Nach Jahrhunderten der Tabuisierung ist die Vergewaltigung von Frauen in den letzten Jahren ein Thema der öffentlichen Diskussion und der Rechtsprechung geworden. Frauenfeindliche Gesetze wurden reformiert, und auch im Umgang der Polizei und der J...
Waldsterben, verseuchte Flüsse, Ozonloch, Aufheizung der Atmosphäre - Vorboten einer globalen Umweltkatastrophe. H.J. Rieseberg […] zeigt, wie die Auswirkungen der Industrialisierung die Erde in einen unbewohnbaren Planeten zu verwandeln drohen. E...
[…] Angestrebt wird in Graz im Sinne einer "verbraucherseitigen Energiepolitik" die Einführung von Energiedienstleistungspaketen, um effiziente Energienutzung der gesamten Grazer Bevölkerung zu ermöglichen. Dieses Symposium ist ein wei...
Der 1. April 1940 sollte kein guter Tag für Marie W. und Lilly R. werden. Plötzlich steht die Polizei vor ihrer Tür. Die Nachbarn haben sie verpfiffen oder - wie es auf Wienerisch heißt - vernadert. Beide werden festgenommen, weil sie "in dri...
Mehr als 3000 Naturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, unter ihnen etwa 350 Professoren und mehrere Nobelpreisträger, protestierten auf dem Mainzer Kongreß "Verantwortung für den Frieden" Anfang Juli 1983 gegen die Atomrüstung. Erst...
Erstellungsdatum:16.11.2012
Inhalt:Die "Energiewende" zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kooperation von: Die Grünen 50 plus OÖ, Die Grünen Bäuerinnen und Bauern, Grüne Wirtschaft OÖ
Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Inhalt:Damit die Zukunft nicht zur Steinzeit wird: 19.10.1999 30-Stundenwoche: Traum oder Alptraum: 21.10.1999 Kommt der Sozialstaat light?: 22.05.1996
Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Referate der Vortragenden, Einladungsflyer, Fotos, Postkarten, handschriftliche Dokumentation, Protokolle aus der Vorbereitungszeit in: Grüne Frauen OÖ
Inhalt:Veranstaltung "Partei ergreifen" der OÖ-Grünen rund um NRW 1999 (3. Oktober)(Landesversammlung? WK-Abschluss?)Ort: Kunstuniversität Linz
Art:Foto
Wenn alle rundum erklären, dass Gratis-Verleihräder binnen kürzester Zeit ohnehin gestohlen werden, kämpft Christoph Chorherr so lange um die Umsetzung der Idee, bis das Gegenteil bewiesen ist. "Eine Siedlung ohne Frauen kann ich mir vorstell...
Korruption belastet nicht nur das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern, sie schädigt auch in vielfacher Hinsicht die Volkswirtschaft. Wenn Österreich wie im Vorjahr im Korruptionsranking von "Transparency Internati...
Erstellungsdatum:19.01.2001
Inhalt:Workshop und Podiumsdiskussion zum Thema "Arbeitszeitmodelle - frauenfreundlich und innovativ" am 19. Jänner 2001 im Alten Rathaus in Linz mit Mag. Kurt Schmid, Ingrid Mairhuber, Dr. Pekka Peltola, Mag...
[…] In diesem Buch ist die Rede von Gärten, die sich der Welt zuwenden. Sie boomen ausgerechnet dort, wo es laut, selten beschaulich und zuweilen chaotisch zugeht: Mitten in der Stadt. […] (Klappentext)
Dieses Buch führt in eine Sicht psychiatrischer und psychosomatischer Probleme ein, die auf einer konsequenten Anwendung neuerer systemtheoretischer und kybernetischer Konzepte beruht. Sie bilden die Grundlage der systemischen (Familien-)Therapie....
Inhalt:Sonderplanet zur Landesversammlung vom 26. Juni 2010, Lederfabrik Linz - Vorstellung der KandidatInnen für den Landesvorstand und die RechnungsprüferInnen
Art:Sitzungsunterlage
Inhalt:GATS-Verhandlungsrunde im Bildungsbereich von Gülsan Yalcin und Christoph Scherrer Das Ende des Staates, wie wir ihn kennen? Zur Rolle und Entwicklung des Staates
Art:Sitzungsunterlage
Erstellungsdatum:03.10.2003
Inhalt:Programm, Verzeichnis der TeilnehmerInnen, Unterlagen zu den Referaten, Grüne Materialien + handschriftliche Notizen
Art:Sitzungsunterlage
Auf innovative Weise lenkt Unsere Zukunft bewahren unsere Aufmerksamkeit auf die Herausforderung, die die Umwelt Europa undseinen Bürgern stellt. (Klappentext)
Amt für Amtliche Publicationen der Europäischen Gemeinschaften
Es waren fünf Tage, die die Welt veränderten. 70.000 Menschen protestieren 1999 gegen die Welthandelsorganisation. Seitdem steht Seattle für die Geburtsstunde der globalisierungskritischen Bewegung. "Unsere Welt ist keine Ware" informier...
