In Österreich waren die neunziger Jahre politisch ein verlorenes Jahrzehnt. Jeder konnte sehen: Die Zweite Republik geht zu Ende, und dahinter kommt etwas Neues. Überwältigt von der Angst, es könnte die Dritte Republik sein, haben sich große Teile...
Der Fortschritt ist blind und taub. Immer schneller zieht er seine Schneisen der Verwüstung über die Erde und durch die Menschen. Nichts scheint ihn aufhalten zu können. Trotzdem ist der Widerstand gegen das Projekt der Superindustrialisierung meh...
Ein kritisches Porträt der einzigen verbliebenen Weltmacht: Amerikas Macht ist unangefochten, aber Glanz verbreitet sie nicht. Ohne die Liberalität des Landes zu verleugnen, beschreibt Josef Haslinger die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Mi...
Mit der Gründung von Attac wurde der Traum vom politischen Sprachrohr der Globalisierungskritiker Wirklichkeit. Attac Deutschland stieg, von Medien und bundesdeutscher Prominenz kräftig unterstützt, binnen kürzester Zeit zum großen Hoffnungsträger...
Die Globalisierung der Wirtschaft hat eine fatale Wettbewerbsgläubigkeit entstehen lassen, die übersieht, daß freie Märkte die weltweit wachsenden sozialen, ökologischen, demographischen und beschäftigungspolitischen Probleme nicht lösen können. G...
Der globalisierungskritischen Bewegung wird immer wieder vorgeworfen, sie würde nur Probleme aufzeigen, aber keine Lösungen bieten. Christian Felber entkräftet diesen Vorwurf eindrucksvoll: Er präsentiert 50 konkrete Alternativen zur neoliberalen ...
Die Globalisierung hat viele reich, doch die Mehrheit der Weltbevölkerung noch ärmer gemacht. Große Konzerne verfolgen vor allem ein Ziel: den maximalen Profit. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ethische Grundsätze und Umweltschutz werden dem vi...
[…] Hinter dem neoliberalen Slogan "Weniger Staat - mehr privat" steht - das wird immer deutlicher - eine Ideologie, die den Menschen nicht als soziales Wesen, sondern lediglich als Einzelindividuum begreift. Aus dieser Sicht gibt es wed...
Alle drei Jahre seit 2003 erscheint der Atlas der Globalisierung der Zeitschrift Le Monde diplomatique, in unregelmäßigen Abständen auch Spezialausgaben zu besonderen Themen. (RG, 2024)
Dieses Buch kommt im richtigen Moment, denn auch unter Linken, Globalisierungskritikern und Kapitalismusgegnern machen sich seit Jahren, in letzter Zeit verstärkt durch die irritierenden Umstände der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, die fal...
Das Konzept "Global Governance" macht derzeit Karriere - von verschiedenster Seite werden die damit ins Auge gefaßten internationalen Institutionen und Regelungen als Alternative zur globalen Entfesselung der Marktkräfte gesehen. Mit ihr...
Die Welt entwickelt sich rasend schnell: Technologien, Medien, Staaten … Aber entwickelt sich der Mensch genauso schnell wie seine Erfindungen? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf das Verständnis von Mensch und Mensch-Sein? Was sind Zie...
Adidas, Aldi, Bayer, McDonald's, Nike, Siemens, Shell … unsere beliebtesten Marken gründen ihr Profite auf Ausbeutung, Kinderarbeit, Krieg und Umweltzerstörung. "Das neue Schwarzbuch Markenfirmen" kratzt am Image der erfolgreichsten Labe...
Die Vereinten Nationen sind eine fehlbare und oft von mächtigen nationalen Regierungen abhängige Organisation. Trotz aller Krisen hat sie jedoch bis heute überlebt und gleichzeitig ihr Aufgabenspektrum immer mehr erweitert. Der amerikanische Histo...
Welche soziale Dimension der geplante Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft haben wird, ist seit einem Jahrzehnt zentrales Thema der Arbeit des Sozialen Förderungs- und Forschungsinstituts für Sozialarbeit, kurz SOFFI. Seit seiner Gründung im ...
Herbert Marcuses scharfsichtige Kritik an der modernen kapitalistischen Gesellschaft, dem "welfare and warfare state", hat einen tiefen Einfluß auf eine ganze Generation ausgeübt und ist heute ein Standardwerk. (Klappentext)
Der technische Fortschritt im Kommunikationsbereich ist einer der wesentlichen Motoren der Globalisierung. Der dadurch ermöglichte Informationsaustausch hat weitreichende sozio-kulturelle und politische Auswirkungen. So führt die mediale Vernetzun...
In PARECON - PARticipatory ECONomics - entwirft Michael Albert ein nach-kapitalistisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell. Hochgelobt und in viele Sprachen übersetzt beschreibt er ein alle Lebensbereiche durchdringendes System jenseits der her...
Wie ein Krebsgeschwür dringt die globale Vereinnahmung durch den Weltmarkt und zerstört die auf agrarische Traditionen zurückgehenden Familienstrukturen ebenso wie die in den christlichen und indianischen Religionen verwurzelte Kultur der Solidari...
Göteborg und Genua 2001. Die Bilder von Städten im "Ausnahmezustand" gingen um die Welt. Der vorschnellen Herabsetzung der Protestierenden als Globalisierungsgegner setzt der vorliegende Band eine differenzierte Analyse entgegen. Die Bei...
Die globalisierungskritische Bewegung wird in diesem Band unter zwei Aspekten untersucht. Einerseits wird die vorhandene Kritik an der "Antiglobalisierungsbewegung" zusammengeführt. Die Frage dabei ist, ob und wenn ja, welche progressive...
Überall in Europa werden Ursachen und Folgen von prekärer Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut als Formen sozialer Ausgrenzung diskutiert. Martin Kronauer bietet einen gut verständlichen Überblick über die Debatten und die sich dahinter verbe...
David Harvey integriert die urbane Entwicklung in die allgemeine Theorie des Kapitals und stellt Grundzüge einer "ko-revolutionären" antikapitalistischen Theorie vor. (Klappentext)
Der schwerste Finanzcrash seit der Wirtschaftskrise von 1929 hat Anfang 2009 bereits vom Finanzsektor auf die Realwirtschaft übergegriffen: Die Welt steckt also in einer allgemeinen Wirtschaftskrise. Hinzu kommt, dass diese mit einer dramatischen ...
Vier Essays zum Titelthema Umbrüche des Sozialstaats, drei Essays zu den Themen Globalisierung, Asyl und alternative Kraftstoffe, zwei Diskussionsbeiträge. (RG, 2024)
Ende des 19. Jahrhunderts zerstörten Dürren ungeheuren Ausmaßes wiederholt die Ernährungsgrundlagen in den Teilen der Erde, die heute "Dritte Welt" genannt werden. Zwischen 1876 und 1879 sowie zwischen 1896 und 1900 starben in den im All...
Wie hat es Attac geschafft, die tot geglaubten Ideale der europäischen Aufklärung wiederzubeleben und mit basisdemokratischen Aktionsformen so zu verknüpfen, dass sich inzwischen in der ganzen Welt Hunderttausende Menschen angesprochen fühlen und ...
Die herrschenden Ordnungen mit ihren gewalttätigen Mächten in eine Welt "sozialer Einheit in Freiheit" zu verwandeln, das umfasst Sinn und Auftrag der Politik. Eine Weltinnenpolitik ist notwendig. Dieses Buch stellt als "Global-Gove...
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Globalisierungsmythen: Feministische Perspektiven, zwei Essays zu den Themen Integration durch Verfassung und Strafjustiz und Wissenschaft. (RG, 2024)
Bunte Verheißung / Vom Cyberspace zu Multimedia / Globalisierung und Informationsgesellschaft / Einholen und Überholen / Neue Technik - neue Gesellschaft? / Regulierung der Informationsgesellschaft in Europa / Service. (Inhaltsverzeichnis)
Was unsere Politiker nicht sagen: Die wahren Ziele und Ideologien, die dieser Europäischen Gemeinschaft zugrunde liegen, werden nicht mit hinreichender Klarheit besprochen. Die einseitige Propaganda zugunsten eines Vollbeitrittes Österreichs zur E...
Kompetente Autor/innen fragen nach den Auswirkungen von Österreichs Europa-Integration im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Mitgliedschaft bei der Europäischen Gemeinschaft (EG). Das Tempo dieses Eurozuges ist so rasant, daß ...
In Österreich ist schon seit einiger Zeit eine wahre "Euro-Euphorie" zu beobachten. Die Notwendigkeit der Teilnahme Österreichs am europäischen Binnenmarkt, der bis zum Jahr 1992 von der EG geschaffen sein soll, scheint für die verantwor...
[…] Damit die einseitige Pro-EG-Propaganda Frau und Herrn Österreicher mit ihrem Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden, nicht ganz allein läßt, wurde dieses Buch geschrieben. Vernünftige Menschen aus diesem so schönen Land tragen ihren Teil daz...
[…] Wer den Lauf der Geschichte unvoreingenommen betrachtet, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es im Prinzip immer ums gleiche geht: um die Ansammlung von Macht durch Masse, durch größtmögliche Expansion. Die dem zugrundeliegenden Vorste...
