Am 21. Oktober 1982 wird Kurt Scharf 80 Jahre alt. Dieses Buch entstand einem Manne zu Ehren, der das Evangelium als einen politischen Text versteht: als Aufforderung, Unrecht zu zeigen, wo Unrecht geschieht, als Friedensbotschaft, für die aktives...
[…] Hervorragende Fachleute aus den USA, England, Frankreich, Jugoslawien, Schweden und Pakistan schildern in diesem Band die voraussichtliche Entwicklung von Waffen und Kriegführung im Verlauf der nächsten zwanzig Jahre: die Höllen des "konv...
Bernard Benson, 1923 in England geboren, erfand die Suchkopfrakete und arbeitete das Prinzip des Deltaflügels aus. In Amerika wurde er ein Pionier in der Datenverarbeitung. 1962 kehrte er nach Europa zurück und lebt heute mit seiner Familie in Fra...
[…] Ursachen und Verlauf des Krieges in Ex-Jugoslawien sind unendlich komplexer als in anderen Krisengebieten Europas, und die ganze Tragweite der Ereignisse ist noch nicht abzusehen. Nach Jahren der Ignoranz gibt es ein Bedürfnis nach Information...
With this collection of essays the editors intend to contribute to reviving the neutrality and peace movement, promoting the idea of non-violence and forging stronger networking ties throughout Europe. In times of uniform pro-NATO propaganda, in w...
[…] Die Außenpolitik der Nixon-Kissinger-Administration verfolgte gegenüber der Sowjetunion eine "Entspannungs"-Konzeption zur primär nichtmilitärischen Eindämmung des sowjetischen Einflusses, und gegenüber der Dritten Welt die sogenannt...
[…] Es wurde gefragt, ob ein besonderer Schutz von Abgeordneten gegen strafrechtliche Verfolgung überhaupt noch zeitgemäß sei, und es wurde in diesem Zusammenhang auch die Frage gestellt, ob es in einem Bundesstaat sinnvoll sei, daß die Bundesverf...
Das erste "Jahrbuch Menschenrechte" erscheint zum 50. Jahrestag der Verabschiedung der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' am 10. Dezember 1948. Es leistet mit informativen Texten von namhaften Autoren einen Beitrag zur politische...
[…] This annual report by the IHF covers human rights events in the year 2002, based on research by the Helsinki Committees and other independent, nongovernmental groups. Issues covered include, among other things, attacks on human rights defender...
On March 8, the U.S. Department of State, posing once again as "the world's judge of human rights", released its Country Reports on Human Rights Practices for 2005. As in previous years, the State Department pointed the finger at human r...
Die Menschenrechte gehören heute zu den wichtigsten Glaubensartikeln liberaler Demokratien. Wer sie anzweifelt, überschreitet im Zeitalter von Weltinnenpolitik die Grenzen einer universellen Moral. Das "Recht auf Rechte" (Hannah Arendt) ...
Schurkenstaaten sind die USA und ihre Verbündeten, und die Menschenrechte sind ihr Vorwand, Gegenspieler und Opfer, lautet die Grundthese dieses brandaktuellen Buchs. (Klappentext)
Die Türkei hat jahrzehntelang Erfahrung mit der Demokratie und dennoch massive Menschenrechtsprobleme. Der neue ai-Bericht schildert die Unterdrückung der Meinungsfreiheit, systematische Folter auf Polizeistationen sowie den Krieg im kurdischen Sü...
[…] Die Sozialistische Jugend Wien warnt durch Herausgabe dieser umfangreichen Broschüre vor einer immer größer werdenden rechtsextremen und neofaschistischen Gefahr. Neben der Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Organisationen u...
Seit 1959 gedenkt man auf dem Ulrichsberg nördlich von Klagenfurt am ersten Oktobersonntag jedes Jahres der Toten des Zweiten Weltkriegs. Aus Kärntner Sicht handelt es sich um eine durch die Anwesenheit politischer, militärischer und kirchlicher W...
Mit der Biografie des bis dato wenig bekannten österreichischen KZ-Arztes folgen die ZeithistorikerInnen Lisa Rettl und Peter Pirker eine Spur, die über den Vernichtungskrieg in Polen und der UdSSR durch die verschiedenen Konzentrationslager des D...
[…] Als Arbeitsbuch für den alltäglichen Gebrauch, als Grundlage antifaschistischer Tätigkeit in Schule, Kirche, Gewerkschaften und Jugendeinrichtungen ist die Publication ebenso geeignet wie zum gründlichen Einstieg in die Neofaschismus-Diskussio...
Die politische Aktualität und Dringlichkeit des gesellschaftlichen Phänomens Fremdenfeindlichkeit sowie dessen bisherige unzureichende wissenschaftliche Thematisierung in Österreich sind für das Wissenschaftsresort Anlaß, verstärkte Forschungsakti...
Seit über 50 Jahren treffen sich jeden [sic!] Pfingsten Gebirgsjäger der ehemaligen Wehrmacht und der Bundeswehr auf dem Hohen Brendten in Mittenwald (Bayern), um ihrer toten Kameraden zu gedenken und ihre Traditionen zu feiern. 2003 wurden sie er...
Die NPD versucht sich durch Professionalisierung und Modernisierung als nationale Sammlungsbewegung zu etablieren und zugleich neue Wählerschichten zu erreichen. Die neue Strategie bestehe - so die Herausgeber dieses Buches - aus dem gezielten Ein...
Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, wie Begriffe zu Afrika im weitesten Sinne rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Das Buch soll zum Nachdenken über den Gebrauch von Sprache anregen. Vielen ist ni...
Als am 1. Mai 1999 der Nigerianer Marcus Omofuma mit Klebebändern verschnürt wie ein Paket auf dem Abschiebeflug nach Bulgarien stirbt, gehört Obiora Ofoedu zu den ersten, die öffentlich protestieren. Wenige Tage später erlangte er als "Droge...
Antisemitismus ist eine der verruchtesten Formen moderner Ideologien. Diese Behauptung bedarf heutzutage keines Nachweises mehr, zu katastrophal waren seine Auswirkungen, als dass sie in Abrede gestellt werden könnte. Die Ächtung von Antisemitismu...
Überblick über den Zustand des Umgangs mit nationaler (nicht zwingend nationalistischer) In-Group in Abgrenzung zur fremden Out-Group, Projekt der International Helsinki Federation for Human Rights. (RG, 2024)
International Helsinki Federation for Human Rights
Der Autor beleuchtet die bislang unaufgearbeitete Entstehungsgeschichte und Entwicklung eines zentralen vergangenheitspolitischen Mythos der österreichischen Nachkriegszeit, nämlich der Legende von der "sauberen Wehrmacht". Die Brisanz d...
Dieses Buch bringt erstmals eine Gesamtschau der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt, die zu den ältesten und größten in Österreich zählte. Zahlreiches Bildmaterial und historische Fotografien ermöglichen dem Leser facettenreiche...
Im Herbst 1939 verließ die Mürzzuschlagerin Herta Eisler-Reich mit weiteren 1000 Jüdinnen und Juden auf einem Donauschiff Wien, um sich vor den Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen. Das Ziel ihrer Flucht war Palästina, doch der Transport e...
Im Dritten Reich stand Denunziation auf der Tagesordnung. Unaufgefordert, freiwillig und dem Ideal vom "aufrechten deutschen Charakter" gar nicht entsprechend zeigten Privatpersonen Nachbarn, Bekannte und im schlimmsten Fall sogar Famili...
Das Forschungsprojekt "Tradierung von Geschichtsbewusstsein", dessen Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden, hat sich mit der Frage befasst, wie in deutschen Familien über die Nazi-Zeit und den Holocaust gesprochen wird und welche ...
[…] Kaum jemand wußte bisher, daß Robert Jungk während seiner Schweizer Emigration in zahlreichen Presseartikeln die Vorgänge im Dritten Reich und an der Front kritisch kommentierte: Die Auflagen der Zürcher Fremdenpolizei zwangen ihn dazu, für di...
Das Jahr 2018 ist ein Jahr des Gedenkens und der Jubiläen. Unsere Republik wurde vor 100 Jahren ausgerufen - was nicht bedeutet, dass sie tatsächlich 100 Jahre alt ist. Die Existenz der Republik Österreich wurde durch den Austrofaschismus und durc...
Mai 1945: Die slowenische Partisanenarmee befreit Klagenfurt/Celovec und entwaffnet die letzten Hitlereinheiten. Wer hätte das im November 1942 erwartet, als sich die erste, elfköpfige, schlecht bewaffnete Einheit in den verschneiten Südkärntner ...
In Jerusalem gibt es die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem, was so viel wie Denkmal der Namen heißt. In ihr werden seit 1955 Gedenkblätter (Pages of Testimony) gesammelt, auf denen die Namen der Opfer sowie - soweit möglich - biografische Daten erf...
"Wenn ich die Bilder betrachte und die Geschichten höre, die Bruckmüller anhand der Bilder erzählt, wird mir klar, dass sie die Gewissheit antreibt, Gemeinsames und Gemeinschaftliches zwischen den Menschen zu entdecken. Vielleicht geben ihre ...
Die zersplitterte Verfassungslage mit zu Teil veralteten, zu Teil unvollständigen Bestimmungen ist für das österreichische Verfassungsrecht nicht untypisch. Sie ist auch innerhalb der oft beklagten Zersplitterung des gesamten österreichischen Bund...
Auf der dauerhaften Unterdrückung eines Teiles der Gesellschaft - und sei dieser Teil auch noch so klein und die Unterdrückung auch noch so verdeckt - läßt sich keine Gerechtigkeit bauen. Die Vision von der Gerechtigkeit aber ist unverzichtbar für...
Von Lazarus und seinem Sarg, von Plamen und seinem Taxi, von Spas und seinem Freund Ilija, von Polizeiinspektor Evlogi Ditschev und der Handtasche, die er für seine geliebte Vera anfertigen läßt, erzählen die Geschichten des Dimitré Dinev. Gewalti...
Mein Herz ist unagrisch. Die wichtigsten Teile meines Körpers sind ungarisch. Mein Bauch ist Italienisch, weil ich gerne Italienisch esse. Meine Beine sind Deutsch, weil ich in deutschen Sprachgebiet lebe. Meine Ärme sind englisch, weil ich zum ar...
Im ersten Teil des Buches gewähren in Österreich lebende Menschen Einblick, wie sie ihren Lebensalltag in verschiedenen Sprachen bewältigen und gestalten. Sie erzählen, wie sie zu ihren Sprachen gekommen sind, was sie dabei erlebt haben, welche Vo...
Diese zweisprachige Anthologie mit Gedichten lateinamerikanischer und spanischer Autorinnen und Autoren, sowie eines österreichisch-spanischen Dichters und Übersetzers, die vereint ist unter dem Titel Lyrik zwischen zwei Welten, ist eine besonders...
[…] 1970 erschienen seine Erinnerungen in Form eines Buches in slowenischer Sprache mit dem Titel "Rod pod Jepo " (Das Volk unter dem Mittagskogel). Wir, Nachkommen des Franc Resman, haben uns für eine Neuauflage dieses Erinnerungswerkes...
Liberal democracies, facing high levels of immigration, are rethinking citizenship policies. How should liberal states fashion membership policies for newcomers? Citizenship Policies for an Age of Migration offers detailed and important recommenda...
[…] Beim gemeinsamen Essen ist man über kulturelle, soziale und Sprachgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch gekommen. Diese Begegnungen waren die Grundlage und sind oft auch das Thema der literarischen Texte, die unterschiedlichste Formen umfass...
[…] Westeuropa und Nordamerika geben mittlerweile mehr Geld für die Abweisung von Flüchtlingen an ihren Grenzen aus als für die Unterstützung des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen. Solange die Ursachen der neuen Völkerwanderung nicht a...
[Das Buch] behandelt das transkulturelle Zusammenleben in Zeiten der Globalisierung und massiver Migrationsbewegungen. Flucht, Vertreibung und Arbeitsmigration konfrontieren jeden Menschen - nicht nur in den westlichen Industriestaaten - mit Angeh...
[…] In der Ausländer/innen/politik geht es schon lange nicht mehr nur um Einwanderungsquoten und die rechtlich-soziale Stellung von Ausländer/inne/n. Vielmehr zeichnen sich bei dieser Debatte deutlich die Konturen der kommenden großen politischen ...
Die wichtigste These des Buches ist, daß Interkultureller Pädagogik die Aufgabe zukommt, das Aggressionspotential der Fremdenfeindlichkeit, das untrennbar mit der Fremdenangst verbunden ist, zu entschärfen. Damit würde jenen abenteuerlichen Politi...
Stefan Horvath begegnet in "Katzenstreu" dem Terror des 4. Februar 1995, einem Attentat, bei dem vier Roma aus Oberwart ihr Leben verloren, darunter einer seiner Söhne. In der bildreichen Erzähltradition der Roma findet er einen Weg, die...
Neville Alexander zählt zu einem der bedeutendsten Vorkämpfer einer emanzipatorischen Politik der Mehrsprachigkeit. Chronologisch und strukturiert erzählt er in diesem Buch von seinen kindlichen Spracherfahrungen am Ostkap der Vierzigerjahre, sein...
Mit seiner Lyrik steht Ilija Jovanović zwischen jenen Roma-AutorInnen, die eine sehr enge Beziehung zur mündlichen Tradition und zum Lied und kaum Erfahrung mit schriftlich fixierter Literatur haben, und jenen, die stark in der Schriftsprache und ...
Die makaber-grotesken Miniaturen, die Christiane Janach in ihren lautmalerischen rhythmisierten Poemen entwirft, balancieren auf der Schneide zwischen Lachen und Entsetzen, zwischen hintergründigem Sprachwitz, und durchdringendem Schmerz. Die Mund...
Hunderttausende Flüchtlinge wurden in der 1990er Jahren als Strandgut der jugoslawischen Zerfallskriege irgendwo in Europa oder Übersee an Land gespült. Eine von ihnen ist Harija Hrustanovic, die es in eine beliebige österreichische Kleinstadt ver...
Dragoslav Dedovics neue Gedichte drehen sich – zumindest vordergründig – nicht mehr um den Abschied von dem in Flammen aufgehenden Land seiner Herkunft und das Ankommen in jenem anderen, ungewissen und ablehnenden, des Exils. Die Mühen des Sich-Ei...
In zwei Gedichtzyklen (»Das Deutsche erlernend«; »Sprache nach dem Krieg«) und einem Essay (»Von edlen Mördern und gedungenen Humanisten«) nähert sich der in Deutschland lebende Autor seiner neuen Umgebung an, mit dem geschärften Blick des Exilant...
Die mangelnde Integration der 6500 afrikanischen Zuwanderer Wiens erklärt sich durch auch gegenseitige Vorurteile, Ingroup-Denken und das Scheitern der Vermittler. Die Autoren aus Afrika und Österreich beschreiben Herkunft, Leben, Erfahrungen und ...
Bridget Anderson geht der Frage, wer die Reproduktionsarbeit zu leisten hat und wann, wie und wo sie zu leisten ist, mit parteiischem Blick von 'unten' nach. Diese einzigartige Studie zu Hausarbeiterinnen in Europa basiert auf eigenen Recherchen d...
Die italienische Insel Lampedusa im Mittelmeer ist so klein, dass man sie getrost immer wieder vergessen konnte in Rom und Brüssel - gäbe nicht Zehntausende afrikanischer Bootsflüchtlinge, die hier gelandet sind. Die Medien haben die Bilder mensch...
Dieses Buch ist im Krieg entstanden, in dem man sich nur eines wünscht, zu (über)leben. In dem man die schöne Zeit vergißt, die man vorher erlebt hat. Daraus resultieren Erfahrungen, die man weitererzählen kann. Ich bin an vielen fröhlichen und fr...
Berichte über die Anwendung des sogenannten personen-zentrierten Ansatzes zur interkulturellen Kommunikation des Center for Cross-Cultural Communication Dublin. (RG, 2025)
Die vorliegende Publikation führt ein Ansinnen fort, das Edward McIlduff und David Coghlan 1991 mit der Herausgabe von "The Person-Centered Approach and Cross-Cultural Communication. An International Review. Volume I" begonnen haben. Zie...
Viel Glück! - Viele tausende Male wünschen Menschen ihren Verwandten und Bekannten "Viel Glück!", wenn sie in ein anderes Land, in eine unbekannte Zukunft aufbrechen. Migration gelingt in Zeiten strenger Grenzsicherungen und verschärfter...
Seit den 1990er Jahren hat der Begriff "queer" im deutschsprachigen Kontext Eingang gefunden, nicht zuletzt auch in Österreich. Vielfach wird er als kurzer und "hip" klingender Sammelbegriff für Schwule, Lesben und Transgender-...
Stefan K. ist nur einer von elf zwischen 1906 und 1925 geborenen Männern, die in diesen von Lutz van Dijk erstmals vor zehn Jahren dokumentierten und nun gemeinsam mit Günter Grau aktualisierten Porträts zu Wort kommen. Günter Grau gibt außerdem e...
Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr vieldiskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht z...
Der 1. April 1940 sollte kein guter Tag für Marie W. und Lilly R. werden. Plötzlich steht die Polizei vor ihrer Tür. Die Nachbarn haben sie verpfiffen oder - wie es auf Wienerisch heißt - vernadert. Beide werden festgenommen, weil sie "in dri...
Dieses Buch entstand aus Briefen, die allen Blockaden zum Trotz von Anfang Juni 1991 bis Anfang 1993 zwischen Ljubljana, Berlin, Belgrad, Paris … gefaxt wurden. (Klappentext)
Die aktuelle Wirtschaftskrise beendet eine Globalisierungsphase, in der Frauen erfolgreich in Beschäftigung, Politik und andere öffentliche Bereiche vorstoßen konnten. Doch Integration und Partizipation erweisen sich als paradox: Sie bedeuten wede...
Perspektiven auf Sexismus (Sexismus, Heteronormativität, Geschlechterrollenproduktion, Herrschaft, Quote...), Sexismus in Alltagssituationen (Geschlecht und Technik, Stellensuche, Stalking, Grenzüberschreitungen, Frauen in Bands...), Handlungsspie...
Eine aufrüttelnde Dokumentation über den so genannten Babystrich in Wien auf der Basis von zahlreichen Interviews mit sich prostituierenden Mädchen und jungen Frauen. (Klappentext)
Martina Godinez, Joan Acevedo, Christine Rosenthal, Carlos Tovar Samanez: Diese Künstlerinnen und Künstler aus Lateinamerika zeigen hier einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit. Wie verschieden auch ihre Stilrichtungen sein mögen, gemeinsam ist ihnen de...
Frauenpolitik und Frauen in der Politik sind eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Frauen war es zu Beginn des Jahrhunderts verboten sich politisch zu betätigen. Erst 1918 wurde den Frauen in Österreich das Wahlrecht gewährt, im selben Jahr zog d...
Vom Türkinnenprojekt zum umfassenden Bildungs-, Beratungs-, und Psychotherapieangebot hat das Frauenteam "Miteinander Lernen - Birlikte Öğrenelim" reichlich bikulturelle Erfahrung gesammelt. Im vorliegenden Band wird diese weitergegeben....
Sensibel und vehement rebellierte Simone de Beauvoir gegen ihr bürgerliches Elternhaus und fand ihren eigenen Weg. Als Philosophin und Schriftstellerin reagierte sie mit Wachheit, Phantasie und Energie auf die gesellschaftlichen und politischen Ve...
Der Zusammenhang von ökonomischen bzw. politischen Entwicklungen und Geschlechterarrangements bildet das zentrale Thema der Beiträge dieses Bandes. In den Mittelpunkt rücken die Autorinnen dabei insbesondere die Wahrnehmung von Freiheit und Unfrei...
Den Begriff "Leistung" mit Erfahrung zu füllen, machte mir selbst enorme Schwierigkeiten. Kalt und bürokratisch, schulmeisterlich und papieren steht er vor mir. Das Gefühl, in einem dunkeln Raum mit einer zu hellen Lampe zu sitzen, wie i...
[…] In vielstimmigen Beiträgen zum Verhältnis von Geschlecht und Politik sowie von Frauen und Demokratie stellen die Autorinnen grundsätzliche Reflexionen, historische Einbettungen, Kritik und Entwürfe zur Diskussion. (Klappentext)
Welches Denken liegt Gender Mainstreaming zugrunde? Während diese neue geschlechterpolitische Strategie hierzulande boomt, wird oft vergessen, dass sie international eine über zehnjährige Geschichte hat: In der Entwicklungspolitik entstanden berei...
in der südmexikanischen Stadt Juchitán existiert eine einzigartige, von Frauen dominierte Gesellschaft. Eine Kultur, deren Wertesystem und ökonomische Struktur auf sozialem Miteinander beruhen und deren Kontinuität von den selbstbequßten und eigen...
25 Jahre nach dem "Kleinen Unterschied" zieht Alice Schwarzer Bilanz und blickt nach vorn. Was hat sich seither getan im Geschlechterkampf? Wie steht es wirklich um die neuen Frauen und die neuen Männer? Innerhalb nur einer Generation ha...
Wie eine Frauengruppe in der amerikanischen Provinz mit einfachsten Mitteln ein Beratungssystem aufbaut - davon will ich hier berichten. Ich kam als Fremde, habe zugesehen, mitgearbeitet und erfahren, daß es um die gleichen Fragen geht, die überal...
[…] Mit ihrer gesellschaftskritischen Autobiografie möchte Helene Jarmer ein Zeichen setzen für mehr Toleranz, Selbstbestimmung und ein barrierefreies Miteinander. (Klappentext)
Dieses Buch befaßt sich mit der Verankerung eines Grundrechts auf Gesundheit in Österreich. Gegenstand ist der Schutz vor Gesundheitsbeeinträchtigungen und nicht das Recht Erkrankter auf Heilbehandlung. […] (Klappentext)
Gesundheit geht uns alle an. Fachleute aus vielen verschiedenen Bereichen der Medizin, von der Pädiatrie bis zur Geriatrie, legen in diesem Band auf Bitte von Kurt Grünewald und der Grünen Bildungswerkstatt die Finger auf die wunden Stellen des ös...
Die Studie zeigt am Beispiel Österreichs, dass Tod durch Suizid keineswegs - wie von manchen Vertretern Individuum-zentrierter Forschungsrichtungen immer noch behauptet - ein schicht-unabhängiges Phänomen ist. Vielmehr wird anhand von Analysen fal...
Wie viele junge Menschen war Jonathan Safran Foer lange Zeit mal Fleischesser, mal Vegetarier. Als er Vater wurde und er und seine Frau überlegten, wie sie ihr Kind ernähren sollten, wollte er sich konsequenter mit seiner Ernährungsweise auseinand...
Lebensmittelhersteller und Agrokonzerne wollen unsere Nahrung gesünder machen: Functional Food heißt das Zauberwort der schönen, neuen Welt des Essens. Probiotische Joghurts mit Wunderbazillen, Brot mit Fetten aus dem Fisch und gentechnisch veränd...
"familienfreundlichegemeinde" ist ein Audit des Bundesministeriums für Familien und Jugend, das Gemeinden bei der Umsetzung von familienfreundlichen Policies unterstützt. (RG, 2025)
Die Klage um den "Zerfall der Familie" schließt zumeist unbedacht mit ein, da Kinder nur in "vollständigen" Familien gedeihen und sich ungestört entwickeln könnten. Erziehungsverantwortlichen in anderen Konstellationen wird dam...