Dr. Stella Klein-Löw, Jahrgang 1904, zählt zu den wichtigsten sozialistischen Politikerinnen der Zweiten Republik. Mehr als zwei Jahrzehnte war sie Nationalratsabgeordnete und im Parlament vor allem als Schulexpertin tätig. Als frühere Aktivistin ...
Dieses Buch nennt die Skandale beim Namen - von Androsch bis Zweymüller, von 1945 bis heute. Es ist ein Lexikon von Prominenten, die in die Schlagzeilen geraten sind. Das Buch dokumentiert, wie aus der Insel der Seligen die Skandalrepublik Österre...
Ortstafelstreit und Narrentreiben. Jörg Haider und Franz Klammer. Braune Anzüge und blaue Seen. "Kärnten verstehen" macht Kärnten begreifbar. Kritisch, aber voll Sympathie, mit leichter Feder und wachem Blick zeichnet der Autor ein umfas...
[…] Parteiprogramme entstehen nicht in den Studierstuben und Köpfen einsamer Gelehrter. Se sind natürlich weitgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen beeinflußt, aber sie sind nicht immer der Gelehrsamkeit letzter Schluß. Parteiprogramme drück...
Der österreichische Steuerzahler zahlt dem Staat jedes Jahr rund 55 Milliarden € an Steuern und Abgaben. Ein halbes Jahr arbeitet der Österreicher bzw die Österreicherin nur für das Finanzamt. Das ist der Grund, warum der VÖS - Bund der Steuerzahl...
"Schnittflächen und Trennlinien - Politik und Medien am Beispiel Steiermark" analysiert erstmals für ein österreichisches Bundesland systematisch Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Befindlichkeiten und Einschätzungen der zentralen politisch...
Die wichtigsten internationalen Entwicklungen und die österreichische Außenpolitik; Österreichs Beziehungen zu sämtlichen Staaten der Welt; Die internationalen Beziehungen - Weltwirtschaft - Europapolitik - Zusammenarbeit mit den Entwicklungslände...
Die Landtagswahlen 2005 führen in der Steiermark zu einem tief greifenden politischen Wechsel. Nach 60 Jahren ist die Position des Landeshauptmannes erstmals von der ÖVP zur SPÖ gewandert. Die vorliegende Studie untersucht die medialen Strukturen...
2011 war in Österreich eines der seltenen Jahre ohne Wahlen von nennenswerter Relevanz. Die Geschiche blieb dennoch nicht stehen. Im Gegenteil: Die fast schon überwundenen geglaubte Wirtschafts- und Finanzkrise kam insbesondere in Gestalt einer St...
Die Aufgabe eines Gemeindepolitikers ist in der heutigen Zeit eine besonders herausfordernde. Aufgabenstellungen werden komplexer und Entscheidungen schwieriger, da die Interessen einzelner Gruppen oftmals im Widerspruch zu einander stehen. Zuglei...
Die Autonomie der Gemeinden als Selbstverwaltungskörper, selbständiger Wirtschaftskörper und Verwaltungsstelle, die dem Bürger am nächsten ist und die auch die meisten und wichtigsten Belange des Bürgers berührt, ist eine der größten Errungenschaf...
[…] Der Konvent zu Staatsreform hat die Aufgabe, Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform auszuarbeiten, die auch Voraussetzungen für eine effizientere Verwaltung schaffen soll. […] (Aufgaben des Österreich-Konvents)
Teil 5A: Tonbandabschrift der letzten Sitzung des Österreich-Konvents (28. Jänner 2005) / Teil 5B: Abweichende Stellungnahmen gemäß § 37 der Geschäftsordnung des Österreich-Konvents (Inhaltsverzeichnis)
Die bisher umfassendste Darstellung der politischen Strukturen und Prozesse: Geschichte, aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen der zentalen Aspekte des politischen Systems Österreich. Eine integrative Zusammenschau von wichtigen Fakten, Disk...
Er wird von Intellektuellen als ihresgleichen anerkannt, obwohl er Politiker ist. Wurzeln in der Tradition sind ihm kein Korsett, sondern Auftrag für Veränderungen. Er hat Visionen und muß handeln. Er steht als schillernder Querdenker an der Spitz...
"Wie hier die Opposition behandelt wird, der Vertreter des Souveräns, das kann man nur mehr als einen Parlamentarismus à la Champignons bezeichnen, nämlich im Finstern lassen und ab zu Mist drüber streuen." So beklagte sich der ÖVP-Abgeo...
Seit Jahrzehnten ist der Behördenführer "Wer verwaltet die Steiermark" ein hilfreicher Begleiter, der die Bürgerinnen und Bürger mit seinem umfassenden Verzeichnis verlässlich durch alle Ebenen von Politik und Verwaltung unseres Landes n...
Korruption belastet nicht nur das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern, sie schädigt auch in vielfacher Hinsicht die Volkswirtschaft. Wenn Österreich wie im Vorjahr im Korruptionsranking von "Transparency Internati...
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Europäische Sicherheitspolitik, ein Essays zum Thema regionale Arbeitsmarktpolitik, außerdem Jahresrückblick 1996. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Leadership, drei Essays zu den Themen Handlungstheorie der politischen Opposition, Armut im Sozialstaat und politische Netzwerke migrantischer Gruppen, eine Replik auf einen Beitrag in ÖZP 97/3. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Vertrauen - Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen, ein Essay zum Thema Rationalismus, Ethik und Krieg. (RG, 2024)
Dieses Buch verdankt seine Existenz einer Einrichtung, die es in Österreich gar nicht gibt. Der Staatspolizei. Genauer gesagt, einer Einrichtung, die "es auch in Österreich geben muß, weil alle Staaten der Welt so etwas haben" (ein Stapo...
The long and often tortuous process of Europe`s unification seems to get ever nearer to its final destination: the unification of the all too often wartorn and divided continent. At its core stands the European Union. It is both the symbolic expre...
Um die Anliegen der Umweltbewegung effizienter zu gestalten, schlossen sich im Jänner 1993 Greenpeace, WWF, Global 2000 und das Forum österreichischer Wissenschafter für Umweltschutz zu einer gemeinsamen Koordinationsstelle zusammen. Heute umfaßt ...
Die vorliegende Broschüre erhebt den Anspruch, die Informationsdefizite bezüglich der Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Umwelt zu beheben. Das erste Mal soll der Bevölkerung eine umfassende und kritische Information zum Thema EU und Umwelt zu...
Österreich mißt der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) größte Bedeutung zu. Der auf dieser Konferenz seit den Helsinki-Schlußakten im Jahr 1975 aufbauende Prozeß ist ein wesentlicher Faktor für Sicherheit, Stabilität und ...
[…] This Special Report consolidates and streamlines the special and interim reports issued between 1990 and 1992, beginning with an overview of the diverse perspectives regarding CSCE as the Paris Summit approached and concluding with some though...
Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Jemand kann arm an Gefühlen aber reich an Geist sein, ein anderer mag arm an intellektuellen Begabungen sein aber dennoch reich in Bezug auf die Zuneigung, die er em...
Die vorliegende Publikation behandelt die Probleme und alternativen Möglichkeiten der Einführung einer formellen Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften vom 27. Juni 1985 in die österreichische Rechtso...
This handbook is a practical tool for parliamentarians designed to suggest working approaches for elected representatives who want to combat trafficking in human beings and promote the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in ...
Henryk M. Broder ist einer der scharfsinnigsten Köpfe Deutschlands, ein höchst unterhaltsamer Autor, ein Journalist mit erstaunlichem Horizont - und der ultimative Albtraum für alle Verfechter der Political Correctness: Selber ein halber Anarchist...
Fast ein halbes Jahrhundert ist seit der Katastrophe der europäischen Zivilisation vergangen. Aber unser Kontinent ist nicht endgültig untergegangen. Welche Folgen hat seine Rekonstruktion in Ost und West gezeitigt? Von welchen Defekten ist er ent...
Widersprüchliche Realität in Europa: Hier der Abbau von Zollschranken, Handelshemmnissen und bürokratischen Hürden, dort die bewusste und verschärfte Abgrenzung im Innern und Abschottung nach außen. Wir haben offenbar weniger Probleme mit fremden ...
