Die Umwelt-Lobby. Um die Anliegen der Umweltbewegung effizienter zu gestalten, schlossen sich im Jänner 1993 Greenpeace, WWF, Global 2000 und das Forum österreichischer Wissenschafter für Umweltschutz zu einer gemeinsamen Koordinationsstelle zusam...
[...] Ich akzeptiere die Einladung des CEDI, über die Jugendrevolte zu sprechen, einfach deshalb, weil es mir witzlos erscheint, wenn immer nur Schwarze mit Schwarzen reden, Rote mit Roten, Christen mit Christen usw. Gerade als Christ kann und muß...
Die Erkenntnis, daß die Anarchisten vorrangig mit ihrer Presse Sozialgeschichte gemacht haben, wirft auf das Sammelsurium an kuriosen wie ebenso durchaus ernstzunehmenden Zeitschriften ein besonderes Licht: wieso gehen sie in geschichtlichen Darst...
Protest (aus dem Lateinischen protestare, pro "vor", "für" und testari "bezeugen") bedeutet etwas öffentlich zu bezeugen oder Einspruch beziehungsweise Widerspruch zu erheben. Ursprünglich benutzte man Protest als Bek...
Mexiko, 1. Januar 1994: In Chiapas, der ärmsten mexikanischen Provinz, greift eine Armee von einigen tausend Mayas, Männer und Frauen, zu den Waffen und besetzt die Stadt San Cristóbal und weitere wichtige Orte. Ihre Forderungen: Land und Gerechti...
Im Sommer 1996 kamen 3.000 Menschen aus allen fünf Erdteilen nach Chiapas, Mexiko, zum "Ersten Interkontinentalen Treffen für eine menschliche Gesellschaft und gegen Neoliberalismus". Eingeladen hatten die Zapatistas , die sich am 1. Jan...
Mit der Gründung von Attac wurde der Traum vom politischen Sprachrohr der Globalisierungskritiker Wirklichkeit. Attac Deutschland stieg, von Medien und bundesdeutscher Prominenz kräftig unterstützt, binnen kürzester Zeit zum großen Hoffnungsträger...
Against All War: Fifty years of Peace News gives a real insight into an almost unparalleled achievement in radical publishing. Written in an informative and easily accessible style, Against All War moves right through Peace News' fifty year histor...
The transformation of the security environment in Europe since 1989 has had a profound impact on the North Atlantic Alliance. In addition to major reductions in the levels of armed forces and in aspects of their readiness, availability and deploym...
Oft haben Briefe nur Gewicht, wenn sie von vielen gelesen werden. Nachstehende Briefe an den österreichischen Bundeskanzler sollen Militaristen provozieren - jedoch nicht verletzen, damit endlich ein gewaltloser Weg in der Bereinigung von Konflikt...
Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch "Neutralität oder Verteidigungsbündnis" versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebe...
Das "Jahrbuch Frieden" gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Berichtsjahres, analysiert das weltweite Konfliktgeschehen in seinen Zusammenhängen, beschreibt kritisch die sich abzeichnenden neuen Entwicklungen in den Be...
Aus dem Inhalt: Konflikt und Konfliktbewältigung - Iraks Aggression gegen Kuwait, Auflösung des Ost-West-Konflikts und Zukunft der Nord-Süd-Beziehungen, Pulverfaß Sowjetunion?, Europäische Friedensordnung?, Die deutsch-polnische Grenze, Hunger-Kri...
Seit dem Herbst 1983 befinden sich die Friedensbewegungen in der Bundesrepublik, in Europa und in den USA in einer Phase des Umbruchs zwischen Stagnation und Niedergang. Dennoch haben die Entwicklungen des "Friedensstreites" der frühen a...
In dieser Ausgabe: Die Zukunft von Europa, Konversion, Ökologische Sicherheit, Friedensforschung, Internationale Projekte des IIF, Nachrichten aus dem IIF, In der Bibliothek. (Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)
Hauptzielsetzung des vorliegenden Berichtbandes ist es, den Dialog über Friedensforschung und Friedenspolitik in Österreich zu fördern. Dies in Verbindung mit Forschungsvorhaben, Arbeitsschwerpunkten und Veranstaltungen des Österreichischen Instit...
Dem 15. Friedensbericht "Nach der Jahrtausendwende" liegt - einer Tradition seit 1984 folgend - die "State of Peace"-Konferenz zu Grunde. Die Beiträge umfassen - entsprechend den Ansprüchen an einen "Milleniumsband" -...
"Europa Macht Frieden" diskutiert die aktuellen Trends in der europäischen Sicherheits-, Außen- und Militärpolitik. Dabei wird besonders auch auf die Rolle des neutralen Österreich eingegangen. Vertiefte Analysen werden in diesem Band u....
"Die Welt ist aus den Fugen", befindet die bürgerliche Presse: Finanzmärkte, Klimaerwärmung, Sozialstaat - alle Lebensbereiche sind betroffen. Gleichzeitig ist das Vertrauen in Führungsinstanzen wie Regierungsvertreter und Wirtschaftslen...
Das Vernetzungs- und auch Zerstreuungspotential heterogener linker AktivistInnen, ihrer Verortung an der Universität, in Bauern- und Indígenaorganisationen unter den Bedingungen von Armut, unmittelbarer Ausbeutung und Bedrohung wird in den Erzählu...
Der 11. September und der 9. Oktober 2001 schnitten tiefe Zäsuren in das geopolitische Gefüge unserer Welt. Am 11. September lenkten mutmaßlich islamische Terroristen US-amerikanische Passagiermaschinen Bomben gleich in das World Trade Center und ...
Am 26. November 1989 wird über die Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik" abgestimmt. Die Debatten in der Sozialdemokratischen Partei zu dieser Initiative haben ebenso Aufsehen erregt wie di...
Der Bundesrepublik droht die größte Aufrüstungswelle ihrer Geschichte. Die Kosten für die "3. Waffengeneration" stellen alles Frühere in den Schatten und führen zu ungeheuren wirtschaftlichen und sozialen Belastungen. Die Autoren untersu...
Seit 1945 gab es keinen großen militärischen Konflikt, dafür aber über 200 regionale militärische Auseinandersetzungen. Dieser Atlas zeigt auf einzigartige Weise die Vorgeschichten, die Ursachen und die Folgen dieser Kriege. (Klappentext)
Ein russischer Kinderbuchautor beobachtete einmal eine Gruppe Kinder beim Spielen. "Was spielt ihr?", fragte er. Die Antwort: "Wir spielen Krieg." Darauf meinte der Schriftsteller: "Wie kann man nur Krieg spielen. Ihr wiss...
Während die Welt an Abrüstung glaubt, präsentiert eine einflußreiche Expertengruppe einen Vorschlag für eine US-Militärstrategie: Die "Differenzierte Abschreckung" plant unter anderem den unsichtbaren Krieg gegen die "3.Welt", ...
1976 machte die Friedensbewegung der nordirischen Frauen Schlagzeilen. Sie weckte viele Hoffnungen, und sie erneuerte auch das Vertrauen in eine besondere Friedensmission der Frauen, wie es bereits zu Beginn dieses Jahrhunderts Pazifistinnen, radi...
Die "Jugoslawien-Krise" brachte dem Bundesheer ein noch nie dagewesenes Meinungshoch. Die Grenzsicherung in Kärnten und der Steiermark hatte - wie die Armee überhaupt - eine auch "nach innen" zielende Stoßrichtung. Nebst einer ...
[…] jeder, der mit dem Frieden zu tun haben will - und wer will das nicht -, soll in dieser Nummer etwas finden: Argumente gegen naive Illusionen (Krippendorf [sic!]), gegen die "Nachrüstung" (Bolius), für die Unterstützung der scheinbar...
Zum Lesen dieses Buches werden Sie etwa vier Stunden brauchen. Während dieser vier Stunden werden in der Welt etwa 500 Millionen Mark für Rüstung ausgegeben, zugleich jedoch 7000 Kinder verhungern. Wenn die Entwicklung so weitergeht wie in den let...
Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation hat sich die NATO zur zentralen Institution der europäischen Sicherheitspolitik entwickelt. Einerseits hat der IFOR/SFOR-Einsatz in Bosnien demonstriert, daß friedensschaffende Interventionen größeren Ausma...
Die Bedeutung der Schweizer Armee ist nicht erstrangig eine militärische, sondern eine politische, ideologische, gesellschaftliche und psychologische. In seinen Beiträgen untersucht der Historiker Josef Lang, Ausschuß-Mitglied der "Gruppe für...
Mit diesem Buch schilderte Roman Brodmann im Jahr 1972 seine Zukunftsversion: Irgendwann im Jahre X stimmt das Schweizer Volk mit knapper Mehrheit einer Volksinitiative für die Abschaffung der Armee zu. Diese Political Fiction wurde, wenn überhaup...
Politik, die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, kommt auf ihre alten Rechtfertigungen zurück: Kriege sind unvermeidlich, gegen Krieg nützt nur die Drohung mit Militär, es gibt "gerechte" Kriege. Ist eine Programmatik, die Krieg...
Throughout this most dangerous decade, as the armourers have multiplied their production and widened their horizons into space, so the concern of the peoples has grown. […] (Editorial)
[…] Die Anti-AKW-Bewegung reichte - wie in den Beiträgen des Buches zum Ausdruck kommt - von Vorarlberg bis Wien, von Ober- und Niederösterreich bis in die Steiermark und politisch von extrem links bis weit rechts. Wir haben versucht, dies auch in...
Mit der technischen Nutzbarmachung der Kernspaltung wurde der Sprung in eine ganz neue Dimension der Gewalt gewagt. Denn 'Atome für den Frieden' unterscheiden sich prinzipiell nicht von 'Atomen für den Krieg'. (Klappentext)
Der Konferenz über die Demokratisierung des südlichen Lateinamerikas, die im März 1992 in Santiago de chile under der Schirmherrschaft der Europäischen Gemeinschaft stattfand, gingen am 13. März vier Diskussionsrunden voraus, die sich mit Themen v...
Obwohl letztlich wohl jeder den Ausstieg aus der Kernernergie dann befürwortet, wenn echte risikoärmere Alternativen der Energiegewinnung existierten, bestehen erhebliche Meinungsunterschiede über den Zeitpunkt hierfür. Einer der wichtigsten Gründ...
Seit 25 Jahren steht die lachende Sonne als Symbol für den phantasievollen Widerstand gegen Atomanlagen und für ein neues Umweltbewußtsein. Dieser Text-Bild-Band zeichnet ein lebendiges Porträt der Anti-AKW-Bewegung: von den Anfängen in Wyhl, über...
Brauchen wir die Kernenergie oder müssen wir auf sie verzichten? Peter Kafka und Heinz Maier-Leibnitz - beide sind Physiker - vertreten zu dieser Frage kontroverse Positionen. Ihr Buch zeigt, daß eine sachliche Diskussion dieses umstrittenen Thema...
Der Super-GAU von Tschernobyl - eine Chronik der Ereignisse. - Kernkraftwerke, atomare Wiederaufbereitung und Endlagerung. - Atomgrenzland Österreich. - Natürliche und künstliche Radioaktivität.- Atomares Roulette. Die biologische Wirkung kleiner ...
Nukleare Waffen- und Abwehrsysteme sind menschliche Produkte besonderer Art. Sie verkörpern das Denken und Fühlen, die Ängste, Alpträume und Zerstörungsphantasien des Menschen. Bei genauer Betrachtung wird klar: Die Bombe sind wir! Dieses Buch bes...
