Im Zuge der US-Hypothekenkrise verloren hunderttausende Menschen ihre Arbeit und Unterkunft. Viele wurden in die Armut getrieben. Mächtige Investmentfonds und internationale Anleger hingegen haben ihre Gewinne schon lange in Sicherheit gebracht. E...
George Soros, achtzehn Jahre lang der "große Unbekannte" in den Märkten, hat endlich seine Investment-Strategie offengelegt. Die Alchemie der Finanzen bietet mehr als nur einen Einblick in die Funktionsweise der Finanzmärkte: Gestützt au...
Nach uns die Zukunft? Was ist aus den ambitionierten Zielen des Umweltgipfels in Rio de Janeiro geworden? Verfolgen wir im Namen der Globalisierung einen verhängnisvollen Kurs, der die Zerstörung des Blauen Planeten stillschweigend in Kauf nimmt? ...
[…] Wir sind Zeugen, wie immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche der Marktlogik und Profitmaximierung ausgesetzt werden, dass die Individualisierung unseres Lebensumfeldes zunimmt und unser Alltag von "Sachzwängen" beherrscht wird, die un...
Wie funktioniert Wirtschaft wirklich zeigt nicht nur anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben des einzelnen Konsumenten und Produzenten, worauf es ankommt in der Wirtschaft, nämlich auf die sehr individuellen Entscheidungen von Einzelmenschen, s...
[…] Jörg Huffschmids Analyse von Finanzmärkten und Finanzkrisen entzaubert den Mythos ihrer Allmacht und zeigt, wo Ansatzpunkte für eine wirtschaftspolitische Beschränkung und Steuerung des Finanzkapitals gegeben sind. […] (Klappentext)
Was opfern wir dem freien Markt? Nach der Privatisierung haben die britischen Wasserversorger ihre Tarife um satte 50 Prozent erhöht und 20 000 Haushalten vorübergehend den Hahn abgedreht, weil sie die Rechnungen nicht mehr zahlen konnten. Die Hep...
Die Öffentlichkeit in Österreich blickt in diesen Zeiten gespannt auf das "Modell Steiermark": Mit der "Reformpartnerschaft" haben Landeshauptmann Franz Voves (SPÖ) und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) nach der L...
Werner Rügemer zieht zum ersten Mal eine empirisch begründete Bilanz für Ost- und Westdeutschland: Die Privatisierung von Medien, Post, Bahn, Rathäusern, Schulen, Müllentsorgung, Strom, Wasser, Abwasser und der Sozialsysteme erweist sich als neue ...
Die Verfassung eines Staates: Das ist zum einen der Zustand, in dem sich ein Staat befindet und zum anderen die Grundordnung des Staates, von der alle einfachgesetzlichen Regelungen ableitbar sein müssen. Verfassung ist aber noch mehr: Bei ihr han...
Wie ein Krimi liest sich dieses packende Buch über eines der interessantesten Kapitel aktueller Politik. Mit der Zähigkeit eines Detektives hat der Autor Beweise zusammengetragen, Archive durchforstet und wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet. Oh...
Im Hinblick auf die seit Beginn des Jahres 2000 wieder ausebrochenen Debatte über den politischen Standort Haiders bietet diese Zusammenstellung seiner Aussagen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts, über Ausländer, Gastarbeiter und ethnische M...
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines von der Zukunftswerkstätte veranstalteten Symposiums, dessen Ziel die Vertiefung und Weiterentwicklung eines politischen Dialoges der Parteien des Verfassungsbogens war. Gemeinsam wurde nach Strategien u...
Wie Mehltau lasten Absurditäten, Merkwürdigkeiten, Skurrilitäten auf der österreichischen Idylle: Europa - das ist für viele eine weit entfernte, unbekannte Galaxie, in der andere Völker beheimatet sein mögen, nicht aber man selbst. Da wird der Re...
Die österreichische Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Mag. Viktor Klima, Außenminister Dr. Wolfgang Schüssel und Verteidigungsminister Dr. Werner Fasslabend sind schuldig. Sie haben während des Kriegs sie völkerrechtlichen Neutralitätspf...
