Zeitschrift politicum, Landwirtschaft u. Ökologie
- AT AT FREDA GG 12.26
- Einzelstück
- 1983
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Zeitschrift politicum, Landwirtschaft u. Ökologie
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Zeitschrift Neue Entwicklungspolitik
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
3 Zeitschriften
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
4 Zeitschriften
Zeitschrift batis zur Selbstverwaltung
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Zeitbombe Chemie. Strategien zur Entgiftung unserer Welt
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die ökologische Krise läßt sich heute nicht mehr wegdiskutieren. Der chemische Fortschritt, lange Zeit als Segen gepriesen, hat sich zum technischen Machbarkeitswahn entwickelt: Unfälle, Katastrophen und schleichende Vergiftungen sind die Folge. [...
Köszegi, Barbara
Zeitbilder. Umwelt: Bedrohung und Bewahrung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Umwelt - dieses Thema wird das 21. Jahrhundert womöglich so sehr prägen wie kaum ein anderes. Umwelt steht für die Umgebung des Menschen - seine Lebensgrundlage, sein Zuhause -, die auf ihn einwirkt und die er durch sein Handeln beeinflusst. […] D...
Bundeszentrale für Politische Bildung
Zeit für Grün. Das Grüne Programm.
Teil von Bestand
Nationalratswahlkampf 2006 - Van der Bellen Vertrauen in: (Wahl-)Programme
Zeit für Grün - Van der Bellen Vertrauen
Teil von Bestand
Inhalt:Grüne Forderungen NR-Wahl 2006 Art:Wahlkampf-/Kampagnen-Materialien
Die Grünen - Die Grüne Alternative
Zeichen zur Zeit. Kärnten Kirche Kommentare
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Die Wehrmachtsausstellung in Klagenfurt brachte ein explosives Gemich aus Nazismus, Antisemitismus, Slowenenfeidlichkeit, germanischer Überheblichkeit und vorgestriges Denken zum Vorschein. In dieser Situation versuchte die katholische Kirche,...
Der Wolf Verlag
ZAM 8/89. Vom Ende einer österreichischen Institution
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Idee für diese politische Fiktion wurde dem Buch "Schweiz ohne Waffen - 24 Stunden im Jahre X" entliehen. Roman Brodmann hat damit schon 1972 eine unterhaltsame Vision geschaffen, die von der Volksabstimmung "Für eine Schweiz oh...
Arbeitsgemeinschaft Zivildienst, Gewaltfreiheit und Soziale Verteidigung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
The present book is the result of close scientific cooperation between those Central European research institutes which have joined together in a "Consortium for the Study of European Transition" (CSTE). This comprises the following inst...
Truger, Arno
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Wurzelwerk - Wegweiser in ein ökologisches Leben in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Handbuch für Ein-, Aus- und Umsteiger, angehende Selbstversorger, Biobauern, Umweltbewusste, Naturfreunde und Andersmacher. (Klappentext)
stern media
WUK-Tagebuch. Mädchen und Burschen lernen und arbeiten gemeinsam in einem Renovierungsprojekt
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das WUK-Projekttagebuch schildert die Vorgeschichte und die erste Arbeitsphase eines in mehreren Hinsichten richtungsweisenden Pilotprojektes in minutiöser Form. Bei der WUK-Ausbildungsmaßnahme handelte es sich um das erste österreichische "a...
Bundesministerium für Soziale Verwaltung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] This new collection brings together for the first time in English, Lefebvre's reflections on the city and urban life written over a span of twenty years. […] (Klappentext)
Blackwell Publishing
Wozu Ausländer? Eine Chance für unsere Gesellschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ist von ihnen die Rede, geht es um Mängel und Probleme wie Arbeitslosigkeit, Sozialmissbrauch, Bildungsmisere, Parallelgesellschaft, Kriminalität: die Ausländer und "Menschen mit Migrationshintergrund". Von ihren Potenzialen ist kaum die...
Carl Ueberreuter Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Member States of the United Nations adopted these texts at the World Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance, held from 31 August to 8 September 2001 in Durban, South Africa. […] (Vorwort)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Wie würden in der Zeit von Ubiquitous und Grid Computing und dem technologischen Stand von heute das Tesla-Labor und der Wardenclyffe-Tower aussehen, welchen Tesla aus finanziellen Gründen nie fertigstellen konnte? Erneuerbare Energiequellen, ...
Redi, Andrea
Wohnen tut not. Obdachlosigkeit in der Diskusssion
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Bei 2,2 Millionen registrierten Arbeitslosen und rund 1,2 Millionen Menschen in der sogenannten stillen Reserve werden vielleicht demnächst ganze Stadtteile zu "Sozialen Brennpunkten" erklärt. Oder zu "infrastrukturell unterversorgt...
Wittich, Wolfgang
Wofür ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Hinblick auf die seit Beginn des Jahres 2000 wieder ausebrochenen Debatte über den politischen Standort Haiders bietet diese Zusammenstellung seiner Aussagen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts, über Ausländer, Gastarbeiter und ethnische M...
Czernin Verlag
Wissenschaft und Frieden Nr. 4/1989
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dieser Ausgabe: Die Zukunft Europas, Militärische Doktrinen, Ökologische Sicherheit, Friedensforschung, Internationales wissenschaftliches Symposium "Die menschliche Dimension des Friedens heute: Mensch, Gesellschaft, Staat und internation...
Wissenschaft und Frieden Nr. 4/1988
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In diesem Heft von "Wissenschaft und Frieden" bringen wir einige Beiträge von Teilnehmern des internationalen wissenschaftlichen Symposiums "Perspektiven der Abrüstung und Entspannung in Europa nach der Ratifizierung des INF-Vertrag...
Wissenschaft und Frieden Nr. 2-3/1989
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dieser Ausgabe: Die Zukunft von Europa, Konversion, Ökologische Sicherheit, Friedensforschung, Internationale Projekte des IIF, Nachrichten aus dem IIF, In der Bibliothek. (Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)
Wissenschaft und Frieden Nr. 1/1988
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dem vorliegenden Heft unserer Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" bringen wir die Materialien des 14. Treffens "Christen und Marxisten im Friedensgespräch", das vom 15. bis 17. Oktober 1987 auf Schloß Klingenthal bei Stra...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Überall in unseren Städten sprießen neue Gärten und mit ihnen viele Fragen: Können wir in der Stadt ökologisch gärtnern? Woher bekommen wir Humus und Wasser? Tragen Hecken Früchte? Warum und wie vernetzen wir uns? Und wie forschen wir sinnvoll gem...
Martens, Dörte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was ist Zivilgesellschaft? Welche Rolle soll und kann sie in der Entwicklungspolitik spielen? Wie kann eine Repolitisierung der Zivilgesellschaft und der Entwicklungsdiskussion gelingen? Diese Fragen standen im Zentrum der Gesamtösterreichischen E...
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten
WISO Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift Nr. 3/05
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Beiträge aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (RG, 2024)
WISO Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift Nr. 3/03
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Beiträge aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (RG, 2024)
WISO Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift Nr. 2/82
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Beiträge aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (RG, 2024)
WISO Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW). (RG, 2024)
WiSo Kurzlehrbücher: Einführung in die Umweltpolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das vorliegende Buch bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Umweltpolitik. Es ist als ein- und überblicksartige Einstiegsinformation für jedermann gedacht,der sich zum ersten Mal mit der Umweltproblematik und den Möglichkeiten i...
Hackl, Franz
Wirtschaftswunder alternativ. Wie neue Formen des Wirtschaftens gefördert werden können
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nach verschiedenen Schätzungen arbeiten weniger als ein Prozent der in der Bundesrepublik Deutschland Beschäftigten in alternativen Betrieben. Trotz aller Schwierigkeiten übt das Modell eines ökologisch und demokratisch geführten Betriebs eine Fas...
Reifenhäuser, Irene
Wirtschaftspolitische Blätter Sonderausgabe 2013: Reformpartnerschaft. Die Steiermark in Bewegung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Öffentlichkeit in Österreich blickt in diesen Zeiten gespannt auf das "Modell Steiermark": Mit der "Reformpartnerschaft" haben Landeshauptmann Franz Voves (SPÖ) und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) nach der L...
Manz Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Steiermark. (RG, 2024)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wirtschafts- und Sozialprogramm der Grün alternativen
Teil von Bestand
Sozialprogramm - Herbst 1987 Wirtschaftsprogramm - vmtl. ebenso
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Tim Flannery zeigt uns eindrucksvoll, wie dramatisch die Lage wirklich ist: Wir müssen auf der Stelle handeln, um diese Entwicklung noch umzudrehen. Denn die Wettermacher, das sind wir. […] (Klappentext)
S. Fischer Verlag
Wir spielen nicht mit im Atomverein!
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Atomenergieprogramm der Konzerne und der Bundesregierung ist in den letzten zwei Jahren immer mehr in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Heute beinhaltet der Kampf gegen die Atomanlagen großen sozialen Sprengstoff - kei...
Wolf, Winfried
Wir sind überall. Weltweit. Unwiderstehlich. Antikapitalistisch
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ein Muss für alle, die nicht an "Alternativlosigkeit" glauben und diesen Zweifel praktisch bestätigt sehen wollen. Subjektive Berichte, praktische Tipps und zusammenführende Analysen machen dieses Buch zu einer alternativen Weltreise. Es...
Edition Nautilus Verlag
"Wir sind alle unschuldige Täter!" Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dieser Studie - Ergebnis der Arbeit eines Forschungsteams, in dem Linguisten, Historiker und Psychologen zusammengearbeitet haben - wird aufgezeigt, wie sehr Judenfeindlichkeit in den öffentlichen Diskurs und in den Alltagsdiskurs integriert un...
Nowak, Peter
"Wir Österreicher sind ein anständiges Volk" - Kurt Waldheim
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Arbeit stellt die Auswertung eines umfangreichen Textmaterials dar. Es besteht aus den Aufzeichnungen der wichtigsten Reden, Interviews, Presseerklärungen und -aussendungen Dr. Kurt Waldheims un der Spitzenpolitiker beider Großpart...
Edition Sandkorn
Wir kamen von anderswo… Interviewbuch mit Tschechen und Slowaken in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wien hatte stets im Leben der "Auslandstschechen" eine tragende Rolle gespielt. Ich bin daher sehr froh, daß gerade zu einer Zeit, wo sich unsere Landsleute aus der ganzen Welt zu einem Treffen in Wien einfinden, der Kulturklub der Tsche...
Koniasch Latin Press
Wir haben es satt! - eine neue Agrar- und Ernährungspolitik JETZT
Teil von Bestand
Inhalt:Demonstration, 30.03.2012 in: Grüne Bäuerinnen und Bauern OÖ Art:Veranstaltungs-Folder/-Einladung
Grüne Bäuerinnen und Bauern
Wings of Death. Nuclear Pollution and Human Health
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Why are there leukemia cluster near many nuclear facilities? Why are cancer rates throughout the world increasing exponentially? How can we explain the increasing incidence of cot death and low birth-weight babies? Chris Busby argues that ionizing...
Green Audit Books
Willkommen im Dialysium. Reisen auf eigene Gefahr
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Als David Šalamun dreizehn war, trat ein schweres Nierenleiden auf. Eine erste Transplantation ein paar Jahre später verlief erfolglos und brachte David in Lebensgefahr. Seither ist er Dialysepatient und aus dieser Warte beschreibt er auch, wie er...
Drava Verlag
Wilhering grünt, Ausgabe 4/2004, die Grünen Wilhering, Dezember 2004
Teil von Bestand
Titelstory: Im Kürnberg... Wanderung im Kürnberger Wald. Autorin: Inge Narzt. Titelfoto: Wanderer/innen. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Gemeinderat, 1 Grüne in Wilhering, Gentechnikverbot, Malerinnen in Wilhering
Wilhering grünt, Ausgabe 3/2006, die Grünen Wilhering, Dezember 2006
Teil von Bestand
Titelstory: Wie ein Phönix aus der Asche - Musikschule Wilhering - vulgo Hofrichterhaus. Titelfoto: Musikschule. [Schlagwörter] Gemeinderat, Revitalisierung Musikschule, Gentechnikfreiheit, Jugend braucht Raum
Wilhering grünt, Ausgabe 3/2005, die Grünen Wilhering, August/September 2005
Teil von Bestand
Titelstory: Sensibilisierung. Titelfoto: Enquete des grünen Klubs zum Thema Antidiskriminierung. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Antidiskriminierung, Fledermäuse, Jugendzentrum, Wasserschutz
Wilhering grünt, Ausgabe 2/2006, die Grünen Wilhering, September 2006
Teil von Bestand
Titelstory: Energiewende. Titelfoto: Bäume. Autorin: Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Energiewende, Nationalratswahlen, Termine
Wilhering grünt, Ausgabe 2/2004, die Grünen Wilhering, Juni 2004
Teil von Bestand
Titelstory: Aus der Gemeindestube. Titelfoto: Gebäude [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Europa, neue Kulturinitiative, KandidatInnen zur EU Wahl
Wilhering grünt, Ausgabe 1/2007, die Grünen Wilhering, April 2007
Teil von Bestand
Titelstory: Roland Girtler kommt (Einladung). Titelfoto: Roland Girtler.[Schlagwörter] Integration, Ernährung, Jugend
Wilhering grünt, Ausgabe 1/2006, die Grünen Wilhering, Juli 2006
Teil von Bestand
Titelstory: Aus für die Line? Titelfoto: Linde. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Gemeinderat, Baumschutz, Gemeinderat, Wirtschaftsförderung, Kinderbetreuung
Wilhering grünt, Ausgabe 1/2005, die Grünen Wilhering, März 2005
Teil von Bestand
Titelstory: Tag der offenen Tür in der Klinik Wilhering. Autorin: Inge Narzt. Titelfotos: grüne besichtigen Klinik. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Gemeinderat, Frauentag, Gesundheit, Kultur, Tierschutz
Wilhering grünt, Ausgabe 1/2004, die Grünen Wilhering, April 2004
Teil von Bestand
Titelstory: Budgetengpass. Titelfoto: Schule. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Antidiskriminierung, Budget, Ausstellung
Wilhering grünt, Ausgabe 1/2003, die Grünen Wilhering, September 2003
Teil von Bestand
Titelstory: Die neue Gruppe stellt sich vor. Titelfoto: grüne Gruppe. [Editorial] Doris Eisenriegler [Schlagwörter] Gemeinderat, das Team, KandidatInnen
Wilhering grünt, Ausgabe 04/ 2008, GG Wilhering
Teil von Bestand
Turbulenzen auf den Finanzmärkten, Aus der Gemeindestube, Ortsentwicklung Schönering, Grüner Limes oder Kürnbergplatte gefällig?
Wilhering grünt, Ausgabe 04/ 2005, GG Wilhering
Teil von Bestand
Aus der Gemeindestube, Denkmale am Kürnberg, Wie steht es um die Kultur in Wilhering?, Jugendzentrum sicher ein Gewinn für die Gemeinde, Ware Bildung?
Wilhering grünt, Ausgabe 03/ 2008, GG Wilhering
Teil von Bestand
Seniorenbeirat der Marktgemeinde Wilhering, Fünf Jahre Prüfungsausschuss mit grünem Vorsitz
Wilhering grünt, Ausgabe 03/ 2007, GG Wilhering
Teil von Bestand
Wohin entwickelt sich Wilhering?, Was bringt ein Jugendzentrum den Jugendlichen?, Tagesheimstätte - für wen?
Wilhering grünt, Ausgabe 02/ 2012, GG Wilhering
Teil von Bestand
Halbzeit und ene sehenswerte Bilanz, Zeitbank 55+, Landesgartenschau, Renaturierung Rossbach, Ganztagsschule, Jugendzentrum, Rückblick + Vorschau
Wilhering grünt, Ausgabe 02/ 2010, GG Wilhering
Teil von Bestand
Lichtverschmutzung, Jugendzentrum neu, Felix Doku stellt sich vor
Wilhering grünt, Ausgabe 02/ 2009, GG Wilhering
Teil von Bestand
Grün ist die Zukunft, Die Grünen Wilhering in der Funktion als politischer Katalysator, Das Jugenzentrum nimmt Gestalt an, KandidatInnen in Wilhering
Wilhering grünt, Ausgabe 02/ 2008, GG Wilhering
Teil von Bestand
Sommerkino in der stiftsScheune, Money for nothing. Stand-by-Betrieb, Jugendzentrum, Überarbeitung des Wilheringer Leitbildes
Wilhering grünt, Ausgabe 02/ 2007, GG Wilhering
Teil von Bestand
Betreubares Wohnen - wirklich betreut!, Aus der Gemeindestube, Grünschnittentsorgung, FKK statt Grillplatz?
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2014
Teil von Bestand
Rossbach, Neues von der Zeitbank Wilhering, Was hat das Land, was Wilhering nicht hat?, Ganztagsschule - aber richtig, Ein öffentlicher Bücherschrank - was ist das?, u.a.
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2012, GG Wilhering
Teil von Bestand
Raumordnung quo vadis?, Eine kurze Geschichte der Energie, Hoppala! Thema verfehlt!, Aus für Jugendzentrum, Das große Ehrenzeichen des Landes OÖ, Amphibienwanderung Wilheringer Stiftsteiche, Veranstaltungen
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2011, GG Wilhering
Teil von Bestand
Atomausstieg jetzt!, Nach Deutschland muss Österreich aus Atomenergie aussteigen, Ein neues Schulkonzept für Wilhering, WILIA-Garage, Wilhering braucht ein neues Gemeindeamt, Gezüchtetes Übel, tödliche Folgen, Direkt Bio, Kröten
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2010, GG Wilhering
Teil von Bestand
Integration - was ist das?, Örtliches Entwicklungskonzept - NEU, AST-Taxi, Jugend in Aktion
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2009, GG Wilhering
Teil von Bestand
Grüne setzten sich durch - Freiräume werden eingeplant, Imkerei - Faszination und Ernüchterung, Nacht Antibiotika folgt heuer Nervengift? Wie Grün ist Sonnenenergie
Wilhering grünt, Ausgabe 01/ 2008, GG Wilhering
Teil von Bestand
Renaturierung Marktau, Auch Kleinvieh macht Mist, Wirksames Energiesparen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Tagesveranstaltung mit Prof. Dr. Brigitte Unger, WU Wien, Prof. Franss van Waarden, Univ. Utrecht (NL). Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 24. März 2001, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine Frage an über 1000 Menschen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wieviel ist genug? Eine einfache Frage, die viele Antworten erlaubt. Zwischen Dezember 2011 und Jänner 2012 stellten Die Fabrikanten über 1000 Menschen in Österreich di...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die österreichische Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Mag. Viktor Klima, Außenminister Dr. Wolfgang Schüssel und Verteidigungsminister Dr. Werner Fasslabend sind schuldig. Sie haben während des Kriegs sie völkerrechtlichen Neutralitätspf...
Edition Der Keil
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dokumentation und Register zu den Sitzungen von Gemeinderat und Landtag Wien in der Legislaturperiode 1991-1996. (RG, 2024)
Wien wirklich. Ein Stadtführer durch den Alltag und seine Geschichte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[...] Unser Stadtführer soll Bewohner und Besucher zu einem anderen Verständnis der Stadt führen. Sonst soll er so wenig wie möglich führen, eher zum Umherstreifen und Überlegen anregen, zum Widersprechen und Widerstehen. Er soll Auge, Ohr und Nas...