Noch haben wir die Wahl: Entweder die radikale Ausrottung unseres ganzen Planeten auf unabsehbare Zeit oder "nur" Tod und Zerstörung unter Sicherung des Fortbestandes der Menschheit. Denn nur durch rigorose Reduzierung aller atomaren Waf...
Welche Interessen haben die Atompolitik bisher bestimmt? Warum kommt der nuklearen Entsorgung besondere Bedeutung zu? Welche Ereignisse führten dazu, daß das ursprüngliche Entworgungskonzept für "derzeit politisch nicht durchsetzbar" erk...
Nach Tschernobyl gilt es, Wut und Protest in eine neue, langfristig angelegte Bewegung gegen atomare Anlagen münden zu lassen … … die WAA in Wackersdorf und der Gefährliche Brüter in Kalkar, die nächsten Großprojekte der Atommafia, müssen Ziel neu...
Zwar sind Kontroversen zwischen Experten der Natur- und Technikwissenschaften seit einigen Jahren Gegenstand von Fallstudien, aber Helga Nowotnys Untersuchung des österreichischen Quasi-Experiments ist meines Wissens die detaillierteste, wissensch...
[…] In Köln-Langel soll ein AKW gebaut werden. Bauherren sollen die Stadtwerke Köln-Düsseldorf-Duisburg sein. Obwohl die Planung inzwischen recht konkrete Formen angenommen hat, ist darüber noch kaum etwas in die (ver-)öffentlichte Meinung gelangt...
Allen Betroffenen und Empörten soll das Buch eine Informations- und Orientierungshilfe sein. Ausführlich werden die Folgen möglicher Atom-Katastrophen durch militärische oder "friedliche" Anwendung von Kernenergie beschrieben, Schutzmögl...
[…] Da der Bau von Atomkraftwerken für viele Grüne ein entscheidender Grund ihres Engagements darstellt, vor allem aber, weil im französischen Cattenom im Dreiländereck Frankreich/Luxemburg/Bundesrepublik eine der größten Atomkraftzentralen Europa...
Professor Erlinghagen ist Mitglied des Jesuitenordens und hat über drei Jahrzehnte in Japan gelebt. Als Augenzeuge stellt er die Ereignisse in Hiroshima vom 6. August 1945 mit ihren Folgen in allen Einzelheiten authentisch dar. (Klappentext)
Guhas Buch ist notwendig, weil bei uns diese Fragen nur in Expertenzirkeln diskutiert werden, weil Informationen über die Zusammenhänge weitgehend fehlen, weil selbst die Diskussion über die Neutronenbombe schon wieder unter den Tisch gekehrt zu s...
Als Mahner und "Stimme der Hoffnungen" ist Robert Jungk seit gut sechzig Jahren in ganz Europa und auch weltweit unterwegs, nicht ge- und vertrieben durch politische und wirtschaftliche Großmächte, sondern vor allem aus innerer Motivatio...
Dieses Buch ist ein Leitfaden, der jedem eingetragenen Wähler zu einem besseren Verständnis des Wahlkampfes verhelfen soll. Denn, wie Felix Rexhausen, ein kenntnisreicher Freund des Wahlkampfes schreibt: "Nur Verständnis des Wahlkampfes ermög...
Das Bulletin of Atomic Scientists, die Zeitschrift der sozial engagierten amerikanischen Atomforscher, zeigt auf der ersten Nummer jeden Jahres eine Kriegsuhr - am Stand des großen Zeigers läßt sich ablesen, ob und wie sehr man im vergangenen Jahr...
Das Kerngeschäft politischer Kommunikation ist es, den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen. Das Internet schafft dafür neue Möglichkeiten: Es macht politische Diskussionen sichtbar, die bisher nicht-öffentlich stattgefunden haben. Basierend auf a...
