- AT AT FREDA GG Bib.9.24.3
- Einzelstück
- 1983
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Viele Faktoren haben dazu geführt, daß die Idee der Arbeiterselbstverwaltung in Österreich wieder aufgegriffen wurde. […] (Vorwort)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Viele Faktoren haben dazu geführt, daß die Idee der Arbeiterselbstverwaltung in Österreich wieder aufgegriffen wurde. […] (Vorwort)
Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie funktioniert Wirtschaft? ist eine Einführung zum Begreifen ökonomischer Prozesse im Zeitalter der Globalisierung, die dazu dienen soll, auch die Krisenerscheinungen besser zu verstehen. Die Autoren Pirmin Fessler und Stefan Hinsch legen dazu v...
Hinsch, Stefan
Wachstum: Abschied von einem Dogma. Kontroverse über eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Druck der ökologischen Probleme erfordert eine neue Wirtschaftspolitik. Das Ziel eines stetigen Wachstums, wie es im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 formuliert wurde, soll durch das Konzept einer ökologischen-sozialen Wirtschaftspoli...
Hickel, Rudolf
Global Marshall Plan. Ein Planetary Contract für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Global-Marshall-Plan-Initiative für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft ist jenes gesamthaft konzipierte und klug durchdachte Konzept, das meiner Meinung nach die größten Chancen bietet, um die Menschheit in eine gute Zukunf tzu führen.[...
Ökosoziales Forum Europa
Finanzen managen in österreichischen Gemeinden. Handbuch für Politik und Verwaltung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Finanzmanagement in Gemeinden muss nicht kompliziert sein. Wer sich auf das Wesentliche konzentriert wird auch als ehrenamtlich in einer Gemeinde tätiger GemeinderatIn zu professionellen Entscheidungen fähig sein. Dieses Buch gibt einen leicht ver...
Planet Verlag
Der Crash kommt. Die neue Weltwirtschaftskrise und was Sie jetzt tun können
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Max Otte hatte ihn prognostiziert - jetzt ist der Finanzcrash wirklich da. Wir befinden uns auf dem rasanten Weg in eine neue Weltwirtschaftskrise, das Platzen der Globalisierungsblase steht unmittelbar bevor - mit dramatischen Folgen: Sparvermöge...
Ullstein Buchverlage
Mythos Nulldefizit. Alternativen zum Sparkurs
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Rechte Politik macht vor dem Budget nicht halt. Im Gegenteil: Die VP/FP-Regierung setzt das "Nulldefizit" zur Durchsetzung ihrer gesellschaftspolitischen Vorstellungen ein. Ideologische Weichenstellungen passieren unter dem Deckmantel de...
Mandelbaum Verlag
Schöne Wirtschaft - HERRliche Zeiten. Ein Wirtschaftsdialog von und mit Frauen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wozu ein Wirtschaftsdialog von und mit Frauen? Nicht nur männliche Denkmuster zählen in der Wirtschaft: Alternativen von Frauen sind gefragt. Frauen nehmen tagtäglich am Wirtschaftsprozeß teil. Ein Wirtschaften ohne sie ist undenkbar. Frauen sind ...
Grüne Bildungswerkstatt
Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach einer anstrengenden Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: das neueste Smartphone, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: Der stete Ruf nach &qu...
oekom Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Internationale Großkonzerne wie DaimlerChrysler, Deutsche Telekom oder Siemens zahlen trotz immenser Gewinne kaum noch Steuern - und bereichern sich zusätzlich an Milliardensubventionen des Staates. Nach dem Bestseller "Schwarzbuch Markenfirm...
Schmiederer, Ernst
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Prinzip des in England entwickelten Public Private Partnership (PPP) gilt in der EU und auch in Deutschland als neues Heilmittel gegen Staatsverschuldung und Investitionsstau. Dabei übernimmt der Investor nicht nur den Bau etwa einer Schule, e...
transcript Verlag
Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Es gibt eine Alternative zu den realsozialistischen Irrwegen und zum Kapitalismus, der uns in die Krise geführt hat: Christian Felbers Gemeinwohl-Ökonomie ist ein fundamentaler Neuansatz, ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. (Klappentext)
Deuticke im Paul Szolnay Verlag
WISO Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW). (RG, 2024)
Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Erstmals erschienen 1966. (RG, 2024)
Haiders Clan. Wie Gewalt entsteht
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Jahr 1993 begann mit Haiders Anti-Ausländer-Volksbegehren und endete mit der Briefbomben-Serie, die zum Auftakt weiteren Bombenterrors wurde. Nach dem Anschlag von Oberwart, dem vier Roma zum Opfer fielen, begann Österreich zu begreifen, dass ...
Verlag Orac
Was von Jörg Haider bleibt. Notizen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Hubertus Czernins endliche Notizen zum Ausklang der politischen Karriere von Jörg Haider. (Klappentext)
Czernin Verlag
Österreichisches Jahrbuch für Politik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Jährliche Publikation zur Österreichischen Politik der Politischen Akademie der ÖVP. (RG, 2024)
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1992
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In jährlicher Folge wird das Österreichische Jahrbuch für Politik herausgegeben, um so relevantes Material, bevor es den Bezug zur Aktualität verliert, politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich zu machen. Es soll eine Handreichung für den ...
Ofner, Günther
Terror rot / weiss / rot. Politische Kriminalität in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Politisch motivierte Kriminalität wird oft nicht zur Kenntnis genommen oder geht schnell wieder vergessen. Bei der Erfassung und Analyse von über 400 politisch motivierten Anschlägen in Oesterreich kamen die beiden Autoren jedoch zum Schluss, dass...
Gabriel, Ingrid
Wechselwahlen. Analysen zur Nationalratswahl 2006
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der für die Öffentlichkeit wie für die Mehrzahl professioneller Beobachter letztlich überraschende Ausgang der Nationalratswahl 2006 wirft eine Reihe von Fragen auf, denen im vorliegenden Buch analytisch nachgegangen wird. Der Band vereinigt Beitr...
Ulram, Peter A.
Die Gemeinderatswahl und die Bezirksvertretungswahl vom 25. März 2001 in Wien
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Informationen, rechtliche Grundlagen und Ergebnisse zu den Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2001 in Wien. (RG, 2024)
Informationen zur Politischen Bildung 13: Institutionen im Wandel
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Beiträge zum Thema Institutionen im Wandel, zwei didaktische Beiträge, Tabellen, Grafiken. (RG, 2024)
Studienverlag
Unmutsverschuldung. Ein Kompendium österreichischer Unschuldsvermutungen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage "Wo woa mei Leistung?" wirklich gestellt wurde? Und was war für wen ganz selbstverständlich "part of the game"? Wie ...
Planet Verlag
Haider. Österreich und die rechte Versuchung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schock in Europa saß tief; im Ausland, aber auch in Österreich selbst schien ein Hauch von 1933 über der politischen Atmosphäre zu liegen, nachdem ÖVP-Obmann Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ einging, um Kanzler zu werden. ...
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Haider Light. Handbuch für Dämagogie
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Haider ist ein kompetenter Kommunikator. Er verdankt seinen Aufstieg auch der Anwendung einfacher und effektiver Methoden, die er seit Jahren einübt und immer wieder einsetzt. Heute wundere ich mich, mit welch einfachen, fast simplen Mustern Haid...
Czernin Verlag
Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Braucht ein Präsidentschaftskandidat ein politisches Programm? Oder wenigstens eine erkennbare politische Gesinnung? Die politische Selbstdarstellung des Kandidaten ist denkbar einfach und für jeden verständlich: Er gibt sich als Familienvater, de...
Luchterhand Literaturverlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Steiermärkische Landtag, der eine lange Geschichte hat, geht historisch auf das Mittelalter zurück. Die Bedeutung des Landtages als repräsentative Versammlung, die über die Ordnung des Zusammenlebens der steirischen Bevölkerung entscheidet, is...
