Ulrike Lunaceks Kolumnen, Kommentare und Interviews - von den Anfängen bis heute. Über lesbischwule Politik, aktuelle Innenpolitik und über den Tellerrand hinaus zu Europa-, Außen- und Entwicklungspolitik. (Klappentext)
Enthält u.a. Ausgaben der Interim. Die Unterlagen zum Thema EU stammen größtenteils aus der Ablage von Alexandra Bader, ehemals EU-Referentin der Grünen Wien.
Enthält einige Ausgaben der Zeitschrift Brot und Rosen, hg. von der Grün-Alternativen Frauenorganisation, und dem Grünen Wirtschaftsblatt, hg. von der Grünen Wirtschaft.
Als Dieter Schrage Anfang der 50er Jahre in die SPD eintrat, war die Partei für ihn fast ein Ideal, doch bald schwenkte sie immer mehr auf eine bundesdeutsche "Wehrverfassung" ein. Schrage fühlte sich zunehmend den "Ohne mich"-...
… fallen beide aufs Maul. Viel Witz und stilistische Schärfe sind das Handwerkszeug, mit dem hier die Schwächen, Stärken und Grenzen der grünen Partei, der Realos, Fundamentalisten und Ökosozialisten angegangen werden. Ebenso schonungslos werden d...
50 Jahre grüne Bewegung, 30 Jahre in Landesämtern und seit vier Jahren in der Regierung - und doch immer wieder kurz vor der Selbstabschaffung: die Grünen in Österreich. Was wollten sie ursprünglich? Was haben sie erreicht? Wohin führt ihr Weg? Da...
Langers unerfüllter Wunsch wird hier aufgegriffen: ein Alexander-Langer-Abc, in der Form, die ihm lieb war, und mit Inhalten, die ihn betreffen. Kein Befolgen eines letzten Wunsches. Vom Vermächtnis nur der Befund, nicht die Aufforderung. Zehn Jah...
Zehn Jahre nach ihrer Gründung stehen die Grünen vor der Existenzfrage. Ihre parlamentarische Präsenz ist ungesichert, ihr politisches Gesicht bis zur Unkenntlichkeit verändert. Ist das Experiment gescheitert? Von Anfang an hat Verena Krieger bei ...
Erstmals liegt eine umfassende Dokumentation der langjährigen Parteiwerdung der Grünen in Oberösterreich vor. Woher kommen die politischen Ideen der Grünen und Alternativen? Wieso stritten die Grünen so heftig untereinander? Was spielte sich hinte...
Enthält u.a. den Entwurf einer Satzung der Grünen Liste Österreichs von Mai 1983, unterschrieben von Wolfgang Pelikan, eine Blankounterstützungerklärung für die VGÖ, eine Empfehlung von Alexander Tollmann zur Kontaktaufnahme mit den VGÖ in Innsbru...
Buch über den Wiener Widmungsskandal 2002. Hierbei ging es um mutmaßliche Bereicherungen durch Änderungen der Flächenwidmung durch die MA21B und deren Leiter, Walter Vokaun, im Süden von Wien. (TM, 2024)
Wenn alle rundum erklären, dass Gratis-Verleihräder binnen kürzester Zeit ohnehin gestohlen werden, kämpft Christoph Chorherr so lange um die Umsetzung der Idee, bis das Gegenteil bewiesen ist. "Eine Siedlung ohne Frauen kann ich mir vorstell...
Petra Karin Kellys Buch liefert keine fertigen Rezepte, sondern Ansätze. Denn aus Ideologien heraus sind zwei bankrotte Systeme entstanden, die sich bin an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen. Der jahrhundertealte selbstverständliche Fortschrittsg...
Essays Alexander Langers zu verschiedenen Themen wie Interethnische Beziehungen, Ökologie, Frieden neu heraus gebracht und mit einem Vorwort versehen durch die Alexander Langer Stiftung. (RG, 2023)
The Green Challenge is the first systematic academic analysis, from a comparative perspective, of the formation, development and varying electoral successes of Green parties in Europe. The book's chapters are arranged by country and each has been ...
Petra Karin Kelly war eine herausragende Persönlichkeit der Grünen. Ihr rastloser Einsatz für Frieden, Ökologie, Gewaltlosigkeit, Rechte der Frauen, gegen Mißachtung der Menschenrecht wo auch immer in der Welt hat sie international bekannt gemacht...
In den Städten entscheidet sich unsere Zukunft. Urbanität und Ökologie müssen zusammenfinden und eine neue Einheit bilden: "Nachhaltige Stadtentwicklung" ist das Ziel. Villach, die "Alpen-Stadt" des Jahres 1997, wird in zwanzig...
Gibt es eine tragfähige Alternative zur Regierungsmehrheit aus Christdemokraten und Liberalen? Werden SPD und Grüne über Rathäuser und Landtage, sollten sie in der Bundestgaswahl 1987 die Mehrheit erringen, zu einem nationalen Pakt finden? Die für...
Auf die Frage "Was wollen die Grünen?" ist nur vielstimmiges Gemurmel zu hören. Und wenn die Botschaft einmal klar war, lag sie im Jahr der deutschen Einheit und die Bundestagswahl meistens daneben. Daß die Grünen nicht mehr gebraucht wü...
Schwarzfischen in Bayern: Der junge Daxenberger fischte nicht nur in den Waginger Bächen. Als Politiker fischte er erfolgreich im konservativen Milieu, zuerst im Chiemgau, dann in ganz Bayern. Er war der "grüne Stachel im Fleisch der CSU"...
Das vorliegende Wahlprogramm ist unser Grünes Angebot für die Nationalratswahl 2013. Es ist ein Angebot, das auf der Erkenntnis beruht, dass Politik nicht das Blaue vom Himmel versprechen soll. Die Erneuerung Österreichs kann keine Partei und kein...
Wer bin ich, daß mir öffentliche Rede zusteht? Daß ich Einsichten über die politische Lage vortragen kann? Die Antwort ist einfach und pathetisch: Ich bin ein Sohn der Republik. (Klappentext)
Der Kongress behandelte die folgenden Themenblöcke: I. "Hungerproblematik", Weltwirtschaftsstrukturen, Entwicklungstheoretische Diskussion. II. Friedenspolitik. III. Ökologie International. IV. "Kulturimperialismus", Zum Intern...
Von Australien bis Japan ist sie als die profilierteste Vertreterin der europäischen Ökologie- und Friedensbewegung anerkannt: Petra Kelly - "eine Frau ohne Privatleben". Viele in der Bundesrepublik, vor allem junge Menschen, sind von ih...
Worüber man nicht reden kann, darüber muß man schreiben. Alternative Öffentlichkeit im Umbruch - die Grünen laufen Gefahr, zum gut geölten Rädchen im Getriebe der Öffentlichkeitsproduktion zu werden. Sie zeigen nur geringe Ansätze zu einer emanzip...
Im vorliegenden Bestand ist der Nachlass von Rudolf Jopp verzeichnet. Er setzt sich zusammen aus Schriftgut und Plakaten aus dem Engagement Jopps in der noch jungen Grünen Bewegung in Tirol in den 1980er Jahren. Neben Unterlagen, die im Zusammenha...
Der Inhalt des Nachlasses besteht in erster Linie aus Unterlagen zur Grünen Akademie Steiermark, deren Obmann Karl Kaser von 1992 bis 2006 war. Darunter sind auch Unterlagen zu der von ihm ins Leben gerufenen Alternativen Universität Graz, die von...
ZWANZIG unternimmt eine Bestandsaufnahme der Ereignisse, der Erfolge und der Gefühle grüner Politik in Österreich. Was war in Hainburg? Was geschah zur Wende 2000? Zum historischen Fundament des Menschen gehört ein Mindestmaß an zeitlichem Einordn...
Enthält u.a. die Mitteilung der Hauptwahlbehörde des Stadtmagistrats Innsbrucks, Innsbruck, dass die Wahlvorschläge der Wählergruppe Unabhängige Bürgerliste Innsbruck wegen verspäteter Einreichung zurückgewiesen worden seien.
In neun Beiträgen verschiedener Autor:innen werden Standpunkte grün-alternativer Wirtschaftspolitik erläutert, wie zum Beispiel Basiseinkommen, grüne Arbeitspolitik, Verstaatlichung, alternative Ökonomie. (RG, 2023)
Die neue Fußgängerzone im Herzen Wiens ist ein internationales Vorzeigeprojekt. Die Umgestaltung hat die Gemüter bewegt und für viele Diskussionen gesorgt. Die vorliegende Publikation spannt einen breiten Bogen: sie bietet einen Überblick über die...
Ludo Dierickx diskutiert die Ursprünge und Vordenker grüner Politik im 18. Jahrhundert und wie sich diese bis ins 20. Jahrhundert fortsetzen. (RG, 2023)
Grünes Denken […] ist eine umfassende Bestandsaufnahme der Grünen Bewegung, in Beziehung gesetzt zu den geistigen und kulterellen Strömungen der Gegenwart. Eine seit langem überfällige kritische Selbstreflexion der politischen Arbeit der Grünen. (...
Zwei Jahre nach dem Einzug der Grünen in den Nationalrat ziehen Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung Bilanz und legen ihre Perspektiven dar. Beiträge über die Identität der Grünen, ihre Strategien, politische Kultur, die Veränderungen, die si...
Artikel und Informationsmaterial zu Kärtner Slowenen inklusive handschriftl. Notizen; Protokolle Klubsitzungen, GRAS-Wien-Sitzungen; Zeitungsausschnitte z.T mit handschriftl. Kommentaren, Postwurfsendung Umweltschutzagenda der FPOE; Satzung und Ru...
Der gedankliche Rahmen einer politischen Ökologie, wie ihn Lipietz begründet, hat sich aus den kritischen Sozialwissenschaften sowie den politischen Erfahrungen seit den siebziger Jahren entwickelt. Lipietz beschreibt nicht bloß eine Ökologie der ...
Petra Kelly kämpfte für die Würde und die Rechte der Menschen in der ganzen Welt. Sie wurde zu einer internationalen Symbolfigur der Grünen. Gert Bastian, General der Bundeswehr, kehrte mutig dem Militär den Rücken und engagierte sich in der Fried...
Angesichts der ökologischen Krise und der Umbrüche in Europa wollen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Perspektiven einer radikalen und zeitgenössischen Politik entwerfen. Die politischen Formen der traditionellen Linken sind verbraucht ...
Bericht über die Dialoginitiative der Grünen zwischen RAF und deutscher Politik, inklusive Reaktion der RAF-Mitglieder Adelheid Schulz, Lutz Taufer und Brigitte Mohnhaupt. (RG, 2023)
Essays zu verschiedenen Themen grüner Politik: Bildungspolitik, Innen- und Außenpolitik, Ökologie und Umweltschutz, alternative Wirtschaftspolitik, und weitere. (RG, 2023)
Alles, was Sie über die Geschichte der Grünen wissen müssen, steht in diesem Buch. Kurz, kompakt, anschaulich erzählt. Zeittafeln und informative Kästen zu den wichtigsten Persönlichkeiten und Ereignissen geben einen schnellen Überblick. (Klappent...
Allgemein läßt sich eine tiefgreifende Krise des Sozialstaats ausmachen. Kaum umstritten ist allerdings, daß die sozialstaatliche Abfederung der sozialen Risiken von Kapitalismus und Industrialismus gerade im Hinblick auf die Krise der weltweiten ...
In Österreich waren die neunziger Jahre politisch ein verlorenes Jahrzehnt. Jeder konnte sehen: Die Zweite Republik geht zu Ende, und dahinter kommt etwas Neues. Überwältigt von der Angst, es könnte die Dritte Republik sein, haben sich große Teile...
DIE REPUBLIK IM FIEBER ist der Versuch, programmatische und aktuelle Erklärungen der GRÜNEN ALTERNATIVE zu sammeln und für einen breiten Kreis von Interessierten aufzubereiten. Das Buch ist kein Parteiprogramm, das von Parteivorstand, Sekretären o...
Die Verschiebung des Parteiensystems und die Möglichkeit zur Teilnahme an staatlicher Macht löst grundsätzliche Auseinandersetzungen und Diskussionen innerhalb der grün-alternativen Bewegung aus. Die Notwendigkeit einer klaren Antwort auf die sich...
Für Alexander Van der Bellen ist Freiheit ein zentrales Element seiner Biografie, politisch wie privat. Entlang dieses Begriffs erzählt er, weshalb Gelassenheit und Ironie gerade im politischen Leben wichtige Tugenden sind, dass die Privatsphäre d...
Die Europäische Grüne Partei ist größer als die Europäische Union. Aus über 30 Staaten kommen ihre Mitglieder: von Zypern bis Irland, von Estland bis Portugal. Was aber einigt diese vielen Grünen Parteien? Haben sie gemeinsame Wurzeln und Werte? O...
