Einzelstück 93 - "Krieg ist der Mord auf Kommando". Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte

Identity area

Reference code

AT AT FREDA GG Bib.6.93

Title

"Krieg ist der Mord auf Kommando". Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte

Date(s)

  • 2005 (Publication)

Level of description

Einzelstück

Extent and medium

277 S.

Context area

Name of creator

Biographical history

Archival history

Bibliothek Grüne Akademie

Immediate source of acquisition or transfer

Abl.Nr. 14/2023

Content and structure area

Scope and content

Politik, die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, kommt auf ihre alten Rechtfertigungen zurück: Kriege sind unvermeidlich, gegen Krieg nützt nur die Drohung mit Militär, es gibt "gerechte" Kriege. Ist eine Programmatik, die Krieg durch Beseitigung von Kriegsursachen ganz verhindern will, nicht hoffnungslos utopisch? Die prinzipielle Kritik des Krieges braucht die Erinnerung an pazifistische und antimilitärische Traditionen, die aufs Ganze gingen. Deren Stärken, aber auch Grenzen neu zu diskutieren ist aktuell notwendig, damit gegen den Mord auf Kommando mobil gemacht wird. Die von Beatrix Müller-Kampel heausgegebene und eingeleitete Sammlung historischer Texte zeigt zwei Traditionen im Kampf gegen den Krieg: die pazifistische, die darauf setzte, daß durch die zunehmende Rationalität auch die zwischenstaatlichen Beziehungen zivilisiert würden. Dagegen stand die anarchistische Konzeption, die im Staat die entscheidende Kriegsursache erkannte und zur Verweigerung und schließlich zur Revolution gegen den Krieg aufrief, damit eine freie Gesellschaft mit allen Wurzeln der Gewalt breche. Beide Ansätze wirken bis heute fort. Die Person Bertha von Suttners läßt erkennen, daß die pazifistische Position ihre Stärke oft aus vehementer Ablehnung der tatsächlich barbarischen Praxis des Krieges bezog. Sie denunziert Krieg als Mord. Romain Rolland, Stefan Zweig und Erich Mühsam versuchen, Stärken und Grenzen des Pazifismus der Friedensgesellschaften zu benennen. Die anarchistischen Positionen werden durch Kropotkin, Tolstoj und Pierre Ramus deutlich, die im Patriotismus/Nationalismus als der Religion des modernen Staates eine entscheidende Kriegsursache sehen und zur großen Verweigerung aufrufen: Kriegsdienstverweigerung bis zum Generalstreik. (Klappentext)

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Conditions of access and use area

Conditions governing access

Uneingeschränkt

Conditions governing reproduction

Language of material

  • German

Script of material

Language and script notes

Physical characteristics and technical requirements

Finding aids

Allied materials area

Existence and location of originals

Existence and location of copies

Related units of description

Related descriptions

Notes area

Note

Stempel Grünalternative Jugend Steiermark, Widmung: Für Lukas: Ganz herzliche Wünsche! Beatrix Müller-Kampel

Alternative identifier(s)

ISBN

3-9806353-7-6

Signatur Grüne Akademie

1927

Access points

Places

Genres

Description control area

Description identifier

Institution identifier

AT FREDA GG

Rules and/or conventions used

ISAD(G)

Status

Draft

Level of detail

Full

Dates of creation revision deletion

Language(s)

  • German

Script(s)

Sources

Accession area