Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 2008 (Publication)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
272 S.
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Name des Bestandsbildners
Verwaltungsgeschichte
Archiv
Bestandsgeschichte
Bibliothek Grünes Archiv
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Nie zuvor waren so viele Menschen in der Lage, über wesentliche Themen abzustimmen. Seit dem Beginn dieses Milleniums haben immer mehr Länder auf der Welt begonnen, zusätzlich zu Wahlen auch Referenden durchzuführen. Immer mehr Menschen haben zudem die Möglichkeit, dank dem Initiativrecht Einfluss auf die politische Tagesordnung auszuüben. Auf der ganzen Welt wird die repräsentative Demokratie reformiert und modernisiert. Bestehende indirekte Entscheidfindungsstrukturen werden belebt und erhalten durch das Hinzufügen von direktdemokratischen Verfahren und Praktiken eine grössere Legitimität. Das IRI-Handbuch geht die wichtigsten Themen an, die sich während des Übergangs zur modernen Demokratie gestellt haben, und bietet sowohl eine Einführung als auch eine Vertiefung in die Welt der Direkten Demokratie. Der erstmals in deutscher Sprache herausgegebene Band bietet Informationen zur täglichen Praxis der Volksrechte in der Schweiz, in Europa und auf der ganzen Welt. Die Merkblätter informieren über wichtige Hintergrunddaten des Initiativ- und Referendumsprozesses. Ein globaler Überblick öffnet schliesslich den Blick für Verfahren und Praktiken rund um den Erdball und fokussiert dabei auf aktuelle Brennpunkte in Europa, Asien und den beiden Amerika. (Klappentext)
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Uneingeschränkt
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
ISBN
Zugriffspunkte
EAP
Themen
Orte
Genres
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
ISAD(G)
Status
Entwurf
Erschließungstiefe
Full
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch