Titelstory: Die Zukunft unseres SeniorInnenheims. AutorIn: Edi Kudernatsch. Titelfoto: Seniorin mit Kind. [AutorIn] Markus Himmelbauer [Schlagwörter] Pflege
Standortsuche für die Hauptschule I, Immer Ärger mit den Bäumen in der Stadt, Der PUM-Einkaufsführer, Spritsparen durch einkaufen mit dem Rad, Energie-Offensive für eine Energie-bewusste Zukunft
Interview Stefan Hindinger, Ein klares Nein zum Standort vor der Au, Sport-Freizeit-Fläche neben dem Schwimmbad, Wiedereinführung des Schnuppertickets, Zugverbindung Linz-Schwanenstadt, PUM fordert endlich Lärmschutzmaßnahmen u.a.
25 Jahre PUM: Das Fest, Schwanenstadt wird grüner, Erfolge kommen nicht von allein, Jungbürgerinnen und Jungbürger: Erinnerung und Gedenken sind ein wichtiger Wert
Sanierung der Hauptschule II als europäisches Musterprojekt, LKW-Mautflüchtlinge - Stopp dem LKW-Wahnsinn in unseren Wohngebieten, Mehr Züge für Schwanenstadt, Das Kino ist wieder da
Jetzt Grün - Im Hausruck bewegt sich was!, SchülerInnenhort: Zusätzliche Öffnungstage ab Herbst, Der Stadtplatz hat viele Funktionen, Mit dem Zug zur Landesausstellung, Ist Franz Wagner vergessen?
Sanfte Mobilität forcieren, Eigenständige Energieversorgung bis 2025, Kultur die Sinn, Spaß und Freunde macht!, Minimarkt: Nachversorger und Stadtplatzbelebung, Unser Stadtplatz
LR Kepplinger unterstützt die Mautflüchtlinge, Schwanenstadt wird Energieautarke Gemeinde, Neuer ISG Parkplatz ohne rechtliche Genehmigung, Fekter in Schwanenstadt, Artenvielfalt - nutzt uns allen
Seit den 1990er Jahren hat der Begriff "queer" im deutschsprachigen Kontext Eingang gefunden, nicht zuletzt auch in Österreich. Vielfach wird er als kurzer und "hip" klingender Sammelbegriff für Schwule, Lesben und Transgender-...
Erstellungsdatum:25.04.2013
Inhalt:Europas langer Weg aus der Schuldenkrise. Vortrag von Birgit Mahnkopf Kooperation mit: GBW OÖ, Grüne Wirtschaft OÖ, Grüne 50 plus OÖ
Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Inhalt:Oder: Was lernen wir, wenn wir nichts lernen. Mit: Univ.-Prof. Konrad Paul Liessmann 16.11.2010 Kooperation mit: GAJ OÖ, GRAS Linz, AUGE, GBW OÖ in: Publikationssammlung Grüne Linz
Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Inhalt:Vortrag und Diskussion mit Prof.in Dr.in Eva Senghaas-Knobloch 14.03.2012 Kooperation mit: Grüne Frauen OÖ, GAJ OÖ, GRAS Linz, AUGE OÖ, GBW OÖ in Publikationssammlung: Grüne Linz
Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Im Schatten der sozialen und demokratiepolitischen Krisen der europäischen Integration ist in den EU-Mitgliedsstaaten eine Rückkehr zu Identitätspolitiken und Geschichtsdeutungen unter nationalistischen Paradigmen im Aufwärtstrend. Österreich bild...
Angst vor Fremden, vor Veränderung, Heimatweh. Suche nach Werten und Orientierung. Flucht in Autorität. Halt an Symbolen von Gestern. Gnadenloser Egoismus. Rechts um? Den Starken hinterher. Die neuen Rechten - Verlierer der Modernisierung. In Bild...
Österreichs Universitäten sind seit jeher eine Hochburg des sich "akademisch" gerierenden Rechtsextremismus. Waren es vor hundert Jahren die völkischen Radaubanden des Waldviertler Krautritters und Hitler-Idols Georg von Schönerer, deren...
2015 sind die rechtsextremen Straftaten mit einer Zunahme von über 50% auf einen beunruhigenden Höchststand gestiegen - und das, obwohl der Trend schon in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben gewiesen hat. Das ist eine Entwicklung, die ...
Bei allen nichtregenerativen Rohstoffen muss langfristig mit einer allmählichen Erschöpfung gerechnet werden. Um dieser Verknappung zu begegnen, müssen verstärkt Verfahren zur sparsamen Verwendung von Rohstoffen und zur Rückgewinnung von Werkstof...
Wer bin ich, daß mir öffentliche Rede zusteht? Daß ich Einsichten über die politische Lage vortragen kann? Die Antwort ist einfach und pathetisch: Ich bin ein Sohn der Republik. (Klappentext)
Schulpolitik, Medien, Finanzmärkte, Familienpolitik, Steuern, Gesundheitspolitik, Korruptionsbekämpfung, politische und soziale Verantwortung - das sind einige der Themen, zu denen sich 23 namhafte Autoren in 95 Thesen Gedanken über und für Österr...
