IMPULS grün. Nr. 3/90 April 1990
- AT GBWOÖ B.1.4778
- Einzelstück
Teil von Bestand
Titel: Für eine neue Kultur des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten. Sisterhood is Powerful ... it can kill you
IMPULS grün. Nr. 3/90 April 1990
Teil von Bestand
Titel: Für eine neue Kultur des Zusammenlebens von Minderheiten und Mehrheiten. Sisterhood is Powerful ... it can kill you
IMPULS grün. Nr. 3/91 April 1991
Teil von Bestand
Titel: Neutralität. Der langsame Tod
IMPULS grün. Nr. 3/92 April 1992
Teil von Bestand
Titel: Im Gespräch: Robert Jungk und Peter Pilz; Schwerpunkt: Vorarlberg
IMPULS grün. Nr. 3/93 Mai 1993
Teil von Bestand
Titel: Verkaufte LeserInnen. Medienkonzentration in Österreich
IMPULS grün. Nr. 4/ 90 Mai 1990
Teil von Bestand
Titel: Angst. Essen. Seele auf. Situation von Flüchtlingen
IMPULS grün. Nr. 4/ 91 Mai 1991
Teil von Bestand
Titel: EWR = EG daher Volksabstimmung
IMPULS grün. Nr. 4/ 94 Mai. 1994
Teil von Bestand
Titel: Bezugsfertig? Gemeinsames Haus Europa
IMPULS grün. Nr. 4/89 Juni 1989
Teil von Bestand
Titel: Gentechnologie. Die neuen Gralsritter. Natur auf Lieferschein; Das Grüne Umwelt Notprogramm: 55 Punkte zur Rettung Österreichs
IMPULS grün. Nr. 4/92 März 1992
Teil von Bestand
Titel: Schwerpunkt: Medien
IMPULS grün. Nr. 4/93 Juni 1993
Teil von Bestand
Titel: Unteilbare Menschenrechte. Die Konflikte der Wiener Konferenz
IMPULS grün. Nr. 5 + 6/90 Juli/ August 1990
Teil von Bestand
Titel: Die österreichische Demokratie. Ein Torso; Öko-Schmähs mit BIO-Mascherl; Achtung frisch gestrichen
IMPULS grün. Nr. 5/ 91 Juni 1991
Teil von Bestand
Titel: EWR. Einer wird regieren.
IMPULS grün. Nr. 5/ 94 Juni 1994
Teil von Bestand
Titel: Ein Drittel des Lebens. Schwerpunkt Arbeitswelt
IMPULS grün. Nr. 5/89 September 1989
Teil von Bestand
Titel: Pelztiere. Der modische Tod; UVP. Eine Sackgasse als Umleitung
IMPULS grün. Nr. 5/93 Juli 1993
Teil von Bestand
Titel: Heimischer Kassenschlager. Milliardenschwere Tourismusbranche
IMPULS grün. Nr. 6 + 7/91 September 1991
Teil von Bestand
Titel: Bildung; Grüner Monat: Eine Parteireform, zwei Landtagswahlen
IMPULS grün. Nr. 6 + 7/93 September 1993
Teil von Bestand
Titel: Ernst und Engagement. Die Verantwortung der Madeleine Petrovic
IMPULS grün. Nr. 6 +7/92 September 1992
Teil von Bestand
Titel: Multikulturelles Europa; China: Kapitalismus mit Maos Anlitz; Bosnien: Intervention mit grüner Unterstützung?; Programm: Initiativen mit Markus Huber
IMPULS grün. Nr. 6/89 Oktober 1989
Teil von Bestand
Titel: Der Grüne Aufbruch. Reformkonzept Teil 1. Fünf Schritte zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
IMPULS grün. Nr. 6/94 September 1994
Teil von Bestand
Titel: Grüne Erfolge. Die Bilanz des Grünen Parlamentsklubs 1990 - 1994
IMPULS grün. Nr. 7 + 8/90 Sondernummer
Teil von Bestand
Titel: Leitlinien Grüner Politik. zu den Themen: Umwelt, Demokratie, Soziale Gerechtigkeit
IMPULS grün. Nr. 7/89 November 1989
Teil von Bestand
Titel: Fünf Schritte zu mehr Demokratie; Fünf Jahre nach Hainburg: Ein stiller Sieg der Macht?
IMPULS grün. Nr. 7/94 Oktober 1994
Teil von Bestand
Titel: Wieviele Welten? Globale Politik.
IMPULS grün. Nr. 8/89 Dezember 1989
Teil von Bestand
Titel: Sieben Schritte zu einer neuen Umweltpolitik.
IMPULS grün. Nr. 8/91 Oktober 1991
Teil von Bestand
Titel: Gesundheit; Staatspolitik. Nationalismusdebatte; Stadtpolitik. Gemeinderatswahlen in Wien
IMPULS grün. Nr. 8/92 Oktober 1992
Teil von Bestand
Titel: Stadt und Land entwickeln; Globale Ökoprobleme
IMPULS grün. Nr. 8/93 Oktober 1993
Teil von Bestand
Titel: Dialog mit der Wirtschaft? Arbeit durch Umwelt baut alte Feindbilder ab
IMPULS grün. Nr. 8/94 November 1994
Teil von Bestand
Titel: Von Schlappis zu Yuppies? Der neue Stil der Grünen.
IMPULS grün. Nr. 8a/92 Oktober 1992
Teil von Bestand
Titel: Grüne Perspektiven und Wahlen; 8. Bundeskongress der Grünen Alternative
IMPULS grün. Nr. 9/90 September 1990
Teil von Bestand
Titel: Liste 4. Die Grüne Alternative.
IMPULS grün. Nr. 9/91 November 1991
Teil von Bestand
Titel: Das n eue Europa
IMPULS grün. Nr. 9/92 November 1992
Teil von Bestand
Titel: Österreichs CO2-Schmäh; Estlands Ökokrise; Moidls Abschied; Nachrichten aus Salzburg + Beilagen
IMPULS grün. Nr. 9/93 November 1993
Teil von Bestand
Titel: Biedermeier, politisch korrekt. Grüne und Kultur - nur ein Trauerspiel? + Beilage
Impuls Grün: Programm in Diskussion, Nr. 2/ 19990, März
Teil von Bestand
Umwelt, Demokratie, Sozialpolitik in: Programmprozess 1997 (OÖ), Reserve Bildung
Impulsreferat zur Raumplanung: Die Tiefe Simmerings, vom Eigenartigen zum Besonderen
Teil von Sammlungen Grünes Archiv
PowerPoint-Präsentation mit 29 Folien Autorschaft: Mascha und Seethaler, Architekten ZT GmbH, Wien
In eigenem Namen… auf eigene Rechnung. Vom Recht der Frauen auf Arbeit, Name und Sexualität
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Idee zu diesem Buch entstammt der Notwendigkeit und dem Wunsch, den Gesetzesantrag der Grünen für ein Antidiskriminierungsgesetz (ADG) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, die ideologischen Implikationen zu thematisieren und entspr...
Grüne Bildungswerkstatt
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Menschen stellen diese Frage, wenn sie unzufrieden sind, angesichts tiefgreifender Veränderungen ihres Lebens die Orientierung verlieren oder sich durch neue Herausforderungen überfordert fühlen. Sie s...
Dilemma Verlag
In welcher Welt wollen wir leben? Nationalstaat und Demokratie in Zeiten der Globalisierung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Zeiten der Globalisierung verliert der Nationalstaat seine ursprüngliche Rolle. Der Bedeutungsverlust des Nationalstaates ließe sich eventuell noch verschmerzen, wäre der Nationalstaat nicht der geschichtlich gewachsene und verlässlichste Rahme...
Dilemma Verlag
Info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen Nr. 15/ Dezember 1983
Teil von Bestand
Pressespiegel
Info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen, Nr. 10/ 86
Teil von Bestand
Nicaragua Brigaden, GE-Vorstandssitzung 13.6.86, Presseerklärungen, Vorbereitung der GE-Konferenz zu den Grün-Alternativen, Neuorientierung Gewerkschaftlicher Politik bei der Arbeitszeitfrage? u.a.
