1938: Ursachen - Fakten - Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
- AT AT FREDA GG Bib.17.50
- Einzelstück
- 1989
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ergebnisse des Symposiums vom 14./Jänner 1988. (Vorsatzblatt)
Gintersdorfer, Lothar
20 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
1938: Ursachen - Fakten - Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ergebnisse des Symposiums vom 14./Jänner 1988. (Vorsatzblatt)
Gintersdorfer, Lothar
Archiv der Namen. Ein papierenes Denkmal der NS-Opfer aus dem Bezirk Leoben
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Jerusalem gibt es die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem, was so viel wie Denkmal der Namen heißt. In ihr werden seit 1955 Gedenkblätter (Pages of Testimony) gesammelt, auf denen die Namen der Opfer sowie - soweit möglich - biografische Daten erf...
Verlag Clio
Das Dreieck meiner Kindheit. Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Dieses Buch erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerstörung. Es folgt den Spuren der gegenwärtigen Erinnerung an diese Gemeinde in Wien, Israel und den USA und verknüpft die histor...
Pühringer, Judith
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch bringt erstmals eine Gesamtschau der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt, die zu den ältesten und größten in Österreich zählte. Zahlreiches Bildmaterial und historische Fotografien ermöglichen dem Leser facettenreiche...
Mandelbaum Verlag
Das Lager Graz-Liebenau in der NS-Zeit. Zwangsarbeiter - Todesmärsche - Nachkriegsjustiz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Lager Graz-Liebenau war im April 1945 eine Zwischenstation der ungarischen Juden auf ihren Todesmärschen vom "Südostwall" in Richtung kZ Mauthausen. Dutzende von ihnen überlebten den Aufenthalt in Graz-Liebenau nicht: Auf Befehl der ...
Leykam Verlag
Der Koffer der Adele Kurzweil. Auf den Spuren einer Grazer jüdischen Familie in der Emigration
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Adele Kurzweil hatte eine glückliche Zukunft vor sich. Ihr Vater war der erfolgreiche Anwalt der steirischen Sozialdemokratischen Partei, bis der Februar 1934 kam. Vier Jahre später musste die Familie vor den Nazis fliehen. Im Jahr 1990 wurden auf...
Ehetreiber, Christian
Die Eisenstraße 1938-1945. NS-Terror - Widerstand - Neues Erinnern
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Am 18. Oktober 2000 fasste der Eisenerzer Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, auf der Passhöhe des Präbichls ein Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches der ungarischen Jüdinnen und Juden zu errichten. […] (Vorwort)
Ehetreiber, Christian
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Autor beleuchtet die bislang unaufgearbeitete Entstehungsgeschichte und Entwicklung eines zentralen vergangenheitspolitischen Mythos der österreichischen Nachkriegszeit, nämlich der Legende von der "sauberen Wehrmacht". Die Brisanz d...
Böhlau Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Portraits während des NS-Regimes vertriebener Schriftsteller. Jeder Beitrag beinhaltet mehrere Fotografien, eine Kurzbiografie, einen Überblick über die Werke sowie Schilderungen der Personen. (TM, 2024)
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Dombrowski. Eine Aufklärung über heute noch wirkende Mythen des Nationalsozialismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ernst Dombrowski wird als Holzschneider und Buchillustrator eigener Werke und befreundeter Autoren von vielen geschätzt, von einigen verehrt und bewundert. In Siegsdorf gibt es ein Museum mit wechselnden Austellungen [sic] seiner Werke. Rainer Thi...
LILIOM Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schwerpunkt: Militärischer Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft (Klappentext)
Eiszeit der Erinnerung. Vom Vergessen der eigenen Schuld
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Eisdecke zeigt Sprünge. Was ist seit 1945 mit den Erfahrungen, Schrecken und Erinnerungen einer ganzen Generation geschehen? Wie wirkt die nationalsozialistische Vergangenheit auf die Kinder und Kindeskinder der Täter und Opfer? Die Autoren di...
Promedia Verlag
Gedenken und Mahnen in Wien 1934 - 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Erstmals wird der "Gedächtnisraum Wien" als Ort gesellschaftlicher Erinnerung erschlossen. In der Dokumentation von Gedenkstätten und ihrer Entstehungsgeschichte - den Daten der Errichtung, dem Verweis auf Anlaß, Initiatoren und Stif...
Gemsen auf der Lawine. Der Kärntner Partisanenkampf
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Mai 1945: Die slowenische Partisanenarmee befreit Klagenfurt/Celovec und entwaffnet die letzten Hitlereinheiten. Wer hätte das im November 1942 erwartet, als sich die erste, elfköpfige, schlecht bewaffnete Einheit in den verschneiten Südkärntner ...
Drava Verlag
Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Publikation basiert auf den Beiträgen zur Enquete "Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" undgibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Der Zugang zur Thematik erfolgt aus drei Blickwinkeln: Kinder u...
Edition Mauthausen
Give Them Music. Musiktherapie im Exil am Beispiel von Wally Weigl
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Am Beispiel der Künstlerin und Musiktherapeutin Vally Weigl, die 1938 vor dem NS-Regime aus Wien fliehen musste, wird aus der Perspektive verschiedenster Disziplinen sowohl die Institutionalisierungsgeschichte der Musiktherapie als auch die bis he...
Gruber, Primavera
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ging bisher an einer Institution nahezu spurlos vorüber: Der Universität. Am Beispiel der Universität Graz, jener Stadt, die während der Nazizeit den schmückenden Beina...
