Von 1958 an war die Europäische Gemeinschaft EG (früher Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG) für die meisten Schweizer nur Gegenstand distanzierter Beobachtung. Seit der grundsätzlichen Einigung zwischen der EG und der EFTA im Oktober 1991, de...
Institut für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung
Nie zuvor waren so viele Menschen in der Lage, über wesentliche Themen abzustimmen. Seit dem Beginn dieses Milleniums haben immer mehr Länder auf der Welt begonnen, zusätzlich zu Wahlen auch Referenden durchzuführen. Immer mehr Menschen haben zude...
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Politische Strömungen in den USA, ein Bericht, ein Essay zum Thema Stabilität der Regierung in der Schweiz. (RG, 2024)
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Parteienfinanzierung und zeigt Probleme und Reformbedarf in wichtigen Bereichen des politischen Wettbewerbs auf. (Klappentext)
Hauptdarsteller dieser schwarzen Komödie der Kulturpolitik sind Regierungs- und Oppositionspolitiker, Ämter und Behörden, Medien und Kirchenvertreter, Parteien und besorgte Bürger. Um Kunst oder Künstler geht es nur nebenbei. Schauplätze des Gesch...