Ein einführendes Sachbuch für alle, die wissen wollen, was Energie ist, wo sie vorkommt, wie Energie erzeugt wird, welche Energien für unsere Versorgung verwendet werden und welche Gefahren für die Umwelt mit ihnen verbunden sind. Der Autor führt ...
[...] Im vorliegenden Buch wird packend und zugleich sachlich dargestellt, wie gefährlich die Abhängigkeit von Nuklearenergie ist, wie das wahre Potential an Solarenergie laufend von Politikern heruntergespielt wird und wie selbstmörderisch eine p...
E.F. Schuhmacher Gesellschaft für politische Ökologie
Eine kleine Reise in die Zukunft der Menschheit. Knall oder Wirbel, die Frage? Energieerhaltung kontra Eigendynamik! Wie oft hat sich Albert Einstein geirrt? Mögliche Antworten in 10 Kapiteln! (Vorwort)
[…] Die kirchlichen Herausgeber des Jahrbuchs Gerechtigkeit skizzieren mit ihrem Diskussionsbeitrag "Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gehören zusammen!" wie dieser Umbau gelingen kann. Die Notwendigkeit eines solchen Umbaus i...
Wenn aus Erkenntnis Verantwortung erwächst, so stellt das vorliegende Buch den Versuch dar, durch die Diskussion der verschiedensten Probleme, die mit der Errichtung eines Donaukraftwerks bei Nagymaros verbunden sind, das Bewusstsein einer Mitvera...
Klimawandel - Stopp und Umkehr mit Biomasse, Holzkohle und Zwischenfrucht. Diese schaffen Arbeit und Wohlstand für alle, verhindern Terror und Staatsverschuldung, bewahren die Schöpfung und ermöglichen eine gerechte Güterverteilung als Basis für d...
Deutschland ist in der Zwickmühle: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen - und die Erde soll vor dem drohenden Klimakollaps gerettet werden. Beides gleichtzeitig geht nicht, meint Jeanne Rubner, zumindest nicht zu ökonomisch vernünftige...
Die meisten der Energiespartips kosten mehr Geld als sie bringen. Dem scheinbaren Nutzen steht prompt ein Nachteil gegenüber. Das Buch kritisiert nicht nur Bestehendes und Neues, es zeigt auch, wie der notwendige Energieverbrauch für Heizung und W...
Wussten Sie, daß Sie beim Kochen drei Viertel der Energie einsparen können, wenn sie darauf achten, den Deckel auf den Topf zu tun? […] Durch einfache und billige Maßnahmen viel Geld sparen! 222 Energiespartipps sagt Ihnen, wie's gemacht wird. […]...
[…] Der vorliegende Band identifiziert die Blindstellen der internationalen Klimapolitik aus verschiedenen Blickwinkeln und analysiert den Klimawandel als tiefgreifende Krise gesellschaftlicher Entwicklung. […] (Klappentext)
Die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in Österreich - von ihren Anfängen in der Monarchie bis heute - wurde im Laufe ihrer Entwicklung auf unterschiedlichste Weise wahrgenommen. […] Ziel dieses Buches ist es, das Spannungsfeld der ökonomischen, ...
[…] Wie würden in der Zeit von Ubiquitous und Grid Computing und dem technologischen Stand von heute das Tesla-Labor und der Wardenclyffe-Tower aussehen, welchen Tesla aus finanziellen Gründen nie fertigstellen konnte? Erneuerbare Energiequellen, ...
Tagesveranstaltung mit Prof. Dr. Brigitte Unger, WU Wien, Prof. Franss van Waarden, Univ. Utrecht (NL). Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 24. März 2001, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Nicht mehr der Mensch bestimmt den Fortgang der Geschichte, sondern die Grenzen dieses Planeten Erde legen alle Bedingungen fest für das, was hier noch möglich ist... Diese totale Wendung bedeutet, daß der Mensch nicht mehr von seinem Standpunkt a...
Das Fahrrad erlebt in den letzten Jahren einen in seiner Geschichte beispiellosen Boom. Die Umsatzzahlen explodieren; niemand muß sich mehr schämen, durch die Landschaft zu radeln. Trotzdem wird es von vielen, unter anderem auch von den Stadtplane...
Keine Wissenschaft hat in den letzten Jahren eine solche Aufwertung erfahren wie jene der Ökologie. Doch ihr Ursprung ist der breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt. Die Ökologie als Wissenschaft ist, was auf den ersten Blick überraschend klingen m...
Der Sozialstaat ist mit Andauern der Massenarbeitslosigkeit ins Gerede gekommen. In diesem Band ziehen Publizisten und Wissenschaftler Bilanz. Sie lassen es aber dabei nicht bewenden. Die soziale Frage muß immer mehr als eine ökosoziale Frage begr...
Die Grünen sind im politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland zu einem Faktor geworden, mit dem für die nächste Zeit gerechnet werden muß. Dies heißt aber nicht, daß wir es hier mit einer einheitlichen Bewegung zu tun haben - im Gegenteil. I...
Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken schaffen Probleme unbekannter Art. Sie rufen unerwartete und unerwünschte Effekte hervor, die soziale und ökologische Kosten verursachen. Es besteht die Gefahr der Zerstörung der Kommunikations-G...
Die Tobin Steuer ist ein Element zur Regulierung der krisengeschüttelten Finanzmärkte und zur Eindämmung vin Finanzspekulationen. Gegen die Einführung der Steuer gibt es jedoch noch Vorbehalte. Was spricht gegen sie und was dafür? Die Autoren stel...
Die Globalisierung der Finanzmärkte hat dazu geführt, dass riesige Kapitalmengen rund um den Globus transferiert werden können. Dies ermöglicht Konzernen und vermögenden Privatpersonen Steuerflucht in ungekanntem Ausmaß. Wie es dazu kam und was da...
Arbeit und Arbeitszeit sind in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit sowohl belastend als auch sinnstiftend und zugleich einem ständigen Konflikt unterworfen. Wie gehen wir damit unter kapitalistischer Produktions- und Verwertungsbedingungen um? Wer v...
Die Frage "Wasser für alle oder Wasser für alle, die es sich leisten können?" wird mit der Menschenrechtserklärung eindeutig beantwortet. Damit ist die gesamte Menschheit die Verpflichtung eingegangen, denjenigen zu helfen, denen der Zug...
Themen: Verschuldungskrise, Internationale Arbeitsteilung, Arbeitszeitpolitik, Technologiepolitik und Perspektiven der Gewerkschaften, Fordismus, Alternativökonomie und Feminismus, Keynesianismus, Ökosozialismus. (Deckblatt)
Themen: Arbeitslosigkeit und aktivierende Sozialpolitik; Workfare, Geschlechter-Regime und Psychopolitik; Billigjobs und gewerkschaftliche Arbeitspolitik; Integration und Ausgrenzung; Ungleichheit, Armut und Grundeinkommen. (Deckblatt)
Themen: Migrantinnen, Ausländerrecht und Zwangsmassnahmen; Sans-Papiers; Menschenhandel; Solidarische Asyl- und Migrationspolitik; Integration, Partizipation und Gleichberechtigung; Kulturalisierung; Gewerkschaften und Migration; Second@s in der S...
Themen: Globale Ungleichheit; Neue Klassengesellschaft, soziale Spaltung, Prekarität, Geschlechterfrage; Neue Unterschicht, Klasse der Lohnabhängigen, Streiks und soziale Kämpfe; Frauen und Pflegearbeit; Schulische Selektion, Lebenslanges Lernen; ...
Themen: Neues Energieregime; Industrialisierung und CO2, Agrotreibstroffe contra Ernährungssouveränität; Klima-Kapitalismus der EU; Solarzeitalter und Erneuerbare Energien; Mobilitätswahn; 2000-Watt-Gesellschaft; Grüne und ökologische Politik; Nac...
Prokla ist ein Akronym für "Probleme des Klassenkampfs". Es handelt sich dabei um die Zeitschrift der Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V. und erscheint seit 1971 viermal im Jahr. (RG, 2024)
Sieben Essays zum Titelthema Globalisierung und Spaltungen in den Städten, zwei Essays zu den Themen Irakpolitik der USA und europäische Verfassung, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Titelthema Deutschland - Krisengewinner, vier Essays zum Thema soziale Proteste in Spanien und Israel, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Sechs Essays zum Titelthema EU und Euro in der Krise, zwei Essay zu den Themen Extremismustheorie und Selbstverwaltung, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Acht Essays zum Titelthema Soziale Kämpfe in Afrika, zwei Essays zu den Themen Sozialstrukturen Lateinamerikas und Rechtsstatus von Rechtspersonen. (RG, 2024)
The present book is the result of close scientific cooperation between those Central European research institutes which have joined together in a "Consortium for the Study of European Transition" (CSTE). This comprises the following inst...
US-Präsident Barack Obama hat den Einsatz unbemannter, bewaffneter Luftfahrzeuge vorangetrieben. Gezielte Tötungen von Verdächtigen gehören mittlerweise zum täglichen Kriegshandwerk nicht nur der Supermacht USA, sondern auch Großbritanniens und Is...
Meine "Appelle an die Vernunft" sind mein bescheidener Beitrag für die Verwirklichung des von allen Völkern ersehnten wahren Friedens. Sie wollen nicht nur wecken und warnen, sondern zum Diskutieren anregen, zum Mitdenken! Nachdenken! Um...
Mit dem Begriff "Menschenbeben" charakterisiert Robert Jungk den weltweiten Widerstand gegen Krieg, Unmenschlichkeit und Gewalt. In diesem Buch berichtet er über die Friedensbewegung in allen Ländern und ergreift Partei für den Aufstand ...
Internationale Friedenserziehung ist ein wichtiger Beitrag für ein friedliches, multikulturelles Europa. Sie setzt auf Projektunterricht, spielerische Zugänge und kreative Arbeitsformen. (Klappentext)
The Berlin convention on European Nuclear Disarmament took place between 9-14 May 1983. In spite of sustained opposition from important official bodies in both East and West, it established beyond doubt that the non-aligned peace movement in Europ...
[…] The tasks of the Perugia gathering are not difficult to determine. In spite of the most extensive restistance, both Eastern and Western blocs are now fortified by a new generation of medium range missiles. […] (Einleitung)
In July 1985 assembles the Fourth Convention of the European Nuclear Disarmament Campaign. Meeting in Amsterdam, this gathering will affirm the solidarity of all the European peace movements with the Dutch people, who have, so far, successfully pr...
That there are strains in the North Atlantic Alliance is now so obvious as to deny the possibility of contradiction. These strains result from the growth of economic competition, more than from any other single source. […] (Editorial)
Die Gefahren, die durch den Betrieb eines Kernkraftwerkes hervorgerufen werden, sind nicht größer als jene, denen wir täglich unfreiwillig ausgesetzt sind, und wesentlich kleiner als die meisten Risken, die wir freiwillig übernehmen. Die weithin v...
[…] Was dem interessierten Staatsbürger hier geboten wird, ist daher kein Plädoyer für oder gegen Kernkraft. Es ist eine nüchterne, leidenschaftslose, objektive und unpolitische Darlegung wissenschaftlicher, technischer und medizinischer Erkenntni...
Der Teufelspakt / Bohrstelle Gorleben oder Der strahlende Riese / Entsorgung jetzt - Sorge später / Die Flucht aus Harrisburg oder Als der Meiler kochte / Wird die Bundesrepublik ein Atomstaat? / Wissenschaftler im Abseits - so werden Kritiker mun...
Der Bericht der Palme Kommission hat auf die Gefahren eines nuklearen Schlagabtausches in Europa hingewiesen und den beiden Militärblöcken empfohlen, eine 300 km breite nuklearwaffenfreie Zone in Europa zu schaffen, um die Kriegsgefahr zu verringe...
Jaspers war der erste Philosoph, der die durch die Atombombe geschaffene neue Weltlage umfassend reflektierte und damit einem neuen politischen Bewußtsein den Weg ebnete. Er entwarf, vom Standpunkt des Abendländers, die Perspektiven einer postkolo...
Mehr als 3000 Naturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, unter ihnen etwa 350 Professoren und mehrere Nobelpreisträger, protestierten auf dem Mainzer Kongreß "Verantwortung für den Frieden" Anfang Juli 1983 gegen die Atomrüstung. Erst...
Als sich am 26. April 1986 der Super-GAU in Tschernobyl in der Sowjetunion ereignete, belogen die Behörden die Bevölkerung. In Moskau hieß es, nur zwei Personen seien getötet worden. Inoffiziell kursierten aber schon bald darauf ander Zahlen. Inzw...
Der Konflikt um die Einführung und Durchsetzung der Atomtechnologie ist international. In vielen Ländern ist die Atomindustrie zur Schlüsselindustrie mit enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung geworden. Aber es gibt auch Länder mit gedrosseltem o...
Das Atomprogramm nach Harrisburg und Hannover / Der Unfall von Harrisburg / Rede im Brokdorf-Prozeß / Zur (Un)Sicherheit schneller Brüter / Gorleben: Zur Frage der Atommülllagerung - wie sicher sind die Salzstöcke? / Zur Wiederaufbereitung von Ker...
