Einzelstück 14 - Ethische Investments. Sind Moral und Rendite vereinbar?

Bereich "Identifikation"

Signatur

AT AT FREDA GG Bib.10.14

Titel

Ethische Investments. Sind Moral und Rendite vereinbar?

Datum/Laufzeit

  • 2001 (Publication)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

136 S.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Bibliothek Grünes Archiv

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Immer wieder ist vom großen Einfluss der Pensions- und Investmentfonds gegenüber den Unternehmen die Rede. Von ihnen geht großer Druck auf das Management aus - mit dem Ziel, die Renditen ständig zu maximieren. Die Unternehmen sollten sich demnach in erster Linie um die Pflege ihrer Aktienkurse und erst danach um eine - auch im sozialen und ökologischen Sinne - nachhaltige Firmenentwicklung kümmern. Die Gelder, mit denen die Fonds arbeiten, stammen in hohem Maße von ArbeitnehmerInnen. Doch gerade diese sind es, welche unter dem Rationalisierungsdruck von Fondsmanagern und ihrem "Shareholder-Value"-Denken zu leiden haben. In diesem Buch soll die weltweit aufkeimende Erkenntnis aufgegriffen werden, dass eine Kombination von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten sehr wohl mit Rentabilitätsüberlegungen zu einer integrierten Veranlagungsstrategie zusammengefasst werden kann und muss. (Klappentext)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Uneingeschränkt

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

ISBN

3-7035-0859-0

Zugriffspunkte

Orte

Genres

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

AT FREDA GG

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

ISAD(G)

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Full

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte