ÖZG 6/1995/2: Frauen Geschlechter Geschichte
- AT AT FREDA GG Bib.4.51.2/95
- Einzelstück
- 1995
Fünf Essays zum Titelthema Frauen Geschlechter Geschichte, zwei Gespräche zum Titelthema, Diskussionsbeiträge, Rezensionen. (RG, 2025)
10 results directly related Exclude narrower terms
ÖZG 6/1995/2: Frauen Geschlechter Geschichte
Fünf Essays zum Titelthema Frauen Geschlechter Geschichte, zwei Gespräche zum Titelthema, Diskussionsbeiträge, Rezensionen. (RG, 2025)
Prokla 111: Globalisierung und Gender
Sieben Essays zum Titelthema Globalisierung und Gender, zwei Essays zum Thema Krise in Asien, ein Essay zum Thema Marx-Interpretation. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Rationalität, Gefühl und Liebe im Geschlechterverhältnis
Welche grundlegenden Probleme und Widersprüchlichkeiten in der Beziehung der Geschlechter zum Ausdruck kommen, versuchen die Beiträge dieses Bandes zu beschreiben und zu analysieren. Dabei wird besonders den Veränderungen nachgegangen, die das Ver...
Annerl, Charlotte
Antisexismus. Perspektiven, Alltagssituationen, Handlungsspielräume
Perspektiven auf Sexismus (Sexismus, Heteronormativität, Geschlechterrollenproduktion, Herrschaft, Quote...), Sexismus in Alltagssituationen (Geschlecht und Technik, Stellensuche, Stalking, Grenzüberschreitungen, Frauen in Bands...), Handlungsspie...
Freiheit und Geschlecht. Offene Beziehungen, prekäre Verhältnisse
Der Zusammenhang von ökonomischen bzw. politischen Entwicklungen und Geschlechterarrangements bildet das zentrale Thema der Beiträge dieses Bandes. In den Mittelpunkt rücken die Autorinnen dabei insbesondere die Wahrnehmung von Freiheit und Unfrei...
Wagner, Ursula
Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und -praxis im internationalen Diskurs
Welches Denken liegt Gender Mainstreaming zugrunde? Während diese neue geschlechterpolitische Strategie hierzulande boomt, wird oft vergessen, dass sie international eine über zehnjährige Geschichte hat: In der Entwicklungspolitik entstanden berei...
Ulrike Helmer Verlag
Die Österreicher/-innen. Wertewandel 1990-2008
Was denken Österreicherinnen und Österreicher über Beziehung, Arbeit, Religion und Politik? Wie haben sich diese Einstellungen zwischen 1990 und 2008 verändert? Lassen sich Trends erkennen? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf den Grund, ba...
Polak, Regina
Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül
Neoliberales Denken verändert Ökonomie, Politik und Gesellschaft und macht dabei auch vor dem Individuum nicht Halt. Gabriele Michalitsch untersucht die Veränderungen, denen das Subjekt in einer Zeit unterworfen ist, in der sich ökonomische Prinzi...
Campus Verlag
Migration und Männlichkeiten. Schriften zur Geschlechterdemokratie Nr. 14
Der Themenkomplex "Migration und Männlichkeiten" kommt in der Öffentlichkeit allein in der Medienberichterstattung über Ehrenmorde, Jugendkriminalität oder religiösen Fanatismus vor. Doch auch im Geschlechterdiskurs ist Migration kein se...
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie
Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu 90 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. E...
Kortendiek, Beate