- AT AT FREDA GG Bib.5.7
- Einzelstück
- 1991
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zur Notwendigkeit gewaltloser außerparlamentarischer Opposition. (Klappentext)
Edition Sandkorn
419 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zur Notwendigkeit gewaltloser außerparlamentarischer Opposition. (Klappentext)
Edition Sandkorn
Die Menschenkette. Ein Rückblick
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In der vorliegenden Dokumentation wird versucht, jenen Aktionsteil der süddeutschen Volksversammlung für den Frieden am 22.10.83 zu dokumentieren, der bei fast allen Beteiligten und Beobachtern auf ungeteilte Zustimmung stieß: die Menschenkette vo...
Windhueter Kollektiv
Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Immer wieder wird - je nach Standpunkt - beklagt oder festgestellt, dass linke Bewegungen in Österreich nie ein größeres Ausmaß erreicht hätten. Trotzdem veränderte sich die institutionelle Struktur wie auch die Sichtweise und Lebensverhältnisse d...
Edition Grundrisse
Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Eine neue Art von Musik einzuführen muss man sich hüten, weil es das Ganze gefährden heißt - denn nirgends wird an den Weisen der Musik gerüttelt, ohne dass die wichtigsten Gesetze des Staates mit erschüttert werden." (Platon, Der Staat...
Vorarlberger Autoren Gesellschaft
Die Kälte des Dezember. Der illustrierte Pressespiegel zu Hainburg
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Pressespiegel der Aubesetzung in Hainburg 1984. (RG, 2024)
Navara, G.
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieser Band zeigt schonungslos auf: Die Schwächen und den "Verrat der Politik" am Wähler - den langen Weg der "politischen Selbstentmündigung" - die echten Fakten zum Lkw-Transit am Beispiel Brenner und die Fakten zum Befund: V...
Transitform Austria-Tirol
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Biografien kommunistischer Widerstandskämpfer:innen in Österreich, Liste von Personen, die in Österreich oder im Ausland im Widerstand ums Leben kamen, und Anmerkungen zum Widerstandskampf der kommunistischen Partei in Österreich. (RG, 2024)
Verlag Alfred Klahr Gesellschaft
Vom Systemtrottel zum Wutbürger
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wir alle gehören dazu: Tagaus, tagein bewegen wir die Rädchen im System! Wir haben uns zu mediengelenkten Massenmenschen entwickelt, die dem Konsum und der Informationspflicht dienen. Wir alle sind "nützliche Systemtrottel" - sagen die P...
Taghizadegan, Rahim
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Geschichte des Pazifismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Personen - Organisationen - Zeitschriften - Institutionen - Parolen - Aktionen - Pazifismus und Parteien - Pazifismus und Kirchen (Klappentext)
Holl, Karl
Friedensmarsch der 70.000. 15. Mai 1982 Wien
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Atomkrieg verhindern! Abrüsten! (Klappentext)
Löcker Verlag
Bürgerrechte für Mitspieler. Rechtliche Tips für initiative Bürger
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von der Vereinsgründung bis zur Bauplatzbesetzung, vom Recht auf Akteneinsicht bis zur Umweltverträglichkeitsprüfung, von Entgegnung bis Umweltstrafrecht… Immer wieder werden initiative Bürgerinnen und Bürger mit rechtlichen Themen konfrontiert. D...
Heinrich, Michaela
Nachbarrechtliche Abwehransprüche gegen die Errichtung von Handymasten
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] In dieser Arbeit sollen nach einer knappen Beschreibung der technischen Grundlagen des Mobilfunks in aller Kürze die öffentlich-rechtliche Rechtslage im Zusammenhang mit Mobilfunk-Basisstationen dargestellt und im Anschluß die sich aus dem Pri...
Verlag Österreich
Einsperren - Abschieben. Schubhaft in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Essays und Erfahrungsberichte zum Thema Schubhaft in Österreich. (RG, 2024)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] De heutige Form des Wirtschaftens stößt verstärkt auf Grenzen, die sie selbst "produziert" hat: zunehmende Umweltbelastung, die sich in Schäden an der Gesundheit, Schäden an der Natur, beschleunigtem Ressourcenabbau, Zertsörung der G...
Liebe zu Österreich - Love of Austria
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Österreich Faschismus zu erkennen ist eine heikle Angelegenheit. Kuhner erkennt Zusammenhänge mit Österreichs jüngerer Geschichte, das zerstörerische Fortwirken faschistischer Haltungen mit Vorliebe am Ort ihrer Verleugnung. Sein Mißtrauen in e...
Verlag Der Apfel
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die FPÖ ist die erfolgreichste Partei des modernen Rechtsextremismus in Europa. Bei bundesweiten Wahlen erhält sie mehr als ein Fünftel der Stimmen. Zahlreiche Forderungen wurden in den letzten Jahren von den beiden Regierungsparteien, SPÖ und ÖVP...
Grünalternative Jugend
Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Burschenschaften, Corps und andere deutschnationale Schüler- und Studentenverbindungen geraten aufgrund ihrer Rituale und rechtsextremer Ausfälle ihrer Mitglieder immer wieder in die Schlagzeilen der österreichischen Presse. Fundierte Informatione...
Biologismus, Rassismus, Nationalismus. Rechte Ideologien im Vormarsch
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zum Ende des Jahrtausends befindet sich Europa in Turbulenzen. Alte Theorien gewinnen neue Attraktivität und schützen vor, gesellschaftliche Orientierung zu geben. Biologismus, Rassismus und Nationalismus sind ideologisch im Vormarsch. Im Zuge des...
Wölflingseder, Maria
Der Rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Daham statt Islam" lautete eine Plakataufschrift im österreichischen Wahlkampf-Herbst 2006. Dieses Buch richtet sich gegen den Hass, der hinter solchen Aussagen steckt. Es beschreibt das politische Umfeld, in dem sie entstehen. Es sucht...
Edition Steinbauer
Austrofaschismus. Politik - Ökonomie - Kultur 1933-1938
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder ist Österreich in den 1930er Jahren von einschneidenden politischen Veränderungen geprägt. Das 1933/34 etablierte Herrschaftssystem wird im Begriff "Austrofaschismus" gefaßt. Die Beit...
Neugebauer, Wolfgang
Jüdische Kultur im Burgenland. Historische Fragmente - volkskundliche Analysen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schneller und mit größerer Härte als in anderen Regionen der "Ostmark" wurden die Juden des Burgenlandes 1938 vertrieben. Die Herkunft der scheinbar plötzlich ausgebrochenen Aggression bleibt für viele bis heute unverständlich. Doch um d...
Institut für Europäische Ethnologie
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Unmittelbar nach der Befreiung bemühten sich lokale und regionale Initiativen in ganz Österreich, die Opfer des NS-Regimes zu organisieren, um Entschädigungen und Hilfeleistungen einzufordern und die Verbrechen des Faschismus nicht der Vergessenhe...
März, Peter
Man muß darüber reden. Schüler fragen KZ-Häftlinge
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Österreicherinnen und Österreicher, die die Nazi-Konzentrationslager überlebt haben, berichten Schülern und beantworten ihre Fragen. Monika Horsky hat diese Gespräche erlebt und erfahren, welch großen Eindruck sie auf junge Menschen machen. Was li...
Ephelant Verlag
Der Koffer der Adele Kurzweil. Auf den Spuren einer Grazer jüdischen Familie in der Emigration
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Adele Kurzweil hatte eine glückliche Zukunft vor sich. Ihr Vater war der erfolgreiche Anwalt der steirischen Sozialdemokratischen Partei, bis der Februar 1934 kam. Vier Jahre später musste die Familie vor den Nazis fliehen. Im Jahr 1990 wurden auf...
Ehetreiber, Christian
Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Publikation basiert auf den Beiträgen zur Enquete "Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus" undgibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Der Zugang zur Thematik erfolgt aus drei Blickwinkeln: Kinder u...
Edition Mauthausen
1938: Ursachen - Fakten - Folgen. Was können wir aus der Geschichte lernen?
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ergebnisse des Symposiums vom 14./Jänner 1988. (Vorsatzblatt)
Gintersdorfer, Lothar
Der Kroatenball in Wien. Ein Lesebuch
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wo anders als in Wien, Österreich, Mitteleuropa - ja, eigentlich in Europa überhaupt - kann man zum Einen zu einem Orchester tanzen, zum Anderen sich im Kolo (Reigen) drehen, zum Dritten zu amerikanischem Jazz und zum Vierten zu Wiener Walzer und ...
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Sprache kann verletzen, selbst wenn sie 'unschuldig' ohne jeden 'bösen' Hintergedanken gebraucht wird. Ist man über die Wirkung eines Ausdrucks informiert, so bleibt es gewiß die eigene Entscheidung, ob man ihn weiterhin verwenden möchte. Denn...
Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Volksgruppenreport 2000 ist als umfassender NGO-Bericht zur Durchführung des Europäischen Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten in Österreich konzipiert. Die Republik Österreich wäre verpflichtet gewesen per 1.7.1999 einen St...
Das Volksgruppengesetz, eine Lösung? Der Standpunkt der Kärntner Slowenen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Es hat in der jüngeren innenpolitischen Geschichte Österreichs kaum eine Frage gegeben, die von solcher Relevanz und Brisanz, jedoch gleichzeitig auch so sehr von öffentlichem Informationsdefizit und dafür emotioneller Betrachtungsweise bestimmt w...
Slowenisches Informationscenter
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dokumentation einer Ausstellung im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (12.-23.2.2003) und begleitende Essays. (RG, 2024)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der vorliegende Sammelband präsentiert die Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz mit dem Titel "Ethnologisches Erbe und Kulturkreis der steirischen Slowenen", die am 24. September 2004 im Pavelhaus in Laafeld (Potrna)...
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Gedenkstein für einen bei seiner Abschiebung Getöteten wird in Wien regelmäßig Ziel rassistischer Schmierereien - und damit auch zum Ausgangspunkt für eine Recherche. Die daraus entstandene Textsammlung soll an den Tod von Marcus Omofuma erinn...
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zwei Anlässe liegen der vorliegenden Publikation zur rechtlichen Stellung und Lebenssituation von Fremden in Österreich zugrunde: Erstens soll sie ein Beitrag zum 50. "Geburtstag" der UN-Menschenrechtsdeklaration vom Jahr 1948 sein, und ...
Winter, Petra
Pannonisches Jahrbuch 2003 - Jubiläumsbuch
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Jubiläumsband der Pannonischen Jahrbücher. (RG, 2024)
Literas Universitätsverlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Iran herrscht ein menschenverachtendes Regime, das Millionen von IranerInnen in die Flucht getrieben hat. Tausende von ihnen leben auch in Österreich. In der Öffentlichkeit herrscht Unwissenheit und Schweigen. Gleichzeitig finden zwischen Vertr...
"Jede Ecke will ich gehen". MigrantInnenkinder in der Freizeit
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Studie geht der Frage nach, was ZuwanderInnenkinder wo, wann und in welchen Gruppenstrukturen unternehmen und beleuchtet Faktoren, die ihre Freizeitgestaltung beeinflussen und bestimmen. […] (Klappentext)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie ein roter Faden zieht sich die Erfahrung des Fremdseins, Nacht-dazu-Gehörens und Ausgestoßen-Werdens durch die Dichtung von Ilija Jovanović. […] (Klappentext)
Drava Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Assoziative Sprach- und Lautspiele, Language crossing, Wortverdrehungen, Nonsense-Wörter – Sprachen und Codes treten in Disput, kommentieren, durchdringen und missverstehen einander, zu einer Synthese finden sie nicht. Doch anstelle gewohnter (An-...