Verlag für Gesellschaftskritik
Wie wir politisch ticken … Öffentliche und veröffentlichte Meinung in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politikwissenschaftler Peter Filzmaier zeigt in se...
Carl Ueberreuter Verlag
Wie sozial kann unsere Welt sein?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft; nachdenken über das, was die Welt "sozial" macht - verträglich und zumutbar für alle: Das ist die Vorgabe, die an die Autorinnen und Autoren dieses Buches gestellt wurde. Die Gegenwart kann besser v...
ÖGB Verlag
Wie sie mit 10 Tipps das Klima retten können!
Teil von Bestand
jeweils 5 Exemplare: Deutsch, Englisch, Spanisch, Kroatisch, Serbisch/ Bosnisch, Türkisch
Wie lange fahren wir noch? Die Zukunft des Automobils
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Das Automobil steht im Mittelpunkt dieser Drehscheibe gesellschaftlicher Prozesse, wie auch dieses Buch. In den hier veröffentlichten Beiträgen werden die Auswirkungen auf Umwelt und Menschen kritisch analysiert. […] (Klappentext)
Koch, Helmut
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Als Dieter Schrage Anfang der 50er Jahre in die SPD eintrat, war die Partei für ihn fast ein Ideal, doch bald schwenkte sie immer mehr auf eine bundesdeutsche "Wehrverfassung" ein. Schrage fühlte sich zunehmend den "Ohne mich"-...
Werner Eichbauer Verlag
Wie funktioniert Wirtschaft wirklich. Ein Sachbuch für mehr Durchblick
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie funktioniert Wirtschaft wirklich zeigt nicht nur anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben des einzelnen Konsumenten und Produzenten, worauf es ankommt in der Wirtschaft, nämlich auf die sehr individuellen Entscheidungen von Einzelmenschen, s...
Sonnleitner, Walter
Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie funktioniert Wirtschaft? ist eine Einführung zum Begreifen ökonomischer Prozesse im Zeitalter der Globalisierung, die dazu dienen soll, auch die Krisenerscheinungen besser zu verstehen. Die Autoren Pirmin Fessler und Stefan Hinsch legen dazu v...
Hinsch, Stefan
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sind die Jäger, die auf Trophäen versessen sind, die die Jagd auf Tiere als sportlichen Wettkampf ausüben, die Tiere totmachen, um ihren Status aufzubessern oder zu erhalten, und sind vor allen Dingen die Vergnügungs- und Erholungsjäger in ihren v...
Ullstein Buchverlage
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Elementarereignisse und große Kunst - die Gedichte der "Widerwelten" sind beides in einem. (Klappentext)
Drava Verlag
WiderstandsBewegungen. Antirassismus zwischen Alltag & Aktion
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet wehren sich Menschen gegen rassistische Verhältnisse - sie schließen sich in Heimen zusammen, protestieren gegen schlechte Versorgung, gegen Schikane auf den Ämtern, gegen Abschiebungen und Polizeigewal...
Verlag Assoziation A
Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938 - 1945
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Haltung der Österreicher zur nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich zwischen 1938 und 1945 wurde in entscheidender Weise durch die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse vor der Besetzung des Landes durch das nationalsozialist...
Bundespressedienst
Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampagnen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Außerparlamentarische Protestformen gehören zum Wesen einer lebendigen Demokratie. Blockaden, Dauerdemonstrationen, Besetzungen und Boykottaufrufe bauen einen politischen Druck auf, der gar nicht so selten dazu führt, dass sich gesellschaftliche V...
Promedia Verlag
Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Halbjährlich erscheinende Zeitschrift zu diversen politischen Themen im sozialistischen Spektrum verortet. (RG, 2024)
Widerspruch 59: Integration und Menschenrechte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Migration, Islam, Leitkultur; Integrationsdiskurse, Citoyenneté, Interkultur, Härtefallpraxis, Grundrechte; Einbürgerung, Second@s, Gewerkschaften; Sarrazin-Debatte, Sozialstaat und Desintegration; Kopftuch- und Burkaverbot, Neo-Rassismus....
