- AT AT FREDA GG 8.1
- Einzelstück
- 1985 - 1991
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
414 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Grüne Akademie 03/1992-04/1993, Alternative Liste Graz
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Alternative Liste Graz
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Grüne Akademie 12/1998-11/1999
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Alternative Universität 1992-1994
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Alternative Universität 1995-2001
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Der Inhalt des Nachlasses besteht aus Unterlagen zur Parteigründung der Grünen Alternative in Graz der 1980er Jahre.
Dokumente betr. Sozialdemokratie, Seminarplanung
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Salzburger SPÖ Vertrauensinformation; Ernst Gehmacher: "Grüne Bewegung - die irreguläre Opposition"; handschr. Mitschrift Peter Pritz; Tagesordnung Seminar Sozialdemokratie u. Alternativenbewegung; Protokoll "Wirtschaftswachstum woh...
Sozialdemokratische Partei Österreichs
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Anti-Atom-Alternativenbewegung; Kernenergie statt Öl; Technologie ist die Antwort - über Kernenergie; Kritisches zur Atomenergie; Aktionskreis Leben; Anti AKW Göttingen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Steirische Berichte 4/5; "Die Alternativenbewegung" - Seminararbeit Walter Lendl; Zeitungsartikel Klaus Matthiesen, die Sozialdemokratie - Heimstatt für die Grünen; Egon Matzner, Überlegungne zu einem neuen Basiskonsens; B. Leineweber/K....
Notizen und Aufzeichnungen zu Armut in Österreich
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Enthält u.a. Unterlagen aus Kampagnen zur Grünen Einigung in Tirol.
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Enthält zwei Ausgaben der Zeitung für ein anderes Tirol, hg von der Grünen Alternative Tirol.
Parte di Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Enthält u.a. einen Eintrittsschein der Bezirkswahlbehörde Innsbruck-Stadt für Rudolf Jopp als Wahlzeugen bei der Landtagswahl 1989.
Zeitschriften aus dem Kontext der ALW und der Grünen sowie linksalternativen Ursprungs
Parte di Sammlungen Grünes Archiv
Enthält u.a. Ausgaben Grüner Zeitschriften aus der Bundesrepublik Deutschland und eine deutschsprachige Ausgabe der Peking Rundschau.
Parte di Sammlungen Grünes Archiv
Die Grünen Werkstattschriften sind von der GBW, Bund, herausgegeben worden.
Stadt der Zukunft VILLACH Zukunft der Stadt
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In den Städten entscheidet sich unsere Zukunft. Urbanität und Ökologie müssen zusammenfinden und eine neue Einheit bilden: "Nachhaltige Stadtentwicklung" ist das Ziel. Villach, die "Alpen-Stadt" des Jahres 1997, wird in zwanzig...
Die Grünen - Die Grüne Alternative, Villach
Eine kurze Geschichte der GRÜNEN. Ereignisse - Persönlichkeiten - Jahreszahlen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Alles, was Sie über die Geschichte der Grünen wissen müssen, steht in diesem Buch. Kurz, kompakt, anschaulich erzählt. Zeittafeln und informative Kästen zu den wichtigsten Persönlichkeiten und Ereignissen geben einen schnellen Überblick. (Klappent...
Ueberreuter Verlag
Die Republik im Fieber. Erste Diagnose - ein Jahr Grün-Alternative im Parlament
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
DIE REPUBLIK IM FIEBER ist der Versuch, programmatische und aktuelle Erklärungen der GRÜNEN ALTERNATIVE zu sammeln und für einen breiten Kreis von Interessierten aufzubereiten. Das Buch ist kein Parteiprogramm, das von Parteivorstand, Sekretären o...
Wabl, Christian
Die Vierte Republik. Der Weg zur Reformmehrheit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Österreich waren die neunziger Jahre politisch ein verlorenes Jahrzehnt. Jeder konnte sehen: Die Zweite Republik geht zu Ende, und dahinter kommt etwas Neues. Überwältigt von der Angst, es könnte die Dritte Republik sein, haben sich große Teile...