Drava Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Heute ist immer eine Station auf dem Weg von da nach dort. Das lyrische Ich hält der Unruhe stand, verortet sich in "Stenogrammen des Alltags" (Ilma Rakusa). Das Wort und die Worte, die zur Sprache gebrachten Wahrnehmungen und Eindrü...
Drava Verlag
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Vor allem aber kommen die jungen Flüchtlinge selbst zu Wort: Sie erzählen von ihrer oft abenteuerlichen Flucht, von der Aufnahme in Österreich, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Sie beschreiben ihre Erfahrungen mit der neuen Heimat, was sie in...
Mandelbaum Verlag
fields of TRANSFER. MigrantInnen in der Kulturarbeit
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Publikation der IG Kultur Österreich versammelt verschiedene Text- und Bildbeiträge an der Schnittstelle der Themen Migration - Antirassismus - Arbeit im kulturellen Feld. Duch die Zusammenführung unterschiedlicher Diskussionssträn...
Patulova, Radostina
Susret - Begegnung. Künstler und Flüchtlinge
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Katalog zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt des gemeinnützigen Vereins Susret-Begegnungen mit der New York School of Interior Design vom 8. September bis 18. Oktober 1997 in New York. (RG, 2025)
Triton Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Einwanderungsbewegungen der letzten 50 Jahre wurden in Österreich in der Vergangenheit emotional und kontroversiell diskutiert. Die österreichische Gesellschaft ringt bei den Themen Einwanderung, Integration und Interkulturalität um einen poli...
AV Akademikerverlag
"Weil drauf steht, was drin ist!". 10 Jahre Lesben- & Schwulenhaus Rosa Lila Villa
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Wir haben versucht, das Haus von verschiedenen Seiten, von innen und außen, zu betrachten, um auf diesem Weg ein möglichst umfassendes Bild der Rosa Lila Villa zu bekommen ("das Haus und was es ausmacht"). Die Schwierigkeit dabei is ...
Österreich in Männerhand? Ein Land als Herrenclub - und wie es Frauen trotzdem schaffen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zahlenmäßig sind sie in der Minderheit. Gesundheitlich sind sie nicht gut beisammen. Und am Ende sterben sie auch noch früher als Frauen. Männer sind rein biologisch Österreichs "schwaches" Geschlecht. Doch bevor sie ausgepowert zusammen...
Verlag Carl Ueberreuter
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Budgetpolitik ist ein Kernelement staatlichen Handelns. Im Zusammenhang mit der Kritik an den Sparbudgets der letzten Jahre wurden auch in Österreich erste Frauenstimmen laut, die auf die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Wirkungen von Budge...
Mandelbaum Verlag
Frauensommeruniversität - Reader
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Reader und Programme zu den Frauensommeruniversitäten. (RG, 2025)
Autonomie in Bewegung. 6. Österreichische Frauensommeruniversität
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Programm- und Vorbereitungsbuch zur Frauensommeruniversität vom 8.-15.7.1990. (RG, 2025)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vorträge und Diskussionsprotokolle der Veranstaltung. (RG, 2025)
Bundeskanzleramt
Für Mädchen mit Mädchen. Geschlechtssensible Arbeit in der Schule
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Diese Broschüre wendet sich an Frauen, die mit Mädchen arbeiten, speziell an Lehrerinnen und Erzieherinnen, die innerhalb ihres beruflichen Umfeldes über den reinen Fachunterricht hinaus Mädchen auf ihrem Weg zur Frau unterstützen wollen. […] (Ein...
Verein Frau in Bewegung
VerGEWALTigung. Eine Radschlägerin des Wiener Notrufs für vergewaltigte Frauen und Mädchen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Broschüre mit Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Ablauf von Gerichtsverfahren, Beratungsstellen und Erfahrungsberichten. (RG, 2025)
In eigenem Namen… auf eigene Rechnung. Vom Recht der Frauen auf Arbeit, Name und Sexualität
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Idee zu diesem Buch entstammt der Notwendigkeit und dem Wunsch, den Gesetzesantrag der Grünen für ein Antidiskriminierungsgesetz (ADG) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, die ideologischen Implikationen zu thematisieren und entspr...
Grüne Bildungswerkstatt
Die Juristin im österreichischen Rechtsleben - 40 Jahre Richterinnen in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Tagung der ministeriellen Arbeitsgruppe für die Gleichbehandlung der weiblichen Bediensteten im Justizressort, 10. und 11. Dezember 1987. (Untertitel)
Frauen im Gespräch. Standorte - Grenzen - Bewegungen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Frauen einer Stadt nehmen Stellung: 8 Autorinnen interviewen Frauen aus Graz zu ihren Lebensbedingungen, Lebensräumen und Lebensformen. […] (Klappentext)
Leykam Verlag
Aktiv, initiativ, kreativ. Beiträge zur jüngeren Frauengeschichte in Graz
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] In dieser Broschüre sind vier Diplomarbeiten unterschiedlicher Studienrichtungen zusammengefasst, die das Engagement von Frauen in Graz der 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts beleuchten und zum Ausdruck bringen. […] (Vorwort)
Pionierinnen. Die fabelhafte Welt der Frauen in der Technik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] In diesem Buch kommen außergewöhnliche Frauen in Forschung und Technologie zu Wort, die mutig neue Wege einschlagen. Sie lassen sich von den Vorurteilen anderer nicht davon abhalten, ihren Traum von einem technischen Beruf zu leben. Portraits ...
Give Them Music. Musiktherapie im Exil am Beispiel von Wally Weigl
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Am Beispiel der Künstlerin und Musiktherapeutin Vally Weigl, die 1938 vor dem NS-Regime aus Wien fliehen musste, wird aus der Perspektive verschiedenster Disziplinen sowohl die Institutionalisierungsgeschichte der Musiktherapie als auch die bis he...
Gruber, Primavera
Umwelt und Gesundheit. Fakten, Daten, Tips
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das praktische Handbuch des Umweltschutzes für den täglichen Gebrauch. (Klappentext)
Styria Verlag
Bildung zwischen Luxus und Notwendigkeit
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bildung - quo vadis? Ist Bildung im Zeitalter der Globalisierung zur bloßen Ware verkommen? Veränderte politische, soziale und kulturell-mediale Gegebenheiten haben Bildung, die nicht einem unmittelbaren Nutzen oder ökonomischer Verwertbarkeit die...
Müller-Funk, Wolfgang
ZAM 8/89. Vom Ende einer österreichischen Institution
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Idee für diese politische Fiktion wurde dem Buch "Schweiz ohne Waffen - 24 Stunden im Jahre X" entliehen. Roman Brodmann hat damit schon 1972 eine unterhaltsame Vision geschaffen, die von der Volksabstimmung "Für eine Schweiz oh...
Arbeitsgemeinschaft Zivildienst, Gewaltfreiheit und Soziale Verteidigung
Mehr Sicherheit ohne Waffen II. Die Verteidigung Österreichs durch gewaltlosen Widerstand
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Ganz im Sinne einer erweiterten Auffassung des Begriffs "umfassende Landesverteidigung" äußerte der österreichische Verteidigungsminister Lütgendorf in einer Radiosendung, daß "in der heutigen Zeit des modernen Kriegsbildes das ...
Sensen-Verlag
Friedensszenen. Auf den Spuren rebellischer Subjektivität
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine geplante Untersuchung über die gegenwärtige Krise friedenspädagogischer Theorie und Praxis wurde von aktuellen politischen Ereignissen eingeholt. Die Interviews zum Selbstverständnis friedensbewegter Menschen wurden durch die angkündigte [sic...
