Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der "Festung Europa" zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschen...
Millionen von Deutschen verloren während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ihre Heimat im Osten. Sie flüchteten unter lebensgefährlichen Umständen vor der Roten Armee oder wurden auf Anordnung der Siegermächte depo...
Spätestens die Erstürmung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla durch Hunderte MigrantInnen im Jahr 2005 hat die Vorverlagerung des europäischen Grenzregimes in ihrer ganzen Dramatik und Konfliktualität zum Ausdruck gebracht. Die Texte des vor...
"Können wir uns", fragt der Club of Rome in seinem jüngsten Bericht, "eine Welt vorstellen, in der sich reiche, mit hochmodernen Waffen gerüstete Staaten wie in einm Getto gegen die übrige Welt abschotten, um die aufgebrachten Horde...
Rückkehr: Einzig um den Klang meiner Muttersprache wiederzuhören möchte ich mich zurückbegeben in den Schlund der Hölle. - Stella Rotenberg (Klappentext)
Europa ist dabei, eine Festung gegen Einwanderung zu bauen: an den Außengrenzen mit Mauern und Stacheldraht, im Innern durch unsichtbare Barrieren, die in gefährlicher Weise die Spaltung der Gesellschaft vorantreiben. Corinna Milborn berichtet von...
Literarische Biographie von Halil Ibrahim Hammad auf Grundlage von Tonbändern, die er besprochen hat, niedergeschrieben und übersetzt von Gabriele H. Baumann. (RG, 2025)
Der Druck der Migration, notiert die Süddeutsche Zeitung, "wird das Thema dieses Jahrhunderts werden". Zur gleichen Zeit steigt der Tourismus zum größten Wirtschaftszweig der Welt auf. Das ist kein Zufall, wie die Autoren meinen. Und sie...
Themen: Migrantinnen, Ausländerrecht und Zwangsmassnahmen; Sans-Papiers; Menschenhandel; Solidarische Asyl- und Migrationspolitik; Integration, Partizipation und Gleichberechtigung; Kulturalisierung; Gewerkschaften und Migration; Second@s in der S...
Mit seiner Lyrik steht Ilija Jovanović zwischen jenen Roma-AutorInnen, die eine sehr enge Beziehung zur mündlichen Tradition und zum Lied und kaum Erfahrung mit schriftlich fixierter Literatur haben, und jenen, die stark in der Schriftsprache und ...
Bridget Anderson geht der Frage, wer die Reproduktionsarbeit zu leisten hat und wann, wie und wo sie zu leisten ist, mit parteiischem Blick von 'unten' nach. Diese einzigartige Studie zu Hausarbeiterinnen in Europa basiert auf eigenen Recherchen d...
Es ist kein Zufall, daß die ersten Diskussionsbeiträge, die vom Philip Morris Institute veröffentlicht werden, sich mit dem Problem der Einwanderungspolitik in Europa befassen. Wie die wachsende Flut der Einwanderung mit Europas eigenen wirtschaft...
Die in diesem Buch gesammelten Texte haben nicht vor, die Balkantragödie zu erklären, noch weniger die Vermessenheit, die endgültige Wahrheit zu verkünden. Sie sind nur der Widerschein am Fenster einer Wiener Mansarde, wo ich als Kriegsflüchtling ...
Emmanuel Mbolela schreibt in seiner autobiographischen Erzählung über seine politische Aktivität im Kongo und die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane, die ihn in die Emigration zwingt. Er berichtet auf eindrückliche Weise von der Gewa...
Sieben Essays zum Titelthema Demokratie und Herrschaft, Parlamentarismus und Parteien, zwei Essays zu den Themen Krise der Eurozone und Migration, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)