[…] Fundamentale Kritik am herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem öffentlich zu üben, bedeutet auch, den affirmativen Diskurs zum hegemonialen System zu durchbrechen, der als Normierung funktioniert. Kritik beinhaltet aber nicht allein ...
Der Rückblick auf das 20. Jahrhundert beleuchtet im ersten Teil die großen ethnischen, politischen und militärischen Konflikte bis 1945 - vom Genozid an den Armeniern über den Spanischen Bürgerkrieg bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion. ...
Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historike...
Über die zerstörerische globale Wirtschaft im 21. Jahrhundert. Krasse Ungleichheit, zunehmende Flüchtlingsströme und die Zerstörung von Land: In ihrem neuen Buch unternimmt Saskia Sassen eine glasklare Analyse scheinbar unverbundener Phänomene und...
In this incisive account of what is happening around us, David Harvey, one of the world's leading Marxist thinkers, unravels the paradoxes at the heart of capitalism - ist drive, for example, to accumulate capital beyond the means of investing it;...
Wie aber können langfristige Ziele verfolgt werden, wenn man im Rahmen einer ganz auf das Kurzfristige ausgerichteten Ökonomie lebt? Wie können Loyalitäten und Verpflichtungen in Institutionen aufrechterhalten werden, die ständig zerbrechen oder i...
Aktuelle EU-Projekte zeigen: Die Weichen werden weiter in Richtung Verschärfung der Marktintegration gestellt. Welche Perspektiven und Gegenbewegungen lassen sich dennoch für den (Wieder)Ausbau öffentlicher Dienstleistungen und des Sozialstaats au...
Neoliberalismus isoliert den Menschen in seinem gesellschaftlichen Dasein, um ihn zu einer totalen Mobilisierung all seiner Kräfte und Fähigkeiten zu zwingen, weil er anders in dem Krieg aller gegen alle nicht bestehen kann. Seine Beziehung zu and...
Die ungeheuren Kräfte einer entfesselten Weltwirtschaft zerstören zunehmend die Fundamente der demokratischen Ordnung. Mit dem Nationalstaat verliert die bürgerliche parlamentarische Demokratie ihre "erste Adresse". Die Verwalter von sup...
Sind Hunger, Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung unser Schicksal? Viele Zeitgenossen sind davon überzeugt und die meisten Politiker handeln entsprechend. Die derzeitige Weltwirtschaft ist global ein zukunftsloses und hoffnungsloses Gebilde...
Es waren fünf Tage, die die Welt veränderten. 70.000 Menschen protestieren 1999 gegen die Welthandelsorganisation. Seitdem steht Seattle für die Geburtsstunde der globalisierungskritischen Bewegung. "Unsere Welt ist keine Ware" informier...
Dieses Europa hat keine andere Utopie als jene, die sich zwangsläufig aus den Unternehmensbilanzen und Buchführungen ergibt, kein positives Projekt, nur das der shareholders, denen es nur noch um maximale Renditen geht, denen Bildung und Kultur nu...
In dieser kurzen Rede erklärt Jean Ziegler eindringlich den Zusammenhang zwischen kapitalistischem Zugriff auf die Nahrungsmittelbörsen in Chicago und anderswo und den Hungersnöten in Afrika. (RG, 2024)
Ob MP3-Player, Sportschuh, Sonnenbrille oder Limonade - wir kaufen Güter längst nicht mehr allein wegen ihres Gebrauchswertes, sondern in zunehmendem Maße, weil sie einen Lebensstil verkörpern. Waren sind Kultobjekte, mit denen wir unsere Identitä...
In dieser Studie - Ergebnis der Arbeit eines Forschungsteams, in dem Linguisten, Historiker und Psychologen zusammengearbeitet haben - wird aufgezeigt, wie sehr Judenfeindlichkeit in den öffentlichen Diskurs und in den Alltagsdiskurs integriert un...
Das Volksgruppenbüro beim Amt der Kärntner Landesregierung veranstaltet seit 1990 jährlich den Europäischen Volksgruppenkongress. Dieser ist eine Plattform, um Themen und Fragestellungen mit Volksgruppenbezug erörtern und diskutieren zu können. Mi...
Die Tobin Steuer ist ein Element zur Regulierung der krisengeschüttelten Finanzmärkte und zur Eindämmung vin Finanzspekulationen. Gegen die Einführung der Steuer gibt es jedoch noch Vorbehalte. Was spricht gegen sie und was dafür? Die Autoren stel...