Was Revolution von 1848, Republiksgründung 1918, "Anschluß" von 1938 und Studentenbewegung 1968 gemeinsam haben? Daß es sich dabei um "Achter-Jahre"ÿhandelt, vor allem aber, daß sie Schlüsseljahre darstellen, in denen das Gesch...
Seit 2001 gibt es die Bundesjugendvertretung, kurz BJV genannt. Von vielen als Spielwiese für angehende JungpolitikerInnen abgetan, hat sich die BJV in den vergangenen fünf Jahren zu einer schlagkräftigen Lobby-Organisation für junge Menschen in Ö...
Harte Reime. Hippe Raps. Heiße Runden in der Disco. Comics mit Sex und Alkohol. Und Anleihen bei Obama. Die FPÖ geht mit ungewöhnlichen Mitteln auf Wählerfang - und hat damit Erfolg. Sie inszeniert ihren Spitzenkandidaten als "rechten" C...
Mit der Auflage des Buches "Wer regiert die Steiermark", Handbuch der steirischen PolitikerInnen, möchte ich allen SteirerInnen und politisch Interessierten die Möglichkeit bieten, politische Mandatare von der kommunalen- bis zur Landese...
Fast 40 Jahre nach der letzten kommunalen Gebietsreform in Österreich hat die steirische Landespolitik 2012/13 eine Gemeindestrukturreform eingeleitet. Durch die Vereinigung von Gemeinden sollen einerseits leistungsstärkere Gebietseinheiten gescha...
Gemeindepolitik braucht Engagement, Ausdauer und Lust am Mitgestalten. Die Antworten liegen selten einfach so auf der Straße, doch der Weg lohnt sich. Das passende Rüstzeug dazu haben wir in der vorliegenden Broschüre zusammengestellt. Wir haben d...
Seit 70 Jahren steht der Gemeindebund Steiermark als überparteiliche Interessenvertretung und starker Partner an der Seite der steirischen Gemeinden und begleitet diese durch bewegte Zeiten. Die hier vorliegende Festschrift gibt nicht nur Einblick...
Teil 4B: Entwurf des Vorsitzenden für eine Bundesverfassung / Teil 4C: Länderpositionen zum Österreich-Konvent - Kompetenzverteilung (Inhaltsverzeichnis)
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Globalisierungsmythen: Feministische Perspektiven, zwei Essays zu den Themen Integration durch Verfassung und Strafjustiz und Wissenschaft. (RG, 2024)
Fünf Essays zu den Themen Wirtschaftspolitik, innerparlamentarischer Dienstbetrieb, Visumpolitik zwischen Österreich und USA, politische Bündnisarbeit und Kulturaustausch und Industrieunternehmen, ein Diskussionsbeitrag zum Thema kritische Politik...
Es gibt Länder, die sind noch immer in einem frühen Stadium des Kampfes gegen die Korruption. Polizei und Staatsanwaltschaften sind personalschwach, abhängig und stark politisiert, es gibt keine Anti-Korruptionsprogramme der Regierung, politische ...
Am 16. Mai 1945, also kurz nach Kriegsende, wurde in einer Schule im 9. Wiener Gemeindebezirk die FÖJ (Freie Österreichische Jugend) gegründet. Das Ziel war, wie zum Teil schon aus dem Namen hervorgeht, eine österreichische, demokratische, antifas...
Noch nie war die EU seit Ihrem[sic!] Bestehen dermaßen massiven Änderungsprozessen ausgesetzt, wie jetzt. Sie steht unmittelbar nach der erfolgten Erweiterung um 10 Länder und gleichzeitig im historischen Zentrum der Diskussion um eine Verfassung....
Why Europe? Europe is the cradle of Western civilization and it, as such, fostered the development of civilization in other parts of the world over the centuries. Its form is not homogenous, neither is its identity. It does not have a single curre...
Ministry of Foreign Affairs and European Integration of the Republic of Croatia
Bunte Verheißung / Vom Cyberspace zu Multimedia / Globalisierung und Informationsgesellschaft / Einholen und Überholen / Neue Technik - neue Gesellschaft? / Regulierung der Informationsgesellschaft in Europa / Service. (Inhaltsverzeichnis)
Robert Misik und Michel Reimon zeichnen nach, wie Europas Elite seit Ausbruch der Finanzkrise schrittweise die Demokratie zurückdrängte. Ihr analytischer Blick offenbart den Einfluss der Lobbys, Banken und Konzerne auf die europäische Agenda der l...
Zwei Jahrhunderte nach der Französischen Revolution und ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg sind große Teile Europas wieder in Bewegung: Die Europäer hoffen auf eine deutliche Verbesserung der Kooperation und des Zusammenlebens auf i...
Die Wirtschaftskrise wütet - und die EU versagt. Gleichzeitig hebeln EU-Politiker und Lobbyisten die Demokratien aus. Das ist hoch explosiv. Denn Brüssel ist längst wichtiger als nationale Hauptstädte wie Berlin oder Wien. Von innen beschreibt Han...
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Parteienfinanzierung und zeigt Probleme und Reformbedarf in wichtigen Bereichen des politischen Wettbewerbs auf. (Klappentext)
Was unsere Politiker nicht sagen: Die wahren Ziele und Ideologien, die dieser Europäischen Gemeinschaft zugrunde liegen, werden nicht mit hinreichender Klarheit besprochen. Die einseitige Propaganda zugunsten eines Vollbeitrittes Österreichs zur E...
Kompetente Autor/innen fragen nach den Auswirkungen von Österreichs Europa-Integration im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Mitgliedschaft bei der Europäischen Gemeinschaft (EG). Das Tempo dieses Eurozuges ist so rasant, daß ...
In Österreich ist schon seit einiger Zeit eine wahre "Euro-Euphorie" zu beobachten. Die Notwendigkeit der Teilnahme Österreichs am europäischen Binnenmarkt, der bis zum Jahr 1992 von der EG geschaffen sein soll, scheint für die verantwor...
[…] Damit die einseitige Pro-EG-Propaganda Frau und Herrn Österreicher mit ihrem Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden, nicht ganz allein läßt, wurde dieses Buch geschrieben. Vernünftige Menschen aus diesem so schönen Land tragen ihren Teil daz...
[…] Wer den Lauf der Geschichte unvoreingenommen betrachtet, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es im Prinzip immer ums gleiche geht: um die Ansammlung von Macht durch Masse, durch größtmögliche Expansion. Die dem zugrundeliegenden Vorste...
[…] Fundamentale Kritik am herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem öffentlich zu üben, bedeutet auch, den affirmativen Diskurs zum hegemonialen System zu durchbrechen, der als Normierung funktioniert. Kritik beinhaltet aber nicht allein ...
Der Rückblick auf das 20. Jahrhundert beleuchtet im ersten Teil die großen ethnischen, politischen und militärischen Konflikte bis 1945 - vom Genozid an den Armeniern über den Spanischen Bürgerkrieg bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion. ...
Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historike...
Über die zerstörerische globale Wirtschaft im 21. Jahrhundert. Krasse Ungleichheit, zunehmende Flüchtlingsströme und die Zerstörung von Land: In ihrem neuen Buch unternimmt Saskia Sassen eine glasklare Analyse scheinbar unverbundener Phänomene und...
In this incisive account of what is happening around us, David Harvey, one of the world's leading Marxist thinkers, unravels the paradoxes at the heart of capitalism - ist drive, for example, to accumulate capital beyond the means of investing it;...
Wie aber können langfristige Ziele verfolgt werden, wenn man im Rahmen einer ganz auf das Kurzfristige ausgerichteten Ökonomie lebt? Wie können Loyalitäten und Verpflichtungen in Institutionen aufrechterhalten werden, die ständig zerbrechen oder i...
Aktuelle EU-Projekte zeigen: Die Weichen werden weiter in Richtung Verschärfung der Marktintegration gestellt. Welche Perspektiven und Gegenbewegungen lassen sich dennoch für den (Wieder)Ausbau öffentlicher Dienstleistungen und des Sozialstaats au...
Neoliberalismus isoliert den Menschen in seinem gesellschaftlichen Dasein, um ihn zu einer totalen Mobilisierung all seiner Kräfte und Fähigkeiten zu zwingen, weil er anders in dem Krieg aller gegen alle nicht bestehen kann. Seine Beziehung zu and...
Die ungeheuren Kräfte einer entfesselten Weltwirtschaft zerstören zunehmend die Fundamente der demokratischen Ordnung. Mit dem Nationalstaat verliert die bürgerliche parlamentarische Demokratie ihre "erste Adresse". Die Verwalter von sup...
