[…] Long-term project objective is the transformation of war-torn post-socialist society in Eastern Croatia towards a sustainable peace, common security and democracy based on civil participation, pluralism, human and minority rights, social justi...
Seit der Vereinigung zu einem vergrößerten Gesamtstaat durchläuft Deutschland eine Expansionskrise. Während die ökonomischen, politischen und militärischen Kräfte der bevölkerungsreichsten Nation Europas zusammengeführt werden, kommt es zu erhebli...
[…] Ganz im Sinne einer erweiterten Auffassung des Begriffs "umfassende Landesverteidigung" äußerte der österreichische Verteidigungsminister Lütgendorf in einer Radiosendung, daß "in der heutigen Zeit des modernen Kriegsbildes das ...
Simple Bush-Schelte und Solidarisierung mit allem, was sich gegen die USA richtet, übertönen derzeit tiefer bohrende Theorie und Praxis der radikalen Linken in den USA. Gegen diesen Trend richtet sich die Gruppe News & Letters. Ein Interview m...
Eine geplante Untersuchung über die gegenwärtige Krise friedenspädagogischer Theorie und Praxis wurde von aktuellen politischen Ereignissen eingeholt. Die Interviews zum Selbstverständnis friedensbewegter Menschen wurden durch die angkündigte [sic...
Occupation, repression, and war continue to be the story of the Palestinian people. The conflict in and around Israel continues unceasingly, and is undoubtedly the main risk we ourselves now face. General war, if it is to come, will be most likely...
The murder of Olof Palme is a bitter blow to the peace movements of Europe. Only weeks before, Alva Myrdal had dies, so that two of Sweden's best loved public figures disappeared from the world disarmament movement. This number of ENDpapers featur...
The collapse of the Reykjavik summit meeting was felt nowhere more keenly than in Europe, the most heavily militarized continent in the world. Europeans have no reason to go to war with one another, but the division of their region into blocs has ...
[…] Wie die Idee der täglichen Briefe an den Herrn Bundeskanzler entstand? Als die Brennstäbe eingeflogen und die Zwischenlagerung in Alberndorf gesichert schien, erwuchs in einer Galgenhumor-Stimmung diese Art geistigen Widerstands. […] (Klappent...
Nicht nur zu "Gorleben" wird der Bürger nicht gefragt. Und wenn ihm mal ein Meinungsforschungsinstitut auf den Leib rückt, (wie im Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits mehrfach geschehen) dann nur, um die schwachen Stellen in der Propagan...
Das Konzept der atomwaffenfreien Zone kann immer nur Instrument für eine neue Außen- und Friedenspolitik sein. Der bisherige Erfolg der Friedensbewegung hat dazu geführt, daß die Regirungen der NATO-Staaten immer häufiger einräumen, daß die Strate...
[…] Die politische Initiative zum sofortigen Ausstieg aus der Atomstrompolitik sollte nach aller energiepolitischen Logik mit einer mindestens gleichgewichtigen politischen Initiative zur Durchsetzung einer wirksamen Energie- und Stromeinsparpolit...
Die vehemente Kritik an der Zivilnutzung der Kernenergie hat auch das Bewußtsein dafür geschärft, in welchem Maße wir uns bereits der militärischen Nutzung ausgeliefert haben. Die Auseinandersetzungen um die Nato-Nachrüstung mit Atomwaffen in West...
Nach den Auseinandersetzungen um Wyhl und Biblis, Esensham und Brokdorf verstärkt sich der Widerstand gegen die geplanten Atommüllfabriken in Norddeutschland. Dieses Buch informiert über die Probleme und Gefahren durch Wiederaufbereitungsanlagen (...
Seit 1958 sind in China die Probleme der radioaktiven Umweltverseuchung nicht gelöst. Entstanden sind diese durch den Betrieb von ca. 40 militärischen und zivilen Reaktoren, der Urananreicherungsanlage von 1963 sowie den Tests, also der realen Zün...
The Chernobyl disaster in 1986 brought home to people all over the world the risks of nuclear power. More recent revelations - about the 1957 Windscale fire, and the Transnuklear scandal - have only added to popular fears. There is growing recogni...
Dies ist die Zerstörung einer Legende. Das Atomkartell hört nicht auf, von der Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Atomstroms zu reden. Nichts davon läßt sich halten: die Fakten sprechen gegen den Atomstrom. Bisher haben nu...
An dem Tag, an dem Sie dieses Buch lesen, schickt die Sonne soviel Energie zur Erde, wie die gesamte Menschheit in drei Jahren verbraucht. Mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt China-Schilfgras mehr als zehnmal soviel Biomasse wie der Wald. Daraus k...
[...] Vor zehn Jahren startete GLOBAL 2000 das Hilfsprojekt "Tschernobyl-Kinder" - mit den Zuschauern der Sendung Help-TV unterstützen wir seither dieses Projekt. Hier können wir wirklich konkret helfen und das Leid lindern. Es geht um m...
Atomkraft für Anfänger beschreibt sachkundig, kritisch und mit Witz die Entwicklung der Kernenergie für Kriegszwecke und ihre "friedliche Nutzung" gegen die Interessen der Bevölkerung. Atomkraft, das zivile Baby der Bombe, ist nicht nur ...
Man darf bezweifeln, ob die Menschheit ohne Katastrophen Neues lernen kann, ob sie durch Katastrophen genug lernt, um überlebensfähig zu werden. Es wird Zeit, daß wir nicht abstrakt über die Risiken der Technik, sondern über das Verhältnis zwische...
"…wäre keiner der Unterzeichneten bereit, sich an der Herstellung, der Erprobung oder dem Einsatz von Atomwaffen in irgendeiner Weise zu beteiligen." (Göttinger Erklärung 12. April 1957) Über den zeitgeschichtlichen Hintergrund der berüh...
Wer sich gegen Kernkraftwerke, Massensiedlungen, Fernstraßen, Flugplätze, Automatisierung, Einkaufszentren, Lebensmittelfabriken, Verdatung, Überwachung des Privatlebens und wachsende Rüstung zur Wehr setzt, wird als Nestbeschmutzer und Feind verk...
Diese umfassende Dokumentation des Denkens und Handelns Robert Jungks belegt sein unvergleichliches Engagement für die friedliche und humane Entwicklung unserer Gesellschaft und enthält Lösungsvorschläge für die drängenden Überlebensfragen der Men...
Der ethische Universalismus, d.h. die Forderung, prinzipiell alle Menschen als Anspruchsberechtigte anzuerkennen, erstreckt sich auch auf zukünftige Generationen. Eine Begrenzung des moralischen Diskurses auf bestimmte Generationen wäre grundsätzl...
Ein faszinierender Einblick in einen Bereich, der uns noch wenig vertraut ist, in das, "was die Welt zusammenhält": Die Gesetzmäßigkeiten von sich selbst regulierenden Systemen, die vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos die gleichen sind. ...
Das Informationszeitalter wird als eine der großen Umbruchsphasen in der Zivilisationsgeschichte gesehen. Die Konsequenzen dieser Revolution werden aber noch gar nicht begriffen. David Brown, britischer Wirtschaftsjournalist, hat den Blick in die ...
Wie wollen wir sein? Was sollen wir werden? Wie können wir leben? Linke Politik ist oft auf das Große und Ganze ausgerichtet, vergisst dabei aber viel zu leicht die Orientierung auf das Glück im eigenen, konkreten Leben. Diese Publikation will ver...
Begriffe stellen Kampffelder und zugleich bewegliche Heere dar, sie arbeiten entweder "für die herrschende Organisation" oder für die Subversion, die revolutionäre Poesie. […] (Klappentext)
Der Widerstreit unterschiedlicher Interessen begründet jenen Fortschritt, mit dem die Probleme des kommenden Jahrhunderts produktiv gelöst werden können. Das Ringen um einen tragfähigen Kompromiss, um eine taugliche Politik zur Gestaltung der Zuku...
