Einzelstück 2 - Das moderne Weltsystem II - Der Merkantilismus. Europa zwischen 1600 und 1750

Bereich "Identifikation"

Signatur

AT AT FREDA GG Bib.4.14.2

Titel

Das moderne Weltsystem II - Der Merkantilismus. Europa zwischen 1600 und 1750

Datum/Laufzeit

  • 1998 (Publication)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

430 S.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1982-)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Bibliothek Grüne Akademie

Abgebende Stelle

Abl.Nr. 14/2023

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Der vorliegende Band "Der Merkantilismus" umspannt die Jahre zwischen 1600 und 1763, also die Zeit zwischen dem Aufstieg der Niederlande zur Hegemonialmacht und der endgültigen Durchsetzung der englischen Herrschaftsansprüche im Siebenjährigen Krieg. Immanuel Wallerstein zeigt, wie das Wesen des Kapitalismus seit jeher darin bestand, die Länder der Peripherie nach den wirtschaftlichen Bedürfnissen des Zentrums zuzurichten, und wie innerhalb des Zentrums (und an dessen Rändern) seit dem 16. Jahrhundert ein erbitterter Kampf um die ökonomische und politische Hegemonie entbrannte. Der geographische Raum der Weltwirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus mag ein engerer gewesen sein als heute, doch die Sklaverei auf den karibischen Zuckerplantagen und die Leibeigenschaft in Osteuropa lagen ebenso in der Logik des Systems, wie dies bei den Weltmarktfabriken und Deregulierungen der Gegenwart der Fall ist. In der Darstellung der Herausbildung des modernen Weltsystems gelingt es Wallerstein, sowohl den engen nationalen als auch den europäischen Kontext zu sprengen - also Universalgeschichte im besten Sinne des Wortes zu schreiben. (Klappentext)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Uneingeschränkt

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Stempel Grüne Akademie mit Inventarnummer und Preis

Alternative Identifikatoren/Signaturen

ISBN

3-85371-138-3

Signatur Grüne Akademie

1393

Zugriffspunkte

EAP

Orte

Genres

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

AT FREDA GG

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

ISAD(G)

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Full

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte