[…] Fundamentale Kritik am herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem öffentlich zu üben, bedeutet auch, den affirmativen Diskurs zum hegemonialen System zu durchbrechen, der als Normierung funktioniert. Kritik beinhaltet aber nicht allein ...
Die globalisierungskritische Bewegung ist ein äußerst interessantes und viel versprechendes Phänomen der letzten Jahre. Vor allem die Proteste gegen das Treffen der Welthandelsorganisation in Seattle haben der Nord-Süd-Solidarität (wieder) interna...
Wie ein Krebsgeschwür dringt die globale Vereinnahmung durch den Weltmarkt und zerstört die auf agrarische Traditionen zurückgehenden Familienstrukturen ebenso wie die in den christlichen und indianischen Religionen verwurzelte Kultur der Solidari...
Die Schuldenlast der Dritten Welt hat astronomische Höhen erreicht. Über eine Billion Dollar betragen heute die Forderungen der internationalen Geldverleiher aus den westlichen Industriestaaten, vor allem aus den USA. […] (Vorsatzblatt)
Martina Godinez, Joan Acevedo, Christine Rosenthal, Carlos Tovar Samanez: Diese Künstlerinnen und Künstler aus Lateinamerika zeigen hier einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit. Wie verschieden auch ihre Stilrichtungen sein mögen, gemeinsam ist ihnen de...
Rechte Wahlsiege in Argentinien und Venezuela, die brasilianische und bolivianische Regierung unter Druck: Gibt es noch linke, progressive Perspektiven in Lateinamerika? Ulrich Brand hat Experten vor Ort befragt und stellt die aktuellen Debatten d...
Diese zweisprachige Anthologie mit Gedichten lateinamerikanischer und spanischer Autorinnen und Autoren, sowie eines österreichisch-spanischen Dichters und Übersetzers, die vereint ist unter dem Titel Lyrik zwischen zwei Welten, ist eine besonders...
Der folgende Katalog ist insbesondere in Teil B relativ allgemein gehalten, weil wir es vermeiden wollten, für jede Art von Medium einen eigenen Kriterienkatalog verwenden zu müssen. Medien, die zwei oder mehr der Kriterien in krasser Form widersp...
Antiamerikanismus verbindet man in erster Linie mit rechten Ressentiments gegenüber den "geschichts- und kulturlosen" USA. Doch auch in linken Bewegungen tauchen immer wieder antiamerikanische Klischees über Politik, Kultur und Gesellsch...
Das Vernetzungs- und auch Zerstreuungspotential heterogener linker AktivistInnen, ihrer Verortung an der Universität, in Bauern- und Indígenaorganisationen unter den Bedingungen von Armut, unmittelbarer Ausbeutung und Bedrohung wird in den Erzählu...
Sechs Essays zum Titelthema Deflation, vier Essays zu den Themen Finanzkrise in Südamerika, Ghettobildung, Bildungspolitik und Demokratie in Deutschland. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Titelthema Zukunft, drei Essays zu den Themen Revolution, Wirtschaftspolitik Chinas und Castingshows, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Acht Essays zum Titelthema Soziale Kämpfe in Afrika, zwei Essays zu den Themen Sozialstrukturen Lateinamerikas und Rechtsstatus von Rechtspersonen. (RG, 2024)
Die moderne Industriegesellschaft ist eine fanatische Religion, schlimmer als alle vorangegangenen messianischen Bewegungen. Die Technokraten und Politiker sind unsere Priester. Natur kommt in unserer Ethik nicht vor. Und so ist es auch keine Sünd...
Der Begriff "Dritte Welt" ist bereits Teil der Kritik der politischen Ökonomie des Imperialismus: die "Dritte Welt" ist integraler Bestandteil des kapitalistischen Weltmarkts und damit Teil einer einzigen Welt. In den tradition...
Dieser Band ist die bisher ausführlichste Darstellung der Sozialarbeit Lateinamerikas in deutscher Sprache. Was aus europäischer Ferne oft mit 'Dienst am Nächsten', 'Entwicklungshilfe' und 'Hilfe zur Selbsthilfe' umschrieben wird, erweist sich häu...
Themen: Wissensgesellschaft, Internet-Politik; Kommunikationstechnologien in Afrika und Lateinamerika, UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft; Online-Gewerkschaft; Globaler Bildungsmarkt, Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens, Bildun...