Aufwind, Ausgabe 01/ 2012, GG Weibern
- AT GBWOÖ B.1.4994
- Einzelstück
Parte di Bestand
Lärmschutz, Aus dem Gemeinderat, Lebensqualität bedeutet für mich..., Einkaufsgemeinschaft Ökostrom, Yes, I can, u.a.
419 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
Aufwind, Ausgabe 01/ 2012, GG Weibern
Parte di Bestand
Lärmschutz, Aus dem Gemeinderat, Lebensqualität bedeutet für mich..., Einkaufsgemeinschaft Ökostrom, Yes, I can, u.a.
Parte di Bestand
Armut! Es ist genug für alle da - Umverteilung jetzt. Fackelzug Linz, Umverteilung jetzt!, Mut zum Widerstand!
blattgrün, Ausgabe 01/ 2010, GG Zell am Pettenfirst
Parte di Bestand
Van der Bellen in Zell, So viele Leerkilometer, Zell hat einen Stockerlplatz im OÖ Solar-Ranking
blattgrün, Ausgabe 02/ 2010, GG Zell am Pettenfirst
Parte di Bestand
Im Sommer ..., Du bist ein totaler Zeller
Blattspinat. Ausgabe 01/ 2010, GG Vöcklamarkt
Parte di Bestand
Generationennetzwerk, Zeitgemäße Müllentsorgung, Hallenbad neu
Blattspinat. Ausgabe 01/ 2011, GG Vöcklamarkt
Parte di Bestand
An den inneren Schweinehund, Bis zum Sankt Nimmerleinstag, Sommerkino
Blattspinat. Ausgabe 03/ 2010, GG Vöcklamarkt
Parte di Bestand
Neue Abfallverordnung. Chance für Vöcklamarkt?, VegetarierInnen sind die besseren KlimaschützerInnen, Jahreswechsel - Zeit für Visionen
Brennessel, Ausgabe April/ Mai 1998, GG Gmunden
Parte di Bestand
Parken in der Innenstadt: Podiumsdiskussion, Durchgestartet im Landtag, Impressionen eines Quereinsteigers, Ideen für Gmunden
Brennessel, Ausgabe März/ April 1998, GG Gmunden
Parte di Bestand
Parken in der Innenstadt?, Meinungsumfrage der Grünen ergibt: ..., Impressionen eines Quereinsteigers Teil 2
Bündnis Weiß-Grün - BWG BrennpunGt, Ausgabe Dezember 2009, GG Lengau
Parte di Bestand
Gute Zeiten - Schlechte Zeiten, Gemeindegremien BWG-Mitglieder, Das Leben ist Veränderung, Der Weihnachtskasperl
Bündnis Weiß-Grün - BWG BrennpunGt, Ausgabe Dezember 2010, GG Lengau
Parte di Bestand
Erweiterung ASZ Friedburg, Aus dem Gemeinderat, Ökologischer Fußabdruck
Bürgerliste Grein, Nr. 3/ März 1998
Parte di Bestand
Schulneubau, Politikerbezüge, Ausschüsse, Gemeinderatssitzung
BWG Brennpunkt, Ausgabe 06/ 2007, GG Lengau
Parte di Bestand
Lebensader für die Zukunft - Die Mattigtalbahn, Aus dem GR, Gesamtschule, Politische Bilanzen
Das grüne Blatt, Ausgabe 01/ 2012, GG Obernberg
Parte di Bestand
"Brenna duats Guat", Durchgesetzt, Aus der Arbeit des Planungsausschusses 2011, Wohin gehen wir?
Das grüne Blatt, Ausgabe 01/ 2013, GG Obernberg/ Inn
Parte di Bestand
Hurra, das "Jugend-Taxi" ist wieder da!, Schulstandort Obernberg wird attraktiver, Fernwärme, Budgetausschuss, u.a.
Das Grüne Blatt, Ausgabe 01/ 2013, GG St. Georgen/ Obernberg
Parte di Bestand
Lernspaß für klein und etwas größer, Finanzen der Gemeinde, u.a.
Das Grüne Blatt, Ausgabe 02/ 2009, GG St. Georgen/ Obernberg
Parte di Bestand
6 Jahre Grüne Gemeindepolitik - eine kurze Bilanz, Warum? - Weil Meinungsvielfalt wichtig ist, Weitere 6 Jahre Grüne Gemeindearbeit
Das Grüne Blatt, Ausgabe 02/ 2010, GG Obernberg
Parte di Bestand
Rückblick 2010, Interview mit Verkehrsstadtrat Max Gramberger zum Verkehrskonzept Bezirk Ried, Gratiskindergarten
denk mal, Ausgabe 03/ 2009, GG Attnang-Puchheim
Parte di Bestand
GR-Wahl 2009 KandidantInnen
Der Grünspecht. Ausgabe 107/ Winter 2011, GG Ried
Parte di Bestand
Schöne Feiertage - zum Verkehr in Ried - Mit zwei Filmen ins neue Jahr
Der Grünspecht. Ausgabe 82/ Herbst 2005, GG Ried
Parte di Bestand
Stummer Zeuge einer vergangenen Zeit, Neues zum Citybus, Reaktionen auf Müllabfuhr NEU, Stadion geprüft, Problem Feinstaub, Schutz für Frauen
Die Distel, Ausgabe 107, März 2000, GG Neuhofen/ Krems
Parte di Bestand
Podiumsdiskussion "Land der Menschen", Aus dem Gemeinderat, EZA - Entwicklungszusammenarbeit, Isnogud und Tunichtgut an der Regierung
Informationen zur Sicherheitspolitik 4/1998. Österreich und die NATO
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation hat sich die NATO zur zentralen Institution der europäischen Sicherheitspolitik entwickelt. Einerseits hat der IFOR/SFOR-Einsatz in Bosnien demonstriert, daß friedensschaffende Interventionen größeren Ausma...
Kein Kernkraftwerk in Zwentendorf! 30 Jahre danach
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Anti-AKW-Bewegung reichte - wie in den Beiträgen des Buches zum Ausdruck kommt - von Vorarlberg bis Wien, von Ober- und Niederösterreich bis in die Steiermark und politisch von extrem links bis weit rechts. Wir haben versucht, dies auch in...
Murlasits, Elke
Strahlengefahr. Was wir wissen - was wir können - was wir sollen. Österreich nach Tschernobyl
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Super-GAU von Tschernobyl - eine Chronik der Ereignisse. - Kernkraftwerke, atomare Wiederaufbereitung und Endlagerung. - Atomgrenzland Österreich. - Natürliche und künstliche Radioaktivität.- Atomares Roulette. Die biologische Wirkung kleiner ...
Carl Ueberreuter Verlag
Kernenergie: Gefahr oder Notwendigkeit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zwar sind Kontroversen zwischen Experten der Natur- und Technikwissenschaften seit einigen Jahren Gegenstand von Fallstudien, aber Helga Nowotnys Untersuchung des österreichischen Quasi-Experiments ist meines Wissens die detaillierteste, wissensch...
Suhrkamp Taschenbuch Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Grüner Verführer zu Ihrer Kandidatur. (Klappentext)
Edition Sandkorn
Was Reichtümer vermögen. Warum reiche Gesellschaften bei Pensionen, Gesundheiten und Sozialem sparen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Frage, was Reichtum sei, ist so alt und umkämpft wie die Bewertung von Armut. Im vorliegenden Band werden sowohl materielle wie philosophische Reichtumskonzepte behandelt. Statistische Analysen zu Reichtum und Armut werden ergänzt durch ge...
ATTAC
Sozialstaat Österreich. Bei Bedarf geschlossen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der österreichische Wohlfahrtsstaat steht zur Diskussion. Die Sanierer wollen bei denen sparen, die schon jetzt zu wenig haben. Das Sozialversicherungssystem bietet keine Sicherheit. Je geringer das Einkommen, desto niedriger sind die Sozialleist...