Sind Hunger, Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung unser Schicksal? Viele Zeitgenossen sind davon überzeugt und die meisten Politiker handeln entsprechend. Die derzeitige Weltwirtschaft ist global ein zukunftsloses und hoffnungsloses Gebilde...
Es waren fünf Tage, die die Welt veränderten. 70.000 Menschen protestieren 1999 gegen die Welthandelsorganisation. Seitdem steht Seattle für die Geburtsstunde der globalisierungskritischen Bewegung. "Unsere Welt ist keine Ware" informier...
Dieses Europa hat keine andere Utopie als jene, die sich zwangsläufig aus den Unternehmensbilanzen und Buchführungen ergibt, kein positives Projekt, nur das der shareholders, denen es nur noch um maximale Renditen geht, denen Bildung und Kultur nu...
In dieser kurzen Rede erklärt Jean Ziegler eindringlich den Zusammenhang zwischen kapitalistischem Zugriff auf die Nahrungsmittelbörsen in Chicago und anderswo und den Hungersnöten in Afrika. (RG, 2024)
Ob MP3-Player, Sportschuh, Sonnenbrille oder Limonade - wir kaufen Güter längst nicht mehr allein wegen ihres Gebrauchswertes, sondern in zunehmendem Maße, weil sie einen Lebensstil verkörpern. Waren sind Kultobjekte, mit denen wir unsere Identitä...
Inhalt:Landtagswahlkampf der GAL OÖ -Umweltwagen - Wahlkampftour von Wolfgang Mühllechner - Telefonliste der KandidatInnen - Notizen zu Impuls Grün
Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Inhalt:Grün-Alternativen Nr. 7/2005.+ 8 Seiten Bilungs-Beilage. Titelstory: NS-Gedankengut wieder salonfähig? Von Stefan Veigl. Kommentar: Müssen mehr tun, um jüngere Geschichte zu verstehen. Von Gunther Trübswasser. Titelfoto: KZ Mauthausen.
Art...
Vorschläge und Protokoll; Einladung und Teilnehmerliste; Manuskript NR-Wahl 1979 und Alternativenbewegung; Notizen; Einladung, Interessentenliste, Briefe, Notizen und Bericht zu einem Treffen 1979
Im vorliegenden Bestand ist der Nachlass von Rudolf Jopp verzeichnet. Er setzt sich zusammen aus Schriftgut und Plakaten aus dem Engagement Jopps in der noch jungen Grünen Bewegung in Tirol in den 1980er Jahren. Neben Unterlagen, die im Zusammenha...
Enthält u.a. den Entwurf einer Satzung der Grünen Liste Österreichs von Mai 1983, unterschrieben von Wolfgang Pelikan, eine Blankounterstützungerklärung für die VGÖ, eine Empfehlung von Alexander Tollmann zur Kontaktaufnahme mit den VGÖ in Innsbru...
Artikel und Informationsmaterial zu Kärtner Slowenen inklusive handschriftl. Notizen; Protokolle Klubsitzungen, GRAS-Wien-Sitzungen; Zeitungsausschnitte z.T mit handschriftl. Kommentaren, Postwurfsendung Umweltschutzagenda der FPOE; Satzung und Ru...
Enthält einige Ausgaben der Zeitschrift Brot und Rosen, hg. von der Grün-Alternativen Frauenorganisation, und dem Grünen Wirtschaftsblatt, hg. von der Grünen Wirtschaft.
Enthält u.a. Ausgaben der Interim. Die Unterlagen zum Thema EU stammen größtenteils aus der Ablage von Alexandra Bader, ehemals EU-Referentin der Grünen Wien.
Wenn alle rundum erklären, dass Gratis-Verleihräder binnen kürzester Zeit ohnehin gestohlen werden, kämpft Christoph Chorherr so lange um die Umsetzung der Idee, bis das Gegenteil bewiesen ist. "Eine Siedlung ohne Frauen kann ich mir vorstell...
In neun Beiträgen verschiedener Autor:innen werden Standpunkte grün-alternativer Wirtschaftspolitik erläutert, wie zum Beispiel Basiseinkommen, grüne Arbeitspolitik, Verstaatlichung, alternative Ökonomie. (RG, 2023)