1938: Ursachen - Fakten - Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
- AT AT FREDA GG Bib.17.50
- Einzelstück
- 1989
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ergebnisse des Symposiums vom 14./Jänner 1988. (Vorsatzblatt)
Gintersdorfer, Lothar
1938: Ursachen - Fakten - Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ergebnisse des Symposiums vom 14./Jänner 1988. (Vorsatzblatt)
Gintersdorfer, Lothar
Advanced Democracy. Ein politischer Diskurs über die Zukunft der Zweiten Republik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines von der Zukunftswerkstätte veranstalteten Symposiums, dessen Ziel die Vertiefung und Weiterentwicklung eines politischen Dialoges der Parteien des Verfassungsbogens war. Gemeinsam wurde nach Strategien u...
Austrofaschismus. Politik - Ökonomie - Kultur 1933-1938
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder ist Österreich in den 1930er Jahren von einschneidenden politischen Veränderungen geprägt. Das 1933/34 etablierte Herrschaftssystem wird im Begriff "Austrofaschismus" gefaßt. Die Beit...
Neugebauer, Wolfgang
Blitzlichter. Österreich am Ende des Jahrhunderts
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das 20. Jahrhundert war nicht nur geprägt von einer Reihe von - durchaus außergewöhnlichen - chronologischen Ereignissen (wie z.B. Faschismus oder Nationalsozialismus), sondern auch von zahlreichen "jahrhundertübergreifenden" Phänomenen ...
Studienverlag
Das unermüdliche Bohren harter Bretter. Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Für die einen die 'grüne Jeanne d'Arc' der Menschenrechte, für die anderen eine 'ultralinke Multikultiideologin': 16 1/2 Jahre lang prägte Terezija Stoisits die österreichische Politik und sorgte für einen lebendigen Parlamentarismus. Der Autor di...
Planet Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Beiträge der Konferenz Das Verbindende der Kulturen über interkulturelle Herausforderungen in der europäischen Politik, abgehalten in Wien, 7.-9.11.2003. (RG, 2025)
Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse
Dialog. Beiträge zur Friedensforschung 1
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Hauptzielsetzung des vorliegenden Berichtbandes ist es, den Dialog über Friedensforschung und Friedenspolitik in Österreich zu fördern. Dies in Verbindung mit Forschungsvorhaben, Arbeitsschwerpunkten und Veranstaltungen des Österreichischen Instit...
Dialog. Beiträge zur Friedensforschung 2
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schwerpunktthemen: 25 Jahre Friedensforschung, Identität und Gewalt, Austrifizierung der Friedensbewegung? (Klappentext)
"Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Wiener Wahlkampf, Anfang 2001, wird wohl einmal als Scheitelpunkt in der Karriere Jörg Haiders analysiert werden können. Rund um die Auseinandersetzung im Vorfeld der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl griff der Kärntner Landeshauptmann, de...
Wodak, Ruth
Ein dritter Weg zwischen den Blöcken? Die Weltmächte, Europa und der Eurokommunismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ausgangspunkt dieses Bandes war die Konferenz "Eurokommunismus zwischen den Blöcken". Diese Tagung wurde vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP) und von der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)...
Gärtner, Heinz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was geht? Was bleibt? Was kommt? Mehr als vierzig Autorinnen und Autoren von Rang melden sich in dieser einzigartigen Anthologie zu Wort, die an der Zeitenschwelle einlädt zu einem übergreifenden Diskurs über das, was uns in absehbarer Zukunft bes...
Paul Szolnay Verlag
Grüne Ausblicke. Beiträge zu einer Politik der GRÜNEN
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zwei Jahre nach dem Einzug der Grünen in den Nationalrat ziehen Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung Bilanz und legen ihre Perspektiven dar. Beiträge über die Identität der Grünen, ihre Strategien, politische Kultur, die Veränderungen, die si...
Kitzmüller, Erich
Haider. Österreich und die rechte Versuchung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schock in Europa saß tief; im Ausland, aber auch in Österreich selbst schien ein Hauch von 1933 über der politischen Atmosphäre zu liegen, nachdem ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ einging, um Kanzler zu werden. ...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was an Ohnmacht, Zorn und Tränen in den vier Wochen des scheinbar vergeblichen Kampfs gegen die Maschinerie überhandgenommen hat in dem Häuflein der anfänglich bloß 200 Menschen, bleibt im Buch Randbemerkung, denn das Druckwerk ist keine emotional...
Rainer, Herbert
Land im Lichtermeer. Stimmen gegen Fremdenfeindlichkeit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das "Lichtermeer" am Wiener Heldenplatz war die größte politische Demonstration der Zweiten Republik. Mit ihr wurde der Heldenplatz von dem seit März 1938 auf ihm lastenden Bann befreit. Mehr als eine Viertelmillion Menschen versammelten...
Lehmann, Silvio
Mut zur Hoffnung. Eine Dokumentation der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ Laxenburg, 1987
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der nun vorliegende Dokumentationsband der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ in Laxenburg vom Juni 1987 trägt den Titel "Mut zur Hoffnung" und formuliert damit ein Ergebnis dieses zweitätigen Dialogs: Die Absage an Pessimismus, Defait...
Fröschl, Erich
NATO-Streit in Österreich. Handbuch zur Neutralität und Sicherheitspolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Herbst 1997 haben[sic!] die Intensivphase einer breiten öffentlichen Diskussion über die künftige Sicherheits- und Friedenspolitik begonnen. Eine mögliche Volksabstimmung im Frühjahr 1998 über einen NATO-Beitritt, über Wehrpflicht und die grund...
Steyrer, Peter
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Aus inter- und transdimensionaler Sicht werden Grundlagen zukünftigerHandlungsorientierungen für die nachhaltige Gestaltung der Beziehung zwischen gesellschaften und Natur formuliert […] (Klappentext)
Höll, Othmar
ÖZP 1997/4. Schwerpunktthema: Leadership
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Leadership, drei Essays zu den Themen Handlungstheorie der politischen Opposition, Armut im Sozialstaat und politische Netzwerke migrantischer Gruppen, eine Replik auf einen Beitrag in ÖZP 97/3. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/3. Schwerpunktthema: Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Nomos Verlag
Soziales Europa? Österreich und die EG
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Welche soziale Dimension der geplante Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft haben wird, ist seit einem Jahrzehnt zentrales Thema der Arbeit des Sozialen Förderungs- und Forschungsinstituts für Sozialarbeit, kurz SOFFI. Seit seiner Gründung im ...
Falter Verlag
Wie sozial kann unsere Welt sein?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
ÖGB Verlag