Anti-Atom-Alternativenbewegung; Kernenergie statt Öl; Technologie ist die Antwort - über Kernenergie; Kritisches zur Atomenergie; Aktionskreis Leben; Anti AKW Göttingen
Steirische Berichte 4/5; "Die Alternativenbewegung" - Seminararbeit Walter Lendl; Zeitungsartikel Klaus Matthiesen, die Sozialdemokratie - Heimstatt für die Grünen; Egon Matzner, Überlegungne zu einem neuen Basiskonsens; B. Leineweber/K....
In den Städten entscheidet sich unsere Zukunft. Urbanität und Ökologie müssen zusammenfinden und eine neue Einheit bilden: "Nachhaltige Stadtentwicklung" ist das Ziel. Villach, die "Alpen-Stadt" des Jahres 1997, wird in zwanzig...
Alles, was Sie über die Geschichte der Grünen wissen müssen, steht in diesem Buch. Kurz, kompakt, anschaulich erzählt. Zeittafeln und informative Kästen zu den wichtigsten Persönlichkeiten und Ereignissen geben einen schnellen Überblick. (Klappent...
DIE REPUBLIK IM FIEBER ist der Versuch, programmatische und aktuelle Erklärungen der GRÜNEN ALTERNATIVE zu sammeln und für einen breiten Kreis von Interessierten aufzubereiten. Das Buch ist kein Parteiprogramm, das von Parteivorstand, Sekretären o...
In Österreich waren die neunziger Jahre politisch ein verlorenes Jahrzehnt. Jeder konnte sehen: Die Zweite Republik geht zu Ende, und dahinter kommt etwas Neues. Überwältigt von der Angst, es könnte die Dritte Republik sein, haben sich große Teile...
Langers unerfüllter Wunsch wird hier aufgegriffen: ein Alexander-Langer-Abc, in der Form, die ihm lieb war, und mit Inhalten, die ihn betreffen. Kein Befolgen eines letzten Wunsches. Vom Vermächtnis nur der Befund, nicht die Aufforderung. Zehn Jah...
Mit fast 4000 Stichwörtern bietet dieses Stadtlexikon Überblicksinformationen zu Persönlichkeiten, die in Graz gewirkt haben oder für Graz von Bedeutung geworden sind, über besondere Ereignisse und kulturelle Objekte der Stadt. Es ist eine Dokumen...
Österreichs wirtschaftliche und soziale Entwicklung war seit dem 2. Weltkrieg von einem beachtlichen Modernisierungsschub geprägt, der in der Geschichte des Landes seinesgleichen sucht. Zu Beginn dieses Jahrhunderts noch ein semiperipherer Staat i...
Der Beitragsband und Katalog zur Ausstellung "GrenzenLos. Österreich, Slowenien, Ungarn 1914-2004" stellt die Geschichte der Dreiländereck-Region im 20. Jahrhundert mit Beiträgen von Autoren aus allen drei Ländern dar […] (Einleitung)
Die ÖZG besteht seit 1990 und veröffentlicht Essays vor allem aus den Bereichen Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Politikgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. (RG, 2025)
Bericht über die Experten-Diskussion an der Akademie für Umwelt und Energie in Laxenburg. Referate, Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen. (Klappentext)
Die Erkenntnis, daß die Anarchisten vorrangig mit ihrer Presse Sozialgeschichte gemacht haben, wirft auf das Sammelsurium an kuriosen wie ebenso durchaus ernstzunehmenden Zeitschriften ein besonderes Licht: wieso gehen sie in geschichtlichen Darst...
Oft haben Briefe nur Gewicht, wenn sie von vielen gelesen werden. Nachstehende Briefe an den österreichischen Bundeskanzler sollen Militaristen provozieren - jedoch nicht verletzen, damit endlich ein gewaltloser Weg in der Bereinigung von Konflikt...
Wohin führt die sicherheitspolitische Zukunft Österreichs? Das Buch "Neutralität oder Verteidigungsbündnis" versucht, diese Frage zu beantworten. Dazu wurden die Meinungen von Spitzenpolitikern, die auf nationaler und internationaler Ebe...
Die "Jugoslawien-Krise" brachte dem Bundesheer ein noch nie dagewesenes Meinungshoch. Die Grenzsicherung in Kärnten und der Steiermark hatte - wie die Armee überhaupt - eine auch "nach innen" zielende Stoßrichtung. Nebst einer ...
[…] jeder, der mit dem Frieden zu tun haben will - und wer will das nicht -, soll in dieser Nummer etwas finden: Argumente gegen naive Illusionen (Krippendorf [sic!]), gegen die "Nachrüstung" (Bolius), für die Unterstützung der scheinbar...
Termine, Unterstützungserklärungen, Bericht AK zur parlamentarischen Arbeit, Finanzbericht, 2. Wahlgang - Reihung der KandidatInnen, Vorstellung der KandidatInnen, Wahlzettel u.a.
Wahlergebnis: Unsere Kandidaten/ innen, Termine, Wahl- und Werbematerial, Diskussionsbeitrag zum Frauenprogramm der ALOÖ u.a. Beilage: Zukunft und Schutz des Alpenraums
Bisherige Unterstützungsformulare ungültig, Termine, Ergebnisse vom Wahlkampftreffen, Bericht vom Parteiengespräch über ein Wahlkampfübereinkommen, u.a.