Die Globalisierung der Finanzmärkte hat dazu geführt, dass riesige Kapitalmengen rund um den Globus transferiert werden können. Dies ermöglicht Konzernen und vermögenden Privatpersonen Steuerflucht in ungekanntem Ausmaß. Wie es dazu kam und was da...
Sieben Essays zum Titelthema Globalisierung und Spaltungen in den Städten, zwei Essays zu den Themen Irakpolitik der USA und europäische Verfassung, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Die Global-Marshall-Plan-Initiative für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft ist jenes gesamthaft konzipierte und klug durchdachte Konzept, das meiner Meinung nach die größten Chancen bietet, um die Menschheit in eine gute Zukunf tzu führen.[...
Max Otte hatte ihn prognostiziert - jetzt ist der Finanzcrash wirklich da. Wir befinden uns auf dem rasanten Weg in eine neue Weltwirtschaftskrise, das Platzen der Globalisierungsblase steht unmittelbar bevor - mit dramatischen Folgen: Sparvermöge...
Die wiederentbrannte Diskussion über das Verhältnis Österreichs zur EG war bisher einseitig von wirtschaftspolitischen Fragestellungen dominiert. Die entscheidenden Fragen in diesem Zusammenhang, die Vereinbarkeit einer EG-Mitgliedschaft mit dem S...
Von der Friedensbewegung angeregt, entwickelte sich die Vorstellung einer aktiven Neutralitätspolitik, die vorwirkend, bereits in der Entstehungsphase von Konflikten wirksam wird. Es ist offensichtlich, daß Nuklearismus und Neutralismus miteinande...
[…] Das Bildungsmaterial soll helfen, den vorgebrachten Argumenten sachlich zu begegnen und so auch wieder einen freien Blick auf Chancen und Entwicklungen möglich machen, die der Begriff Globalisierung ebenfalls beinhaltet. Dabei denke ich z.B. a...
Kommt die 20:80-Gesellschaft mit ungeahnter Arbeitslosigkeit? Genügt ein Fünftel der Bevölkerung, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten? Was wird aus dem großen Rest? Werden nur noch die mithalten können, die über genügend Ersparnisse verfüge...
[…] Nun ist die dauernde Neutralität mit ihren vom Völkerrecht definierten Rechten und Pflichten ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Damals konnte noch klar zwischen Politik und Ökonomie, zwischen dem staatlichen Bereich und der privaten Sphäre der ...
Wilhelm Braumüller, Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H.
Da die Konturen der Welt sich unablässig wandeln und unsere Kenntnisse über die Veränderungen immer detaillierter werden, brauchen wir von Zeit zu Zeit eine Bestandsaufnahme - der vorliegende Atlas der Globalisierung dokumentiert den Status quo zu...
Es gibt für unsere Gesellschaft nur noch eine Rettung: die Überwindung der Marktwirtschaft. Zu diesem Schluß kommt Robert Kurz in seiner schonungslosen Analyse von 200 Jahren Kapitalismus. Allerdings beiten auch die bisherigen Gegenmodelle keine w...
Der Neoliberalismus, so scheint es, ist ein Phantom: Es gibt keine Anhänger, nur Kritiker. Der Begriff ist zu einer Kampfparole geworden, zur Negtaivfolie des modernen Kapitalismus mit einem globalisierten Markt, in dem nur der Wettbewerb zählt. N...
Unbemerkt von der Öffentlichkeit wird seit Jahren das konzerngesteuerte neoliberale Wirtschaftsmodell durch Institutionen wie Weltbank, IWF und Welthandelsorganisation weltweit durchgesetzt. Immer neue Freihandelsabkommen gefährden Demokratie, Umw...
Das Weltsystem als Ganzes hat der bekannte Entwicklungsphilosoph und Friedensforscher Johan Galtung einer Analyse unterzogen. Er schreibt nicht vom Ende des Systems, sondern vom Preis seiner Modernisierung, wer ihn bezahlt und welche Alternativen ...
Michael Reimons Insider-Bericht aus der internationalen Bewegung der "Globalisierungsgegner". Eine Reportage von der "Front" in Genua und im Rest der Welt. Ein provokantes Porträt der ganzen Globalisierung. Eine Kampfansage geg...
Kurssturz an den Börsen, Rezession in weiten Teilen der Welt: Die Krise der Finanzmärkte wächst ins Globale. Banken brehcen zusammen, Millionen Menschen drohen Arbeitslosigkeit und Armut. Führt uns die Weltfinanzkrise in eine ökonomisches und gese...
Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zeigt den Prozess weltweiter ökonomischer Vernetzung, der Konzentration von Konzernen, der Geldströme, aber auch die Zerstörung und Verelendung vieler Volkswirtschaften. Ein bahnbrechendes Buch über eine...