Mythos Mangel: So schlecht sind die Zeiten nicht - wenn wir den Wohlstand gerechter verteilen und den Reichtum richtig investieren! Die SozialexpertInnen Martin Schenk und Michaela Moser verdeutlichen in diesem Buch überzeugend, dass selbst in Kri...
Um ein der Menschenwürde entsprechendes Leben für alle zu ermöglichen, braucht es ein Recht jedes Menschen auf die dafür notwendigen materiellen Lebensgrundlagen. Deshalb entspricht einem unbedingten Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben ein be...
Die wirtschaftliche Krise seit Mitte der siebziger Jahre, damit zusammenhängende staatliche Budgetprobleme und Finanzierungsanpässe in der Sozialversicherung haben nicht nur den verbreiteten Reformoptimismus gedämpft. Das gegenwärtige Niveau der S...
Der Sozialstaat ist heute in aller Munde. Nicht mehr vom "Siegeszug" - wie in den 1970er Jahren -, sondern von dessen Problemen und Herausforderungen ist vielfach die Rede. Der Szenenwechsel ist unübersehbar. Bis zum Beginn der 1980er Ja...
Bei 2,2 Millionen registrierten Arbeitslosen und rund 1,2 Millionen Menschen in der sogenannten stillen Reserve werden vielleicht demnächst ganze Stadtteile zu "Sozialen Brennpunkten" erklärt. Oder zu "infrastrukturell unterversorgt...
Die Wachstumskrise ist nicht nur eine Folge der Endlichkeit der Rohstoffe oder der Belastbarkeit der Umwelt. Sie ist eine Krise der Meschen und ihrer Arbeitsorganisation. Diese Überzeugung ist die Grundlage der Thesen von André Gorz. […] (Vorsatzb...
Der Begriff "Solidarische Ökonomie" wurde in Lateinamerika geprägt: economía solidaria (Luis Razeto in Chile). "Solidarische Ökonomie" wird vielfach als Alternative zum weltweit dominierenden Wirtschaftsmodell verstanden, das a...
Wenn Geld wirklich mächtig macht, dann haben die deutschen Sparer eine ungeheure Macht: Über 7000 Milliarden Mark schlummern auf ihren Konten. Noch kennt die überwiegende Mehrzahl der Sparer bei ihren Geldanlagen vor allem ein Ziel: eine möglichst...
Die Grenzen des Wachstums sind erreicht! Ohne, daß wir uns dessen bewußt geworden wären. Denn im Vordergrund des politischen Interesses stehen vornehmlich wirtschaftliche Interessen: die Steigerung des Bruttosozialproduktes und des Volkseinkommens...
Unbändiger Lerneifer, Bienenfleiss und grenzenlose Phantasie - das sind asiatische Eigenschaften, die dem behäbigen Westen längst abhanden gekommen sind. Asien wird gemeinsam mit Brasilien und Russland als Rohstoffgiganten den Westen überflügeln u...
"Branchenkommunikation" heißt das neue Motto, unter dem Forscher ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in Workshops Unternehmern nahebringen. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse von fünf Diskussionsveranstaltungen dieser neuen Art, bei ...
In Europa entstanden in den letzten Jahrzehnten vielfältige Initiativen, Budget- und Wirtschaftspolitik auf die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern auszurichten. Es sind insbesondere zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Them...
Es steht außer Frage, dass das ÖVP-Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft nach der Finanz- und Wirtschaftskrise auch europapolitisch eine Konzeption mit Vorbildcharakter ist. Die politische Spekulation "10 Jahre Schwarz-Grün" geht der Fr...
Wie war das doch mit der "ordentlichen Beschäftigungpolitik" oder mit dem "Abfertigungskaiser"? Wann hat Haider es gesagt, hat er es überhaupt gesagt, und wenn ja, wie ist der korrekte Wortlaut? Die vorliegende Dokumentation er...
Die Debatte um Haider, die Regierungsbeteiligung seiner FPÖ und deren kollektive Ablehnung durch die anderen 14 EU-Staaten ist im Land noch hysterischer geworden. Sie erinnert in vielen Aspekten an einen Glaubenskrieg. So bietet Der Westentaschen-...
Dr. Stella Klein-Löw, Jahrgang 1904, zählt zu den wichtigsten sozialistischen Politikerinnen der Zweiten Republik. Mehr als zwei Jahrzehnte war sie Nationalratsabgeordnete und im Parlament vor allem als Schulexpertin tätig. Als frühere Aktivistin ...
Dieses Buch nennt die Skandale beim Namen - von Androsch bis Zweymüller, von 1945 bis heute. Es ist ein Lexikon von Prominenten, die in die Schlagzeilen geraten sind. Das Buch dokumentiert, wie aus der Insel der Seligen die Skandalrepublik Österre...
Ortstafelstreit und Narrentreiben. Jörg Haider und Franz Klammer. Braune Anzüge und blaue Seen. "Kärnten verstehen" macht Kärnten begreifbar. Kritisch, aber voll Sympathie, mit leichter Feder und wachem Blick zeichnet der Autor ein umfas...
[…] Parteiprogramme entstehen nicht in den Studierstuben und Köpfen einsamer Gelehrter. Se sind natürlich weitgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen beeinflußt, aber sie sind nicht immer der Gelehrsamkeit letzter Schluß. Parteiprogramme drück...
Der österreichische Steuerzahler zahlt dem Staat jedes Jahr rund 55 Milliarden € an Steuern und Abgaben. Ein halbes Jahr arbeitet der Österreicher bzw die Österreicherin nur für das Finanzamt. Das ist der Grund, warum der VÖS - Bund der Steuerzahl...
"Schnittflächen und Trennlinien - Politik und Medien am Beispiel Steiermark" analysiert erstmals für ein österreichisches Bundesland systematisch Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Befindlichkeiten und Einschätzungen der zentralen politisch...
Die wichtigsten internationalen Entwicklungen und die österreichische Außenpolitik; Österreichs Beziehungen zu sämtlichen Staaten der Welt; Die internationalen Beziehungen - Weltwirtschaft - Europapolitik - Zusammenarbeit mit den Entwicklungslände...
Die Landtagswahlen 2005 führen in der Steiermark zu einem tief greifenden politischen Wechsel. Nach 60 Jahren ist die Position des Landeshauptmannes erstmals von der ÖVP zur SPÖ gewandert. Die vorliegende Studie untersucht die medialen Strukturen...
2011 war in Österreich eines der seltenen Jahre ohne Wahlen von nennenswerter Relevanz. Die Geschiche blieb dennoch nicht stehen. Im Gegenteil: Die fast schon überwundenen geglaubte Wirtschafts- und Finanzkrise kam insbesondere in Gestalt einer St...
Die Aufgabe eines Gemeindepolitikers ist in der heutigen Zeit eine besonders herausfordernde. Aufgabenstellungen werden komplexer und Entscheidungen schwieriger, da die Interessen einzelner Gruppen oftmals im Widerspruch zu einander stehen. Zuglei...
Die Autonomie der Gemeinden als Selbstverwaltungskörper, selbständiger Wirtschaftskörper und Verwaltungsstelle, die dem Bürger am nächsten ist und die auch die meisten und wichtigsten Belange des Bürgers berührt, ist eine der größten Errungenschaf...
[…] Der Konvent zu Staatsreform hat die Aufgabe, Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform auszuarbeiten, die auch Voraussetzungen für eine effizientere Verwaltung schaffen soll. […] (Aufgaben des Österreich-Konvents)
Teil 5A: Tonbandabschrift der letzten Sitzung des Österreich-Konvents (28. Jänner 2005) / Teil 5B: Abweichende Stellungnahmen gemäß § 37 der Geschäftsordnung des Österreich-Konvents (Inhaltsverzeichnis)
Die bisher umfassendste Darstellung der politischen Strukturen und Prozesse: Geschichte, aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen der zentalen Aspekte des politischen Systems Österreich. Eine integrative Zusammenschau von wichtigen Fakten, Disk...
Er wird von Intellektuellen als ihresgleichen anerkannt, obwohl er Politiker ist. Wurzeln in der Tradition sind ihm kein Korsett, sondern Auftrag für Veränderungen. Er hat Visionen und muß handeln. Er steht als schillernder Querdenker an der Spitz...
"Wie hier die Opposition behandelt wird, der Vertreter des Souveräns, das kann man nur mehr als einen Parlamentarismus à la Champignons bezeichnen, nämlich im Finstern lassen und ab zu Mist drüber streuen." So beklagte sich der ÖVP-Abgeo...
Seit Jahrzehnten ist der Behördenführer "Wer verwaltet die Steiermark" ein hilfreicher Begleiter, der die Bürgerinnen und Bürger mit seinem umfassenden Verzeichnis verlässlich durch alle Ebenen von Politik und Verwaltung unseres Landes n...
Korruption belastet nicht nur das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern, sie schädigt auch in vielfacher Hinsicht die Volkswirtschaft. Wenn Österreich wie im Vorjahr im Korruptionsranking von "Transparency Internati...
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Europäische Sicherheitspolitik, ein Essays zum Thema regionale Arbeitsmarktpolitik, außerdem Jahresrückblick 1996. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Leadership, drei Essays zu den Themen Handlungstheorie der politischen Opposition, Armut im Sozialstaat und politische Netzwerke migrantischer Gruppen, eine Replik auf einen Beitrag in ÖZP 97/3. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Vertrauen - Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen, ein Essay zum Thema Rationalismus, Ethik und Krieg. (RG, 2024)
Dieses Buch verdankt seine Existenz einer Einrichtung, die es in Österreich gar nicht gibt. Der Staatspolizei. Genauer gesagt, einer Einrichtung, die "es auch in Österreich geben muß, weil alle Staaten der Welt so etwas haben" (ein Stapo...
The long and often tortuous process of Europe`s unification seems to get ever nearer to its final destination: the unification of the all too often wartorn and divided continent. At its core stands the European Union. It is both the symbolic expre...
Um die Anliegen der Umweltbewegung effizienter zu gestalten, schlossen sich im Jänner 1993 Greenpeace, WWF, Global 2000 und das Forum österreichischer Wissenschafter für Umweltschutz zu einer gemeinsamen Koordinationsstelle zusammen. Heute umfaßt ...
Die vorliegende Broschüre erhebt den Anspruch, die Informationsdefizite bezüglich der Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Umwelt zu beheben. Das erste Mal soll der Bevölkerung eine umfassende und kritische Information zum Thema EU und Umwelt zu...
Österreich mißt der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) größte Bedeutung zu. Der auf dieser Konferenz seit den Helsinki-Schlußakten im Jahr 1975 aufbauende Prozeß ist ein wesentlicher Faktor für Sicherheit, Stabilität und ...
[…] This Special Report consolidates and streamlines the special and interim reports issued between 1990 and 1992, beginning with an overview of the diverse perspectives regarding CSCE as the Paris Summit approached and concluding with some though...
Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Jemand kann arm an Gefühlen aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er em...
Die vorliegende Publikation behandelt die Probleme und alternativen Möglichkeiten der Einführung einer formellen Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften vom 27. Juni 1985 in die österreichische Rechtso...
This handbook is a practical tool for parliamentarians designed to suggest working approaches for elected representatives who want to combat trafficking in human beings and promote the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in ...
Henryk M. Broder ist einer der scharfsinnigsten Köpfe Deutschlands, ein höchst unterhaltsamer Autor, ein Journalist mit erstaunlichem Horizont - und der ultimative Albtraum für alle Verfechter der Political Correctness: Selber ein halber Anarchist...
Fast ein halbes Jahrhundert ist seit der Katastrophe der europäischen Zivilisation vergangen. Aber unser Kontinent ist nicht endgültig untergegangen. Welche Folgen hat seine Rekonstruktion in Ost und West gezeitigt? Von welchen Defekten ist er ent...
Widersprüchliche Realität in Europa: Hier der Abbau von Zollschranken, Handelshemmnissen und bürokratischen Hürden, dort die bewusste und verschärfte Abgrenzung im Innern und Abschottung nach außen. Wir haben offenbar weniger Probleme mit fremden ...
