Die Geschichte der Besiedelung des Grazer Raums reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Erst in den letzten Jahren ergaben sensationelle archäologische Funde, dass das Gebiet der Altstadt seit 3000 Jahren, von der Urnenfelderzeit bis zur Gegenwart...
Antiamerikanismus verbindet man in erster Linie mit rechten Ressentiments gegenüber den "geschichts- und kulturlosen" USA. Doch auch in linken Bewegungen tauchen immer wieder antiamerikanische Klischees über Politik, Kultur und Gesellsch...
Was denken Österreicherinnen und Österreicher über Beziehung, Arbeit, Religion und Politik? Wie haben sich diese Einstellungen zwischen 1990 und 2008 verändert? Lassen sich Trends erkennen? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ba...
Europa muss ein für alle Mal seine nationalen Dämonen abschütteln. Eine radikale Umwälzung ist nötig. Eine veritable Revolution. Wir müssen eine europäische föderale Union aufbauen. Eine föderale Union, die es Europa erlaubt, seinen Platz in der p...
"Globalisierung" ist in aller Munde - was konkret mit diesem Kürzel gemeint ist und was tatsächlich empirisch bedeutsam ist, wird hingegen selten expliziert. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf geben sich nicht mit dem ersten Eindruck und...
Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kehrt mit diesem Buch zurück zu den Fragen seines Bestsellers "Die Schatten der Globalisierung". Er untersucht, welche Veränderungen die Weltwirtschaftsordnung in den letzten Jahren erlebt hat und erl...
In her groundbreaking book, sociologist Saskia Sassen focuses on the importance of place, scale, and the meaning of the national to the study of globalization. By emphasizing the interplay between the global and the local, A Sociology of Globaliza...
Einen Schlüssel für die Erarbeitung konkreter Alternativen zur neoliberalen Globalisierung bietet der persönliche Konsum. Die "globale Konsumentenklasse", also die zwanzig Prozent der reichen Erdbewohner weltweit, die derzeit noch achtzi...
Wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: der Gestaltung von Vielfalt. Die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Öffnung von einem sozialpolitischen Ansatz zu einer Strategie der Organisationsentwicklung greift dieses Buch a...
For over twenty years cross-cultural communication workshops have been held in various European countries. These workshops have aimed at applying the person-centered approach to cross-cultural communication by creating opportunities for people fro...
Frauen einer Stadt nehmen Stellung: 8 Autorinnen interviewen Frauen aus Graz zu ihren Lebensbedingungen, Lebensräumen und Lebensformen. […] (Klappentext)
Der Plan war einfach und gut: Frauen erobern die Hälfte der Arbeit und der Macht und geben die Hälfte der unbezahlten Aufgaben an die Männer ab. Doch er ist bisher nicht wirklich geglückt. Zwei Drittel der Arbeit, zehn Prozent des Einkommens, ein ...
Interdisziplinäre Tagung zur vergleichenden Sozialisationsforschung vom 11. bis 12. Juni 1993 am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck. (Untertitel)
Die Zeit der Klage, des Rückzugs, des Lamentierens und Sich-Infragestellens ist vorbei. Mütter lassen sich nicht mehr fragen, ob und warum sie Kinder haben dürfen, sondern sie fragen die Welt, warum sie ihnen und ihren Kindern nicht den legitimen,...
Die Freiheiten, die sich Frauen einmal erkämpft haben, sind seit 30 Jahren zunehmend bedroht - in Deutschland noch mehr als in Frankreich. Elisabeth Badinter, Feministin, Philosophin und Bestsellerautorin, macht dafür die neuen Ideale von der perf...
Sind Mädchen-Gene rosa? Wann sind Frauen schön? Jagten Steinzeitmänner Blondinen? Ist das Gehirn unser Schicksal? Harte Fakten und zarte Zwischentöne für zufriedenere Frauen, attraktivere Männer und mehr Freiheit vom Geschlecht. (Klappentext)
Wir leben an der Neige von drei unterschiedlich langen Entwicklungsperioden der menschlichen Gesellschaft, deren gemeinsames Ende etwa mit dem Ende dieses Jahrhunderts zusammenfallen wird: der etwa hundertzwanzigjährigen Entwicklung des modernen P...
Um zu klären, ob die Stadt selber als eigenständiger Faktor des sozialen Wandels soziologisch zu begreifen ist, oder nur als Ort, an dem sichtbar wird, was nur gesamtgesellschaftlich zu verstehen ist, diskutiert Saunders zunächst die Klassiker der...
Die Krise der Menschheit wird kaum noch bestritten. Die Grenzen des materiellen Wachstums sind sichtbar, der Verteilungskampf um die Rohstoffe verschärft sich auf Kosten der Armen; die Folge: Not in der Dritten Welt, Not aber auch in den Industrie...
Die moderne Großstadt gehört der Vergangenheit an! - So die These der aktuellen Diskurse über Urbanisierung. Überzeugend arbeitet Boris Michel in seinem Einstieg heraus, dass Shopping Malls, Gated Communities und repressive städtische Sozial- und ...
Yona Friedman verstößt in aller Unschuld gegen gängige Methoden, stellt selbstverständliche Behauptungen in Frage, verletzt sichere Grundsätze und Regeln, die er als unzutreffend entlarvt, und entwickelt Vorstellungen, die so einsichtig sind, daß ...
Das zunehmende öffentliche Interesse an den "Grünen" und "Bunten" hat die Politiker aufhorchen lassen. Die Ökologiebewegung und die Bürgerinitiativen zeitigen die Wirkungen. Das, was "Utopisten", "Spinner" ü...
Der Schweizer Journalist Franz Weber führt seit mehr als zehn Jahren einen überaus engagierten Kampf für die Erhaltung der Natur, ob es nun um Bergtäler in der Schweiz, die Robben in Kanada oder den deutschen Schwarzwald geht, den eine Autobahn du...
Fünf Essays zum Titelthema Fragmentierte Staatsbürgerschaft, zwei Essays zu den Themen Demokratie in Spanien und politische Öffentlichkeit in Brasilien. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Titelthema Zukunft, drei Essays zu den Themen Revolution, Wirtschaftspolitik Chinas und Castingshows, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)