Unterberger, Claus-Peter
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! In Sachen Zwentendorf
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Wie die Idee der täglichen Briefe an den Herrn Bundeskanzler entstand? Als die Brennstäbe eingeflogen und die Zwischenlagerung in Alberndorf gesichert schien, erwuchs in einer Galgenhumor-Stimmung diese Art geistigen Widerstands. […] (Klappent...
Sensen-Verlag
Mut zum Träumen. Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Widerstreit unterschiedlicher Interessen begründet jenen Fortschritt, mit dem die Probleme des kommenden Jahrhunderts produktiv gelöst werden können. Das Ringen um einen tragfähigen Kompromiss, um eine taugliche Politik zur Gestaltung der Zuku...
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Um ein der Menschenwürde entsprechendes Leben für alle zu ermöglichen, braucht es ein Recht jedes Menschen auf die dafür notwendigen materiellen Lebensgrundlagen. Deshalb entspricht einem unbedingten Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben ein be...
Netzwerk Grundeinkommen - Deutschland
Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die wirtschaftliche Krise seit Mitte der siebziger Jahre, damit zusammenhängende staatliche Budgetprobleme und Finanzierungsanpässe in der Sozialversicherung haben nicht nur den verbreiteten Reformoptimismus gedämpft. Das gegenwärtige Niveau der S...
Verlag für Gesellschaftskritik
Vom Siegeszug zum Rückzug. Sozialstaat Österreich 1945-2005
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Sozialstaat ist heute in aller Munde. Nicht mehr vom "Siegeszug" - wie in den 1970er Jahren -, sondern von dessen Problemen und Herausforderungen ist vielfach die Rede. Der Szenenwechsel ist unübersehbar. Bis zum Beginn der 1980er Ja...
Studienverlag
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 99: Gender Budgeting in Europa. Konferenzdokumentation
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Europa entstanden in den letzten Jahrzehnten vielfältige Initiativen, Budget- und Wirtschaftspolitik auf die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern auszurichten. Es sind insbesondere zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Them...
Klatzer, Elisabeth
Was wäre wenn…? 10 Jahre schwarz grün. Eine Spekulation
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Es steht außer Frage, dass das ÖVP-Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft nach der Finanz- und Wirtschaftskrise auch europapolitisch eine Konzeption mit Vorbildcharakter ist. Die politische Spekulation "10 Jahre Schwarz-Grün" geht der Fr...
Verlag noir
Schlagwort Haider. Ein politisches Lexikon seiner Aussprüche von 1986 bis heute
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie war das doch mit der "ordentlichen Beschäftigungpolitik" oder mit dem "Abfertigungskaiser"? Wann hat Haider es gesagt, hat er es überhaupt gesagt, und wenn ja, wie ist der korrekte Wortlaut? Die vorliegende Dokumentation er...
Falter Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Debatte um Haider, die Regierungsbeteiligung seiner FPÖ und deren kollektive Ablehnung durch die anderen 14 EU-Staaten ist im Land noch hysterischer geworden. Sie erinnert in vielen Aspekten an einen Glaubenskrieg. So bietet Der Westentaschen-...
Czernin Verlag
Von der Vision zur Wirklichkeit von der Wirklichkeit zur Vision
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dr. Stella Klein-Löw, Jahrgang 1904, zählt zu den wichtigsten sozialistischen Politikerinnen der Zweiten Republik. Mehr als zwei Jahrzehnte war sie Nationalratsabgeordnete und im Parlament vor allem als Schulexpertin tätig. Als frühere Aktivistin ...
Verlag der Wiener Volksbuchhandlung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch nennt die Skandale beim Namen - von Androsch bis Zweymüller, von 1945 bis heute. Es ist ein Lexikon von Prominenten, die in die Schlagzeilen geraten sind. Das Buch dokumentiert, wie aus der Insel der Seligen die Skandalrepublik Österre...