Der Mexikaner Gustavo Esteva ist einer der prominentesten Kritiker der Theorie und Praxis von "Entwicklung" und "Hilfe" aus den industrialisierten Ländern, weil sie Initiative und Kreativität der "Unterentwicklung" be...
Wladimir Putin har das Präsidentenamt mit dem Versprechen angetreten, in Russland Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu festigen. Tatsächlich, so die Politologin Margareta Mommsen und die Juristin Angelika Nußberger, beherrschen jedoch einige weni...
Klüger zur Sonne, zur Freiheit! Links ist wieder in - das zeigen nicht nur die Wahlerfolge von Lafontaine & Co. Auch CDU, SPD und Grüne haben ihre soziale Seite wiederentdeckt und fordern mehr Gleichheit, mehr Staat, mehr Absicherung. Doch was...
Warum leben Ausländer in Deutschland? Was ist die beste Partei? Was kann ich tun, damit es in der Welt gerechter zugeht? Dies sind einige der Fragen, die Kinder in den letzten acht Jahren auf www.hanisauland.de der Kinder-Internetseite der Bundesz...
"Na, das war ja nichts", denken die Menschen. "Erst hat uns der Kapitalismus ganz unglücklich gemacht und dann ist er auch noch ständig schief gegangen." "Außerdem", sagt ein Mensch laut, "haben wir den Kapitalis...
Es ist ein Alarmzeichen für die Demokratie, wenn Wähler sich von der Politik abwenden und "Politiker" zum Schimpfwort mutiert. Der Politiker, Wissenschaftler und "praktische Visionär" (Johannes Rau) Hermann Scheer, untersucht d...
Hans-Ulrich Wehler gibt in diesem Band einen souveränen Überblick über die Geschichte des Nationalismus von den Anfängen bis zu seinen heutigen Erscheinungsformen. Dabei stehen Europa und Nordamerika im Vordergrund, aber der Blick fällt auch auf d...
[…] Eine der wichtigsten Erfahrungen aus 25 Wahlkämpfen gleich vorab: Politische Kommunikation braucht mehr Power! Wer erfolgreich sein will, darf nicht im Einheitsbrei der langweiligen politischen Reklame untergehen. Nur wenn du mutig, dynamisch ...
Management- und Unternehmensführungsstile, die in der privaten Wirtschaft als erfolgreich gelten, können auch auf kommunale sowie staatliche Ämter, Institutionen und Organisationen übertragen werden. Ansätze für Controlling im kommunalen Bereich g...
Und jetzt wohin? Der Zusammenbruch des Kommunismus hat endlich die europäische Spaltung beseitigt. Doch die Linke ist desorientiert: von den Warschauer oder Prager Bürgerrechtlern bis zu den ehemaligen italienischen Kommunisten, von den deutschen ...
[…] Überlebenszukunft! Nicht Öko- oder Wachstumsfanatismus leiten die folgenden Überlegungen, sondern der Wunsch und die Absicht, das ökologische Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt vernünftig zu gestalten. Eine Konfrontation mit unterschiedlich...
[…] Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Im vorliegenden Band werden sowohl materielle wie philosophische Reichtumskonzepte behandelt. Statistische Analysen zu Reichtum und Armut werden ergänzt durch ge...
Der österreichische Wohlfahrtsstaat steht zur Diskussion. Die Sanierer wollen bei denen sparen, die schon jetzt zu wenig haben. Das Sozialversicherungssystem bietet keine Sicherheit. Je geringer das Einkommen, desto niedriger sind die Sozialleist...
Das Journal für Entwicklungspolitik (JEP) bietet als wissenschaftliche Zeitschrift ein Forum zur kritischen Diskussion von entwicklungspolitisch relevanten Themen. (Klappentext)
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
Die gegenwärtige Weltwirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist in ihrer Entwicklung, ihrer Struktur und in ihren Auswirkungen ungerecht. Sie verletzt und beeinträchtigt an vielen Stellen die elementaren Menschenrechte. Eine wesentliche Änderung di...