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Massenmedien prägen unser Bild von Gesellschaft. Sie demonstrieren, wer zu dieser Gesellschaft "gehört" und wer davon ausgeschlossen ist. Für die Integration ist es dementsprechend von Bedeutung, wer in den Massenmedien als AkteurIn auft...
Verlag Clio
Schwarz.Buch. Kulturpolitische Protokolle Band 1
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Hauptdarsteller dieser schwarzen Komödie der Kulturpolitik sind Regierungs- und Oppositionspolitiker, Ämter und Behörden, Medien und Kirchenvertreter, Parteien und besorgte Bürger. Um Kunst oder Künstler geht es nur nebenbei. Schauplätze des Gesch...
Edition Selene
Ein teutsches Land- Die rechte Orientierung des Jörg Haider
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Haider ist nicht der Gegner der österreichischen Großparteien. Er ist ihr Übertreiber. Wenn die Kärntner SPÖ mit dem Kärntner Faschismus liebäugelt, riskiert Haider mehr als ein Auge; wenn die Koalition einzelne Betriebe der Verstaatlichten Indust...
Löcker Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Steiermark - ein Land der Vereine, Verbände und Organisationen. Diese "Common Win Organisations" sind Basis für Kultur und Sport genauso wie für das dichte Netz von sozialen Einrichtungen, Jugendlichen und Ältere, Gesundheit und und beru...
Kompetenz Verlag
Steirisches Jahrbuch für Politik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Politikfinanzierung in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie finanzieren sich Österreichs Parteien? Woher kommt das Geld und wohin fließt es? Welche Bereiche sind besonders anfällig für politische Korruption? Hubert Sickinger hat als Österreichs prominentester Experte für Politikfinanzierung das Standar...
Czernin Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bernhard Weidinger analysiert die weltanschaulichen Grundlagen der Burschenschaften in Österreich, ihren politischen Aktivismus und ihren Stellenwert für die Freiheitliche Partei Österreichs. Der Autor legt damit die erste umfassende, kritische Au...
Böhlau Verlag
Regionen sind auch nur Menschen. 25 Erfahrungen auf dem Weg zur österreichischen Regionalentwicklung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Regionalentwicklung in Österreich hat nicht mit "der Stunde Null" begonnen. Es sind den Regionen eng verbundene, besonders engagierte Menschen, die als Pioniere das heutige System entwickelt haben. Die Idee war ursprünglich, die ents...
Temper-Samhaber, Brigitte
Gegenwind. Auf der Suche nach der sozialdemokratischen Identität
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Mir war bei der Sammlung der Texte, daran gelegen, einige eher grundsätzliche Überlegungen, Gedanken und Fragen zusammen zu stellen, die nicht in erster Linie vom politischen Amt abhängen, das ich gerade bekleide. […] (Klappentext)
Molden Verlag
Bericht des Österreich-Konvents Band 2: Teil 4A
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Teil 4A: Textvorschläge (Inhaltsverzeichnis)
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Mit der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurde innerhalb von fünf Jahren (2010-2015) in einer prozessorientierten Vorgangsweise die Anzahl der Gemeinden von 542 auf 287 reduziert. In diesem Handbuch wird erstmals im deutschen Sprachraum ein...
Kindermann, Manfred
Wie wir politisch ticken … Öffentliche und veröffentlichte Meinung in Österreich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politikwissenschaftler Peter Filzmaier zeigt in se...
Carl Ueberreuter Verlag
Blitzlichter. Österreich am Ende des Jahrhunderts
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das 20. Jahrhundert war nicht nur geprägt von einer Reihe von - durchaus außergewöhnlichen - chronologischen Ereignissen (wie z.B. Faschismus oder Nationalsozialismus), sondern auch von zahlreichen "jahrhundertübergreifenden" Phänomenen ...
Studienverlag
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
die ÖZP ist seit 1972 eine Stimme für politikwissenschaftliche Analyse und Forschung. Sie veröffentlicht frei eingereichte Arbeiten zu Theorie, Methode, Praxis und Geschichte der Sozialwissenschaften in Deutsch und Englisch. Herausgegeben von der ...
ÖZP '79/3. Schwerpunktthema: Neutralität - Neutralitätspolitik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zu den Themen Neutralität und Neutralitätspolitik. (RG, 2024)
Europa Verlag
ÖZP '92/4. Schwerpunktthema: Neue Tendenzen in Österreichs Föderalismus
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essay zum Thema Österreichischer Föderalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1997/1. Schwerpunktthema: Politische Systeme und Politik der Länder
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Politische Systeme und Politik der Länder, zwei Essays zu den Themen Transformation des Verbändesystems und Strukturen parteipolitischen Wettbewerbs, ein Tagungsbericht. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP 1998/2. Schwerpunktthema: Medienpolitik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema, ein Essay zum Thema Parteienwettbewerb. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1999/2. Schwerpunktthema: Demokratietheorie - Zur Evaluation und Kritik liberaler Demokratie
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Demokratietheorie, ein Essay zum Thema Leitbilder in der Politik. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1999/4. Schwerpunktthema: Politische Strömungen in den USA
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Politische Strömungen in den USA, ein Bericht, ein Essay zum Thema Stabilität der Regierung in der Schweiz. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2000/4. Schwerpunktthema: Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen, ein Essay zum Thema Sozialpartnerschaft in Russland. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2001/4. Schwerpunktthema: Beiträge zur Sicherheits-, Steuer und Forschungspolitik
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Sicherheits-, Steuer- und Forschungspolitik, ein Kommentar. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/1. Schwerpunktthema: Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich, ein Konferenzbericht, ein Essay zum Thema Post-Sozialistische Transition. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/2. Schwerpunktthema: Methodische Innovationen in der Politikwissenschaft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Methodische Innovationen in der Politikwissenschaft, ein Essay zum Thema Markt und Soziales Kapital. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/3. Schwerpunktthema: Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Nomos Verlag
MUT Magazin für Mitgestalter_innen Ausgabe 1/2014
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Parteimagazin der NEOS. (RG, 2024)
Kommunale Politik in Europa. Über Selbstverwaltung und grüne Politik in den europäischen Kommunen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine kommunale Selbstverwaltung, wie sie in Deutschland und Skandinavien Tradition hat, ist in vielen anderen europäischen Ländern nicht oder bloß in Ansätzen zu finden. Doch es kommt nicht nur auf die Verfasstheit der Gemeinden an; viele Faktoren...
Geschichte Europas. Von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Diese "Geschichte Europas" verbindet auf kaum 700 Seiten paradox die urenglische Trockenheit des auf nüchtern-nützliche Erfahrung bauende Common sense mit keltischer Phantasie: einem zwar langsam, aber stetig ablaufenden Feuerwerk aus Ir...
R. Piper & Co. Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Dogma von der alleinbestimmenden Einheitspartei bröckelt im Staatsverständnis der westeuropäischen kommunistischen Parteien. Es ist dies vor allem das Vermächtnis des jüngst verstorbenen Enrico Berlinguer. Er gestaltete seine Partei in Italien...
Verlag Klett-Cotta
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahl von Donald Trump durchlebt militärisches Denken eine neuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreich werden unterschiedliche Politik...
myMorawa Verlag
Weltmacht Europa - Hauptstadt Berlin? Ein EU-Handbuch
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Weltmacht Europa - Hauptstadt Berlin? beschreibt den dritten Griff zur Weltmacht, den Deutschland nach 1914 und 1933 unternimmt - diesmal im Namen Europas und zusammen mit den europäischen Nachbarn, die aber weiter Konkurrenten bleiben. Das Buch s...
Konkret Verlag
Die Zukunft wagen. Die Verantwortung der Schweiz für Europa
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von 1958 an war die Europäische Gemeinschaft EG (früher Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG) für die meisten Schweizer nur Gegenstand distanzierter Beobachtung. Seit der grundsätzlichen Einigung zwischen der EG und der EFTA im Oktober 1991, de...
Institut für zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialgestaltung
Das Europäische Parlament. Institution, Vision und Wirklichkeit
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In einem jahrzentelangen Prozess hat sich das Europäische Parlament von einer beratenden Einrichtung zu einem Mitgestalter europäischer Politik entwickelt. Heute besitzt es sowohl innerhalb der Union als auch als globaler Akteur politisches Gewich...
Lichtenberger, Eva
Die Beneš-Dekrete. Zwischen tschechischer Identität und deutscher Begehrlichkeit
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Prag steht - wieder einmal - unter Druck. Der Druck kommt - wie gehabt - von deutscher Seite. Die Aufnahme der Tschechischen Republik in die Europäische Union bietet den Rechten in Deutschland und Österreich Anlass, die tschechoslowakische Nachkri...
Promedia Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die wiederentbrannte Diskussion über das Verhältnis Österreichs zur EG war bisher einseitig von wirtschaftspolitischen Fragestellungen dominiert. Die entscheidenden Fragen in diesem Zusammenhang, die Vereinbarkeit einer EG-Mitgliedschaft mit dem S...
Global 2000
EG und Neutralität. Österreich und die westeuropäische Herausforderung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von der Friedensbewegung angeregt, entwickelte sich die Vorstellung einer aktiven Neutralitätspolitik, die vorwirkend, bereits in der Entstehungsphase von Konflikten wirksam wird. Es ist offensichtlich, daß Nuklearismus und Neutralismus miteinande...
Truger, Arno
In welcher Welt wollen wir leben? Nationalstaat und Demokratie in Zeiten der Globalisierung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In Zeiten der Globalisierung verliert der Nationalstaat seine ursprüngliche Rolle. Der Bedeutungsverlust des Nationalstaates ließe sich eventuell noch verschmerzen, wäre der Nationalstaat nicht der geschichtlich gewachsene und verlässlichste Rahme...
Dilemma Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das Bildungsmaterial soll helfen, den vorgebrachten Argumenten sachlich zu begegnen und so auch wieder einen freien Blick auf Chancen und Entwicklungen möglich machen, die der Begriff Globalisierung ebenfalls beinhaltet. Dabei denke ich z.B. a...
Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Kommt die 20:80-Gesellschaft mit ungeahnter Arbeitslosigkeit? Genügt ein Fünftel der Bevölkerung, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten? Was wird aus dem großen Rest? Werden nur noch die mithalten können, die über genügend Ersparnisse verfüge...
Schumann, Harald
Neutrale in die EG? Die westeuropäische Integration und die neutralen Staaten
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Nun ist die dauernde Neutralität mit ihren vom Völkerrecht definierten Rechten und Pflichten ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Damals konnte noch klar zwischen Politik und Ökonomie, zwischen dem staatlichen Bereich und der privaten Sphäre der ...
Wilhelm Braumüller, Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H.
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Da die Konturen der Welt sich unablässig wandeln und unsere Kenntnisse über die Veränderungen immer detaillierter werden, brauchen wir von Zeit zu Zeit eine Bestandsaufnahme - der vorliegende Atlas der Globalisierung dokumentiert den Status quo zu...
taz Verlag
Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Es gibt für unsere Gesellschaft nur noch eine Rettung: die Überwindung der Marktwirtschaft. Zu diesem Schluß kommt Robert Kurz in seiner schonungslosen Analyse von 200 Jahren Kapitalismus. Allerdings beiten auch die bisherigen Gegenmodelle keine w...
Ullstein Verlag
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Neoliberalismus, so scheint es, ist ein Phantom: Es gibt keine Anhänger, nur Kritiker. Der Begriff ist zu einer Kampfparole geworden, zur Negtaivfolie des modernen Kapitalismus mit einem globalisierten Markt, in dem nur der Wettbewerb zählt. N...
Campus Verlag
Globalisierung von unten. Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Unbemerkt von der Öffentlichkeit wird seit Jahren das konzerngesteuerte neoliberale Wirtschaftsmodell durch Institutionen wie Weltbank, IWF und Welthandelsorganisation weltweit durchgesetzt. Immer neue Freihandelsabkommen gefährden Demokratie, Umw...
Rotbuch Verlag
Der Preis der Modernisierung. Struktur und Kultur im Weltsystem
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Weltsystem als Ganzes hat der bekannte Entwicklungsphilosoph und Friedensforscher Johan Galtung einer Analyse unterzogen. Er schreibt nicht vom Ende des Systems, sondern vom Preis seiner Modernisierung, wer ihn bezahlt und welche Alternativen ...
Graf, Wilfried
Days of Action. Die neoliberale Globalisierung und ihre Gegner
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Michael Reimons Insider-Bericht aus der internationalen Bewegung der "Globalisierungsgegner". Eine Reportage von der "Front" in Genua und im Rest der Welt. Ein provokantes Porträt der ganzen Globalisierung. Eine Kampfansage geg...
Carl Ueberreuter Verlag
Die Krise des Globalen Kapitalismus. Offene Gesellschaft in Gefahr
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Kurssturz an den Börsen, Rezession in weiten Teilen der Welt: Die Krise der Finanzmärkte wächst ins Globale. Banken brehcen zusammen, Millionen Menschen drohen Arbeitslosigkeit und Armut. Führt uns die Weltfinanzkrise in eine ökonomisches und gese...
Alexander Fest Verlag
Die Schatten der Globalisierung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zeigt den Prozess weltweiter ökonomischer Vernetzung, der Konzentration von Konzernen, der Geldströme, aber auch die Zerstörung und Verelendung vieler Volkswirtschaften. Ein bahnbrechendes Buch über eine...
Wilhelm Goldmann Verlag
ABC der Globalisierung. Von "Alterssicherung" bis "Zivilgesellschaft"
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Alle reden von Globalisierung, aber die wenigsten wissen im Detail, worüber sie sprechen. Im "ABC der Globalisierung" wird versucht, globalisierungskritisches Wissen und alternative Sichtweisen zu vermitteln. 71 AutorInnen beschreiben in...
VSA-Verlag
Die geheimen Spielregeln des Welthandels. WTO - GATS - TRIPS - MAI
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Seit Jahrzehnten wächst die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Industrie- und Entwicklungsländern; aber auch innerhalb der Industrieländer nimmt die soziale Polarisierung immer stärker zu. Einer der Hauptgründe für die wachsende Ungleichheit s...
Felber, Christian
Profit over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Neoliberalismus ist das vorherrschende Paradigma der politischen Ökonomie unserer Zeit - es bezieht sich auf die Politik und die Prozesse, mittels derer es einer relativ kleinen Gruppe von Kapitaleignern gelingt, zum Zwecke persönlicher Profit...
McChesney, Robert W.
Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Für alle, die nicht daran glauben, dass die neoliberale Globalisierung unser unvermeidliches Schicksal ist, bietet dieses Buch Beispiele, die Mut machen, eigene Wege zu beschreiten. Ausgehend von öko-feministischen Ansätzen geht es anfangs um theo...
Bennholdt-Thomsen, Veronika
Bewegung macht Geschichte. Globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die globalisierungskritische Bewegung ist ein äußerst interessantes und viel versprechendes Phänomen der letzten Jahre. Vor allem die Proteste gegen das Treffen der Welthandelsorganisation in Seattle haben der Nord-Süd-Solidarität (wieder) interna...
Fischer, Karin
VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Finanz- und Wirtschaftskrise scheint vorüber, jedenfalls in Deutschland. Verkündet wird die frohe Botschaft von erneutem Wachstum und Abbau der Arbeitslosigkeit. Doch keines der gesellschaftlichen Probleme, welche die tiefste Wirtschaftskrise ...