Alle reden von Globalisierung, aber die wenigsten wissen im Detail, worüber sie sprechen. Im "ABC der Globalisierung" wird versucht, globalisierungskritisches Wissen und alternative Sichtweisen zu vermitteln. 71 AutorInnen beschreiben in...
Seit Jahrzehnten wächst die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Industrie- und Entwicklungsländern; aber auch innerhalb der Industrieländer nimmt die soziale Polarisierung immer stärker zu. Einer der Hauptgründe für die wachsende Ungleichheit s...
Der Neoliberalismus ist das vorherrschende Paradigma der politischen Ökonomie unserer Zeit - es bezieht sich auf die Politik und die Prozesse, mittels derer es einer relativ kleinen Gruppe von Kapitaleignern gelingt, zum Zwecke persönlicher Profit...
Für alle, die nicht daran glauben, dass die neoliberale Globalisierung unser unvermeidliches Schicksal ist, bietet dieses Buch Beispiele, die Mut machen, eigene Wege zu beschreiten. Ausgehend von öko-feministischen Ansätzen geht es anfangs um theo...
Die globalisierungskritische Bewegung ist ein äußerst interessantes und viel versprechendes Phänomen der letzten Jahre. Vor allem die Proteste gegen das Treffen der Welthandelsorganisation in Seattle haben der Nord-Süd-Solidarität (wieder) interna...
Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint vorüber, jedenfalls in Deutschland. Verkündet wird die frohe Botschaft von erneutem Wachstum und Abbau der Arbeitslosigkeit. Doch keines der gesellschaftlichen Probleme, welche die tiefste Wirtschaftskrise ...
Die Autorin des modernen Klassikers Global Cities umreißt hier in knapper , einführender Form ihr innovatives Konzept über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Stadtökonomie. (Klappentext)
Was ist nach Prag, Seattle und Genua aus dem globalisierungskritischen Protest geworden? Der Sammelband versucht eine Bestandsaufnahme der globvalisierungskritischen Bewegung im Moment ihres - scheinbaren? - Stillstands. Die Autoren und Autorinnen...
"Globalisierung von unten - entwaffnet die Finanzmärkte!" Unter diesem Leitspruch hat sich eine Bewegung formiert, die weltweit gegen die Auswüchse der Globalisierung und für eine gerechte Verteilung des Wohlstands kämpft. Immer mehr Men...
[Das Buch] behandelt das transkulturelle Zusammenleben in Zeiten der Globalisierung und massiver Migrationsbewegungen. Flucht, Vertreibung und Arbeitsmigration konfrontieren jeden Menschen - nicht nur in den westlichen Industriestaaten - mit Angeh...
Die aktuelle Wirtschaftskrise beendet eine Globalisierungsphase, in der Frauen erfolgreich in Beschäftigung, Politik und andere öffentliche Bereiche vorstoßen konnten. Doch Integration und Partizipation erweisen sich als paradox: Sie bedeuten wede...
[…] Die Kehrseite der vergesellschafteten Natur ist die Vergesellschaftung der Naturzerstörungen, ihre Verwandlung in soziale, ökonomische und politische Systembedrohungen der hochindustrialisierten Weltgesellschaft. […] (Vorwort)
McDonald's, die weltweit expandierende Fast-food-Restaurantkette, kann als exemplarisch für die Produktions- und Wirtschaftsform, ja als Ausdruck einer Lebenshaltung gelten. Motor hinter der "McDonaldisierung" ist Rationalisierung im Sin...
Eine Tagesveranstaltung mit Dr. Erwin Weissel, Univ. Prof. f. Volkswirtschaft u. Finanzpolitik, Univ. Wien, und Dr. Eva Lang, Univ. Prof. für politische Ökonomie, München. Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 20. Mai 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Die globale Erwärmung hat endgültig Eingang in den Mainstream gefunden. Wenn Sturm Kyrill Bäume fällt, man sich im Winter auf dem Balkon sonnt und die Getreideernte wegen verregneter Sommer verfault, ist der Schuldige schnell ausgemacht: der globa...
Mit dem dritten Band des "Modernen Weltsystems" setzt Immanuel Wallerstein sein monumentales Werk über die Geschichte der Neuzeit fort. Es ist eine eindrucksvolle Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus global-historischer Perspektive, der...
Der international renommierte Kapitalismus-Kritiker Jean Ziegler zeigt die Schattenseiten des modernen globalen Raubtierkapitalismus, beschreibt seine Entstehung, seine Profiteure und deren Helfer und zeigt Wege zum Widerstand auf. Eine provoziere...