Ludo Diercks und Ursula Schwarzenberger zu Besuch im Club Alternativ, Saurer Regen, 1. OÖ Frauentreffen, Warum wir nicht mehr SPÖ wählen, Wir haben die Luft nicht von unseren Vätern geerbt, sondern von unseren Kindern geborgt u.a.
Wer will selbst Politik machen?, Alternativer Wahlkampf, Die große Rodl ist in Gefahr, Termine, Protokoll vom Alternativen-Treffen in Wels, Wie wollen wir unseren Wahlkampf organisieren, Zur Kandidatenfindung, u.a.
AL-OÖ Landesfest, Bericht vom Landestreffen der ALOÖ, AK "Gemeindepolitik", Bericht Arbeitsgruppe Müll und Umwelt, AK Öffentlichkeitsarbeit, Frauen-Friedenscamp, u.a.
Termine, Unterstützungserklärungen, Bericht AK zur parlamentarischen Arbeit, Finanzbericht, 2. Wahlgang - Reihung der KandidatInnen, Vorstellung der KandidatInnen, Wahlzettel u.a.
Termine, Wie verhindern wir den Zeitsoldaten, Arbeitslose zum Bundesheer - Nein Danke!, "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" - Warum keine AL Linz, LeserInnenbriefe zum Thema Abtreibung u.a.
Wahlergebnis: Unsere Kandidaten/ innen, Termine, Wahl- und Werbematerial, Diskussionsbeitrag zum Frauenprogramm der ALOÖ u.a. Beilage: Zukunft und Schutz des Alpenraums
Bisherige Unterstützungsformulare ungültig, Termine, Ergebnisse vom Wahlkampftreffen, Bericht vom Parteiengespräch über ein Wahlkampfübereinkommen, u.a.
Die europäischen Bestrebungen, einen großen und einheitlichen Wirtschaftsraum zu schaffen, ließen eigentlich vermuten, daß parallel dazu die Bedeutung der Regionalpolitik - und damit auch der Regionalstatistik - sinken sollte. Trotz des zur Zeit d...
[…] Regionalentwicklung in Österreich hat nicht mit "der Stunde Null" begonnen. Es sind den Regionen eng verbundene, besonders engagierte Menschen, die als Pioniere das heutige System entwickelt haben. Die Idee war ursprünglich, die ents...
Robert Bernardis war ein österreichischer Offizier in der Deutschen Wehrmacht und mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg an dem Attentat auf Hitler am 20.7.1944 beteiligt. (RG, 2024)
[…] 1970 erschienen seine Erinnerungen in Form eines Buches in slowenischer Sprache mit dem Titel "Rod pod Jepo " (Das Volk unter dem Mittagskogel). Wir, Nachkommen des Franc Resman, haben uns für eine Neuauflage dieses Erinnerungswerkes...
21 Beiträge über das Verhältnis Ökonomie - Ökologie, geschrieben aus parteiischer Sicht. Von Sozialdemokraten, die die Pole Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung nicht für unvereinbar halten, sondern ihre Verbindung für nötig. Nicht nur für die W...
Jahresrückblick, Gedichte, Nachbetrachtungen zur Nationalratswahl 1999, Kommentare und Meinungen nach der NR-Wahl 1999, Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck
Das vorliegende Wahlprogramm ist unser Grünes Angebot für die Nationalratswahl 2013. Es ist ein Angebot, das auf der Erkenntnis beruht, dass Politik nicht das Blaue vom Himmel versprechen soll. Die Erneuerung Österreichs kann keine Partei und kein...
Wie war das doch mit der "ordentlichen Beschäftigungpolitik" oder mit dem "Abfertigungskaiser"? Wann hat Haider es gesagt, hat er es überhaupt gesagt, und wenn ja, wie ist der korrekte Wortlaut? Die vorliegende Dokumentation er...
Die makaber-grotesken Miniaturen, die Christiane Janach in ihren lautmalerischen rhythmisierten Poemen entwirft, balancieren auf der Schneide zwischen Lachen und Entsetzen, zwischen hintergründigem Sprachwitz, und durchdringendem Schmerz. Die Mund...
Inhalt:Büro für Frauenfragen Land OÖ - Internationaler Tag der Frau 2000 FIFTITU% - Verein zur Förderung von Kunst und Kultur von Frauen in: Grüne Frauen Oö
Art:Korrespondenz (Brief/Mail)
Im Herbst dieses Jahres [1997] wurde im Amerlinghaus zum ersten Mal der Literaturpreis SCHREIBEN ZWISCHEN DEN KULTUREN, ein Preis zur Förderung der Literatur von ZuwanderInnen und von Angehörigen ethnischer Minderheiten in Österreich, vergeben. [...
[…] Mit ihrer gesellschaftskritischen Autobiografie möchte Helene Jarmer ein Zeichen setzen für mehr Toleranz, Selbstbestimmung und ein barrierefreies Miteinander. (Klappentext)
Als kleine NGO im Menschenrechtsbereich ist die arge-Schubhaft eine jener Organisationen, die im Zuge der neuen Asyl- und Fremdenrechte als Teil der Subpolitiken aller Ortens entstanden sind: Anfangs selbstorganisiert, mit der Zeit prekär institut...