In diesem dritten Band seiner kritischen Studien zur Internetkultur hinterfragt Geert Lovink den jüngsten "Web 2.0"-Hype um Blogs, Wikis oder Netzgemeinschaften. […] (Klappentext)
Warum spricht man vor allem über "Kultur", wenn man über Nazis sprechen möchte? Welche Strategie verfolgt die Rechte mit ihrer Verwendung des Begriffs "Kultur"? Worin unterscheidet sich das rechte Konzept des Ethnopluralismus v...
Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politikwissenschaftler Peter Filzmaier zeigt in se...
Themen: Wissensgesellschaft, Internet-Politik; Kommunikationstechnologien in Afrika und Lateinamerika, UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft; Online-Gewerkschaft; Globaler Bildungsmarkt, Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens, Bildun...
Madonna kokettiert damit und Martina Navratilova steht dazu: Lesbischsein ist heute "in". Diane Hamer und Belinda Budge werfen einen Blick hinter die Medienkulissen. Sie haben spannende Essays von Kulturkritikerinnen aus Großbritannien, ...
Das vollständig übererarbeitete Verzeichnis der alternativMedien 1991/92 ist ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit >alternativen< Medien beschäftigen oder mit ihnen arbeiten. […] (Klappentext)
Queer Pop, die Linke und der Sex, Pop-Sexismus, Transgender-Beziehungen, Wandel der Sexualmoral von den 1950ern bis heute, Straight Edge und Sexualität, Lesbians on Ecstasy, Shortbus, Black Gay Cinema, Russ Meyer, Rape&Revenge-Movies, YouPorn,...
Das Internet ist der Entwicklungsmotor für die zunehmende Informatisierung der Gesellschaft. […] Dennoch stellt sich sich die Frage, ob gleiche Nutzungschancen für alle gelten und sich somit auf die Partizipation an wesentlichen gesellschaftlichen...
Das Web 2.0 eröffnet vielfältige Möglichkeiten, gesellschaftspolitische Anliegen zu thematisieren. Mit seinen offenen, partizipativen und vernetzenden Strukturen bietet es sich geradezu für den zivilgesellschaftlichen Einsatz an. […] (Klappentext)
sektor3medien99 verweist nicht auf eine Navigationsverwirrung, sondern im Gegenteil auf die im Mai 1999 bei der Linzer Medienkonferenz unternommene Standortbestimmung österreichischer Medien- und Kulturinitiativen, die dem Gesellschaftlichen Segme...
Fünf Essays zum Titelthema Zukunft, drei Essays zu den Themen Revolution, Wirtschaftspolitik Chinas und Castingshows, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Titelthema Fragmentierte Staatsbürgerschaft, zwei Essays zu den Themen Demokratie in Spanien und politische Öffentlichkeit in Brasilien. (RG, 2024)
Das Buch untersucht das Verhältnis von Politik und Medien in der modernen Kommunikationsgesellschaft. Anhand öffentlich kontrovers diskutierter Themen unter der ersten rot-grünen Bundesregierung wird gezeigt, dass Medien einer eigenen Systemlogik ...
"Politik in der Medienarena" bietet einen kritischen Blick auf die politische Kommunikationspraxis in Österreich, die aus unterschiedlichen Perspektiven ausgeleuchtet und problematisiert wird. (Klappentext)
Muß aufrechter Gang für Frauen mit Bedeutungslosigkeit in der Öffentlichkeit einhergehen? Warum willigen Frauen ein, frauenfeindliche oder frauenerniedrigende Medien massenhaft zu konsumieren? (Klappentext)
Das Internet bietet auch räumlich weit voneinander entfernten Menschen die Möglichkeit der schnellen Vernetzung, Kommunikation, Kooperation und der Koordination von Handlungen, die in- und außerhalb der virtuellen Welt stattfinden und wahrgenommen...
"Norden. Süden. Cyberspace" untersucht in feministischer und postkolonialer Perpesktive den Überschneidungsbereich von Technowissenschaften, Cyberphilosophien und internationaler Entwicklung. Hanna Hacker analysiert Text- und Bildprodukt...
Die "Neuen Medien" haben einen schlechten Ruf in der Alternativ-Szene. Man spricht von der "totalen Verkabelung". Dabei findet es aber der Autor problematisch, nur eine Strategie der Verweigerung zu verfolgen. Er schlägt vor, d...
Der folgende Katalog ist insbesondere in Teil B relativ allgemein gehalten, weil wir es vermeiden wollten, für jede Art von Medium einen eigenen Kriterienkatalog verwenden zu müssen. Medien, die zwei oder mehr der Kriterien in krasser Form widersp...
Frieden und Kommunikation sind auf vielfache Art und Weise miteinander verbunden: Massenmedien können im Dienste von Kriegspropaganda oder Friedensbemühungen stehen, militärische Satelliten können den Ausbau ziviler Satellitensysteme verhindern; s...
Im zur Zeit vorherrschenden Spektrum zwischen Utopie und Realität - konkret zwischen "Yoga und Yoghurt, Waldläufen und Walpurgisnacht, Müsli-Fans und Magiern, philosophierenden Physikern und experimentierenden Spiritisten, stummen Meditierern...