Zur Zukunft der Pflichtschulen in Vöcklabruck, Spendenübergabe Vöckla-Regatta, Offenes Kunst- und Kulturhaus startet in seine erste Saison, Warum ein Kraftwerk an der Vöckla ökologisch Sinn macht
Grüne Erfolge und schwarze Versäumnisse, Halbzeitbilanz aus Grüner Sicht, Klimaschutz, Interview mit Lisa Lehner und Anna Wiesmayr vom Offenen Kulturhaus, u.a.
Armutsmarsch Vöcklabruck, Stadtbücherei lebendig und modern, Kulturbudget unter der Lupe, Fünf Gründe sich mit dem Örtlichen Entwicklungskonzept auseinanderzusetzen, fairteilen - Die Grüne Grundsicherung, u.a.
Wer belebt das OKH?, Der lange Weg zum OKH, Hohe Zustimmung für die FUZO, Ganztagsvolksschule aus Kinder- und Elternsicht, Umfrage zum Laufparcours Pfarrerwald, "Schulbeginn wäre der ideale Zeitpunkt", u.a.
Energie sparen, Klima schützen!, Auf Ökostrom umsteigen und Geld sparen!, Laufparcours-Umfrage zeigt hohes Interesse, Planungen im und ums OKH, Veranstaltungen u.a.
Atomausstieg jetzt!, Nach Deutschland muss Österreich aus Atomenergie aussteigen, Ein neues Schulkonzept für Wilhering, WILIA-Garage, Wilhering braucht ein neues Gemeindeamt, Gezüchtetes Übel, tödliche Folgen, Direkt Bio, Kröten
Supermarkt vor der Kirche in Dörnbach geplant!, Frauenanliegen sind nicht so wichtig in Wilhering!, Örtliche Raumplanung, Kreuzung statt Kinderkrippe, Gentechnik in der Landwirtschaft wozu?, Tagesordnung der Gemeinderatssitzung
Die Grüne Grundsicherung, FußgängerInnenfreundliche Verbindung vom Stadtplatz in die Altstadt, Ökostaffel 2006, Straßenbahn, Klimabündnisgemeinde, Wer zahlt die Rechnung? Baumax-Aussiedlung, Zeithorizonte
Armut in Ö, Junge Sichtweisen zur Armut, Grüner Vorstand im Bezirk Grieskirchen, Energiespargemeinde, Sanierung der VS Gaspoltshofen, Eine Bank fürs Gemeinwohl
Grundsicherung, Erhaltung und Erweiterung der Arbeitsplätze durch die öffentliche Hand, Qualität der Arbeit, Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich Diskussionsgrundlage von Th.Schwarzenbrunner
Broschüre: Jagd und Ökologie. Realität oder Widerspruch., Presseunterlagen, Protokolle von Arbeitskreisen zum Thema Jagd, Gesetzestexte, verschiedene Stellungnahmen
Wasserqualität betrifft uns alle, Gesunde Gemeinde, Der (un)überwindbare Fluss, Ein nicht gegebenes Interview mit Maria Fekter, Jugendbeteiligung, Kein Rastplatz für Roma und Sinti, Narren-Freiheit für Freiheitliche
Interkommunale Zusammenarbeit aus unserer Sicht, Fraham und das Hochwasser(projekt), KandidatInnen, Was haben Sie sich dabei gedacht Herr Bürgermeister?, Der Gratis-Kindergarten
Wacker Neuson SE nach Hörsching, Klimawandel trifft arme Österreicher stärker als Reiche, Grün wählen, warum nicht?, Porträt eines Nahversorgers, Erdöl wird knapp - was tun?, 1.000 km mit dem Elektro-Moped
Hofkirchen wird Klimabündnisgemeinde, Klimabündnis - was ist das?, Voranschlag 2010, Wirtschafts- und Innovationspreis 2008, Licht ausschalten nicht vergessen
Freistadt - Bombay - Neapel. Wo liegt der Unterschied?, Hausfrauen - eine aussterbende Spezies?, Gutachten des Landesrechnungshofs, GR-Mitglied oder nicht, Jetzt sprießen sie wieder..
R. Buchegger und sein Team, Hochwasser 2009, Absetzen der Sanierungskosten von Hochwasserschäden, Klimabündnis, Holocaust nicht vergessen - Gedenkdienst, Interkommunale Zusammenarbeit, Grüne Ziele für den öffentlichen Verkehr in B.S.
VLW wollte die Abh. vieler BewohnerInnen in Eferding-Nord zu russischen Gasmonopolisten steigern, Aschacher Bahn, Stadtsaal und Bräuhaus, Handymast bei der VS-Nord
Aktion für eine saubere Umwelt, Im Dialog mit den Grünen OÖ, lauter, Resolutionsantrag gegen die Schließung des Postamts Gaspoltshofen, Bezirks-Grüne neu aufgestellt, Spiel- und Skaterplatz, Junge Gesichter, Gartentipps
Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft, Fische im Aufstieg, Umweltausschuss: Energie-Schwerpunkt, Photovoltaik - ein ungeliebtes Kind?, Macht und Moral, Zurechtgerückt, Letzte Station: Straßengraben?
Klimaschtz - damit uns die Luft nicht ausgeht, Gemeinderat, Kontroverse Altenpflege, Neue Schotterbänke in der Donau, Autos statt Birken, Parken in Aschach
Eine Lanze für das Fahrrad, Was uns die Wahl am 28. September gebracht hat, Zivildienst bei der Flüchtlingshilfe, Gemeinderat, Budget: Prioritäten festlegen, Warum Regenwasser nutzen?, Bildungsreise Rumänien