelstory: Östrreich wohin? (NRW 2002). Von Markus Pühringer. Foto: Verkehrszeichen: Pfeil nach links und rechts. Kommentar: Österreich braucht jetzt verantwortungsvolles Handeln. Von A. Van der Bellen.
Grün-Alternativen Nr. 05/2002. Titelstory: Grüner Erfolg beim Widerstand gegen den Gen-Mais. AutorIn: unbekannt. Kommentar: Gentechnikfreie Zukunft der Lebensmittelerzeugung - ein Bioparadies? Von W. Pirklhuber Foto: Maiskolben
Grün-Alternativen Nr. 3/02 - April Nr. 21 b. Anm: Sondernummer zum Sozialstaats-Volksbegehren, 6 Seiten zusammenhängend; A4-Format, Hochglanzpapier. Titelstory: Sozialstaat statt Sozialabbau. Illustration: Haderer-Cartoon der VP-FP-Regierung
Titelstory: Blau-schwarze Nullvariante. (Temelin-Widerstand. Von Fritz Holzinger.) Foto: Anti-Atom-Demo. Kommentar: Das Veto-Volksbegehren wird Temelin nicht stoppen. Von Dana Kuchtova. Impr.: Grün-Alternativen Nr. 01/2002
Titelstory: Gefährliche Schweinereien. (Schweineskandal; von Marco Vanek). Fotos: Schweine. Kommentar: Statt den "Schweinereien" Einhalt zu gebieten wird "liberalisiert". Von Gabriela Moser
Titelstory: Schluss mit dem Partei-Proporz! (Grüne fordern objektive Postenbesetzung. Von Marco Vanek.)Foto: LH Josef Pühringer und Vize Erich Haider. Kommentar: Oberösterreich braucht einen Demokratieschub! Von Rudi Anschober.
Titelstory: Jugend in den Landtag. Zwischen 1992 und 1996 wurden in OÖ vier Jugendlandtage abgehalten. Danach ist diese Initiative wieder eingeschlafen. Von Markus Pühringer. Foto: LT-Sitzung. Kommentar: Die Jugend mehr einbinden. Von G. Hirz.
Titelstory: So stoppen wir Temelin. Titelkommentar: Taten statt Sonntagsreden. Von Rudi Anschober. Titelfoto: AKW Temelin. Anm.: Erster planet in neuem Layout.
Anzeigen-Preisliste von Herbst 1999 (Entstehung ca. rund um Erscheinungstermin von Nr. 9); Tarife und Termine für oö-planet-Nummern 10 bis 16 (4. Nov. 1999 bis 1. Feb. 2001)
Inhalt:Wer Grün will, muß GAL, Liste 5 wählen! - GAL-KandidatInnen für den oö. Landtag - Nitrat, Nitrit, Nitrosamin - Da lag was in der Luft - Energie-Vision der Jugend
Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Inhalt:Lobby für die Umwelt - 15 gute Gründe am 6. Okt. 1991 die Grüne Alternative zu wählen - Berichte aus den Gemeinden - Erste Solaranlagen in der CSFR statt Temelin - Veranstaltungen
Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Inhalt:Worum es mir im oö Landtag geht - Wolfgang Mühllechner - Grüner Verkehr für OÖ - Wohnungen statt Straßen - Transit in den Wolken? - Pack den Weizen in den Tank
Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Inhalt:Landtagswahlkampf der GAL OÖ -Umweltwagen - Wahlkampftour von Wolfgang Mühllechner - Telefonliste der KandidatInnen - Notizen zu Impuls Grün
Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Erstellungsdatum:24.09.1991
Inhalt:An die Bürgerinnen und Bürger von Bachmanning, Neukirchen und Aichkirchen betreffend Sondermülldeponie
Art:Korrespondenz (Brief/Mail)
Themen: Naturschutz, Wohnen, Migration, Frauen, Wasser, Energie, Bildung, etc. - Vorlagen an den ELV - AK "Grüne Standortbestimmung" (Bundesebene) - Programm Wien "wien wird anders" -
Themen: Energie nützen - Energie sparen, Mobilität ökologisch sichern - Raumordnung - Tiere schützen - Kinder ernst nehmen - Jugend beteiligen - Frauen gleichberechtigen - etc.