Ein faszinierender Einblick in einen Bereich, der uns noch wenig vertraut ist, in das, "was die Welt zusammenhält": Die Gesetzmäßigkeiten von sich selbst regulierenden Systemen, die vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos die gleichen sind. ...
Meldungen über rechtsextreme Vorfälle an Schulen, in Jugendfreizeitheimen oder auf Spielplätzen mehren sich. Nicht wenige Jugendliche wünschen sich einen 'Führer mit sozialer Einstellung'. 'Politik, nein danke', so denken viele. Rechtsextreme Orga...
[…] Auf der Grundlage langjähriger Recherchen und zahlreicher Interviews mit Veteranen, Zeitzeugen und Historikern in 30 Ländern gibt es einen ersten Überblick über die weit reichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs in der Dritten Welt. […] (Klappe...
Es liegt in der Macht der wahren Hopi, die Gedanken und Spirits aller Völker der Erde, die nach wahrem Frieden suchen, zu vereinen… Die wahren Hopi behüten das heilige Wissen über den Zustand der Erde, denn die wahren Hopi wissen, daß die Erde ein...
[…] Der Mensch zerstört diese Harmonie [der Humusschicht]. Pro Hektar werden jährliche 176 Kilo Kunstdünger und 1,9 Kilo Pestizide verspritzt. Der Boden wird mit schweren Maschinen malträtiert und zerstört. […] Zwischen dem Existenzkampf der Baue...
Durch Beharren auf altertümlichen Konstruktionsprinzipien, durch Scheinverbesserungen, technische Spielereien und Förderung irrationaler Funktionsvorstellungen bei den Autokäufern erreichen die PKW-Hersteller, dass die Lebensdauer des Autos noch k...
Die Globalisierung hat viele reich, doch die Mehrheit der Weltbevölkerung noch ärmer gemacht. Große Konzerne verfolgen vor allem ein Ziel: den maximalen Profit. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ethische Grundsätze und Umweltschutz werden dem vi...
"In den letzten Jahren sind zwar zahlreiche Bücher zum Thema Überbevölkerung des >Raumschiffs Erde< erschienen. Aber keines ist so überwältigend und schlafraubend, dabei so knapp und prägnant und überdies stilistisch so brilliant geschr...
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage "Wo woa mei Leistung?" wirklich gestellt wurde? Und was war für wen ganz selbstverständlich "part of the game"? Wie ...
[…] Solidarität ist kein Schlagwort mehr, sondern bestimmt die Formen der Arbeit. Der Deckmantel der Medien hat sich über die realen Probleme der Menschen gelegt, die Bewegung beginnt ihn zu lüften. Die Diffamierungskampagnen werden weiter gehen, ...
Immer wieder wird - je nach Standpunkt - beklagt oder festgestellt, dass linke Bewegungen in Österreich nie ein größeres Ausmaß erreicht hätten. Trotzdem veränderte sich die institutionelle Struktur wie auch die Sichtweise und Lebensverhältnisse d...
Und jetzt wohin? Der Zusammenbruch des Kommunismus hat endlich die europäische Spaltung beseitigt. Doch die Linke ist desorientiert: von den Warschauer oder Prager Bürgerrechtlern bis zu den ehemaligen italienischen Kommunisten, von den deutschen ...
[…] Vor allem aber kommen die jungen Flüchtlinge selbst zu Wort: Sie erzählen von ihrer oft abenteuerlichen Flucht, von der Aufnahme in Österreich, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Sie beschreiben ihre Erfahrungen mit der neuen Heimat, was sie in...
Die vorliegende Publikation behandelt die Probleme und alternativen Möglichkeiten der Einführung einer formellen Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften vom 27. Juni 1985 in die österreichische Rechtso...
Umweltschutz für Kinder - das heisst auch, wie werden Eltern und Kinder mit den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl fertig? Wie können Eltern die Gefährdungen richtig einschätzen, denen besonders schwangere Frauen und Kinder ausgesetzt sind? ...
