Wussten Sie, daß Sie beim Kochen drei Viertel der Energie einsparen können, wenn sie darauf achten, den Deckel auf den Topf zu tun? […] Durch einfache und billige Maßnahmen viel Geld sparen! 222 Energiespartipps sagt Ihnen, wie's gemacht wird. […]...
Die verstärkte Ausbreitung der Kernkraftanlagen muss die Gesellschaft zum Autoritarismus führen. […] Da wir in einer endlichen Welt, folglich mit endlichen Ressourcen leben, gilt es, zu den natürlichen Quellen der Primärenergien wie Sonne und Win...
Apputamento con il futuro ("Appointment with the future") enthält die Ergebnisse des Grünen Kongresses, der im Dezember letzten Jahres [Anm.: 1991] in Rom von der Federazione dei Verdi veranstaltet wurde. (übersetzter Klappentext)
Einer Regierung, für die der Mensch im "Mittelpunkt" steht, dürfte sich die Frage nach der industriellen Verwendung von Atomenergie erst gar nicht stellen. Sie würde keinen Augenblick zögern, die "friedliche" Nutzung von Kernen...
Die Welt der Stromversorgung beginnt hinter jeder unserer Steckdosen – und wird nahezu uneingeschränkt beherrscht von vier großen Stromkonzernen: E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Das einzige Gesetz, das dort Geltung hat, heißt: "Vier gewinnt!&...
Gegenwärtige Situation: Wie ist unsere Lage […] GEMINI Lastenheft […] GEMINI Grundlagen […] PEGE-Gründung […] PEGE-Projekt Tankspur […] Solar Energie Initiative […] Größenordnungen: Wie viele bewohnte Sonnenkraftwerke erzeugen soviel Energie wie ...
Das zeitgemäße Stichwort der "erneuerbaren Energie" hat in der Landwirtschaft wieder an Bedeutung zugenommen: Es entspricht dem nachhaltigen Denken unserer Bauern, daß Grund und Boden nicht nur Nahrungsquelle sondern auch Energielieferan...
[…] Die befürchteten, weil von uns nicht mehr zu stoppenden, Anspringreaktionen […] sind nur noch durch einen raschen weltweiten und hundertprozentigen Umstieg sowohl auf erneuerbare Energien, als auch eine neue, humusaufbauende Kreislaufwirtschaf...
Snapshots of the comprehensive European capacity building programme for all phases of developing and implementing a Sustainable Energy Action Plan (SEAP). (Klappentext)
Deutschland ist in der Zwickmühle: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen - und die Erde soll vor dem drohenden Klimakollaps gerettet werden. Beides gleichtzeitig geht nicht, meint Jeanne Rubner, zumindest nicht zu ökonomisch vernünftige...
Struktur und Regulierung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft behindern in vielfältiger Weise sowohl die Erreichung volkswirtschaftlicher Energieziele, als auch die Sicherstellung einer umweltorientierten Elektrizitätspolitik. Das "Na...
Alternative Energieerzeugung in St. Georgen, Aus dem Gemeinderat, Leere Gemeindekassen sind kein Naturgesetz, Lebensraum mit Zukunft. Lokale Agenda 21, Helle Räume und Energiesparen
Dieses Buch ist eine Streitschrift für einen vollständigen Umstieg unserer Energieerzeugung: Es beweist, dass Klimaschutz keine Belastung und Bedrohung ist, sondern unsere größte Wirtschaftschance. Dieses Buch ist eine Anleitung für die notwendige...
Je mehr Menschen im privaten, wirtschaftlichen und politischen Bereich Bereitschaft für den Aufbau der solaren Energiewirtschaft bekunden, umso größer die Chance, dass die Herausforderung, die der Umbau des Energiesystems darstellt, mit Erfolg gem...
[…] Der vorliegende Band identifiziert die Blindstellen der internationalen Klimapolitik aus verschiedenen Blickwinkeln und analysiert den Klimawandel als tiefgreifende Krise gesellschaftlicher Entwicklung. […] (Klappentext)
Energie ist teuer - Sparen lohnt sich! Aber wo und wie kann der einzelne Energie sparen? […] Auf all diese Fragen gibt "Das österreichische Energiesparbuch" Antwort. […] (Klappentext)
100 % erneuerbare Energien jetzt. Über das Ziel scheinen sich alle einig zu sein, doch hinter dem scheinbaren Konsens verbergen sich höchst unterschiedliche Interessen. Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, analysiert in einem eben...
Was uns bewegt, Burgenland Teil 2: energie-Modell Güssing, Aktuelles zum Verkehr, Leitbild Neu, Halbzeit in Linz, Integrationsleitbild für OÖ - Teil 2, Fahr nicht fort!, Bachwanderung am 14. April 2007
Energie: Zeit zu handeln, Wann wennnicht jetzt? Kindergarten - was möglich wäre, Wahnsinn Verkehr!, Neue Citybusse für Ried, Skaterpark: Wie weiter?, Stadt-Land-Fest-2020, Höchste Zeit für Systemkorrektur, Solaranlagen rechnen sich
Die meisten der Energiespartips kosten mehr Geld als sie bringen. Dem scheinbaren Nutzen steht prompt ein Nachteil gegenüber. Das Buch kritisiert nicht nur Bestehendes und Neues, es zeigt auch, wie der notwendige Energieverbrauch für Heizung und W...
Es ist sehr zu begrüßen, daß anlässlich der Inbetriebnahme des Kraftwerkes Dürnrohr von NEWAG NIOGAS und Verbundkraft mit vorliegender Dokumentation ein Buch herausgebracht wird, das nicht nur Techniker interessiert, sondern jeden anspricht, dem d...
Eine ökologische Energiepolitik ist nur bei einer weitestgehenden Autonomie der Kommunen möglich. Das ist die Hauptthese des Folgebandes der 1980 erschienenen "Energiewende" des Öko-Instituts. […] Wurde damals nachgewiesen, daß [sic!] si...
Am "Schnellen Brüter" werden sich in der Energiediskussion die Geister noch mehr scheiden als vorher: Will sich die moderne Industriegesellschaft endgültig den Sachzwängen einer Plutoniumwirtschaft unterwerfen oder besitzt sie die Kraft ...
Dieses Buch führt die Vorstellung von fossiler Energiewirtschaft als Leitenergie der Zukunft ad absurdum und zeigt, wie durch ein Festhalten an der traditionellen Energiepolitik die Wahrscheinlichkeit einer Energiekrise von Monat zu Monat größer w...
VLW wollte die Abh. vieler BewohnerInnen in Eferding-Nord zu russischen Gasmonopolisten steigern, Aschacher Bahn, Stadtsaal und Bräuhaus, Handymast bei der VS-Nord
Eine kleine Reise in die Zukunft der Menschheit. Knall oder Wirbel, die Frage? Energieerhaltung kontra Eigendynamik! Wie oft hat sich Albert Einstein geirrt? Mögliche Antworten in 10 Kapiteln! (Vorwort)
Eine gründliche Analyse der Energiekrise: Geschichte des Erdöls, Entstehung und Politik des Ölkartells, die Macht der Förderländer, Europas Abhängigkeit von Ölimporten, Erdöl und Wirtschaftsentwicklung in der Dritten Welt, die neuen Energiequellen...
[…] Diese erste Publikation versucht, anstatt bisher üblichen Prognosemethoden […] andere Überlegungen zur Bemessung des Energiebedarfs Österrreichs zur Diskusion zu stellen. (Vorwort)
In absehbarer Zeit wird die Diskussion um unsere Rohstoff- und Energieversorgung mit Sicherheit nicht verstummen, denn erst jetzt beginnen wir allmählich, zu Übersicht und Einsicht zu gelangen. Dieses Buch setzt neue Akzente. Gösta Ehrensvärd, Pro...
Die Debatte über die Atomenergie zeigt es immer mehr: Die demokratischen Institutionen müssen sich neu bewähren. Nur so wird es möglich sein, das Vertrauen der Bürger und die soziale Legitimation der weiteren technischen Entwicklung zu erhalten. D...
Energieeinsparung - das klingt nach Konsumeinschränkung und Verzicht. Daß dem nicht so ist, wird in diesem zum Standardwerk gewordenen Buch schlüssig und wissenschaftlich nachgewiesen. Energieeinsparung erfordert in einem wesentlichen Umfang weder...
Ist der Einsatz von Atomenergie wirklich ein Sachzwang, um Wohlstandswachstum und Arbeitsplätze zu gewährleisten? Die Autoren dieses Buches sagen nein und entwickeln als Beweis eine Energiestrategie, die von der herkömmlichen Sichtweise völlig abw...
Grüne Wende in der Vorchdorfer Energiepolitik, Nachhaltige Gemeindepolitik, Preishammer. Meinungen zur Einkaufssituation in Vorchdorf, Grüne Gartenvielfalt
... als wenn es kein Morgen gäbe ..., Erneuerbare Energien, Bienensterben. Das plötzliche verschwinden, Die Grenzen des Wachstums, Türkische Hochzeiten im Pfarrheim Peuerbach, Gedanken zum Chauvinismus
Herausforderung: Wachstum und Folgekosten, Gemeinsam vegetarisch Kochen, E-GEM: Klimaschutz und Energiewende nah am Bürger, Erfolg für Studierende, 0:1 gegen die Armut, Achtung: Steuerersparnis bei Photovoltaikanlagen, u.a.