Federspiel, Krista
Wie sozial kann unsere Welt sein?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
ÖGB Verlag
Die Wirtschaft zu Gast bei den Grünen. Eine Dokumentation zur Veranstaltungsreihe
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Eines der zentralen Defizite in der Entstehungsgeschichte der GRÜNEN war die anfänglich fast ausschließlich vorherrschende Fixierung auf die Ökologiepolitik, wobei "die Wirtschaft" beinahe zur Gänze "als die andere Seite, als da...
Weissbuch Schwarzgeld. Geldwaschen in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Buch über die Drehscheibenfunktion Österreichs beim Weißwaschen von Schwarzgeld. Mit der staatlich garantierten Anonymität von Sparkonten und Wertpapierdepots ist Österreich extrem attraktiv für das Weißwaschen und Parken von Schwarzgeld aus o...
Promedia Verlag
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schriftenreihe der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien. (RG, 2024)
Die ökosoziale Wende? Perspektiven und Horizonte einer schwarz-grünen Politik
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Spätestens seit den Koalitionsverhandlungen des Februar 2002 ist Schwarz-Grün eine ernstzunehmende Variante. Zu dieser Zeit oft als "Koalition der Vernunft" oder Regierungskonstellation mit "Charme" bezeichnet, hält sich das Ge...
Den Blick nach vorn. Ökosozial leben und wirtschaften
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Den Blick nach vorn" ist nicht nur Buchtitel, sondern gleichsam jenes Motto, das Josef Riegler seit seiner frühesten Kindheit begleitet und die Stationen seines bewegten Lebens geprägt hat. Aufbauend auf den Botschaften, die das Gestern...
Club Niederösterreich
Projekt Österreich. In welcher Verfassung ist die Republik?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
ExpertInnen aus der Wissenschaft und Grüne PolitikerInnen schreiben über den Verfassungskonvent in Österreich. Sie alle waren TeilnehmerInnen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt und haben sich, zum Großteil auch als Mitglieder des Öste...
Breiner, Franz
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1990
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In jährlicher Folge wird das Österreichische Jahrbuch für Politik herausgegeben, um so relevantes Material, bevor es den Bezug zur Aktualität verliert, politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich zu machen. Es soll eine Handreichung für den ...
Ofner, Günther
Die Klima Connection Freundschaft. Chronik eines Skandals
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die "Klima Connection" ist eine Geschichte des österreichischen Bundeskanzlers (Viktor Klima), Teilen seines Regierungsteams (Sozialministerin Lore Hostasch), von Ministerialbeamten und ihren Freunden, von Jungunternehmern und ihren Anwä...
Kogler, Werner
Mut zur Hoffnung. Eine Dokumentation der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ Laxenburg, 1987
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der nun vorliegende Dokumentationsband der Gespräche am Zukunftskongreß der SPÖ in Laxenburg vom Juni 1987 trägt den Titel "Mut zur Hoffnung" und formuliert damit ein Ergebnis dieses zweitätigen Dialogs: Die Absage an Pessimismus, Defait...
Fröschl, Erich
Überwachungsstaat Österreich? Der Mensch im Würgegriff des Computers
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die erste umfassende Übersicht über das derzeit in Österreich herrschende Datendebakel. Tendenzen zum Überwachungsstaat werden ebenso aufgezeigt wie erschreckende Mißstände beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Ein Aufruf an alle, sich gegen de...
Verlag Orac
Die Unabhängigen im ÖGB. "Vielfalt ist nicht die Mehrzahl von Einfalt"
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Ich hoffe, damit einen Beitrag zur Bekanntmachung weitgehend unbekannter Gefilde des großen Gewerkschaftsbundes geleistet zu haben. Und wenn damit die Debatte über die Überparteilichkeit des ÖGB befördert wird - umso besser. Ganz ohne Propagan...
Verlag des ÖGB
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Politiker und Parteien suchen ständig den Weg an die Öffentlichkeit. Medienpräsenz ist die Währung des modernen Politikmarktes. Sackt ein Politiker oder eine Partei in Umfragen ab, ist meist von Problemen im "Verkauf" der politischen Inh...