Goodbye Great Britain ... welcome New Europe?, Öxit: Verluste garantiert, Wenn in der Wüste die Hoffnung keimt, Pensionen "fair-bessern", Wo geht's hier bitte zum See?, "Ich habe nie lange gejammert.", Sündenfall Landeshaftunge...
Wirtschaftlichkeit der geplanten Laufkraftwerke Lambach und Saag an der Traun - Bericht vom Koordinationstreffen der Europäischen Grünen 1990 - Reformprogramm zur Sozial- und Gesundheitspolitik, etc.
Den Umweltschutz zum Durchbruch zu verhelfen, ist heute ein unumstrittenes politisches Credo. […] Bei der Bewältigung dieser Aufgabe spielen Bund, Länder, Gemeinden und Wirtschaft eine zentrale Rolle. (Vorwort)
Österreich ist das erste Land der Welt, in dem durch Volksabstimmung der Einstieg in die Atomenergie verhindert wurde. Die "grünen Waschmittel" haben ihren Massenerfolg gelandet. Umweltthemen bestimmen Wahlkämpfe. Zugleich hat diese Land...
Ein Gedenkstein für einen bei seiner Abschiebung Getöteten wird in Wien regelmäßig Ziel rassistischer Schmierereien - und damit auch zum Ausgangspunkt für eine Recherche. Die daraus entstandene Textsammlung soll an den Tod von Marcus Omofuma erinn...
Wer hat das Hallenbad zugespertt?, Budget 2014, Gerechter Handel, Verkehrter Klimaschutz, Der Hundertjährige verschwand, Enkeltaugliche Maßnahmen im Bereich Mobilität gefordert!, Regiotram im Zentrum als Chance, u.a.
[…] Warum behinderte Menschen in Österreich zu den Minderheiten zu rechnen sind, wird in diesem Buch eindrucksvoll belegt. Schon der Titel "O du mein behinderndes Österreich" drückt klar aus, dass Behinderte wesentlich von den sie umgebe...
Worüber man nicht reden kann, darüber muß man schreiben. Alternative Öffentlichkeit im Umbruch - die Grünen laufen Gefahr, zum gut geölten Rädchen im Getriebe der Öffentlichkeitsproduktion zu werden. Sie zeigen nur geringe Ansätze zu einer emanzip...
Hunderttausende Flüchtlinge wurden in der 1990er Jahren als Strandgut der jugoslawischen Zerfallskriege irgendwo in Europa oder Übersee an Land gespült. Eine von ihnen ist Harija Hrustanovic, die es in eine beliebige österreichische Kleinstadt ver...
Omaru - eine afrikanische Liebesgeschichte, 1955 im Jahr des Staatsvertrages als österreichischer Beitrag zur Biennale gefeiert, ist Ausgangspunkt dieser Analyse. Der Film, dem achtmonatige Dreharbeiten in Kamerun vorausgingen, wurde in österreich...
Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch "Neutralität oder Verteidigungsbündnis" versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebe...
222 Hoffnungslichter für den Klimaschutz, Änderungen bei freiwilligen Gemeindeförderungen, Raus aus EURATOM im Frühjahr 2011, Energie-AK Volle Energie für Neuhofen
Dank an WählerInnen, Grünes Team in der Gemeindepolitik, Rechnungsabschluss 2009 und Budgetvoranschlag 2010, Zeugstättenerweiterung der FF Kohlhof, Örtliches Entwicklungskonzept, Gemeindefmailientag in Linz
Kinder-Theater & Kino unter Sternen, Was wollen wir essen?, Flursäuberungsaktion, Billig-Fraß oder Bio-Lebens-Mittel, E-Ladestation - Leider nicht in Neuhofen u.a.
Umwelt- und Klimaschutz ... wir sind auf dem Weg!, Bei unseren Kindern beginnt die Zukunft, Volle(r) Energie für Neuhofen, Zwei Tage E-Mobil, Filmabend "Is eh ois do"
[…] Die Sozialistische Jugend Wien warnt durch Herausgabe dieser umfangreichen Broschüre vor einer immer größer werdenden rechtsextremen und neofaschistischen Gefahr. Neben der Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Organisationen u...