Dück, Julia
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Autorin des modernen Klassikers Global Cities umreißt hier in knapper , einführender Form ihr innovatives Konzept über den Zusammenhang von Weltwirtschaft und Stadtökonomie. (Klappentext)
Campus Verlag
Tatort Banken. Österreich, Schuldenfalle Europas
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Kämpfen Sie gegen Ihre Schulden? Sie sind damit nicht alleine. Die Verschuldung privater Haushalte steigt dramatisch, finanzielle Totalzusammenbrüche sind an der Tagesordnung. Jährlich werden in Österreich weit über eine Million Pfändungen bewilli...
Map Mac Verlag
Prügelnde Polizisten. "Schwarze Schafe" in Uniform
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Sammlung ist als Hilfe und Unterstützung für all jene gedacht, denen nicht geglaubt wird, wenn sie über Mißhandlungen durch die Polizei berichten. […] (Einleitung)
Staudinger, Karl
Was tue ich, wenn … es zur Scheidung kommt? Rechtsratgeber für Frauen in Ehekrisen
Parte de Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Vorallem die Unsicherheit und die fehlenden Informationen über die Scheidungsfolgen machen vielen Frauen zu schaffen. Die Broschüre soll eine allgemein verständliche Information über Scheidung und Scheidungsfolgen darstellen. Sie kann und soll...
Bundespressedienst
Presseartikel zum Thema "Frauen und Macht"
Parte de Bestand
Inhalt:Verschiedene Presseartikel + Ausgaben der Zeitschrift AUF in: Grüne Frauen OÖ Art:Zeitungs-/Zeitschriften-Artikel
Die Grünen Frauen Oberösterreich
Blatt der Vereinten Grünen Österreichs 4/ 84
Parte de Bestand
Inhalt:Bericht von der Landesversammlung, Wahlplattform mit der Alternativen Liste, Grün wächst, Stoppt die Giftschleuder Ranshofen, Biologische Abwasserreinigung durch eine Pflanzenkläranlage u.a. Art:Zeitungs-/Zeitschriften-Artikel
Vereinte Grüne Oberösterreichs
Gesellschaft im Wandel - Wo bleibt der Mensch? Entschleunigung.
Parte de Bestand
Inhalt:Ein anderer Umgang mit der Zeit. Zukunftswerkstatt der GBW Sbg + OÖ in Kooperation mit der GBW Bund Art:sonstige Materialien
Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich
GBW SBG: Flyer: Exkursion Bodensee
Parte de Bestand
Inhalt:Wohnmodelle für Jung & Alt Neue Wege des Wohnens im Alter Kooperation GBW Salzburg, OÖ, Tirol, Bund mit Grünen SeniorInnen Salzburg und OÖ Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Grüne Bildungswerkstatt Salzburg
Sinn von Arbeit. bundesländer-Arbeitslaboratorium
Parte de Bestand
Inhalt:19.-21. Mai 1995 Arbeitsunterlagen zu den Studiengruppen: Die Erfindung des produktiven Menschen Arbeitsbegriffe, Begriffe der Arbeitswelt Szenarien zukünftiger Arbeit in: GBW Publikationen Bund/ Länder 1994 - 1996 Art:Sitzungsunter...
Grüne Bildungswerkstatt Steiermark
Publikation: Abwasserreinigung im ländlichen Raum
Parte de Bestand
Inhalt:Die Grüne Alternative: Pflanzenkläranlagen Art:sonstige Materialien
Grüne Akademie
Frühjahrsakademie: Öffentlichkeit. Jenseits von Staat und privat
Parte de Bestand
Erstellungsdatum:13.06.2003 Inhalt:Plan über Ablauf + Factsheet Art:Sitzungsunterlage
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Der Inhalt des Nachlasses besteht in erster Linie aus Unterlagen zur Grünen Akademie Steiermark, deren Obmann Karl Kaser von 1992 bis 2006 war. Darunter sind auch Unterlagen zu der von ihm ins Leben gerufenen Alternativen Universität Graz, die von...
Grüne Akademie 07/1993-12/1993, Alternative Liste Graz
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Alternative Liste Graz
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Grüne Akademie 01/2002-12/2002
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
2 Zeitschriften Graswurzelrevolution
Parte de Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
2 Zeitschriften Graswurzelrevolution