LIT Verlag
Österreichische Monatshefte 1982-83
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gebundene Zeitschriften der Österreichischen Monatshefte, Jahrgänge 1982 und 1983. (RG, 2024)
ÖVP
Reformen ohne Tabu. 95 Thesen für Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schulpolitik, Medien, Finanzmärkte, Familienpolitik, Steuern, Gesundheitspolitik, Korruptionsbekämpfung, politische und soziale Verantwortung - das sind einige der Themen, zu denen sich 23 namhafte Autoren in 95 Thesen Gedanken über und für Österr...
Heingärtner, Markus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Handbuch für Mandatare, Behörden und politisch interessierte BürgerInnen. (Klappentext)
PR-Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Beiträge zum Thema politisches System in Österreich, vier Kommentare zum Thema Politik kontrovers, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
40 Jahre Sozialistische Jugend Wien
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dieser Broschüre wurde versucht, die Geschichte der Sozialistischen Jugend Wien nach 1945 darzustellen, die Rolle und Funktion der SJ in Geschichte und Gegenwart zu beleuchten und eine Bilanz zu ziehen, ohne dabei den Anspruch auf eine wissensc...
"Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Wiener Wahlkampf, Anfang 2001, wird wohl einmal als Scheitelpunkt in der Karriere Jörg Haiders analysiert werden können. Rund um die Auseinandersetzung im Vorfeld der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl griff der Kärntner Landeshauptmann, de...
Wodak, Ruth
Thomas Klestil. Macht braucht Kontrolle
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit dem Tag des Amtsantrittes räumt Thomas Klestil auf: mit verstaubten Gewohnheiten, mit alten Bräuchen, mit der Vorstellung, in der Hofburg residiere lediglich der Begrüß-Direktor der Firma Österreich. Er redet, reist, rumort, rät zu Reformen. ...
S-Print Kunstdruck Verlag
CLIO 3: Urnengänge. Analyse der steirischen Gemeinderats- und Landtagswahlen 2015
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Viel Steirisches", so der Chefredakteur der "Kleinen Zeitung", "war nicht in dieser Wahl", womit er sich auf das "politische Erdbeben" (Hermann Schützenhöfer) bei den steirischen Landtagswahlen vom 31. Mai ...
Verlag Clio
Andere Wahrheiten. Ein politisch-literarisches Brevier
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Unternehmer und frühere Weltklasse-Bodybuilder Manfred Grössler war von 1993 bis 1998 Gemeinderat der steirischen Landeshauptstadt Graz. Er bewahrte das "Bad zur Sonne" vor dem Abriß, sorgte für kritische EU-Politik, trat für die Ver...
Edition Strahalm
Wahl 2008. Strategien - Sieger - Sensationen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Wahl 2008 hat die politische Landschaft Österreichs verändert. Wie aber kam es dazu? Dieses Buch bietet einen seltenen Blick in die Hexenküchen der Parteien und analysiert die großen Trends des Wahlkampfs. (Klappentext)
Tóth, Barbara
Steirisches Jahrbuch für Politik 2013
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Steirische Jahrbuch für Politik 2013 ist in sieben Kapitel gegliedert. In der traditionellen Rubrik "Perspektiven der Zeit" steht diesmal am Beginn ein umfassender Beitrag des bekannten Sozialethikers Leopold Neuhold, der sich unter ...
Mantl, Wolfgang
Bericht des Österreich-Konvents Band 1: Teile 1, 2, 3
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Teil 1: Allgemeines / Teil 2: Mandate des Konvents an seine Ausschüsse / Teil 3: Beratungsergebnisse (Inhaltsverzeichnis)
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wer verwaltet die Steiermark? Behördenführer mit Landeshauptstadt Graz 2004
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Persönlichkeiten, Dienststellen und Aufgabenbereiche des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung werden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. […] (Vorwort)
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was besprachen Peter Handke und Franz Grillparzer in Zemun? Was ist ein Fluchtachterl? Warum ist die österreichische Sozialdemokratie auf der Höhe der Zeit? Wie kam es, daß Österreich schließlich doch die EU akzeptierte? Warum interessieren sich m...