Dissertation von Johannes Staudinger zur Geschichte der Umweltbewegung am Beispiel Salzburg von der Ausdifferenzierung der neuen sozialen Bewegungen der 1980er Jahre bis zum Naturschutzgesetz 1993 (Zusammenfassung: TM)
Dissertation von Johannes Staudinger zur Geschichte der Umweltbewegung am Beispiel Salzburg von den Anfängen des Alpennaturschutzparks bis zur Anti-Atomkraftsbewegung (Zusammenfassung: TM)
Dissertation von Johannes Staudinger zur Geschichte der Umweltbewegung am Beispiel Salzburg von der Renaissance bis Reichsnaturschutzgesetz 1935 (Zusammenfassung: TM)
Dissertation von Johannes Staudinger zur Geschichte der Umweltbewegung am Beispiel Salzburg von der Renaissance bis zum Naturschutzgeset 1993. (Zusammenfassung: TM)
Im vorliegenden Bestand ist der Nachlass von Rudolf Jopp verzeichnet. Er setzt sich zusammen aus Schriftgut und Plakaten aus dem Engagement Jopps in der noch jungen Grünen Bewegung in Tirol in den 1980er Jahren. Neben Unterlagen, die im Zusammenha...
Der Inhalt des Nachlasses besteht in erster Linie aus Unterlagen zur Grünen Akademie Steiermark, deren Obmann Karl Kaser von 1992 bis 2006 war. Darunter sind auch Unterlagen zu der von ihm ins Leben gerufenen Alternativen Universität Graz, die von...
Geboren in Mauthausen. Und irgendwann begreift Johanna, dass die davon nicht loskommt … Magdalena Agdesteins Roman ist der Generation der Nachgeborenen gewidmet. All jenen, die sich vor dem ausgeschlagenen Erbe der Geschichte in Sicherheit wähnen....
[…] In dieser Arbeit sollen nach einer knappen Beschreibung der technischen Grundlagen des Mobilfunks in aller Kürze die öffentlich-rechtliche Rechtslage im Zusammenhang mit Mobilfunk-Basisstationen dargestellt und im Anschluß die sich aus dem Pri...
Rechte Politik macht vor dem Budget nicht halt. Im Gegenteil: Die VP/FP-Regierung setzt das "Nulldefizit" zur Durchsetzung ihrer gesellschaftspolitischen Vorstellungen ein. Ideologische Weichenstellungen passieren unter dem Deckmantel de...
Der nun vorliegende Dokumentationsband der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ in Laxenburg vom Juni 1987 trägt den Titel "Mut zur Hoffnung" und formuliert damit ein Ergebnis dieses zweitätigen Dialogs: Die Absage an Pessimismus, Defait...
Der Widerstreit unterschiedlicher Interessen begründet jenen Fortschritt, mit dem die Probleme des kommenden Jahrhunderts produktiv gelöst werden können. Das Ringen um einen tragfähigen Kompromiss, um eine taugliche Politik zur Gestaltung der Zuku...
ZWANZIG unternimmt eine Bestandsaufnahme der Ereignisse, der Erfolge und der Gefühle grüner Politik in Österreich. Was war in Hainburg? Was geschah zur Wende 2000? Zum historischen Fundament des Menschen gehört ein Mindestmaß an zeitlichem Einordn...
Als am 1. Mai 1999 der Nigerianer Marcus Omofuma mit Klebebändern verschnürt wie ein Paket auf dem Abschiebeflug nach Bulgarien stirbt, gehört Obiora Ofoedu zu den ersten, die öffentlich protestieren. Wenige Tage später erlangte er als "Droge...
Seit über 50 Jahren treffen sich jeden [sic!] Pfingsten Gebirgsjäger der ehemaligen Wehrmacht und der Bundeswehr auf dem Hohen Brendten in Mittenwald (Bayern), um ihrer toten Kameraden zu gedenken und ihre Traditionen zu feiern. 2003 wurden sie er...