Layout
Auzinger, Dietmar
Energie vom eigenen Dach, Bürgerinnenbeteiligung, Förderstau, Aus dem Gemeinderat, Richtigstellung, Offener Brief, Was kostet der Klimawandel, Photovoltaik, u.a.
Von der Wende in der Gesellschaft, Aus dem Gemeinderat, Volksbegehren gegen Korruption, Ab jetzt aktiv bei den Grünen: Dagmar Engl, Wenn Frau eine Reise tut, so kann sie was erzählen, Meine Energiewende: Maßnahmen, Veranstaltungen
Die Zukunft ist sonnig, Einheizen? Wozu denn?, Leise, sauber, elektrisch mobil, Was ist ein GEK?, Radfahren in Braunau braucht ein Gesicht, Braunau handelt fair, Wo Grüne Politik geplant wird
Höchstgericht hob Bescheid auf, Energie-Effizienz, Betreubares Wohnen im Zick-Zack-Kurs, Sanft elektrisch mobil, Waizenkirchen planlos mit und im Raum, Raus aus Öl. Schwedern Vorbild für (Ober-)Österreich
Vorchdorf kann gestalten, Land der Berge, Land der Strommasten?, Ich will doch nur spielen ... Was brauchen Kinder?, Import - Export, Winterzeit ist Fernsehzeit
Ökostrom für Vorchdorf, Gebühren 2017, Weihnachten im Schuhkarton, Das bunte Weihnachtsfest, Der Weihnachtswunsch, High-Speed-Christkindl für die Stille Zeit, Brauchtumsland Oberösterreich, Brauchtumsort Vorchdorf, u.a.
Europa zeigt Interesse an Pelletsheizungen aus OÖ, Drei Plätze ein Ort - oder doch anders?, Prüfbericht, Klima-News, Aus dem GR, Grüne fördern alternative Energieformen und Energiemaßnahmen
Energie sparen = Geld sparen = Der Umwelt viel ersparen, Heller Wahnsinn. Leondinger Nächte, Buntes Gemüse. Ein eigener Garten, E-Bike. Neuer Schwung fürs Radfahren, Umwidmungen. Gemeinde geht leer aus.
E-GEM-Mattighofen! Ein grüner Erfolg, Antrag: Gratis Müllsäcke, Die Politik muss sich das Vertrauen der Leute wieder neu erkämpfen, Landesausstellung 2012
Auf der Suche nach Alternativen in der Energiepolitik kann eine Befragung der Rolle des Energieträgers "Kohle" nicht ausbleiben. In welchem Umfang ist der Kohleeinsatz möglich, nötig und wünschenswert? Wie und für was soll und kann Kohle...
OÖ Grüne starten eine Energiekampagne, Gelder für Bezirksarbeit, Wir und die Medien, Grüne Alternative - GAL. Bericht von den Verhandlungen/ Kommentar, Dem Zivildienst gehts an den Kragen u.a.
Wenn aus Erkenntnis Verantwortung erwächst, so stellt das vorliegende Buch den Versuch dar, durch die Diskussion der verschiedensten Probleme, die mit der Errichtung eines Donaukraftwerks bei Nagymaros verbunden sind, das Bewusstsein einer Mitvera...
Umwelt- und Klimaschutz ... wir sind auf dem Weg!, Bei unseren Kindern beginnt die Zukunft, Volle(r) Energie für Neuhofen, Zwei Tage E-Mobil, Filmabend "Is eh ois do"
Grün-Alternativen Nr. 03/2006. Titelstory: Energiewende Now! Von Dietmar Spöcker. Kommentar: Österreich als Vorreiter bei der Energiewende. Von Eva Glawischnig. Foto: Flamme vor schwarzem Hintergrund.
Grün-Alternativen Nr. 18/2007. Titel: Wohin steuert die Energie AG? Foto: Zwei Wasserflaschen. Kommentar: Zwei Jahre Schlammschlacht - Nein danke! (Thema: Wahlkampf). von Rudi Anschober.
Grün-Alternativen Nr. 2/2008. Titel: Klimaschutz: Schon 56.000 machen mit! Grafik: Klima-Schwimmreifen. Kommentar: Ein Integrationsbericht macht noch keinen Sommer! Von Gunther Truebswasser.
[…] We are using up oil at a pace that leaves litte time to plan beyond peak oil, and we are discharging greenhouse gasses into the atmosphere faster than nature can absorb them. Sustaining progress now depends on replacing the fossil fuel-based,...