Episoden aus 150 Jahren Gemeindeselbstverwaltung. Erfolge der Grünen in Steirischen Gemeinden. Alles über Kandidatur und Gemeinderatswahl. (Untertitel)
Grünalternativer Gemeindevertreter-Verband für Steiermark
Unser Autor Josef Dürr, promovierter Germanist und Biobauer, wollte es genau wissen. Er unterzog die grüne Partei einer Umweltbilanz und erforschte die Lebensräume grüner Subspezies. "Undercover" begab er sich auf einen Parteitag, saß si...
Die "Grünen" sind zu einem politischen Faktor geworden. Ihnen ist gelungen, was noch nie zuvor einer Protestbewegung gelungen ist: mit ihrem unaufhaltsamen Aufstieg zur Bundespartei, ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag und ins Europä...
Werden die Grünen in Zukunft noch gebraucht? Ob sie mit Zeit umgehen können, untersucht Otto Kallscheuer. Warum sie in der Provinz nicht ankommen, fragt Carmen Thomas (WDR). Claus Offe vermutet bei der Partei Schwierigkeiten mit dem Erwachsenwerde...
Enthält u.a. die Abstimmungskarten, Anträge der Tiroler Grünen, (stenografische) Notizen von Jopp sowie den Grünen Rundbrief 8, 1988, mit dem Programm zum 2. Bundeskongress der Grünen Alternative in Röthelstein.
Die "Grünen" sind zu einem politischen Faktor geworden: Was noch nie zuvor eine Protestbewegung erreichte, gelang ihnen. Denn sie verschafften ich mit ihrem Aufstieg zur Bundespartei (1980), ihrem Einzug in den Dutschen Bundestag (1983) ...
Für die einen die 'grüne Jeanne d'Arc' der Menschenrechte, für die anderen eine 'ultralinke Multikultiideologin': 16 1/2 Jahre lang prägte Terezija Stoisits die österreichische Politik und sorgte für einen lebendigen Parlamentarismus. Der Autor di...
Dieses Buch ist eine Streitschrift für einen vollständigen Umstieg unserer Energieerzeugung: Es beweist, dass Klimaschutz keine Belastung und Bedrohung ist, sondern unsere größte Wirtschaftschance. Dieses Buch ist eine Anleitung für die notwendige...
Reflexionen zu grünen Kernthemen: Trends zur Ökologisierung des Planeten, Wege aus den ideologischen Sackgassen, grüne Hebel der Veränderung, für eine Ökologie der Befreiung. (RG, 2023)
Mit dem vorliegenden Programm möchten wir Sie mit den Zielen und Forderungen der Grünen OÖ vertraut machen. Es wurde auf dem Programmkongress am 12.4.1997 in Steyr beschlossen und stellt den momentanen Stand einer demokratischen Diskussion dar, di...
Am Anfang sollen unsere Utopien stehen. Vor lauter tagespolitischen Sachzwängen und kleinen Etappenzielen möchten wir nicht die Ziele und den Grund unseres Engagements, den Sinn der Politik - die Lebensqualität - aus den Augen verlieren. An diesen...
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Ökologiebewegung und der sich in den späten siebziger Jahren formierenden "grünen" Parteien zur politischen Rechten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Fortwirken völkis...
Dieses Buch ist eine Anklage und ein Aufruf zum Widerstand. Es richtet sich nicht an die Machthaber und Nutznießer der Stadtzerstörung, sondern an den verantwortlichen Souverän, an die Bürgerschaft als den Bauherrn der demokratischen Stadt. (Klapp...
Programm zur Zusammenarbeit zwischen ÖVP, Grünen und Team Stronach zu den folgenden Themen: Wirtschaft, Tourismus, Forschung und Arbeit. Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und ländlicher Raum. Energie. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt, Natur und ...
Gespräche mit Kurt Biedenkopf und Rudolf Seiters (CDU), Hans-Jochen Vogel (SPD), Burkhard Hirsch (FDP) und Mitgliedern der Bundestagsfraktion der Grünen: Otto Schily, Antje Vollmer, Waltraud Schoppe, Christa Nickels, Christian Ströbele, Eberhard B...
Ein anderes Denken hat schon begonnen. Überall im Land und (fast) überall auch in anderen Ländern. Unsere Bewegung verkörpert davon vieles, von Zwentendorf bis Hainburg, von landwirtschaftlichen Erzeuger-Verbraucher-Gruppen bis zu Sozialinitiative...