Überall arbeiten Frauen zusammen: im privaten, psychosozialen, wissenschaftlichen, künstlerischen Bereich, in der Wirtschaft. Die Vielfältigkeit der Bedingungen von Frauen-Team-Arbeit - Utopien, Wünsche, Erfolge, Hindernisse, Enttäuschungen und En...
[…] Hinter dem neoliberalen Slogan "Weniger Staat - mehr privat" steht - das wird immer deutlicher - eine Ideologie, die den Menschen nicht als soziales Wesen, sondern lediglich als Einzelindividuum begreift. Aus dieser Sicht gibt es wed...
Das WUK-Projekttagebuch schildert die Vorgeschichte und die erste Arbeitsphase eines in mehreren Hinsichten richtungsweisenden Pilotprojektes in minutiöser Form. Bei der WUK-Ausbildungsmaßnahme handelte es sich um das erste österreichische "a...
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
Themen: Finanzmarktkrise, Staatsinterventionismus, Green New Deal; Staaten in Afrika; Geschlechtergerechtigkeit; Staatsleitbilder und marktliberaler Diskurs; Finanz- und Steuerpolitik; Kritische Arbeitssoziologie; Post-Neoliberalismus; Deglobalisi...
Themen: Krise und Reform des Gesundheitssystems; Invalidenversicherung, Kranksein in der Illegalität; Zweiklassen-Medizin; Genetifizierung der Medizin; Depression, Arbeitssuizid und Widerstand; Care-Arbeit und Geschlechterregime; Arbeitsmarktinteg...
Themen: Globale Ungleichheit; Neue Klassengesellschaft, soziale Spaltung, Prekarität, Geschlechterfrage; Neue Unterschicht, Klasse der Lohnabhängigen, Streiks und soziale Kämpfe; Frauen und Pflegearbeit; Schulische Selektion, Lebenslanges Lernen; ...
Themen: Arbeitslosigkeit und aktivierende Sozialpolitik; Workfare, Geschlechter-Regime und Psychopolitik; Billigjobs und gewerkschaftliche Arbeitspolitik; Integration und Ausgrenzung; Ungleichheit, Armut und Grundeinkommen. (Deckblatt)
Themen: Wissensgesellschaft, Internet-Politik; Kommunikationstechnologien in Afrika und Lateinamerika, UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft; Online-Gewerkschaft; Globaler Bildungsmarkt, Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens, Bildun...
Themen: Mitte-Links-Projekt in Europa; SPS auf Linkskurs; Rotgrün, Arbeitslosigkeit und die Gewerkschaften; Wirtschaftsdemokratie, Sozialisierung der Märkte, Linke und Flexibilisierungspakt; Klassengesellschaft; Arbeit und menschliche Würde; Macht...
Themen: Unternehmerische Arbeitskraft, Eigenverantwortlichkeit und ihre Risiken; Ende der Solidarität im Aktionärskapitalismus; Sozialstaatskrise, Frauen und Umverteilung; Lohnflexibilisierung, Leistungslohn; Neue Mitte, Krise von Rotgrün und Stra...
Die Globalisierung hat viele reich, doch die Mehrheit der Weltbevölkerung noch ärmer gemacht. Große Konzerne verfolgen vor allem ein Ziel: den maximalen Profit. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ethische Grundsätze und Umweltschutz werden dem vi...
In this incisive account of what is happening around us, David Harvey, one of the world's leading Marxist thinkers, unravels the paradoxes at the heart of capitalism - ist drive, for example, to accumulate capital beyond the means of investing it;...
Dieses Buch kommt im richtigen Moment, denn auch unter Linken, Globalisierungskritikern und Kapitalismusgegnern machen sich seit Jahren, in letzter Zeit verstärkt durch die irritierenden Umstände der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, die fal...
Sechs Essays zum Titelthema EU und Euro in der Krise, zwei Essay zu den Themen Extremismustheorie und Selbstverwaltung, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
[…] In diesem Buch kommen außergewöhnliche Frauen in Forschung und Technologie zu Wort, die mutig neue Wege einschlagen. Sie lassen sich von den Vorurteilen anderer nicht davon abhalten, ihren Traum von einem technischen Beruf zu leben. Portraits ...
Grün-Alternativen 12/ 2009 Titel: Mit Ökojobs aus der Krise. Von: Marco Vanek Mehr Geld für die Pflege. Seite 3, Solartankstellen für OÖ. Seite 5, Billigere Wohnungen. Seite 7
Grün-Alternativen Nr. 17/2005. Titelstory: Wieso Frauen ab sofort gratis arbeiten! Von Heidi Obermaier. Kommentar: Über den großen Unterschied. Von Ulrike Schwarz. Symbolfoto: Lila Stern mit gelbem Rand.
Eine Reihe von Untersuchungen zum Thema "Gesundheit und Arbeitswelt" zeigt deutlich, in welchem Maße Arbeitnehmer - und dies gilt in gleicher Weise für Frauen und Männer - am Arbeitsplatz gesundheitsschädigenden Belastungen ausgesetzt si...
Dort, wo die bisherige Diskussion über ökonomische Zusammenhänge meist aufhörte, setzen viele Beiträge in diesem Materialienband an. Es geht nicht mehr allein um die Frage, wie eine volkswirtschaftliche Größe wie beispielsweise das Bruttosozialpro...
Die vorliegende Broschüre bestätigt auf anschauliche Weise, daß sich die Probleme am Arbeitsmarkt in den Niedriglohnbranchen verschärfen. Davon sind berufstätige Frauen überdurchschnittlich betroffen. […] (Vorwort)
[…] Das Bildungsmaterial soll helfen, den vorgebrachten Argumenten sachlich zu begegnen und so auch wieder einen freien Blick auf Chancen und Entwicklungen möglich machen, die der Begriff Globalisierung ebenfalls beinhaltet. Dabei denke ich z.B. a...
Grundsicherung, Erhaltung und Erweiterung der Arbeitsplätze durch die öffentliche Hand, Qualität der Arbeit, Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich Diskussionsgrundlage von Th.Schwarzenbrunner
[…] Frauenpolitik muß an einer Arbeitswelt bauen, die eine Welt der Frauen und der Männer ist, in der die Frauen und ihre Arbeit gleich viel wert sind, wie die Männer und ihre Arbeit. […] (Vorwort)
[...] Es gibt Ideen, gerade auch von Nicht-Experten, sowohl im gewerblichen Produktionsbereich als auch bei der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen, die realisierenswert sind, jedoch oft an der mangelnden Unterstützung, sei es materieller Art...
Der Band "Anders arbeiten, anders wirtschaften", der vor vier Jahren von Joseph Huber herausgegeben wurde, ist inzwischen zu einer wichtigen Grundlage in der Auseinandersetzung um die Dualwirtschaft geworden. In diesem Buch wird der Fade...
Die regelmäßigen Proteste, wenn immer sich die Herren der Welt treffen, beendeten die Illusion einer segenbringenden Ära der Weltharmonie. Die liberalautoritären Tendenzen verschärfen die Widersprüche. Damit rücken die alten Fragen von Entwicklung...
Bridget Anderson geht der Frage, wer die Reproduktionsarbeit zu leisten hat und wann, wie und wo sie zu leisten ist, mit parteiischem Blick von 'unten' nach. Diese einzigartige Studie zu Hausarbeiterinnen in Europa basiert auf eigenen Recherchen d...
Vor mehr als 60 Jahren wurde in der Steiermark ein Meilenstein für alle unselbstständig Beschäftigten auf dem land- und forstwirtschaftlichen Sektor gelegt. Mit der Einrichtung der Steiermärkischen Kammer für Arbeiter und Angestellte in der Land- ...
Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft
Historische Gemeinsamkeiten in Europa und aktuelle europäische Vergemeinschaftung: Welche Einsichten und Erkenntnisse lassen diese grundlegenden Prägungen der europäischen Sozialstruktur zu? Kann man von einer Europäisierung der Sozialstrukturen s...
Was denken Österreicherinnen und Österreicher über Beziehung, Arbeit, Religion und Politik? Wie haben sich diese Einstellungen zwischen 1990 und 2008 verändert? Lassen sich Trends erkennen? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ba...
Fast alle Männer sind heute für Gleichstellung - und trotzdem hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht viel geändert. Frauen bleiben beruflich immer noch viel zu oft in den unteren Positionen stecken. Warum? Ralf Puchert und Stephan Höyng haben d...
Wir haben auch nichts zu verschenken! Deshalb demonstrieren wir gemeinsam am 1. Mai, Wir lassen uns nicht niederwalzen, "Wie lange wollen sie unsere Geduld mißbrauchen?", Protest niedergestimmt!
Geisel Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitverkürzung schafft Beschäftigung, Ende der Bescheidenheit - Voller Lohnausgleich muss sein!, Weitere Fragen zur AZV, Weil weniger mehr ist ..., u.a.
Arbeit und Arbeitszeit sind in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit sowohl belastend als auch sinnstiftend und zugleich einem ständigen Konflikt unterworfen. Wie gehen wir damit unter kapitalistischer Produktions- und Verwertungsbedingungen um? Wer v...
Arbeitslos oder vergiftet - diese zugespitzt formulierte Alternative spiegelt die alltägliche Realität für viele Beschäftigte in der Industrie. Die Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes verbindet sich mit dem Wissen um die Gefährdung der eigenen...
Ein Blick in die Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und in die Haushalte zeigt, daß ganz bestimmte Arbeiten von Frauen und ganz bestimmte andere Arbeiten von Männern verrichtet werden. Männer erblickt man überall dort, wo etwas produzie...
Lange genug wurde die Welt für dumm verkauft. Etwa seit 1980 wird eine bewusste Globalisierungs-Strategie betrieben, werden Zölle abgebaut und der Welthandel forciert. Doch allen Verheißungen zum Trotz stagnieren bzw. sinken seitdem in den Industr...
[…] Fundamentale Kritik am herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem öffentlich zu üben, bedeutet auch, den affirmativen Diskurs zum hegemonialen System zu durchbrechen, der als Normierung funktioniert. Kritik beinhaltet aber nicht allein ...
50 Jahre umfasst nun schon die Geschichte der Arbeitsmigration nach Österreich, etwas weniger der entsprechende Diskurs über Migration und "Integration". Wenig gehörte Stimmen sind nach wie vor jene der MigrantInnen selbst. […] (Klappent...