Verlag für Gesellschaftskritik
Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Hitler erkaufte sich die Zustammunf der Deutschen mit opulenten Versorgungsleistungen, verschonte sie von direkten Kriegssteuern, entschädigte Bombenopfer mit dem Hausrat ermordeter Juden, verwandelte Soldaten in "bewaffnete Butterfahrer"...
S. Fischer Verlag
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Exemplarisch dokumentiert dieses Buch die politischen und medialen Auseinandersetzungen bei der Linzer Schau im November und Dezember 1996 und berichtet vom wissenschaftlichen, didaktischen und kulturellen Begleitprogramm. Für die politische Kultu...
Kepplinger, Brigitte
Jüdische Kultur im Burgenland. Historische Fragmente - volkskundliche Analysen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schneller und mit größerer Härte als in anderen Regionen der "Ostmark" wurden die Juden des Burgenlandes 1938 vertrieben. Die Herkunft der scheinbar plötzlich ausgebrochenen Aggression bleibt für viele bis heute unverständlich. Doch um d...
Institut für Europäische Ethnologie
Man muß darüber reden. Schüler fragen KZ-Häftlinge
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Österreicherinnen und Österreicher, die die Nazi-Konzentrationslager überlebt haben, berichten Schülern und beantworten ihre Fragen. Monika Horsky hat diese Gespräche erlebt und erfahren, welch großen Eindruck sie auf junge Menschen machen. Was li...
Ephelant Verlag
Mörder unterm Edelweiß. Dokumentation des Hearings zu den Kriegsverbrechen der Gebirgsjäger
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit über 50 Jahren treffen sich jeden [sic!] Pfingsten Gebirgsjäger der ehemaligen Wehrmacht und der Bundeswehr auf dem Hohen Brendten in Mittenwald (Bayern), um ihrer toten Kameraden zu gedenken und ihre Traditionen zu feiern. 2003 wurden sie er...
Mentner, Regina
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Geboren in Mauthausen. Und irgendwann begreift Johanna, dass die davon nicht loskommt … Magdalena Agdesteins Roman ist der Generation der Nachgeborenen gewidmet. All jenen, die sich vor dem ausgeschlagenen Erbe der Geschichte in Sicherheit wähnen....
Drava Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Jahr 2018 ist ein Jahr des Gedenkens und der Jubiläen. Unsere Republik wurde vor 100 Jahren ausgerufen - was nicht bedeutet, dass sie tatsächlich 100 Jahre alt ist. Die Existenz der Republik Österreich wurde durch den Austrofaschismus und durc...
Verlag Clio
Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Welchen Einfluss hatten Austrofaschismus und Nationalsozialismus auf die Wissenschaft in Österreich? Wie gingen Entlassungen von Professoren und deren Nachbesetzungen vonstatten? Welche Rolle spielten die Studierendenvertretungen in dieser Zeit? A...
Facultas Verlag
Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Zentrum dieser Arbeit stehen Gespräche über die Zeit des Nationalsozialismus. Wie haben österreichische Männer und Frauen das Erlebte verarbeitet, und welchen Sinn geben sie ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen aus dieser Zeit? Diese Fragen ...
Kannonier-Finster, Waltraud
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
rebranding images. Ein streitbares Lesebuch zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Schatten der sozialen und demokratiepolitischen Krisen der europäischen Integration ist in den EU-Mitgliedsstaaten eine Rückkehr zu Identitätspolitiken und Geschichtsdeutungen unter nationalistischen Paradigmen im Aufwärtstrend. Österreich bild...
Wegan, Katharina
Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Robert Bernardis war ein österreichischer Offizier in der Deutschen Wehrmacht und mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg an dem Attentat auf Hitler am 20.7.1944 beteiligt. (RG, 2024)
Rod pod Jepo. Familienchronik des Franc Resman vulgo Tratnik aus Ledenitzen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] 1970 erschienen seine Erinnerungen in Form eines Buches in slowenischer Sprache mit dem Titel "Rod pod Jepo " (Das Volk unter dem Mittagskogel). Wir, Nachkommen des Franc Resman, haben uns für eine Neuauflage dieses Erinnerungswerkes...
Hermagoras Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Maimonides Zentrum ist das jüdische Altersheim in Wien. Viele der Bewohner und Bewohnerinnen sind erst nach Jahren des Aufenthaltes im Ausland im hohen Alter wieder in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt. Auch an ihrem Lebensabend werden sie n...
Böhlau Verlag
Um ihre Jugend betrogen. Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg 1942-1945
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Mai 1995 empfing Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher Sinaida Wassiljewa-Hapitsch aus der Ukraine und entschuldigte sich bei ihr stellvertretend namens der Landesregierung für das den Fremd- und Zwangsarbeitern und -innen einst in Vorarlberg zu...
Vorarlberger Autoren Gesellschaft
Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938 - 1945
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Haltung der Österreicher zur nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich zwischen 1938 und 1945 wurde in entscheidender Weise durch die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse vor der Besetzung des Landes durch das nationalsozialist...
Bundespressedienst
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Unmittelbar nach der Befreiung bemühten sich lokale und regionale Initiativen in ganz Österreich, die Opfer des NS-Regimes zu organisieren, um Entschädigungen und Hilfeleistungen einzufordern und die Verbrechen des Faschismus nicht der Vergessenhe...
März, Peter