Zum Lesen dieses Buches werden Sie etwa vier Stunden brauchen. Während dieser vier Stunden werden in der Welt etwa 500 Millionen Mark für Rüstung ausgegeben, zugleich jedoch 7000 Kinder verhungern. Wenn die Entwicklung so weitergeht wie in den let...
Im Sozialwort aus dem Jahr 2003 nehmen christliche Kirchen östlicher und westlicher Tradition in Österreich gemeinsam Stellung zu den sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Sozialwort versteht sich als Kompass in einer Gesellschaft...
Das Burgenland ist anders. Hier hat sich mehr Vielfalt erhalten als in anderen Teilen Österreichs. Über Jahrhunderte lebten Deutsch, Kroatisch, Ungarisch und Romanes sprechende Menschen, Katholiken, Juden, Lutheraner und Calvinisten nebeneinander ...
Niemöllers Ringen in der Kirche, an der Grenze zwischen Kirche und Welt, in der Welt unter Heiden und Atheisten ist ein mächtiges Ringen um die Kirche Jesu Christi. Man greift Niemöller unablässig und verschiedenartig wegen seiner politischen Arbe...
Seit Klara von Assisi und Elisabeth von Thürigen/ Ungarn leben Frauen im Geist des Franziskus von Assisi. […] Der von international renommierten AutorInnen verfasste Band gibt Einblicke in die Arbeit franziskanisch inspirierter Frauen, in ihr Char...
[…] Ich sehe in der Einrichtung des Friedensmuseums kein Sandkastenspiel einiger wirklichkeitsfremder Idealisten, sondern einen Beitrag zur "Erziehung zum Frieden". Diese ist ein Auftrag, den wir als Christen verantwortlich zu erfüllen h...
Den Menschen und der Gesellschaft genügen auf lange Sicht nicht die Befriedigung der primären Bedürfnisse des Lebensunterhaltes und der äußeren Sicherheit. Ausgestattet mit Intellekt und Gefühl, streben die Menschen nach Abrundung der Lebensinhalt...
Wie sehr bedrohen politischer Fanatismus und religiöser Fundamentalismus die Demokratie in Israel? Was bedeutet das für das an sich pluralistische Judentum weltweit? Wo verlaufen die Konfliktlinien zwischen orthodoxem und nicht orthodoxem Judentum...
Die vorliegende Publikation dokumentiert die gleichnamige Veranstaltungsreihe, die im Zeitraum von April bis Juni 1998 im Bildungshaus St. Virgil (Salzburg) stattfand. […] (Vorwort)
[…] Die Wehrmachtsausstellung in Klagenfurt brachte ein explosives Gemich aus Nazismus, Antisemitismus, Slowenenfeidlichkeit, germanischer Überheblichkeit und vorgestriges Denken zum Vorschein. In dieser Situation versuchte die katholische Kirche,...
Kommentierte, translitterierte und ins Englische übersetzte Ausgabe des Korans. Die vorliegende Fassung steht in Kritik, militante Interpretationen des Korans unkommentiert zu lassen. (TM 2024, Wikipedia)
[...] Although Green parties often have an uneasy relationship with religion, the debate about values, religious or secular, cannot be escaped within a Europe haunted by many different crises at the same time. This publication is an invitation to ...
Spätestens seit den Anschlägen in London im Juli 2005 werden auch in Deutschland junge Muslime misstrauisch angeschaut. Die große Mehrheit dieser Jugendlichen will mit Terror und Gewalt nichts zu tun haben. Vielmehr hat sich in den vergangenen Jah...
Während die katholische Kirche Österreichs in der geschichtlichen Betrachtung der NS-Vergangenheit gern ihre Opferrolle in den Vordergrund rückt, geht Stefan Moritz der Frage nach, wie sich die Amtskirche tatsächlich gegenüber dem nationalsozialis...
Die Beiträge des vorliegenden Bandes bieten zunächst hervorragende Einführungen in Werk und Denken wichtiger postmoderner Philosophen […]. Vertreter einer kritischen, der Aufklärung verpflichteten Theologie - Feministische, Politische und Befreiun...
Taliban - das ist heute ein Symbolwort für eine militante Auslegung des Islam in Afghanistan. Die Gotteskämpfer am Hindukusch kontrollieren und unterdrücken große Teile des Landes, dessen Befriedung und Wiederaufbau sie mit allen Mitteln verhinder...