Federspiel, Krista
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dokumentation und Register zu den Sitzungen von Gemeinderat und Landtag Wien in der Legislaturperiode 1991-1996. (RG, 2024)
Kärnten verstehen. Geheimnisse, Besonderheiten, Anekdoten
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ortstafelstreit und Narrentreiben. Jörg Haider und Franz Klammer. Braune Anzüge und blaue Seen. "Kärnten verstehen" macht Kärnten begreifbar. Kritisch, aber voll Sympathie, mit leichter Feder und wachem Blick zeichnet der Autor ein umfas...
Leykam Verlag
Die österreichische Sozialdemokratie im Spiegel ihrer Programme
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Parteiprogramme entstehen nicht in den Studierstuben und Köpfen einsamer Gelehrter. Se sind natürlich weitgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen beeinflußt, aber sie sind nicht immer der Gelehrsamkeit letzter Schluß. Parteiprogramme drück...
Schwarzbuch 2003 - Verwendung und Verschwendung. Wie der Staats unser Geld ausgibt
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der österreichische Steuerzahler zahlt dem Staat jedes Jahr rund 55 Milliarden € an Steuern und Abgaben. Ein halbes Jahr arbeitet der Österreicher bzw die Österreicherin nur für das Finanzamt. Das ist der Grund, warum der VÖS - Bund der Steuerzahl...
Linde Verlag
CLIO 1: Schnittflächen und Trennlinien. Politik und Medien am Beispiel Steiermark
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Schnittflächen und Trennlinien - Politik und Medien am Beispiel Steiermark" analysiert erstmals für ein österreichisches Bundesland systematisch Selbst- und Fremdwahrnehmungen, Befindlichkeiten und Einschätzungen der zentralen politisch...
Verlag Clio
Jahrbuch der österreichischen Außenpolitik. Außenpolitischer Bericht 1988
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die wichtigsten internationalen Entwicklungen und die österreichische Außenpolitik; Österreichs Beziehungen zu sämtlichen Staaten der Welt; Die internationalen Beziehungen - Weltwirtschaft - Europapolitik - Zusammenarbeit mit den Entwicklungslände...
Manz Verlag
Wendezeit. Monitoring des steirischen Landtagswahlkampfes 05
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Landtagswahlen 2005 führen in der Steiermark zu einem tief greifenden politischen Wechsel. Nach 60 Jahren ist die Position des Landeshauptmannes erstmals von der ÖVP zur SPÖ gewandert. Die vorliegende Studie untersucht die medialen Strukturen...
Russ, Gabriele
Steirisches Jahrbuch für Politik 2011
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
2011 war in Österreich eines der seltenen Jahre ohne Wahlen von nennenswerter Relevanz. Die Geschiche blieb dennoch nicht stehen. Im Gegenteil: Die fast schon überwundenen geglaubte Wirtschafts- und Finanzkrise kam insbesondere in Gestalt einer St...
Mantl, Wolfgang
Das 1x1 des erfolgreichen Gemeinderates. Ein Strategiehandbuch für Kommunalpolitiker/innen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Aufgabe eines Gemeindepolitikers ist in der heutigen Zeit eine besonders herausfordernde. Aufgabenstellungen werden komplexer und Entscheidungen schwieriger, da die Interessen einzelner Gruppen oftmals im Widerspruch zu einander stehen. Zuglei...
Lindorfer, Sabine
Der Prüfungsausschuss in den steirischen Gemeinden. Handbuch für die kommunale Prüfungspraxis
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Autonomie der Gemeinden als Selbstverwaltungskörper, selbständiger Wirtschaftskörper und Verwaltungsstelle, die dem Bürger am nächsten ist und die auch die meisten und wichtigsten Belange des Bürgers berührt, ist eine der größten Errungenschaf...