Czernin Verlag
Eva deckt auf. Sommertour 2013 - Dokumentation
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fotodokumentation und Pressespiegel der Grünen Sommertour 2013. (RG 2023)
Dein Europa kann mehr! Kampagnendokumentation EP14
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Kampagnenüberblick, Fotodokumentation und Pressespiegel zum Wahlkampf der Grünen zur Europawahl 2014. (RG, 2023)
Grün-alternative Parteien in österreichischen Gemeinden. Forschungsbericht 47/88
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Studie zu den Hintergründen grün-alternativer Parteigründungen, Analyse der Wählerschaft und der Wahlergebnisse. (RG, 2023)
Reinhold, Christian
Was gut war. Ein Alexander-Langer-ABC
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Langers unerfüllter Wunsch wird hier aufgegriffen: ein Alexander-Langer-Abc, in der Form, die ihm lieb war, und mit Inhalten, die ihn betreffen. Kein Befolgen eines letzten Wunsches. Vom Vermächtnis nur der Befund, nicht die Aufforderung. Zehn Jah...
Edition Raetia
A … wie alternativ. Alternative Lebensformen in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
16 Reportagen über Kultur, Politik, Bürgerinitiativen, Selbsthilfe, Frauen, Schule, Wohnegemeinschaft, Meditation, Medizin, Landwirtschaft, Energie, Kirche, Dritte Welt, Schwerpunkte Wien, Steiermark, Südtirol. (Klappentext)
Verlag Herold
Geschichte der Stadt Graz Band IV: Stadtlexikon
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Mit fast 4000 Stichwörtern bietet dieses Stadtlexikon Überblicksinformationen zu Persönlichkeiten, die in Graz gewirkt haben oder für Graz von Bedeutung geworden sind, über besondere Ereignisse und kulturelle Objekte der Stadt. Es ist eine Dokumen...
Eigenverlag der Stadt Graz
Auf in die Moderne! Österreich vom Faschismus bis zum EU-Beitritt
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Österreichs wirtschaftliche und soziale Entwicklung war seit dem 2. Weltkrieg von einem beachtlichen Modernisierungsschub geprägt, der in der Geschichte des Landes seinesgleichen sucht. Zu Beginn dieses Jahrhunderts noch ein semiperipherer Staat i...
Rammer, Christian
GrenzenLos. Österreich, Slowenien, Ungarn 1914-2004
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Beitragsband und Katalog zur Ausstellung "GrenzenLos. Österreich, Slowenien, Ungarn 1914-2004" stellt die Geschichte der Dreiländereck-Region im 20. Jahrhundert mit Beiträgen von Autoren aus allen drei Ländern dar […] (Einleitung)
Grasmug, Rudolf
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die ÖZG besteht seit 1990 und veröffentlicht Essays vor allem aus den Bereichen Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Politikgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. (RG, 2025)
ÖZG 6/1995/2: Frauen Geschlechter Geschichte
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Frauen Geschlechter Geschichte, zwei Gespräche zum Titelthema, Diskussionsbeiträge, Rezensionen. (RG, 2025)
Donau-Auen. Nationalpark oder Kraftwerk
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine Informationsschrift der Nationalparkplanung Donau-Auen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie. (Klappentext)
Gayl, Reinhold
Kraftwerk Hainburg - Nationalpark Ost. Projekte - Argumente - Dokumente
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bericht über die Experten-Diskussion an der Akademie für Umwelt und Energie in Laxenburg. Referate, Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen. (Klappentext)
Schörner, Georg
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Erkenntnis, daß die Anarchisten vorrangig mit ihrer Presse Sozialgeschichte gemacht haben, wirft auf das Sammelsurium an kuriosen wie ebenso durchaus ernstzunehmenden Zeitschriften ein besonderes Licht: wieso gehen sie in geschichtlichen Darst...
Trotzdem Verlag
30476G87U. Vom Denken und Fühlen in der Schwerindustrie
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Rückblick der Grazer Universätszeitung GEWITTER 1987-1999, teilweise Neuabdrucke alter Artikel, Kolumnen und Beiträge. (RG, 2024)
Fuchs, Georg
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler - in Sachen Militär!
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Oft haben Briefe nur Gewicht, wenn sie von vielen gelesen werden. Nachstehende Briefe an den österreichischen Bundeskanzler sollen Militaristen provozieren - jedoch nicht verletzen, damit endlich ein gewaltloser Weg in der Bereinigung von Konflikt...
Suttner Gesellschaft Gruppe Vorarlberg
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch "Neutralität oder Verteidigungsbündnis" versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebe...
Lutzenberger, Günter H.
verHEERend. Braucht Österreich eine Armee?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die "Jugoslawien-Krise" brachte dem Bundesheer ein noch nie dagewesenes Meinungshoch. Die Grenzsicherung in Kärnten und der Steiermark hatte - wie die Armee überhaupt - eine auch "nach innen" zielende Stoßrichtung. Nebst einer ...
Steyrer, Peter
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] jeder, der mit dem Frieden zu tun haben will - und wer will das nicht -, soll in dieser Nummer etwas finden: Argumente gegen naive Illusionen (Krippendorf [sic!]), gegen die "Nachrüstung" (Bolius), für die Unterstützung der scheinbar...
Verlag Jugend & Volk
Informationen zur Sicherheitspolitik 4/1998. Österreich und die NATO
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation hat sich die NATO zur zentralen Institution der europäischen Sicherheitspolitik entwickelt. Einerseits hat der IFOR/SFOR-Einsatz in Bosnien demonstriert, daß friedensschaffende Interventionen größeren Ausma...
Kein Kernkraftwerk in Zwentendorf! 30 Jahre danach
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Anti-AKW-Bewegung reichte - wie in den Beiträgen des Buches zum Ausdruck kommt - von Vorarlberg bis Wien, von Ober- und Niederösterreich bis in die Steiermark und politisch von extrem links bis weit rechts. Wir haben versucht, dies auch in...
Murlasits, Elke
Strahlengefahr. Was wir wissen - was wir können - was wir sollen. Österreich nach Tschernobyl
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Super-GAU von Tschernobyl - eine Chronik der Ereignisse. - Kernkraftwerke, atomare Wiederaufbereitung und Endlagerung. - Atomgrenzland Österreich. - Natürliche und künstliche Radioaktivität.- Atomares Roulette. Die biologische Wirkung kleiner ...
Carl Ueberreuter Verlag
Kernenergie: Gefahr oder Notwendigkeit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zwar sind Kontroversen zwischen Experten der Natur- und Technikwissenschaften seit einigen Jahren Gegenstand von Fallstudien, aber Helga Nowotnys Untersuchung des österreichischen Quasi-Experiments ist meines Wissens die detaillierteste, wissensch...
Suhrkamp Taschenbuch Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Grüner Verführer zu Ihrer Kandidatur. (Klappentext)
Edition Sandkorn
Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheiten und Sozialem sparen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Im vorliegenden Band werden sowohl materielle wie philosophische Reichtumskonzepte behandelt. Statistische Analysen zu Reichtum und Armut werden ergänzt durch ge...
ATTAC
Sozialstaat Österreich. Bei Bedarf geschlossen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der österreichische Wohlfahrtsstaat steht zur Diskussion. Die Sanierer wollen bei denen sparen, die schon jetzt zu wenig haben. Das Sozialversicherungssystem bietet keine Sicherheit. Je geringer das Einkommen, desto niedriger sind die Sozialleist...
Federspiel, Krista
Wie sozial kann unsere Welt sein?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
ÖGB Verlag
Die Wirtschaft zu Gast bei den Grünen. Eine Dokumentation zur Veranstaltungsreihe
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Eines der zentralen Defizite in der Entstehungsgeschichte der GRÜNEN war die anfänglich fast ausschließlich vorherrschende Fixierung auf die Ökologiepolitik, wobei "die Wirtschaft" beinahe zur Gänze "als die andere Seite, als da...
Weissbuch Schwarzgeld. Geldwaschen in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Buch über die Drehscheibenfunktion Österreichs beim Weißwaschen von Schwarzgeld. Mit der staatlich garantierten Anonymität von Sparkonten und Wertpapierdepots ist Österreich extrem attraktiv für das Weißwaschen und Parken von Schwarzgeld aus o...
Promedia Verlag
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schriftenreihe der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien. (RG, 2024)
Die ökosoziale Wende? Perspektiven und Horizonte einer schwarz-grünen Politik
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Spätestens seit den Koalitionsverhandlungen des Februar 2002 ist Schwarz-Grün eine ernstzunehmende Variante. Zu dieser Zeit oft als "Koalition der Vernunft" oder Regierungskonstellation mit "Charme" bezeichnet, hält sich das Ge...
Den Blick nach vorn. Ökosozial leben und wirtschaften
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Den Blick nach vorn" ist nicht nur Buchtitel, sondern gleichsam jenes Motto, das Josef Riegler seit seiner frühesten Kindheit begleitet und die Stationen seines bewegten Lebens geprägt hat. Aufbauend auf den Botschaften, die das Gestern...
Club Niederösterreich
Projekt Österreich. In welcher Verfassung ist die Republik?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
ExpertInnen aus der Wissenschaft und Grüne PolitikerInnen schreiben über den Verfassungskonvent in Österreich. Sie alle waren TeilnehmerInnen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt und haben sich, zum Großteil auch als Mitglieder des Öste...
Breiner, Franz
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1990
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In jährlicher Folge wird das Österreichische Jahrbuch für Politik herausgegeben, um so relevantes Material, bevor es den Bezug zur Aktualität verliert, politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich zu machen. Es soll eine Handreichung für den ...
Ofner, Günther
Die Klima Connection Freundschaft. Chronik eines Skandals
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die "Klima Connection" ist eine Geschichte des österreichischen Bundeskanzlers (Viktor Klima), Teilen seines Regierungsteams (Sozialministerin Lore Hostasch), von Ministerialbeamten und ihren Freunden, von Jungunternehmern und ihren Anwä...
Kogler, Werner
Mut zur Hoffnung. Eine Dokumentation der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ Laxenburg, 1987
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der nun vorliegende Dokumentationsband der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ in Laxenburg vom Juni 1987 trägt den Titel "Mut zur Hoffnung" und formuliert damit ein Ergebnis dieses zweitätigen Dialogs: Die Absage an Pessimismus, Defait...
Fröschl, Erich
Überwachungsstaat Österreich? Der Mensch im Würgegriff des Computers
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die erste umfassende Übersicht über das derzeit in Österreich herrschende Datendebakel. Tendenzen zum Überwachungsstaat werden ebenso aufgezeigt wie erschreckende Mißstände beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Ein Aufruf an alle, sich gegen de...
Verlag Orac
Die Unabhängigen im ÖGB. "Vielfalt ist nicht die Mehrzahl von Einfalt"
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Ich hoffe, damit einen Beitrag zur Bekanntmachung weitgehend unbekannter Gefilde des großen Gewerkschaftsbundes geleistet zu haben. Und wenn damit die Debatte über die Überparteilichkeit des ÖGB befördert wird - umso besser. Ganz ohne Propagan...
Verlag des ÖGB
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Politiker und Parteien suchen ständig den Weg an die Öffentlichkeit. Medienpräsenz ist die Währung des modernen Politikmarktes. Sackt ein Politiker oder eine Partei in Umfragen ab, ist meist von Problemen im "Verkauf" der politischen Inh...
LIT Verlag
Österreichische Monatshefte 1982-83
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gebundene Zeitschriften der Österreichischen Monatshefte, Jahrgänge 1982 und 1983. (RG, 2024)
ÖVP
Reformen ohne Tabu. 95 Thesen für Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schulpolitik, Medien, Finanzmärkte, Familienpolitik, Steuern, Gesundheitspolitik, Korruptionsbekämpfung, politische und soziale Verantwortung - das sind einige der Themen, zu denen sich 23 namhafte Autoren in 95 Thesen Gedanken über und für Österr...
Heingärtner, Markus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Handbuch für Mandatare, Behörden und politisch interessierte BürgerInnen. (Klappentext)
PR-Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Beiträge zum Thema politisches System in Österreich, vier Kommentare zum Thema Politik kontrovers, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
40 Jahre Sozialistische Jugend Wien
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dieser Broschüre wurde versucht, die Geschichte der Sozialistischen Jugend Wien nach 1945 darzustellen, die Rolle und Funktion der SJ in Geschichte und Gegenwart zu beleuchten und eine Bilanz zu ziehen, ohne dabei den Anspruch auf eine wissensc...
"Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Wiener Wahlkampf, Anfang 2001, wird wohl einmal als Scheitelpunkt in der Karriere Jörg Haiders analysiert werden können. Rund um die Auseinandersetzung im Vorfeld der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl griff der Kärntner Landeshauptmann, de...
Wodak, Ruth
Thomas Klestil. Macht braucht Kontrolle
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit dem Tag des Amtsantrittes räumt Thomas Klestil auf: mit verstaubten Gewohnheiten, mit alten Bräuchen, mit der Vorstellung, in der Hofburg residiere lediglich der Begrüß-Direktor der Firma Österreich. Er redet, reist, rumort, rät zu Reformen. ...
S-Print Kunstdruck Verlag
CLIO 3: Urnengänge. Analyse der steirischen Gemeinderats- und Landtagswahlen 2015
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Viel Steirisches", so der Chefredakteur der "Kleinen Zeitung", "war nicht in dieser Wahl", womit er sich auf das "politische Erdbeben" (Hermann Schützenhöfer) bei den steirischen Landtagswahlen vom 31. Mai ...
Verlag Clio
Andere Wahrheiten. Ein politisch-literarisches Brevier
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Unternehmer und frühere Weltklasse-Bodybuilder Manfred Grössler war von 1993 bis 1998 Gemeinderat der steirischen Landeshauptstadt Graz. Er bewahrte das "Bad zur Sonne" vor dem Abriß, sorgte für kritische EU-Politik, trat für die Ver...
Edition Strahalm
Wahl 2008. Strategien - Sieger - Sensationen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Wahl 2008 hat die politische Landschaft Österreichs verändert. Wie aber kam es dazu? Dieses Buch bietet einen seltenen Blick in die Hexenküchen der Parteien und analysiert die großen Trends des Wahlkampfs. (Klappentext)
Tóth, Barbara
Steirisches Jahrbuch für Politik 2013
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Steirische Jahrbuch für Politik 2013 ist in sieben Kapitel gegliedert. In der traditionellen Rubrik "Perspektiven der Zeit" steht diesmal am Beginn ein umfassender Beitrag des bekannten Sozialethikers Leopold Neuhold, der sich unter ...
Mantl, Wolfgang
Bericht des Österreich-Konvents Band 1: Teile 1, 2, 3
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Teil 1: Allgemeines / Teil 2: Mandate des Konvents an seine Ausschüsse / Teil 3: Beratungsergebnisse (Inhaltsverzeichnis)
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer mit Landeshauptstadt Graz 2004
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Persönlichkeiten, Dienststellen und Aufgabenbereiche des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung werden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. […] (Vorwort)
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was besprachen Peter Handke und Franz Grillparzer in Zemun? Was ist ein Fluchtachterl? Warum ist die österreichische Sozialdemokratie auf der Höhe der Zeit? Wie kam es, daß Österreich schließlich doch die EU akzeptierte? Warum interessieren sich m...
Konkret Verlag
ÖZP '83/2. Schwerpunktthema: Friedensbewegung und Friedensforschung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Essays zum Thema Friedensbewegung und Friedensforschung. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1996/2. Schwerpunktthema: Natur als Politikum
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Schwerpunktthema Natur als Politik, zwei Essays zum Thema Nationalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1998/1. Schwerpunktthema: Gentechnik und Politik
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gentechnik und Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Jahrbuch 1998 des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Österreich - Europa
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Jahrbuch des Österreichischen Kameradschaftsbund mit Schwerpunktthema zur Position Österreichs in der EU und der bevorstehenden Währungsumstellung von Schilling auf Euro. (RG, 2024)
Soziales Europa? Österreich und die EG
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Welche soziale Dimension der geplante Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft haben wird, ist seit einem Jahrzehnt zentrales Thema der Arbeit des Sozialen Förderungs- und Forschungsinstituts für Sozialarbeit, kurz SOFFI. Seit seiner Gründung im ...
Falter Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Als kleine NGO im Menschenrechtsbereich ist die arge-Schubhaft eine jener Organisationen, die im Zuge der neuen Asyl- und Fremdenrechte als Teil der Subpolitiken aller Ortens entstanden sind: Anfangs selbstorganisiert, mit der Zeit prekär institut...
Legal, Illegal …Rechtliche Tips für mündige Bürger/innen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Immer mehr wollen sich von Staat und Parteien nicht mehr verschaukeln lassen. Von A - wie Autobahn - bis Z - wie Zwischenlager. Sie organisieren sich, protestieren. Mischen mit. Häufig werden sie dabei mit juristischen Problemen konfrontiert. Kenn...
Heinrich, Michaela
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Diese Thematik ist meines Erachtens auch verbunden mit der zukünftigen Situation Österreichs; wenn Sie daran denken, daß Österreich die Mitgliedschaft in der EG anstrebt, sind dementsprechend auch alle Fragen der Integration in Europa, auch di...
WUV Universitätsverlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch ist die schriftliche Wiedergabe einer vom Grünen Klub im Juli 1991 im Parlament veranstalteten Enquete zum Thema Haftung für Umweltschäden. […] (Einleitung)
Edition Sandkorn
Menschenjagd. Vom Recht auf Strafverfolgung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Der Essayband "Menschenjagd", herausgegeben von Rotraud A. Perner, untersucht das Phänomen: die Suche nach den Sündenböcken, Menschenopfer, Sadismus, Sensationsgier und Gewissenspflicht, Humanreformen und Strafvollzug. […] (Klappentext)
Donauverlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Omaru - eine afrikanische Liebesgeschichte, 1955 im Jahr des Staatsvertrages als österreichischer Beitrag zur Biennale gefeiert, ist Ausgangspunkt dieser Analyse. Der Film, dem achtmonatige Dreharbeiten in Kamerun vorausgingen, wurde in österreich...
Winter, Renée
"Wir Österreicher sind ein anständiges Volk" - Kurt Waldheim
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Arbeit stellt die Auswertung eines umfangreichen Textmaterials dar. Es besteht aus den Aufzeichnungen der wichtigsten Reden, Interviews, Presseerklärungen und -aussendungen Dr. Kurt Waldheims un der Spitzenpolitiker beider Großpart...
Edition Sandkorn
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
2015 sind die rechtsextremen Straftaten mit einer Zunahme von über 50% auf einen beunruhigenden Höchststand gestiegen - und das, obwohl der Trend schon in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben gewiesen hat. Das ist eine Entwicklung, die ...
Walser, Harald
Der ausgebliebene Skandal. Diskurshistorische Untersuchung eines Wiener Gerichtsurteils
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Rechtsfall, ein Richter, ein Urteil - und kein Skandal. Auf den ersten Blick ist das nicht jener Stoff, aus dem spannende Geschichten gemacht sind. Der Eindruck täuscht: Der hier behandelte Rechtsstreit berührt die brisanten Themen Rechtsextre...
Wodak, Ruth
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Islamophobie" ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen...
Hafez, Farid
Land im Lichtermeer. Stimmen gegen Fremdenfeindlichkeit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das "Lichtermeer" am Wiener Heldenplatz war die größte politische Demonstration der Zweiten Republik. Mit ihr wurde der Heldenplatz von dem seit März 1938 auf ihm lastenden Bann befreit. Mehr als eine Viertelmillion Menschen versammelten...
Lehmann, Silvio
2000 + 1 = 2001. Zweijahresbericht der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das wichtigste Kapitel unserer ARGE sind die exzellenten Projektpartnerschaften in der ganzen Steiermark. In diesem Sinne haben wir die Stimmen unserer Projektpartner an den Anfang unserer Dokumentation gestellt, um Ihnen ihr je persönliches B...
rebranding images. Ein streitbares Lesebuch zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Schatten der sozialen und demokratiepolitischen Krisen der europäischen Integration ist in den EU-Mitgliedsstaaten eine Rückkehr zu Identitätspolitiken und Geschichtsdeutungen unter nationalistischen Paradigmen im Aufwärtstrend. Österreich bild...
Wegan, Katharina
Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Robert Bernardis war ein österreichischer Offizier in der Deutschen Wehrmacht und mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg an dem Attentat auf Hitler am 20.7.1944 beteiligt. (RG, 2024)
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Exemplarisch dokumentiert dieses Buch die politischen und medialen Auseinandersetzungen bei der Linzer Schau im November und Dezember 1996 und berichtet vom wissenschaftlichen, didaktischen und kulturellen Begleitprogramm. Für die politische Kultu...
Kepplinger, Brigitte
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Maimonides Zentrum ist das jüdische Altersheim in Wien. Viele der Bewohner und Bewohnerinnen sind erst nach Jahren des Aufenthaltes im Ausland im hohen Alter wieder in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt. Auch an ihrem Lebensabend werden sie n...
Böhlau Verlag
Gedenken und Mahnen in Wien 1934 - 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Erstmals wird der "Gedächtnisraum Wien" als Ort gesellschaftlicher Erinnerung erschlossen. In der Dokumentation von Gedenkstätten und ihrer Entstehungsgeschichte - den Daten der Errichtung, dem Verweis auf Anlaß, Initiatoren und Stif...