Europa muss ein für alle Mal seine nationalen Dämonen abschütteln. Eine radikale Umwälzung ist nötig. Eine veritable Revolution. Wir müssen eine europäische föderale Union aufbauen. Eine föderale Union, die es Europa erlaubt, seinen Platz in der p...
Beiträge der Konferenz Das Verbindende der Kulturen über interkulturelle Herausforderungen in der europäischen Politik, abgehalten in Wien, 7.-9.11.2003. (RG, 2025)
Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse
Der international renommierte Kapitalismus-Kritiker Jean Ziegler zeigt die Schattenseiten des modernen globalen Raubtierkapitalismus, beschreibt seine Entstehung, seine Profiteure und deren Helfer und zeigt Wege zum Widerstand auf. Eine provoziere...
Lange genug wurde die Welt für dumm verkauft. Etwa seit 1980 wird eine bewusste Globalisierungs-Strategie betrieben, werden Zölle abgebaut und der Welthandel forciert. Doch allen Verheißungen zum Trotz stagnieren bzw. sinken seitdem in den Industr...
[…] Das vorliegende Buch enthält einen Bericht über den internationalen Widerstand gegen das MAI, eine Darstellung der wesentlichen Inhalte des MAI und seiner Vorgeschichte. Dem schließen sich Analysen des MAI an, die von seinen Kritikern der erst...
Der Begriff "Dritte Welt" ist bereits Teil der Kritik der politischen Ökonomie des Imperialismus: die "Dritte Welt" ist integraler Bestandteil des kapitalistischen Weltmarkts und damit Teil einer einzigen Welt. In den tradition...
Die Schuldenlast der Dritten Welt hat astronomische Höhen erreicht. Über eine Billion Dollar betragen heute die Forderungen der internationalen Geldverleiher aus den westlichen Industriestaaten, vor allem aus den USA. […] (Vorsatzblatt)
Der Grazer Journalist und Sachbuchautor Christian Stenner beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit ökonomischen Verhältnissen und deren sozialen Auswirkungen. Dabei standen die dem Kapitalismus eigenen strukturellen Deformationen und zyklischen ...
"Globalisierung" ist in aller Munde - was konkret mit diesem Kürzel gemeint ist und was tatsächlich empirisch bedeutsam ist, wird hingegen selten expliziert. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf geben sich nicht mit dem ersten Eindruck und...
Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kehrt mit diesem Buch zurück zu den Fragen seines Bestsellers "Die Schatten der Globalisierung". Er untersucht, welche Veränderungen die Weltwirtschaftsordnung in den letzten Jahren erlebt hat und erl...
Anhand einer sehr praktisch orientierten Analyse neoliberaler Politik tritt der Volkswirt und Jurist Erwin Weissel den Beweis an, daß Neoliberalismus nichts weiter als eine Ideologie der Vermögenden darstellt, mit der sie ihre Vorherrschaft in der...
In her groundbreaking book, sociologist Saskia Sassen focuses on the importance of place, scale, and the meaning of the national to the study of globalization. By emphasizing the interplay between the global and the local, A Sociology of Globaliza...
Einen Schlüssel für die Erarbeitung konkreter Alternativen zur neoliberalen Globalisierung bietet der persönliche Konsum. Die "globale Konsumentenklasse", also die zwanzig Prozent der reichen Erdbewohner weltweit, die derzeit noch achtzi...
Die Lebensmittel- und Erdölpreise steigen drastisch, das Klima spielt verrückt. All diese unterschiedlichen Phänomene zeigen uns eines: Die Natur stößt an ihre Grenzen. Trotzdem halten die Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik an ihrem Gl...
Neoliberales Denken verändert Ökonomie, Politik und Gesellschaft und macht dabei auch vor dem Individuum nicht Halt. Gabriele Michalitsch untersucht die Veränderungen, denen das Subjekt in einer Zeit unterworfen ist, in der sich ökonomische Prinzi...
Unter dem Begriff des "Post-Neoliberalismus" werden Brüche, aber auch Kontinuitäten in der aktuellen Krisenbearbeitung gefasst - auch zugunsten einer präzisen Einschätzung der emanzipatorischen Perspektiven. Eindrücklich plädiert Ulrich ...
[…] Vor Jahren sind die Textilarbeitsplätze in die Dritte Welt abgewandert- heute kommen sie, hochtechnisiert, wieder zurück. Verlierer sind beide Male die Menschen des Südens. […]
Exposé einer Studie; Broschüre Pro AKW; Unterlagen E-Wirtschaft betreffend; Paul Blau: Atomenergie + Politik, Gegen AKW; August Haußleitner: Gegen AKW; Bischof Fragoso / Brasilien gegen AKW; Artikel "Die Verbreitung der Atombombe"; These...
Briefe und Notizen 1980; Artikel zu Arbeit und Grundeinkommen; diverse Einladungen, Flugblätter, Zeitungsausschnitte, Protokolle, Manuskripte, Teilnehmerlisten
Enthält u.a. die von Karl Blecha, Bundesminister für Inneres, unterschriebene Berufung von Jopp zur Vertrauensperson in der Kreiswahlbehörde bei der Nationalratswahl.
Enthält u.a. die Abstimmungskarten, Anträge der Tiroler Grünen, (stenografische) Notizen von Jopp sowie den Grünen Rundbrief 8, 1988, mit dem Programm zum 2. Bundeskongress der Grünen Alternative in Röthelstein.
Erstmals liegt eine umfassende Dokumentation der langjährigen Parteiwerdung der Grünen in Oberösterreich vor. Woher kommen die politischen Ideen der Grünen und Alternativen? Wieso stritten die Grünen so heftig untereinander? Was spielte sich hinte...
ZWANZIG unternimmt eine Bestandsaufnahme der Ereignisse, der Erfolge und der Gefühle grüner Politik in Österreich. Was war in Hainburg? Was geschah zur Wende 2000? Zum historischen Fundament des Menschen gehört ein Mindestmaß an zeitlichem Einordn...
Ulrike Lunaceks Kolumnen, Kommentare und Interviews - von den Anfängen bis heute. Über lesbischwule Politik, aktuelle Innenpolitik und über den Tellerrand hinaus zu Europa-, Außen- und Entwicklungspolitik. (Klappentext)
53 Sitzungstage, 132 Zeugen, 1,6 Millionen Aktenseiten - die Arbeit des Untersuchungsausschusses "Klärung von Korruptionsvorwürfen" im österreichischen Parlament deckte laufend neue Skandale rund um illegale Parteienfinanzierung und den ...
Dieses Buch ist eine Streitschrift für einen vollständigen Umstieg unserer Energieerzeugung: Es beweist, dass Klimaschutz keine Belastung und Bedrohung ist, sondern unsere größte Wirtschaftschance. Dieses Buch ist eine Anleitung für die notwendige...
Grünes Denken […] ist eine umfassende Bestandsaufnahme der Grünen Bewegung, in Beziehung gesetzt zu den geistigen und kulterellen Strömungen der Gegenwart. Eine seit langem überfällige kritische Selbstreflexion der politischen Arbeit der Grünen. (...
Reflexionen zu grünen Kernthemen: Trends zur Ökologisierung des Planeten, Wege aus den ideologischen Sackgassen, grüne Hebel der Veränderung, für eine Ökologie der Befreiung. (RG, 2023)
Worüber man nicht reden kann, darüber muß man schreiben. Alternative Öffentlichkeit im Umbruch - die Grünen laufen Gefahr, zum gut geölten Rädchen im Getriebe der Öffentlichkeitsproduktion zu werden. Sie zeigen nur geringe Ansätze zu einer emanzip...
Wer bin ich, daß mir öffentliche Rede zusteht? Daß ich Einsichten über die politische Lage vortragen kann? Die Antwort ist einfach und pathetisch: Ich bin ein Sohn der Republik. (Klappentext)
Das vorliegende Wahlprogramm ist unser Grünes Angebot für die Nationalratswahl 2013. Es ist ein Angebot, das auf der Erkenntnis beruht, dass Politik nicht das Blaue vom Himmel versprechen soll. Die Erneuerung Österreichs kann keine Partei und kein...
Angesichts der ökologischen Krise und der Umbrüche in Europa wollen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Perspektiven einer radikalen und zeitgenössischen Politik entwerfen. Die politischen Formen der traditionellen Linken sind verbraucht ...