Europa muss ein für alle Mal seine nationalen Dämonen abschütteln. Eine radikale Umwälzung ist nötig. Eine veritable Revolution. Wir müssen eine europäische föderale Union aufbauen. Eine föderale Union, die es Europa erlaubt, seinen Platz in der p...
Beiträge der Konferenz Das Verbindende der Kulturen über interkulturelle Herausforderungen in der europäischen Politik, abgehalten in Wien, 7.-9.11.2003. (RG, 2025)
Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse
Der international renommierte Kapitalismus-Kritiker Jean Ziegler zeigt die Schattenseiten des modernen globalen Raubtierkapitalismus, beschreibt seine Entstehung, seine Profiteure und deren Helfer und zeigt Wege zum Widerstand auf. Eine provoziere...
Lange genug wurde die Welt für dumm verkauft. Etwa seit 1980 wird eine bewusste Globalisierungs-Strategie betrieben, werden Zölle abgebaut und der Welthandel forciert. Doch allen Verheißungen zum Trotz stagnieren bzw. sinken seitdem in den Industr...
[…] Das vorliegende Buch enthält einen Bericht über den internationalen Widerstand gegen das MAI, eine Darstellung der wesentlichen Inhalte des MAI und seiner Vorgeschichte. Dem schließen sich Analysen des MAI an, die von seinen Kritikern der erst...
Der Begriff "Dritte Welt" ist bereits Teil der Kritik der politischen Ökonomie des Imperialismus: die "Dritte Welt" ist integraler Bestandteil des kapitalistischen Weltmarkts und damit Teil einer einzigen Welt. In den tradition...
Die Schuldenlast der Dritten Welt hat astronomische Höhen erreicht. Über eine Billion Dollar betragen heute die Forderungen der internationalen Geldverleiher aus den westlichen Industriestaaten, vor allem aus den USA. […] (Vorsatzblatt)
Der Grazer Journalist und Sachbuchautor Christian Stenner beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit ökonomischen Verhältnissen und deren sozialen Auswirkungen. Dabei standen die dem Kapitalismus eigenen strukturellen Deformationen und zyklischen ...
"Globalisierung" ist in aller Munde - was konkret mit diesem Kürzel gemeint ist und was tatsächlich empirisch bedeutsam ist, wird hingegen selten expliziert. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf geben sich nicht mit dem ersten Eindruck und...
Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kehrt mit diesem Buch zurück zu den Fragen seines Bestsellers "Die Schatten der Globalisierung". Er untersucht, welche Veränderungen die Weltwirtschaftsordnung in den letzten Jahren erlebt hat und erl...
Anhand einer sehr praktisch orientierten Analyse neoliberaler Politik tritt der Volkswirt und Jurist Erwin Weissel den Beweis an, daß Neoliberalismus nichts weiter als eine Ideologie der Vermögenden darstellt, mit der sie ihre Vorherrschaft in der...
In her groundbreaking book, sociologist Saskia Sassen focuses on the importance of place, scale, and the meaning of the national to the study of globalization. By emphasizing the interplay between the global and the local, A Sociology of Globaliza...
Einen Schlüssel für die Erarbeitung konkreter Alternativen zur neoliberalen Globalisierung bietet der persönliche Konsum. Die "globale Konsumentenklasse", also die zwanzig Prozent der reichen Erdbewohner weltweit, die derzeit noch achtzi...
Die Lebensmittel- und Erdölpreise steigen drastisch, das Klima spielt verrückt. All diese unterschiedlichen Phänomene zeigen uns eines: Die Natur stößt an ihre Grenzen. Trotzdem halten die Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik an ihrem Gl...
Neoliberales Denken verändert Ökonomie, Politik und Gesellschaft und macht dabei auch vor dem Individuum nicht Halt. Gabriele Michalitsch untersucht die Veränderungen, denen das Subjekt in einer Zeit unterworfen ist, in der sich ökonomische Prinzi...