Kinder leiden unter der Umweltzerstörung am meisten. Die gesetzlichen Rahmenbestimmungen reichen nicht aus, obwohl besorgte Elterninitiativen dies immer mehr verlangen. In diesem Band beschäftigen sich kompetente Autoren vor allem mit den umweltbe...
Wolfgang Bartsch, Leiter des Wissenschaftsressorts der "Frankfurter Rundschau", dokumentiert und interpretiert das Umweltproblem am Beispiel des Ballungsgebiets Rhein-Main und seines kommunalen Zentrums Frankfurt. Eine Regionalstudie von...
[…] Das will unser Buch aufzeigen: dass die Gefahren real sind, keine Produkte der Medienwelt, die Spielball von Parteien und Einschaltquoten geworden sind, an die keiner mehr glaubt. […] (Klappentext)
Aus dem aktuellen Umweltbewusstsein ist eine breite historische Umweltforschung hervorgeangen. Viele der gegenwärtigen Umweltprobleme haben historische Wurzeln, manchmal weit zurückreichend. Schädigung, Zerstörung der Umwelt gibt es nicht erst sei...
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von 1. Februar 1989 bis 31. Jänner 1990 im Auftrag der Landeshauptstädte Graz und Linz erstellt. Der Zweck dieses Forschungsauftrages war die Entwicklung von Empfehlungen zur sozio-ökologischen Umgestaltu...
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von 1. Februar 1989 bis 31. Jänner 1990 im Auftrag der Landeshauptstädte Graz und Linz erstellt. Der Zweck dieses Forschungsauftrages war die Entwicklung von Empfehlungen zur sozio-ökologischen Umgestaltu...
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von 1. Februar 1989 bis 31. Jänner 1990 im Auftrag der Landeshauptstädte Graz und Linz erstellt. Der Zweck dieses Forschungsauftrages war die Entwicklung von Empfehlungen zur sozio-ökologischen Umgestaltu...
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Unpublizierte (?) wissenschaftliche Arbeit zu Nutzen und Problemen des Individualverkehrs sowie diverse Lösungsansätze für eine bessere Umweltverträglichkeit von eben diesem. (TM, 2024)
In diesem Beitrag wird untersucht, worauf das hohe Umweltbewusstsein der Österreicher zurückgeführt werden kann. Dazu werden Daten aus dem International Social Survey (ISSP9 2001 über "Umwelteinstellungen im Internationalen Vergleich" au...
Seit Erscheinen des letzten Umweltberichtes im Jahr 1981 hat sich die Lage unserer Gewässer - insgesamt gesehen - nicht gebessert. Es lässt sich Gegenteil feststellen, dass der Wasserkreislauf quantitativ bis qualitativ immer stärker beeinträchtig...
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen
[…] De heutige Form des Wirtschaftens stößt verstärkt auf Grenzen, die sie selbst "produziert" hat: zunehmende Umweltbelastung, die sich in Schäden an der Gesundheit, Schäden an der Natur, beschleunigtem Ressourcenabbau, Zertsörung der G...
[…] Überlebenszukunft! Nicht Öko- oder Wachstumsfanatismus leiten die folgenden Überlegungen, sondern der Wunsch und die Absicht, das ökologische Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt vernünftig zu gestalten. Eine Konfrontation mit unterschiedlich...
Ein einführendes Sachbuch für alle, die wissen wollen, was Energie ist, wo sie vorkommt, wie Energie erzeugt wird, welche Energien für unsere Versorgung verwendet werden und welche Gefahren für die Umwelt mit ihnen verbunden sind. Der Autor führt ...
Im Mai 1995 empfing Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher Sinaida Wassiljewa-Hapitsch aus der Ukraine und entschuldigte sich bei ihr stellvertretend namens der Landesregierung für das den Fremd- und Zwangsarbeitern und -innen einst in Vorarlberg zu...
Petra Karin Kellys Buch liefert keine fertigen Rezepte, sondern Ansätze. Denn aus Ideologien heraus sind zwei bankrotte Systeme entstanden, die sich bin an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen. Der jahrhundertealte selbstverständliche Fortschrittsg...
Die erste umfassende Übersicht über das derzeit in Österreich herrschende Datendebakel. Tendenzen zum Überwachungsstaat werden ebenso aufgezeigt wie erschreckende Mißstände beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Ein Aufruf an alle, sich gegen de...
Ruth Yu-Szammer zeichnet in diesem Buch den Lebensweg ihres Vaters nach - eines Überlebenden der gegen die Juden gerichteten Vernichtung, Verfolgung und Vertreibung während der NS-Zeit. (Klappentext)