Bericht des Österreich-Konvents
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Der Konvent zu Staatsreform hat die Aufgabe, Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform auszuarbeiten, die auch Voraussetzungen für eine effizientere Verwaltung schaffen soll. […] (Aufgaben des Österreich-Konvents)
Bericht des Österreich-Konvents Band 4: Teile 5A, 5B
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Teil 5A: Tonbandabschrift der letzten Sitzung des Österreich-Konvents (28. Jänner 2005) / Teil 5B: Abweichende Stellungnahmen gemäß § 37 der Geschäftsordnung des Österreich-Konvents (Inhaltsverzeichnis)
Handbuch des politischen Systems Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die bisher umfassendste Darstellung der politischen Strukturen und Prozesse: Geschichte, aktueller Zustand und Entwicklungstendenzen der zentalen Aspekte des politischen Systems Österreich. Eine integrative Zusammenschau von wichtigen Fakten, Disk...
Gerlich, Peter
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Er wird von Intellektuellen als ihresgleichen anerkannt, obwohl er Politiker ist. Wurzeln in der Tradition sind ihm kein Korsett, sondern Auftrag für Veränderungen. Er hat Visionen und muß handeln. Er steht als schillernder Querdenker an der Spitz...
Böhlau Verlag
Die besten Sprüche aus dem Parlament. Einsichten , Ansichten und Ausrutscher
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Wie hier die Opposition behandelt wird, der Vertreter des Souveräns, das kann man nur mehr als einen Parlamentarismus à la Champignons bezeichnen, nämlich im Finstern lassen und ab zu Mist drüber streuen." So beklagte sich der ÖVP-Abgeo...
Carl Ueberreuter Verlag
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer 2018/19
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit Jahrzehnten ist der Behördenführer "Wer verwaltet die Steiermark" ein hilfreicher Begleiter, der die Bürgerinnen und Bürger mit seinem umfassenden Verzeichnis verlässlich durch alle Ebenen von Politik und Verwaltung unseres Landes n...
Vademecum der Korruptionsbekämpfung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Korruption belastet nicht nur das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern, sie schädigt auch in vielfacher Hinsicht die Volkswirtschaft. Wenn Österreich wie im Vorjahr im Korruptionsranking von "Transparency Internati...
Klug, Friedrich
ÖZP 1996/1. Schwerpunktthema: Politische Bildung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Politische Bildung sowie Berichte, Kommentare, Diskussionen, Besprechungen. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1996/4. Schwerpunktthema: Europäische Sicherheitspolitik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Europäische Sicherheitspolitik, ein Essays zum Thema regionale Arbeitsmarktpolitik, außerdem Jahresrückblick 1996. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1997/2. Schwerpunktthema: Beiträge zu Sozial-, Militär- und EU-Politik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Schwerpunktthema Sozial-, Militär- und EU-Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1997/4. Schwerpunktthema: Leadership
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Leadership, drei Essays zu den Themen Handlungstheorie der politischen Opposition, Armut im Sozialstaat und politische Netzwerke migrantischer Gruppen, eine Replik auf einen Beitrag in ÖZP 97/3. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1999/1. Schwerpunktthema: Gleichstellung und Institution
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gleichstellung und Institution, zwei Berichte/Kommentare, zwei Essays zum Thema Rechtsextremismus. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Alpen-Stasi. Die II. Republik im Zerrspiegel der Staatspolizei
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch verdankt seine Existenz einer Einrichtung, die es in Österreich gar nicht gibt. Der Staatspolizei. Genauer gesagt, einer Einrichtung, die "es auch in Österreich geben muß, weil alle Staaten der Welt so etwas haben" (ein Stapo...
Leo, Rudolf
oö. planet, Nr. 3, Regionalbeilage Juli 1998
Parte de Bestand
Titelblatt: anders steuern - die ökosoziale Steuerreform der Grünen Der neue Landessprecher der Grünen OÖ, Arbeitszwang durch die Hintertüre? u.a.
Partei ergreifen! Infro-Broschüre zur Mitgliederkampagne.
Parte de Bestand
in: Publikationssammlung Grüne OÖ