Konkret Verlag
ÖZP '83/2. Schwerpunktthema: Friedensbewegung und Friedensforschung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Essays zum Thema Friedensbewegung und Friedensforschung. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1996/2. Schwerpunktthema: Natur als Politikum
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Schwerpunktthema Natur als Politik, zwei Essays zum Thema Nationalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1998/1. Schwerpunktthema: Gentechnik und Politik
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gentechnik und Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Jahrbuch 1998 des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Österreich - Europa
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Jahrbuch des Österreichischen Kameradschaftsbund mit Schwerpunktthema zur Position Österreichs in der EU und der bevorstehenden Währungsumstellung von Schilling auf Euro. (RG, 2024)
Soziales Europa? Österreich und die EG
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Welche soziale Dimension der geplante Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft haben wird, ist seit einem Jahrzehnt zentrales Thema der Arbeit des Sozialen Förderungs- und Forschungsinstituts für Sozialarbeit, kurz SOFFI. Seit seiner Gründung im ...
Falter Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Als kleine NGO im Menschenrechtsbereich ist die arge-Schubhaft eine jener Organisationen, die im Zuge der neuen Asyl- und Fremdenrechte als Teil der Subpolitiken aller Ortens entstanden sind: Anfangs selbstorganisiert, mit der Zeit prekär institut...
Legal, Illegal …Rechtliche Tips für mündige Bürger/innen
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Immer mehr wollen sich von Staat und Parteien nicht mehr verschaukeln lassen. Von A - wie Autobahn - bis Z - wie Zwischenlager. Sie organisieren sich, protestieren. Mischen mit. Häufig werden sie dabei mit juristischen Problemen konfrontiert. Kenn...
Heinrich, Michaela
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Diese Thematik ist meines Erachtens auch verbunden mit der zukünftigen Situation Österreichs; wenn Sie daran denken, daß Österreich die Mitgliedschaft in der EG anstrebt, sind dementsprechend auch alle Fragen der Integration in Europa, auch di...
WUV Universitätsverlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch ist die schriftliche Wiedergabe einer vom Grünen Klub im Juli 1991 im Parlament veranstalteten Enquete zum Thema Haftung für Umweltschäden. […] (Einleitung)
Edition Sandkorn
Menschenjagd. Vom Recht auf Strafverfolgung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Der Essayband "Menschenjagd", herausgegeben von Rotraud A. Perner, untersucht das Phänomen: die Suche nach den Sündenböcken, Menschenopfer, Sadismus, Sensationsgier und Gewissenspflicht, Humanreformen und Strafvollzug. […] (Klappentext)
Donauverlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Omaru - eine afrikanische Liebesgeschichte, 1955 im Jahr des Staatsvertrages als österreichischer Beitrag zur Biennale gefeiert, ist Ausgangspunkt dieser Analyse. Der Film, dem achtmonatige Dreharbeiten in Kamerun vorausgingen, wurde in österreich...
Winter, Renée
"Wir Österreicher sind ein anständiges Volk" - Kurt Waldheim
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Arbeit stellt die Auswertung eines umfangreichen Textmaterials dar. Es besteht aus den Aufzeichnungen der wichtigsten Reden, Interviews, Presseerklärungen und -aussendungen Dr. Kurt Waldheims un der Spitzenpolitiker beider Großpart...
Edition Sandkorn
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
2015 sind die rechtsextremen Straftaten mit einer Zunahme von über 50% auf einen beunruhigenden Höchststand gestiegen - und das, obwohl der Trend schon in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben gewiesen hat. Das ist eine Entwicklung, die ...
Walser, Harald
Der ausgebliebene Skandal. Diskurshistorische Untersuchung eines Wiener Gerichtsurteils
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Rechtsfall, ein Richter, ein Urteil - und kein Skandal. Auf den ersten Blick ist das nicht jener Stoff, aus dem spannende Geschichten gemacht sind. Der Eindruck täuscht: Der hier behandelte Rechtsstreit berührt die brisanten Themen Rechtsextre...
Wodak, Ruth
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Islamophobie" ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen...
Hafez, Farid
Land im Lichtermeer. Stimmen gegen Fremdenfeindlichkeit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das "Lichtermeer" am Wiener Heldenplatz war die größte politische Demonstration der Zweiten Republik. Mit ihr wurde der Heldenplatz von dem seit März 1938 auf ihm lastenden Bann befreit. Mehr als eine Viertelmillion Menschen versammelten...