Angesichts der furchtbaren Folgen eines Atomkriegs wird niemand wagen, ihn absichtlich zu entfesseln. Hingegen ist ein ungewollter Atomkrieg durchaus denkbar: der Atomkrieg aus Zufall (technischer Defekt, menschliches Versagen) oder auf Grund fals...
[…] Die österreichische Bundesregierung wird in der Frage der Atomkraftwerke allen Seiten Gelegenheit geben, ihre Standpunkte öffentlich darzulegen. In weiterer Ausführung der Regierungserklärung vom 5. November 1975 wurde ein interministerielles ...
Die Politik der ökologischen Frage ist themen-universell. Ökologische Revolutionen gehen durch das Nadelöhr individuellen Umdenkens und Umhandelns im Kleinen. Sicher gibt es allgemeine Zielpunkte, Ausschließlichkeiten und Absturzgefahren. Erreicht...
Dieses Buch, das bereits kurz nacch seinem Erscheinen in alle Weltsprachen übersetzt wurde, ist eines der großen Dokumente unserer Zeit und hat im Bewußtsein aller Menschen, die Auge in Auge mit den Gefahren unseres atemberaubenden Säkulums leben,...
Robert Jungk: "Es geht ein Gespenst um in Europa: die Resignation, die Quittung für die unerfüllten Erwartungen des Jahrhunderts." Projekt Ermutigung ist das Manifest der ökologischen Wende und streitet für eine neue Aufklärung, die auch...
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Menschen stellen diese Frage, wenn sie unzufrieden sind, angesichts tiefgreifender Veränderungen ihres Lebens die Orientierung verlieren oder sich durch neue Herausforderungen überfordert fühlen. Sie s...
This new edition of Basic Facts About the United Nations reflects the multitude of ways in which the United Nations touches the lives of people everywhere. It chronicles the work of the Organization in such areas as peace, development, human right...
Die Erde wird geplündert, die Natur zerstört. Folgt daraus, daß die Menschen den Gürtel enger schnallen müssen, um die Natur zu schonen? Wie paßt der Anspruch nach Entfaltung der Natur und der menschlichen Fähigkeiten zusammen mit der Forderung na...
Der französische Intellektuelle Edgar Morin ruft zu einem grundlegenden Überdenken der abendländischen Philosophie auf, um die allgegenwärtige, die gesamte Erde erfassende Krise zu überwinden: "Wenn wir eine Zivilisationskrise haben, dann lie...
Nie zuvor waren so viele Menschen in der Lage, über wesentliche Themen abzustimmen. Seit dem Beginn dieses Milleniums haben immer mehr Länder auf der Welt begonnen, zusätzlich zu Wahlen auch Referenden durchzuführen. Immer mehr Menschen haben zude...
[…] One of the most important issues highlighted by CIT-PART is that citizen participation, in terms of PTA, was rarely used in xenotransplantation policy-making. Civil servants and experts were the actors most heavily involved in policy developme...
21 Beiträge über das Verhältnis Ökonomie - Ökologie, geschrieben aus parteiischer Sicht. Von Sozialdemokraten, die die Pole Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung nicht für unvereinbar halten, sondern ihre Verbindung für nötig. Nicht nur für die W...
Was ist Zivilgesellschaft? Welche Rolle soll und kann sie in der Entwicklungspolitik spielen? Wie kann eine Repolitisierung der Zivilgesellschaft und der Entwicklungsdiskussion gelingen? Diese Fragen standen im Zentrum der Gesamtösterreichischen E...
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten
Die Konkurrenzgesellschaft ist sehr erfolgreich. Aber sie produziert Probleme, die sie jenseits der eigenen Grenzen ablädt: Massenarbeitslosigkeit, Umweltgefahren, Diskriminierung der Frauen, globale Spaltung. Zwar sind die Bündnisse, die mit dem ...
Der Ruf nach Demokratie, der derzeit aus einer Vielzahl von Richtungen erschallt, kann nur dann dauerhafte Veränderungen hervorbringen, wenn die in diesen Bewegungen engagierten Aktivisten der Strategie des Rückzugs abschwören und sich darauf einl...
Alle Parteien wollen über die richtigen, die besten Persönlichkeiten verfügen. Wer sind also die "richtigen" Leute, die man in der Politik braucht? Wie gewinnt man sie für eine politische Laufbahn? Die Politische Akademie hat anerkannte ...