Dieses Buch befasst sich mit der Reflexion über Grundlagen und Grundbedingungen unseres Zusammenlebens, die sich innerhalb gesellschaftlicher Institutionen der Bundesrepublik Deutschland und durch ihre Reprästenanten vollzog. […] (Klappentext)
Acht Essays zum Titelthema Soziale Kämpfe in Afrika, zwei Essays zu den Themen Sozialstrukturen Lateinamerikas und Rechtsstatus von Rechtspersonen. (RG, 2024)
Die islamische Welt, jahrhundertelang Zentrum der Zivilisation, ist zur Terra incognita geworden. Viel zu oft wird der Islam heute auf Extremismus und Terrorismus reduziert. Unser westliches Geschichtsbild wird der islamischen Kultur und ihrer Bed...
Der Islamismus - muss der Westen weiter Angst vor ihm haben? Seit dem terroristischen Angriff auf die USA im Herbst 2001 fragt sich die Welt, was der Islamismus ist und welche Gefahr von ihm ausgeht. Giles Kepel zieht aus seiner jahrelangen Beschä...
Eine Generation im Bann des IS. Tausende Jugendliche aus Europa sind nach Syrien in den Dschihad gezogen: Was treibt sie dazu sich der barbarischen Terrormiliz "Islamischer Staat" anzuschließen und in einem chaotischen Bürgerkrieg zu käm...
Hat die katholische Soziallehre Antworten auf die dringenden Fragen der Zeit: die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, die Arbeitslosigkeit, den Hunger in der Dritten Welt, den Rüstungswettlauf? […] Dem Autor geht es mit seiner Neukonzepti...
Angesichts einer veränderten gesellschaftlichen Stellung der Frau und zunehmender Emigration aus der Kirche wächst die Überzeugung, daß hier einschneidende Bewusstseinsänderungen notwendig sind. […] (Klappentext)
Obwohl nahezu täglich Gegenstand der Berichterstattung in den Medien, scheint sich das Terrornetzwerk al-Qaida mehr und mehr der Einschätzung zu entziehen. Seine Aktivisten nutzen das Internet als Kommunikations- und Informationsmittel: hier werde...
Bombenanschläge überall auf der Welt, Guerillakrieg, offene Feindseligkeit: Täglich zeigt die wachsende Kluft zwischen der islamischen Welt und "dem Westen" neue erschreckende Auswirkungen. […] (Klappentext)
Die in diesem Band versammelten Autoren interpretieren in ihren Beiträgen den Nationalsozialismus als eine im Kern messianische Bewegung.[…] (Klappentext)
Dass mit Religion Politik gemacht wird und damit auch Macht verbunden ist, ist nicht neu. Gerade in den letzten Jahren sind solche "Spiele" der Macht (Foucault) vor allem in Verbindung mit dem Islam diskutiert und problematisiert worden....
Das Thema "Frauen im Islam" ist nicht erst seit dem Streit um ein Kopftuchverbot bei Lehrerinnen Gegenstand einer breiten öffentlichen Debatte. Die Kulturwissenschaftlerinnen Christina von Braun und Bettina Mathes liefern theoretische Hi...
Anton Moser hat auf Basis des "Grazer Manifests zur NaturKultur" aus dem Jahre 2006 ein innovatives Werk über die "Weisheit der Natur" geschaffen. Sein Buch geht jedoch weit darüber hinaus. Es geht tiefer und fordert uns alle a...
Was denken Österreicherinnen und Österreicher über Beziehung, Arbeit, Religion und Politik? Wie haben sich diese Einstellungen zwischen 1990 und 2008 verändert? Lassen sich Trends erkennen? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ba...
[…] Die aktuelle Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Sammeln und Präsentieren - Konzepte des Jüdischen". Die Beiträge befassen sich im Wesentlichen mit der musealen Darstellung und Inszenierung von Judentum. […] (Editorial)
In den Achtzigern war sie noch umkämpft, in den Neunzigern irgendwie egal, und jetzt ist sie wieder da: die Religion. Mit Sicherheit das Comeback der letzten Jahre. Gerade in der neuen Bürgerlichkeit haben religiöse Bekenntnisse wieder Hochkonjunk...
[…] Nähern wir uns langsam aber sicher der Stunde Null? Es sind dies Fragen, die noch vor hundert Jahren als Hirngespinste galten. Heute, Ende des 20. Jahrhunderts nehmen sie drohende Gestalt an. […] (Klappentext)
[…] Es geht um eine tiefe, geistige Sicht auf das Phänomen Natur mit seinem innersten Wesen, die als "Weisheit der Natur" zu bezeichnen ist. […] Etliche Vorträge einer Tagung vom Dezember 2003 mit naturbezogenen Bereichen wie Naturschutz...