Info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen, Nr. 12/ Nov. 1985
Teil von Bestand
Veranstelungen - Landenschlusszeiten, Pensionen, Termine
Info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen, Nr. 14/ 1986
Teil von Bestand
"Streikkasse und Neue Heimat" Auszüge aus der Frankfurter Rundschau, Anträge der GE zum Gewerkschaftstag der GPA, Termine
Info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen, Nr. 14/ Dez. 1985
Teil von Bestand
Ausschluss Günther Nenning, Liste Eisenbahner aktiv, GE-Öffentlicher Dienst, Breitmaulfrosch - Sondernummer, Vöst-Alpine, GAL-Kongress,Termine
info GE. Berichte - Diskussionen - Mitteilungen, Nr. 8/ 97
Teil von Bestand
Namensänderung beschlossen. Wir sind: Alternative und Grüne GewerkschafterInnen - UG, Bundeskonferenz vom 14.11. - 16.11.97 in Velm, Herzliche Einladung zum Erweiterten Bundesvorstand, Solidaritätsaufruf u.a.
Info GE. Berichte - Diskussionen Mitteilungen, Nr. 9/ Juli 1988
Teil von Bestand
Urlaubsseminar der GE, Nachbesprechung Alternative GewerkschafterInnen-Messe, Buchtipp, Kurzbericht ÖGB-Vorstand, GE Vorstandssitzung 24. Juni 1988, Text: "Daher kämpft die GE für ..." - ja was denn eigentlich? u.a.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 01/90 - 14/ 90
Teil von Bestand
GE-Terminkalender - Pressespiegel - Bericht aus Vorstand und Büro - AK-Anträge, etc.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 01/92 - 07/ 92
Teil von Bestand
Pressespiegel - Petition gegen Wohnungsnot - GE-Terminkalender - ÖGB-Bundesvorstand - etc.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 02/ 94 - 11/ 94
Teil von Bestand
ÖGB-Tagung: Standort Österreich - AK-Wahl 94. GE-Beratung - Wahlinfo - GE-AktivistInnen gesucht - Wie weiter mit der GE?
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 02/91 - 14/ 91
Teil von Bestand
Bericht Vorstandssitzung - GE-Terminkalender - Pressespiegel - Volkszählung - etc.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 04/ 88
Teil von Bestand
Inhalt: Den Anfängen widerstehen - Wir reden auch über Geld - 4 Jahre AK-Arbeit - Der Druck von oben nach unten - 8. März intern - Wehe dem, der Mächtige kitzelt, etc.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 04/ 93 - 10/ 93
Teil von Bestand
Das politische Gespräch - Pressespiegel - Terminkalender - Seminar der GE: Zerbricht der Bund? Organisationsreform im ÖGB - ÖGB-Bundesvorstand - Mögliche BündnispartnerInnen
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 07/ 86
Teil von Bestand
Inhalt: Hilfe, ich werde vertraten - Für unsere GE-Arbeiterin - Aus der AK-Vollversammlung - Fraueneinkommen - Wann kommt der Aufschwung für die Kleinen, etc.
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 07/ 97
Teil von Bestand
Berichte - NATO-Diskussion in Österreich - Termine-Veranstaltungen Unterlagen: Arbeitsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem Arbeiterkammergesetz 1992 geändert wird - AK-Wahlreform
Info GE. Berichte. Diskussionen. Mitteilungen. 13/ 85
Teil von Bestand
Inhalt: Der Widerstand muß stärker werden - Über Marionetten und Ja-Sager in der AK-Vollversammlung - KV-Runde, Arbeitszeitverkürzung, etc.
Info, Grüne-Aussendung Nr. 27 - März 2012, GG Mattighofen
Teil von Bestand
E-GEM-Mattighofen! Ein grüner Erfolg, Antrag: Gratis Müllsäcke, Die Politik muss sich das Vertrauen der Leute wieder neu erkämpfen, Landesausstellung 2012
Infoblatt: Alternative und Grüne GewerkschafterInnen, weil...
Teil von Bestand
Interne Gründe - Externe Gründe
Infoblatt: GewerkschafterInnen gegen Sozialabbau
Teil von Bestand
Lohnnebenkosten sind Sozialleistungen!
Info-GE: Ausgabe 1995 , Seite 3 - 6
Teil von Bestand
Grundsätze der GE: Solidarisch, offen, demokratisch, links, ökologisch Einladung zum GE-BetriebsrätInnen/ PersonalvertreterInnen-Seminar
info.links Nummer 1/ April 2008, AUGE
Teil von Bestand
Schwerpunkt: Arbeit als Los? Grundeinkommen und Gier, Über Zeit und Geld, Tag der Arbeitslosen, mehr Urlaub
info.links Nummer 2/ November 2008, AUGE
Teil von Bestand
Schwerpunkt: Menschlichkeit, was ist sie uns wert?
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 1/ 1995
Teil von Bestand
Moto-Cross in Tragwein. Zwei konträre BLT-Stadtpunkte, Fernsehen, Wie damit umgehen?
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 1/ 1997
Teil von Bestand
Sender für Handies: "Strahlendes" max.mobil, Kanalgebührenordnung, War die Gemeinderatssitzung vom 06. Februar 1997 die Faschingssitzung 1997, Badeplatz Hohensteg
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 2/ 1994
Teil von Bestand
Österreich bleibt frei!, EG-Östereich im Ausverkauf?
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 2/ 1995
Teil von Bestand
Fleisch, Tiertransporte - das lange Leiden vor der Schlachtbank
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 2/ 1996
Teil von Bestand
Hurra: Naturbad Hohensteg! Jubel nur bei Liliputanern: Wasserobergrenze: Knie! Leere Flächen für Kunst verwenden!, Stromlobby verschandelt Mühlviertel: Masten Richtung Temelin
Information der Bürgerliste Tragwein, Folge 3/ 1995
Teil von Bestand
10 Jahre Bürgerliste Tragwein
Information die grünalternativen 1986
Teil von Bestand
Erstellungsdatum:18.02.1986 Inhalt:Einladung zum Treffen in: Grünalternativen 1986 Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Teil von Landesorganisationen Die Grünen - Die Grüne Alternative
Informationen zu einer grünen Steuerpolitik
Teil von Landesorganisationen Die Grünen - Die Grüne Alternative
Informationen zur Politischen Bildung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Informationen zur Politischen Bildung, herausgegeben vom Forum Politische Bildung, erscheinen mindestens zweimal jährlich. (RG, 2024)
Informationen zur Politischen Bildung 13: Institutionen im Wandel
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Beiträge zum Thema Institutionen im Wandel, zwei didaktische Beiträge, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Beiträge zum Thema politisches System in Österreich, vier Kommentare zum Thema Politik kontrovers, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was Revolution von 1848, Republiksgründung 1918, "Anschluß" von 1938 und Studentenbewegung 1968 gemeinsam haben? Daß es sich dabei um "Achter-Jahre"ÿhandelt, vor allem aber, daß sie Schlüsseljahre darstellen, in denen das Gesch...
Studienverlag
Informationen zur Sicherheitspolitik 4/1998. Österreich und die NATO
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation hat sich die NATO zur zentralen Institution der europäischen Sicherheitspolitik entwickelt. Einerseits hat der IFOR/SFOR-Einsatz in Bosnien demonstriert, daß friedensschaffende Interventionen größeren Ausma...
Informationsabend: Wie erkenne ich gutes Essen?, GG Enns
Teil von Bestand
Inhalt:Kooperation GBW und GG Enns Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Die Grünen - Die Grüne Alternative Enns
Informationsblatt der Grünen Linz-Land / Diestel Nr. 153/ April 2009, GG Linz-Land
Teil von Bestand
Veranstaltung: Achtung Wortwechsel!, Weil mir nicht egal ist, was in meiner Gemeinde passiert
Initiative Thalheimer Frühling 1992
Teil von Bestand
Bleibt uns denn gar nichts erSPARt? Der Ausbau des Spar-Marktes bringt große Nachteile für Thalheim
Initiativgruppen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Nachschlagewerk mit mehr als 3500 Adressen und Anschriften von Initiativgruppen, Verbänden und Organisationen, die konstruktive, langfristige und überregionale Ziele verfolgen und deren erklärte Absicht es ist, dem Menschen zu helfen und Umwel...
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachfolger
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Inklusive Pädagogik: Beiträge zu einem anderen Verständnis von Integration
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Band "Inklusive Pädagogik" bietet theoretische und praktische Erläuterungen hinsichtlich des Inklusionskonzeptes, das sich als ein Bildungskonzept entwirft, in dem der Heterogenität des Menschseins (der individuellen Komponente) und ...