Lehmann, Silvio
2000 + 1 = 2001. Zweijahresbericht der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das wichtigste Kapitel unserer ARGE sind die exzellenten Projektpartnerschaften in der ganzen Steiermark. In diesem Sinne haben wir die Stimmen unserer Projektpartner an den Anfang unserer Dokumentation gestellt, um Ihnen ihr je persönliches B...
rebranding images. Ein streitbares Lesebuch zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Schatten der sozialen und demokratiepolitischen Krisen der europäischen Integration ist in den EU-Mitgliedsstaaten eine Rückkehr zu Identitätspolitiken und Geschichtsdeutungen unter nationalistischen Paradigmen im Aufwärtstrend. Österreich bild...
Wegan, Katharina
Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Robert Bernardis war ein österreichischer Offizier in der Deutschen Wehrmacht und mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg an dem Attentat auf Hitler am 20.7.1944 beteiligt. (RG, 2024)
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Exemplarisch dokumentiert dieses Buch die politischen und medialen Auseinandersetzungen bei der Linzer Schau im November und Dezember 1996 und berichtet vom wissenschaftlichen, didaktischen und kulturellen Begleitprogramm. Für die politische Kultu...
Kepplinger, Brigitte
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Maimonides Zentrum ist das jüdische Altersheim in Wien. Viele der Bewohner und Bewohnerinnen sind erst nach Jahren des Aufenthaltes im Ausland im hohen Alter wieder in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt. Auch an ihrem Lebensabend werden sie n...
Böhlau Verlag
Gedenken und Mahnen in Wien 1934 - 1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Erstmals wird der "Gedächtnisraum Wien" als Ort gesellschaftlicher Erinnerung erschlossen. In der Dokumentation von Gedenkstätten und ihrer Entstehungsgeschichte - den Daten der Errichtung, dem Verweis auf Anlaß, Initiatoren und Stif...
Das Dreieck meiner Kindheit. Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Dieses Buch erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde "Sechshaus" von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerstörung. Es folgt den Spuren der gegenwärtigen Erinnerung an diese Gemeinde in Wien, Israel und den USA und verknüpft die histor...
Pühringer, Judith
Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938 - 1945
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Haltung der Österreicher zur nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich zwischen 1938 und 1945 wurde in entscheidender Weise durch die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse vor der Besetzung des Landes durch das nationalsozialist...
Bundespressedienst
Dombrowski. Eine Aufklärung über heute noch wirkende Mythen des Nationalsozialismus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ernst Dombrowski wird als Holzschneider und Buchillustrator eigener Werke und befreundeter Autoren von vielen geschätzt, von einigen verehrt und bewundert. In Siegsdorf gibt es ein Museum mit wechselnden Austellungen [sic] seiner Werke. Rainer Thi...
LILIOM Verlag
Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Zentrum dieser Arbeit stehen Gespräche über die Zeit des Nationalsozialismus. Wie haben österreichische Männer und Frauen das Erlebte verarbeitet, und welchen Sinn geben sie ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen aus dieser Zeit? Diese Fragen ...
Kannonier-Finster, Waltraud
Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Hitler erkaufte sich die Zustammunf der Deutschen mit opulenten Versorgungsleistungen, verschonte sie von direkten Kriegssteuern, entschädigte Bombenopfer mit dem Hausrat ermordeter Juden, verwandelte Soldaten in "bewaffnete Butterfahrer"...
S. Fischer Verlag
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Geboren in Mauthausen. Und irgendwann begreift Johanna, dass die davon nicht loskommt … Magdalena Agdesteins Roman ist der Generation der Nachgeborenen gewidmet. All jenen, die sich vor dem ausgeschlagenen Erbe der Geschichte in Sicherheit wähnen....
Drava Verlag
Kärnten: Ein Dorf an der Grenze?