"Mediendemokratie Österreich" beleuchtet das Wechselspiel von Politik und Medien. Experten analysieren das politische und mediale System sowie aktuelle Entwicklungen von Wahlen, Markt- und Meinungsforschung, Öffentlichkeitsarbeit und Pol...
Mit der vorliegenden Dokumentation will das FRW aufzeigen, dass es zur Veränderung der österreichischen Hörfunklandschaft mehr bedarf, als ein neues Gesetz zu schaffen. Es ist der Umgang mit Medien, der einer grundlegenden Änderungen unterzogen we...
57 Jahre Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Das heißt über 2.300 Absolventen und Absolventinnen. Viele davon machen beachtliche Karrieren in Fernsehen, Radio, Presse, Werbung, Public Relations und anderen Branchen...
Nach Thomas Jefferson sind Informationen die Währung der Demokratie, neue Kommunikationstechnologien verändern deshalb immer den politischen Prozess. 2008 geht es in den USA nicht nur um den Einzug ins Weiße Haus, der Wahlkampf ist auch ein Testla...
[…] Das Buch enthält ausgewählte Tagungsbeiträge über den Status Quo der Technologisierung moderner Demokratien, über Parlamente und Regierungen im Netz, über Internetwahlen und über die für Bürger notwendige Medienkompetenz. (Klappentext)
Im Vorhof welcher Schlacht ? Drei Schlachten werden Österreichs Medienbiotop in den kommenden Monaten und jahren aufwirbeln: Vorhof 1: Zwei ältere Herren kämpfen um die Kronen Zeitung. Einer von ihnen behauptet, er stehe nun im Vorhof der Macht. V...
Die Autorinnen haben die Nase voll von der Ausschließlichkeit furztrockenen Flugblattschreibens und dem (letztendlich auch autonomen) Dogma, dass Linke bestenfalls über politisches Kabarett lachen dürfen, ansonsten aber zeigen müssen, dass sie das...
Der technische Fortschritt im Kommunikationsbereich ist einer der wesentlichen Motoren der Globalisierung. Der dadurch ermöglichte Informationsaustausch hat weitreichende sozio-kulturelle und politische Auswirkungen. So führt die mediale Vernetzun...
"Generation Internet ist ein exzellentes Grundlagenwerk darüber, was es heißt, digital zu leben. Pflichtlektüre für Erwachsene, die die nächste Generation verstehen wollen." - Nicholas Negroponte […] (Klappentext)
Warum wir eine neue Weltordnung brauchen. In Interviews stellen Johannes Kaup und Michael Kerbler brennende politische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Probleme unserer Zeit zur Diskussion […] (Klappentext)
Portraits während des NS-Regimes vertriebener Schriftsteller. Jeder Beitrag beinhaltet mehrere Fotografien, eine Kurzbiografie, einen Überblick über die Werke sowie Schilderungen der Personen. (TM, 2024)
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
In diesem Buch finden Sie alles, was kritische Medienkonsumenten über die Informationsbranche wissen sollten, nämlich -aktuelle Trends […] -die mächtigen Tycoons […] -die wichtigsten Konzerne […] -die erfolgreichsten Titel […] -die spannendsten Ba...
[…] Wie kam es aber zu dieser mediatisierten Jugendkultur, zum Medien-Waren-Verbund, welche Inhalte charakterisieren den sozialen Wandel? Waren die Jugendlichen selbst Auslöser neuer Entwicklungen oder wurden sie von den Medien geschoben? […] (Kla...
Sind die Journalisten der Zukunft kritische Kontrolleure der Macht oder lassen sie sich für die Interessen der Mächtigen einspannen? Sehen sie sich als Treuhänder der demokratischen Öffentlichkeit oder als Entertainer einer politikverdrossenen Ges...
Bunte Verheißung / Vom Cyberspace zu Multimedia / Globalisierung und Informationsgesellschaft / Einholen und Überholen / Neue Technik - neue Gesellschaft? / Regulierung der Informationsgesellschaft in Europa / Service. (Inhaltsverzeichnis)
Die Gruppe monochrom bezeichnet ihre Arbeitsweise als "Context Hacking" und bezieht sich damit auf die Hacker_innenkultur, die einen kreativen und emanzipatorischen Umgang mit den Technologien des digitalen Zeitalters propagiert und sich...
Massenmedien prägen unser Bild von Gesellschaft. Sie demonstrieren, wer zu dieser Gesellschaft "gehört" und wer davon ausgeschlossen ist. Für die Integration ist es dementsprechend von Bedeutung, wer in den Massenmedien als AkteurIn auft...
"Schnittflächen und Trennlinien - Politik und Medien am Beispiel Steiermark" analysiert erstmals für ein österreichisches Bundesland systematisch Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Befindlichkeiten und Einschätzungen der zentralen politisch...
Diese Streitschrift fordert die digitale Rettung unserer angeschlagenen Demokratien. Wenn Wahlbeteiligungen weiter zurückgehen , obwohl in sozialen Netzwerken immer heftiger auch über Politisches diskutiert wird, läuft etwas fundamental schief. […...