Dieser Aufruf gilt zunächst und vor allem Europa als einem wichtigen weltpolitischen Akteur, sich an die Spitze einer weltweiten Bewegung für einen Global Marshall Plan zu setzen. Die Global Marshall Plan Initiative wird getragen von einem viellei...
"Solidarische Ökonomie" - was ist das überhaupt? Ein wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet? Ein praktisches Versuchsfeld? - Die vielfältigen theoretischen Konzepte, praktischen Betriebe und Projekte Solidarischer Ökonomien werden in d...
Die Globalisierung der Wirtschaft hat eine fatale Wettbewerbsgläubigkeit entstehen lassen, die übersieht, daß freie Märkte die weltweit wachsenden sozialen, ökologischen, demographischen und beschäftigungspolitischen Probleme nicht lösen können. G...
[…] Eines der zentralen Defizite in der Entstehungsgeschichte der GRÜNEN war die anfänglich fast ausschließlich vorherrschende Fixierung auf die Ökologiepolitik, wobei "die Wirtschaft" beinahe zur Gänze "als die andere Seite, als da...
Was ist die Gemeinsamkeit von Firmen wie Tengelmann, AEG, AURO Naturfarben, Werner & Mertz, Merlin Jupiter Ecology Fund, Ökobank und The Body Shop? Die Autoren zeigen, wie diese Unternehmen mit ökologischen Produkten, ökologischen Produktionsp...
Unter dem Deckmantel der freien Marktwirtschaft und des weltweiten Wettbewerbs werden Löhne gekürzt, Leute entlassen, Arbeitsplätze verschoben, Sozialleistungen abgebaut, Menschen und Natur ausgebeutet. Doch der Markt, den alle beschwören, ist ein...
Die "Revolution", die Großbritannien in den 80er Jahren unter Margaret Thatcher durchlebte und die aus ihm das Land des real existierenden Liberalismus machte, wurde durch eine rege intellektuelle Unterminierung des keynesianischen Model...
Ölkrise, Wasserkonflikte, schwindende Ernährungssicherheit - die Botschaften von knappen Ressourcen häufen sich. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung immer weiter und immer mehr Nationen (wie etwa Indien oder China) fordern ihr unbestreitbares ...
Ein europäisches Buch im rechten Augenblick: die zornige, leidenschaftliche Anklage gegen die zynische, menschenverachtende Weltwirtschaft und gegen die Lethargie und das Versagen der Politik vor dem Skandal der Massenarbeitslosigkeit. Viviane For...
Ein Buch über die Drehscheibenfunktion Österreichs beim Weißwaschen von Schwarzgeld. Mit der staatlich garantierten Anonymität von Sparkonten und Wertpapierdepots ist Österreich extrem attraktiv für das Weißwaschen und Parken von Schwarzgeld aus o...
Der Lebensstandard in den industrialisierten Ländern ist einem Typus von Wirtschaft zu verdanken, der sich durch seinen Erfolg immer mehr verallgemeinert und in alle Lebensbereiche hineinwirkt. Gerade dieser Erfolg erzeugt heute eine Eigendynamik ...
Bei der staatlichen Parteienfinanzierung entscheiden die Parlamente und die darin vertretenen Parteien in eigener Sache. Sie sind also nicht unbefangen. Die Verfügung über staatliche Finanzquellen verführt leicht zu Mißbrauch auf Kosten der Steuer...
Spätestens seit den Koalitionsverhandlungen des Februar 2002 ist Schwarz-Grün eine ernstzunehmende Variante. Zu dieser Zeit oft als "Koalition der Vernunft" oder Regierungskonstellation mit "Charme" bezeichnet, hält sich das Ge...
"Den Blick nach vorn" ist nicht nur Buchtitel, sondern gleichsam jenes Motto, das Josef Riegler seit seiner frühesten Kindheit begleitet und die Stationen seines bewegten Lebens geprägt hat. Aufbauend auf den Botschaften, die das Gestern...