Widerspruch 58: Steuergerechtigkeit - umverteilen!
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Neoliberale Gerechtigkeit; Krise des Steuerstaats; Steuerflucht, Steuerhinterziehung, internationale Steuerpolitik; Finanztransaktionssteuer, Ökosteuer; Gender Budgeting, Gleichstellung, Entwicklungszusammenarbeit; Staatsfinanzen und Care-...
Widerspruch 57: Staat und Krise
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Finanzmarktkrise, Staatsinterventionismus, Green New Deal; Staaten in Afrika; Geschlechtergerechtigkeit; Staatsleitbilder und marktliberaler Diskurs; Finanz- und Steuerpolitik; Kritische Arbeitssoziologie; Post-Neoliberalismus; Deglobalisi...
Widerspruch 56: Krankheit / Gesundheit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Krise und Reform des Gesundheitssystems; Invalidenversicherung, Kranksein in der Illegalität; Zweiklassen-Medizin; Genetifizierung der Medizin; Depression, Arbeitssuizid und Widerstand; Care-Arbeit und Geschlechterregime; Arbeitsmarktinteg...
Widerspruch 55: Demokratie und globale Wirtschaftskrise
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Finanzmarkt-Kapitalismus, Wirtschaftsdemokratie, öffentlicher Sektor, Verteilungsgerechtigkeit; Gleichberechtigung, Geschlechterdemokratie: Erwerbsarbeit und Familie; Postdemokratie, Gewerkschaften; Pensionskassen; Zukunft der Demokratie u...
Widerspruch 54: Energie und Klima
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Neues Energieregime; Industrialisierung und CO2, Agrotreibstroffe contra Ernährungssouveränität; Klima-Kapitalismus der EU; Solarzeitalter und Erneuerbare Energien; Mobilitätswahn; 2000-Watt-Gesellschaft; Grüne und ökologische Politik; Nac...
Widerspruch 53: Weltordnung, Kriege und Sicherheit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Nukleare Abschreckung; Mittlerer und Naher Osten; Militärmacht EU, Bundeswehr in Afghanistan und Völkerrecht; Schweiz: Gesamtverteidigung, Rüstungsindustrie, Sicherheits- und Friedenspolitik; Geschlechterordnung und Militärgewalt; Terroris...
Widerspruch 52: Ungleichheit, Ausgrenzung und soziale Gerechtigkeit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Globale Ungleichheit; Neue Klassengesellschaft, soziale Spaltung, Prekarität, Geschlechterfrage; Neue Unterschicht, Klasse der Lohnabhängigen, Streiks und soziale Kämpfe; Frauen und Pflegearbeit; Schulische Selektion, Lebenslanges Lernen; ...
Widerspruch 51: Migration, Integration und Menschenrechte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Migrantinnen, Ausländerrecht und Zwangsmassnahmen; Sans-Papiers; Menschenhandel; Solidarische Asyl- und Migrationspolitik; Integration, Partizipation und Gleichberechtigung; Kulturalisierung; Gewerkschaften und Migration; Second@s in der S...
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Solidarische Ökonomie, Geschlechtergerechtigkeit; wirtschaftliche Frauenrecht; Marktmetaphysik; Humanisierung der Arbeit; Wirtschaftsdemokratie und Gewerkschaften; Feministische Kapitalismuskritik; Lohngleichheit, Sozialversicherung; Migra...
Widerspruch 49: Prekäre Arbeitsgesellschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Themen: Arbeitslosigkeit und aktivierende Sozialpolitik; Workfare, Geschlechter-Regime und Psychopolitik; Billigjobs und gewerkschaftliche Arbeitspolitik; Integration und Ausgrenzung; Ungleichheit, Armut und Grundeinkommen. (Deckblatt)