Edition Innsalz
iNNENansichten. gendern heißt verändern
Teil von Bestand
Inhalt:Grünes Frauenförderprojekt Oberösterreich. Endbericht. Art:sonstige Materialien
Buchinger, Birgit
Innsbrucker Grüne: Programm und Stellungnahmen
Teil von Landesorganisationen Die Grünen - Die Grüne Alternative
Instrumente zur Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die der Arbeit zugrunde liegende Hypothese lautet demzufolge: Die angestrebte Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen ist prinzipiell durchführbar. Um diese[s] Ziel zu erreichen, hat man allerdings verstärkte Maßnahmen in den Bereichen Förderung...
dbv Verlag Graz
Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Dieses Buch wendet sich zunächst an PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen der Sozialen Arbeit sowie alle, die mit der Planung von Wohnquartieren befasst sind. Bewusst wurden die aktuellen Diskurse um soziales Kapital, Zivilgesellschaft und ...
Sommerfeld, Peter
Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Dieser Sammelband zielt darauf ab, den Begriff "Integration" nicht jenen zu überlassen, die fern sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse damit fremdenfeindliche Politik betreiben. In den insgesamt elf Beiträgen verorten SoziologInnen, ...
Studienverlag
Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: der Gestaltung von Vielfalt. Die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Öffnung von einem sozialpolitischen Ansatz zu einer Strategie der Organisationsentwicklung greift dieses Buch a...
Schröer, Hubertus
Internationale Migration. Die menschliche Seite der Globalisierung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fast drei Prozent der Weltbevölkerung - ca. 190 Millionen Menschen - sind Migrantinnen und Migranten. Das Phänomen, dass Menschen ihre Heimat verlassen, um an einem anderen Ort ein besseres Leben zu finden, ist nicht neu. In der globalisierten Wel...
Bundeszentrale für Politische Bildung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das Buch enthält ausgewählte Tagungsbeiträge über den Status Quo der Technologisierung moderner Demokratien, über Parlamente und Regierungen im Netz, über Internetwahlen und über die für Bürger notwendige Medienkompetenz. (Klappentext)
Studienverlag
Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Irakische Intellektuelle, Politiker, Politologen, Journalistinnen und Aktivistinnen aus nahezu allen Regionen des Landes, den verschiedensten "ethnischen" und religiösen Gruppen mit unterschiedlichsten politischen Hintergründen kommen in...
Schmidinger, Thomas
Ironimus, Schwarz auf Weiß, 1988
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Karrikaturen-Bildband des Presse-Karrikaturenzeichners Gustav "Ironimus" Peichl. (TM, 2024)
Verlag Die Presse
Irr(e) Wege... , Ausgabe August/ 2013, GG Gallneukirchen
Teil von Bestand
Irr(e) Wege, Was können wir uns vorstellen, Schulzusammenlegung in Gallneukirchen, Alternative Trasse für die Regio Tram, Sechs Grünfrauen in der Gemeinderatssitzung, u.a.
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Exemplarisch dokumentiert dieses Buch die politischen und medialen Auseinandersetzungen bei der Linzer Schau im November und Dezember 1996 und berichtet vom wissenschaftlichen, didaktischen und kulturellen Begleitprogramm. Für die politische Kultu...
Kepplinger, Brigitte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Überblicksheftchen über den Islam in Österreich und die islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. (TM, 2024)
Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Islamophobie" ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen...
Hafez, Farid
Israel & Palästina: Erased in a Moment. Suicide Bombing Attacks Against Israeli Civilians
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] This report examines the human toll of these suicide bombings, describes the structure and objectives of the groups responsible, and assesses the role of President Arafat and the PA. The report calls on Palestinian armed groups to end such att...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Israel näher kennen zu lernen, ist Ziel dieses Buches. Das handliche Format bietet eine erste Orientierung über ein faszinierendes Land und eignet sich ebenso als Reisebegleiter. Es soll dazu beitragen, differenzierte Eindrücke zu gewinnen und...
Bundeszentrale für Politische Bildung
Israel, Europa und der neue Antisemitismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Idee zu diesem Buch stammt von Fritz Molden, dem österreichischen Patrioten, Widerstandskämpfer, kampfeslustigen Konservativen mit einem liberalen Herzen, risikofreudigen Unternehmer, Wiederbegründer einer österreichischen Zeitungstradition na...
Molden Verlag
Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der israelische Historiker Yaacov Lozowick sieht das größte Hindernis für den Frieden im Nahen Osten in der Weigerung der arabischen Staaten, das Existenzrecht Israels anzuerkennen. Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung wendet er sich g...
Konkret Literatur Verlag