Ein Jahr lang (2007) versuchte Dorothea Kocsis mit der im Burgenland lebenden Sprachminderheit der Burgenland-Kroaten ausschließlich in dieser Sprache zu kommunizieren. Herausgekommen ist eine neue Identität: Dorica Kočiš sowie ein Bekenntnis zur ...
Ist von ihnen die Rede, geht es um Mängel und Probleme wie Arbeitslosigkeit, Sozialmissbrauch, Bildungsmisere, Parallelgesellschaft, Kriminalität: die Ausländer und "Menschen mit Migrationshintergrund". Von ihren Potenzialen ist kaum die...
Zynismus, Gesetzesverletzungen, Kriminalisierung, Unhumanität: Das erleben die MitarbeiterInnender Flüchtlingsberatungsorganisationen tagtäglich. Beraten und Helfen sind durch die Ausländergsetze zunehmend erschwert. Viele Flüchtlinge, von deren E...
[…] Dieser Sammelband zielt darauf ab, den Begriff "Integration" nicht jenen zu überlassen, die fern sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse damit fremdenfeindliche Politik betreiben. In den insgesamt elf Beiträgen verorten SoziologInnen, ...
Die österreichische Migrationspolitik der vergangenen dreißig Jahre war in erster Linie eine Ausländerbeschäftigungspolitik und hat daher demokratische Anliegen wie Integration, politische Mitbestimmung sowie Selbstvertretungsrecht kaum thematisie...
Die Ereignisse vom Mai 1993 in Deutschland machen uns alle betroffen und fassungslos. Sie zeigen, was wir seit jeher wußten: Ddaß [sic] es nämlich nicht möglich ist, durch Änderungen der Gesetze, der Verfassungen, eine Änderung der rechtlichen Pra...
Mit der Einrichtung einer Sonderreihe der "Kärnten Dokumentation" wird ein Weg beschritten, um künftig den für unser Bundesland zentralen und relevanten Themen Platz für eine breite Erörterung zu bieten. Inhaltlicher Schwerpunkt des erst...
Das Volksgruppenbüro beim Amt der Kärntner Landesregierung veranstaltet seit 1990 jährlich den Europäischen Volksgruppenkongress. Dieser ist eine Plattform, um Themen und Fragestellungen mit Volksgruppenbezug erörtern und diskutieren zu können. Mi...
Das Wort für Zunge, jezik, bezeichnet im Slowenischen zugleich Sprache, und um beides geht es im preisgekrönten Debütroman von Jože Blajs. Im Mittelpunkt steht ein unauffälliger Zeitgenosse mittleren Alters: verheiratet, zwei Kinder, Bezieher eine...
Das Gepäck von einer Hand in die andere von einem Ort zum anderen, doch immer enger zieht sich die Schlinge die uns mit festem Strick aneinander bindet, mich und die Heimat. (Klappentext)
Nahezu 25.000 AusländerInnen aus mehr als 100 Staaten der Welt haben in Graz ihren Wohnsitz, viele weitere sind in den vergangenen Jahrzehnten ÖsterreicherInnen geworden. Der kurdische Gastarbeiter, der somalische Flüchtling, die brasilianische El...
Die Grundlage dieses Buches bildet ein Projekt der "Initiative Minderheiten" aus dem Jubiläumsjahr 2005 "Die andere Hymne - Minderheitenstimmen zum Nationalfeiertag" (Projektleitung Ursula Hemetek). Es ging von folgenden Prämis...
Kärntens FPÖ versucht sich in der sogenannten "Minderheitenfrage" durch vermeintliche Zugeständnisse an kooperationswillige Slowenenvertreter den Rücken freizuhalten. Die politische Elite der Kärntner SlowenInnen ist so schwach, dass die...
[…] Frauenpolitik muß an einer Arbeitswelt bauen, die eine Welt der Frauen und der Männer ist, in der die Frauen und ihre Arbeit gleich viel wert sind, wie die Männer und ihre Arbeit. […] (Vorwort)
So manche Errungenschaft der Zivilisation musste in der Vergangenheit hart erkämpft werden - und heutige Nutznießer nehmen sie als selbstverständlich hin. So verhält es sich auch mit dem allgemeinen und gleichen Wahlrecht für Frauen und Männer. Di...
Das Staatssekretariat für allgemeine Frauenfragen legt den in Österreich lebenden Frauen eine Broschüre vor, in der bestehende Fraueninitiativen beschrieben werden, und die damit Anreiz und Hilfestellung für alle Frauen sein soll, die in ähnlichen...
Den Ausgangspunkt für die gegenständliche Arbeit bildet meine langjährige Tätigkeit als Lehrerin. Meine Fragestellung lautete: Gibt es mädchenfreundliche Bücher im österreichischen Verlagswesen? […] (Einleitung)
[…] Unser Ziel ist es, Ihnen hiermit Texte zur Verwendung im Unterricht und im außerschulischen Bereich gesammelt zur Hand zu geben. Die Erfahrung zeigt, daß es oft sehr langer und aufwendiger Recherche bedarf, um fündig zu werden. […] (Einleitung)
Eine Gesellschaftsordnung, die zulässt, dass ein Teil der Menschen aufgrund ihres Geschlechts den Großteil der unbezahlten Arbeit leistet, im Beruf benachteiligt wird, kaum Aufstiegschancen hat und immer Mehrfachbelastungen ausgesetzt ist, diese G...
Die vorliegende Sammlung der Darstellungen von Frauenprojekten und Fraueninitiativen in Österreich, die im Rahmen des Aktionsforschungsprojektes "Vernetzung von Fraueninitiativen in Österreich" erhoben wurden, wird jetzt als Broschüre vo...
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Emma Priska Bilger. (Untertitel)
Im Rahmen der Programme von Special Olympics haben viele Menschen in den vergangenen Jahren Außerordentliches geleistet. […] Es soll ihnen eine Art dokumentarisches Denkmal gesetzt werden, aus dem hervorgehen wird, dass der Glaube an das Gute, gep...
Alle StaatsbürgerInnen* genießen eine große Zahl von gesetzlich zugesicherten Rechten, meist ohne daß sie davon im täglichen Leben sehr viel bemerken. Diese Recht können nur unter ganz bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen eingeschränkt w...
Die PISA-Studie - Der Schul-Aufreger der letzten Jahre! In Österreich wie in Deutschland wurden die schwachen Ergebnisse der Schüler/innen bei den PISA-Tests zum Inbegriff der Probleme im Schulsystem: Im Vergleich der OECD-Staaten liegen die Leist...
Ein Blick in die Vergangenheit schärft das Auge für die Analyse der Gegenwart. In Fragen der Entwicklung des österreichischen Bildungssystems sind viele Paradoxien nur dann verständlich, wenn ihre historischen Wurzeln offen gelegt werden. Studiere...
"Hochschulzugang" und "Studienwahl" sind jüngere Themen der Forschung über Hochschulen. Solange kulturelle Verhaltensmuster über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg kaum verändert tradiert wurden, also keine besondere sozia...
"Wessen Bildung?" ist als Parole der Studierenden, aber auch als Appell an die Politik zu verstehen. In 17 Beiträgen wird versucht eine möglichst umfassende Darstellung der Baustellen im Bildungssystem aus Sicht der ÖH-Bundesvertretung z...
Der "totale Markt" ist gerade dabei, die Rentenversicherungssysteme in den westeuropäischen Ländern zu erobern. Statt des bisherigen Umlageverfahrens, das sich auf einen solidarischen Generationenvertrag stützt, wird die Altersversorgung...
Die vorliegende Publikation dokumentiert die gleichnamige Veranstaltungsreihe, die im Zeitraum von April bis Juni 1998 im Bildungshaus St. Virgil (Salzburg) stattfand. […] (Vorwort)
[…] Die Wehrmachtsausstellung in Klagenfurt brachte ein explosives Gemich aus Nazismus, Antisemitismus, Slowenenfeidlichkeit, germanischer Überheblichkeit und vorgestriges Denken zum Vorschein. In dieser Situation versuchte die katholische Kirche,...
Während die katholische Kirche Österreichs in der geschichtlichen Betrachtung der NS-Vergangenheit gern ihre Opferrolle in den Vordergrund rückt, geht Stefan Moritz der Frage nach, wie sich die Amtskirche tatsächlich gegenüber dem nationalsozialis...
Portraits während des NS-Regimes vertriebener Schriftsteller. Jeder Beitrag beinhaltet mehrere Fotografien, eine Kurzbiografie, einen Überblick über die Werke sowie Schilderungen der Personen. (TM, 2024)
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Wie entwickelte sich das "öffentliche Grün" in den europäischen Städten? Welche Bedeutung hat es für das Leben in der sprichwörtlichen "Steinwüste", diese Verkörperung einer geregelten, geschäftigen Rationalität städtischen Leb...
[…] Gerade für die alten und hilfsbedürftigen Menschen unserer Generation soll Wohnraum geschaffen werden, um nach der Aufbauarbeit im Lande die "Würde" des einzelnen Menschen aufrecht zu erhalten. […] (Klappentext)
[…] Gleichzeitig wird die Gelegenheit wahrgenommen, auf die enge Wechselbeziehung zwischen gebautem Objekt und städtischem Umfeld aufmerksam zu machen, sowie die Zusammenhänge der städtischen Raumstruktur von Graz insgesamt auszuleuchten. […] (Vo...
Die Probleme der Stadt sind offensichtlich und werden auch in der Öffentlichkeit zunehmend als solche diskutiert: Die Abwanderung der städtischen Bewohner in die suburbane Zone, die Verengung des Wohn- und Lebensraumes, die spezifischen Belastunge...
Die Abwasserbehandlung […] in dünn besiedelten Gebieten ist in Österreich durch einen großen Nachholbedarf gekennzeichnet - insbesondere wenn es sich um Streusiedlungen, Weiler und Einzelobjekte handelt. Dem steht das erklärte Ziel des Gewässersch...
Im Bundesland Steiermark werden seit Beginn der 80er Jahre mit Sumpfpflanzen bewachsene Bodenkörper, die unter dem Begriff Pflanzenkläranlagen zusammengefasst werden, zur Reinigung von Abwassern errichtet und betrieben […]. (Einleitung)
Mit Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vom 3.2.1993 […] wurde die Erstellung eines Prioritätenkataloges für den Bereich der Abwasserentsorgung geregelt. […] (Vorwort)
Bei allen nichtregenerativen Rohstoffen muss langfristig mit einer allmählichen Erschöpfung gerechnet werden. Um dieser Verknappung zu begegnen, müssen verstärkt Verfahren zur sparsamen Verwendung von Rohstoffen und zur Rückgewinnung von Werkstof...
Den Umweltschutz zum Durchbruch zu verhelfen, ist heute ein unumstrittenes politisches Credo. […] Bei der Bewältigung dieser Aufgabe spielen Bund, Länder, Gemeinden und Wirtschaft eine zentrale Rolle. (Vorwort)
Österreich ist das erste Land der Welt, in dem durch Volksabstimmung der Einstieg in die Atomenergie verhindert wurde. Die "grünen Waschmittel" haben ihren Massenerfolg gelandet. Umweltthemen bestimmen Wahlkämpfe. Zugleich hat diese Land...
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von 1. Februar 1989 bis 31. Jänner 1990 im Auftrag der Landeshauptstädte Graz und Linz erstellt. Der Zweck dieses Forschungsauftrages war die Entwicklung von Empfehlungen zur sozio-ökologischen Umgestaltu...
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Die Alpen entdecken. Das Buch ist eine unentbehrliche Quelle für den bergbegeisterten Leser, der mehr über das Leben des Menschen im Gebirgsraum seit ur- und frühgeschichtlicher Zeit erfahren möchte. Von der Archäologie bis zu aktuellen Fragen wer...
[…] Mit diesem Bildband soll den GrazerInnen ein bunter Einblick in die Besonderheiten ihres Zentralflusses und vor allem auch eine Darstellung des heutigen Standes der vielfältigen Funktionen, Brücken, Kulturstätten und MitbewohnerInnen der Mur i...
Grün wirkt!, Zusammenlegung von Gemeindeeinrichtungen, Partnerschaftliche Regionalentwicklung braucht mehr als oberflächliche Polemik, Frauenfrühstück - mehr als nur Kaffee, 20 Jahre RISC
Referate der Vortragenden, Einladungsflyer, Fotos, Postkarten, handschriftliche Dokumentation, Protokolle aus der Vorbereitungszeit in: Grüne Frauen OÖ
Lichtermeer für Menschlichkeit, Warum das Sparpaket der Bundesreg. so wütend macht, Aus dem GR, Westring - Sparpaket und Budgetprioritäten, Interview mit Erich Schlagitweit, Mobilisierung durch Zivilcourage, Start der Biogasanlage
Frauenfilmnacht, 100 Jahre Internationaler Frauentag, Unser neues Auto, Wie schief ist PISA, Anmerkungen zum sozialen Klima im Land, Rückblick 2010, Terminvorschau
Titelstory: Bald geht es los: Sommertreff für Jugendliche. Titelbild: altes Feuerwehrdepot. [Schlagwörter] Jugendbetreuung, Nachmittagsbetreuung für Schulkinder
Titelstory: Mit den Grünen im Gespräch: Volksschuldirektorin Christine Matulik Titelfoto: Christine Matulik [Editorial] Max Diermayr [Schlagwörter] Schule, Wirtschaft, Armut in Österreich, Veranstaltungen
Titelstory: Mit den Grünen im Gespräch - die Landjugend Tumeltsham! Titelfoto: Interview mit unbesetztem Sessel [Editorial] Heidi Pöppl [Schlagwörter] Landjugend, Prüfungsausschuss, Spielefest
Titelstory: Sie werden grün nicht bereuen! Titelfoto: Alexander Van der Bellen. [Schlagwörter] Gemeinde, Nationalratswahlen, KandidatInnen, Hochwasserschutz
Titelstory: Die Kultur - oder was die SPÖ davon übrig lässt. AutorIn: Robert Adam - Thaller. Titelfoto: Schloss Puchheim. [Editorial] Robert Adam - Thaller. [Schlagwörter] Antidiskriminierung, Kultur, City-Bus
Titelstory: Ein frohes Osterfest und viel Glück beim Eierpecken! Titelgrafik: Grüne beim Eierpecken [Editorial] Hans Schörkhuber [Schlagwörter] Gentechnik, VCÖ Resolution, Budget
Titelstory: Wohin mit dem Müll? AutorIn: Franz Kaiser. Titelfoto: Müllablagerungen. [AutorIn] Franz Kaiser. [Schlagwörter] Klimaschutz, Sozialstaat Österreich, Bioprodukte, Umwelt
Titelstory: Klimabündnis - was ist das? AutorIn: Franz Kaiser. Titelfoto: Lembacher Klimabündnis-Manifest. [AutorIn] Franz Kaiser. [Schlagwörter] Klimabündnis, Gemeinderat, Abfangjäger
Titelstory: Frauen verdienen um ein Haus weniger als Männer! Titelgrafik: Frau/Mann/Haus [Editorial] Die grüne Kats [Schlagwörter]Frauenpolitik, Umverteilung
Titelstory: Verkehr und Lärm. Titelfotos: Autos auf Straße und Wald (Einladung zur Herbstwanderung) [Schlagwörter] Verkehr, Lärmschutz, Gemeinderat, Herbstwanderung
Titelstory: Durchgestartet im Landtag. (Erste 150 Tage der Grünen im OÖ-Landtag, Autor: Rudi Anschober). Titelbild: Kirchturm (seitlich). Anmerkung: "Historisch erste" oö.-planet-Nummer; auf Hochglanzpapier; Beilage zum Bundes-Planet Nr.4
Titelstory: Das Stinken hat ein Ende - nicht überall wo Bio draufsteht ist Bio drinnen. [AutorIn] Willi Keinberger [Editorial] Ulli Keinberger. [Schlagwörter] Umweltschutz, Kläranlagen, Gemeinderat
Titelstory: Wie ein Phönix aus der Asche - Musikschule Wilhering - vulgo Hofrichterhaus. Titelfoto: Musikschule. [Schlagwörter] Gemeinderat, Revitalisierung Musikschule, Gentechnikfreiheit, Jugend braucht Raum