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Reaktionen & Aggressionen zu einem TV-Film. (Titelblatt)
Rat der Kärntner Slowenen
Wir kamen von anderswo… Interviewbuch mit Tschechen und Slowaken in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wien hatte stets im Leben der "Auslandstschechen" eine tragende Rolle gespielt. Ich bin daher sehr froh, daß gerade zu einer Zeit, wo sich unsere Landsleute aus der ganzen Welt zu einem Treffen in Wien einfinden, der Kulturklub der Tsche...
Koniasch Latin Press
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Anlass für das Buch ist das 10-Jahres-Jubiläum des Projekts connecting people, das bisher über 250 solcher Patenschaften vermittelt hat und betreut. Aus vielen Patenschaften sind Partnerschaften geworden, und die Jugendlichen konnten trotz vie...
Langthaler Herbert
Mein Österreich. MigrantInnen und ihre zweite Heimat
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Endlich. Österreich.", propagiert die Österreich Werbung. "Bis dich ein Österreicher nach Hause einlädt, kannst du warten, bis du schwarz wirst", sagt die Fotografin und derzeitige Raumpflegerin Danica Milicevic. Menschen mit ...
Prandstätter, Yvonne-Christin
Tandem. Polizisten treffen Migranten
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Bei Tandem begegnen Polizisten zugewanderten Menschen, um sich über Identität, Kulturunterschiede, Vorurteile, Rassismus auszutauschen. Die literarischen Texte in diesem Buch bilden soziale und politische Probleme ab und zeichnen ein eindrucks...
Hirtenlehner, Maria
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ben Marchera fühlt sich in Österreich zu Hause. Schon als Kind ist er mit seinen Eltern aus Abidjan nach Wien gekommen. Doch die Sprache, in der er denkt und schreibt, bleibt die französische... (Klappentext)
Drava Verlag
Tautropfen auf harte Steine. Ermächtigungsstrategien afro-österreichischer Kinder in Wien
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Studie über die Situation Kinder aus afrikanischen oder multiethnischen Familien in Wien. (RG, 2025)
KUGA Kulturvereinigung. Eine Dokumentation 1982-1992
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die KUGA hat uns alle gelehrt, daß die Zukunftsperspektive für die meisten von uns nicht mehr das Leben mit einer einzigen sprachlich-kulturellen-ethnischen Identität sein wird, sondern das Pendeln zwischen den Identitäten, das Leben mit einer &qu...
Vlasich, Joško
Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Sprachenpolitik in Österreich. Den Rahmen steckt eine Einführung in die Sprachenpolitik mit einem historischen Überblick über ihre Entwicklung in Österreich ab. Die weiteren Beiträge umfassen ein...
de Cillia, Rudolf
Die Integrationslüge. Antworten in einer hysterisch geführten Auseinandersetzung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sprechen wir von Integration, um den wirklich dringenden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus dem Weg zu gehen? Ein Aufruf zur Ehrlichkeit in einem hitzigen Konflikt! (Klappentext)
Schenk, Martin
I am from Africa. Meine 25 Jahre in Österreich
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sunday Uwagboe wurde am 4. Mai 1965 in Benin City, Edo State, Nigeria, in polygame Familienverhältnisse hineingeboren. Zuletzt hielt er sich zu Ausbildungszwecken im Staat Kano im Norden Nigerias auf. Nachstellungen islamischer Radikaler zwangen i...
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Signal ist die Vereinszeitschrift des Artikel-VII-Kulturvereins für Steiermark. (RG, 2024)
50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich. Wissenschaftliche Analysen - Lebensgeschichten
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
50 Jahre umfasst nun schon die Geschichte der Arbeitsmigration nach Österreich, etwas weniger der entsprechende Diskurs über Migration und "Integration". Wenig gehörte Stimmen sind nach wie vor jene der MigrantInnen selbst. […] (Klappent...
Hainzl, Joachim
Mediative Kultur im Gemeinwesen!? Konfliktarbeit in Stadtteilen multiethnischer Prägung
Parte di Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Stadtteile multiethnischer Prägung stellen besondere Herausforderungen an ihre Bewohner/innen, denen Gemeinwesen oft nicht gewachsen sind, was eine destruktive Austragung von Konflikten zur Folge haben kann. In der theoretischen Auseinandersetzung...