[…] Theorien eines Faches erlauben Einblicke in seinen Erkenntnisstand. Das vorliegende Textbuch […] bietet solche Einblicke. Die Komplexität des Erkenntnisobjektes "Kommunikation" erschwert allerdings die Auswahl der Perspektiven. […] (...
[…] In hundert prägnanten Punkten stellt er ein Stufenprogramm vor, mit dem der ungeübte Redner seine Unsicherheit überwinden und der versierte seine Rhetorik verbessern kann. (Klappentext)
57 Jahre Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Das heißt über 2.300 Absolventen und Absolventinnen. Viele davon machen beachtliche Karrieren in Fernsehen, Radio, Presse, Werbung, Public Relations und anderen Branchen...
Im Herbst dieses Jahres [1997] wurde im Amerlinghaus zum ersten Mal der Literaturpreis SCHREIBEN ZWISCHEN DEN KULTUREN, ein Preis zur Förderung der Literatur von ZuwanderInnen und von Angehörigen ethnischer Minderheiten in Österreich, vergeben. [...
[…] Wie kam es aber zu dieser mediatisierten Jugendkultur, zum Medien-Waren-Verbund, welche Inhalte charakterisieren den sozialen Wandel? Waren die Jugendlichen selbst Auslöser neuer Entwicklungen oder wurden sie von den Medien geschoben? […] (Kla...
Die Spontis, Schluris und Schlaffis haben wieder - unerbittlich zugeschlagen - Sprüche und Graffiti die wetterfeste Literatur unserer Zeit […] (Klappentext)
Warum wir eine neue Weltordnung brauchen. In Interviews stellen Johannes Kaup und Michael Kerbler brennende politische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Probleme unserer Zeit zur Diskussion […] (Klappentext)
[…] "Schocker" untersucht die Funktion von Stil bei Teds, Mods, Skinheads und Punks in Großbritannien, […] erzählt die Geschichte von jugendlichen Subkulturen und verfolgt den Bedeutungswandel von Moden. (Klappentext)
Das Internet ist der Entwicklungsmotor für die zunehmende Informatisierung der Gesellschaft. […] Dennoch stellt sich sich die Frage, ob gleiche Nutzungschancen für alle gelten und sich somit auf die Partizipation an wesentlichen gesellschaftlichen...
Delikte, wie sie durch die Kunst seit der ihr am 12.5. 1982 im Artikel 17a des Staatsgrundgesetz von 1867 und Artikel 149 des Bundesverfassungsgesetzes von 1920 in der Fassung von 1929 vorbehaltlos eingeräumten Freiheit "ihrer Ausübung, Lehre...
[Ö et nous: ] "Das 1000jährige Österreich. Etwas kryptich und geheimnisumwittert, hinreißend skurril, intensiv beklemmend - eine Groteske Burleske auf dem Weg zum Totentanz" (Kölner Stadt- Anzeiger) […] Aus den Erfahrungen mit "Ö et...
Die Kommune des Wiener Aktionskünstlers Otto Mühl war eines der aufsehenserregendsten und umstrittendsten sozialen Experimente der siebziger Jahre. "Gemeinsame Sexualität", die Verbindung von Happening, Körperkunst und Wiener Aktionismus...
In diesem Buch finden Sie alles, was kritische Medienkonsumenten über die Informationsbranche wissen sollten, nämlich -aktuelle Trends […] -die mächtigen Tycoons […] -die wichtigsten Konzerne […] -die erfolgreichsten Titel […] -die spannendsten Ba...
[…] In diesem Buch ist die Rede von Gärten, die sich der Welt zuwenden. Sie boomen ausgerechnet dort, wo es laut, selten beschaulich und zuweilen chaotisch zugeht: Mitten in der Stadt. […] (Klappentext)
Buch über den Wiener Widmungsskandal 2002. Hierbei ging es um mutmaßliche Bereicherungen durch Änderungen der Flächenwidmung durch die MA21B und deren Leiter, Walter Vokaun, im Süden von Wien. (TM, 2024)
[...] In den Städten und damit Wien werden wir die Lösungen für die energie- und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Wien will dabei als internationale "Smart City" eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Forcierung de...
[…] Dieses Buch wendet sich zunächst an PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen der Sozialen Arbeit sowie alle, die mit der Planung von Wohnquartieren befasst sind. Bewusst wurden die aktuellen Diskurse um soziales Kapital, Zivilgesellschaft und ...
Durch Beharren auf altertümlichen Konstruktionsprinzipien, durch Scheinverbesserungen, technische Spielereien und Förderung irrationaler Funktionsvorstellungen bei den Autokäufern erreichen die PKW-Hersteller, dass die Lebensdauer des Autos noch k...
[…] Durch die Schaffung eines wirksamen Park and Ride-Systems soll dem Autofahrer die Möglichkeit geboten werden, sein Fahrzeug auf Stellflächen im Stadtumland oder am Stadtrand zu parken, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu f...
[…] Doch hinter dieser umweltbewussten und fahrradfreundlichen Fassade ging und geht die Planung der Fahrradinfrastruktur noch immer an den Benutzern vorbei und stammen die Grundlagen der Radverkehrsförderungen aus den 20er und 30er Jahren. […] (E...
Das Österreichische Gesamtverkehrskonzept (GVK-Ö) soll nachstehende Aufgaben erfüllen: 1- Ausgangspunkt für verkehrspolitische Entscheidungen und ein verkehrsträgerüberschneidendes Planungsinstrumentarium. 2 - Informationsquelle über Zielsetzungen...
[…] Wissenschaftler und Berater des ökologischen Landbaus vermitteln in diesem Buch Grundkentnisse über Ökologie und Landbau, Ökonomie, Toxikologie, biologische Landwirtschaft und Welternährung. […] (Klappentext)
[…] Heute, fast 30 Jahre später [1992] hat sich die Welt grundlegend verändert. In Bezug auf die Nahrungsmittelversorgung der Menschen in den nunmehr zwölf Mitgliedsstaaten war die gemeinsame Agrarpolitik sehr erfolgreich, vielleicht sogar zu sehr...
Seit Erscheinen des letzten Umweltberichtes im Jahr 1981 hat sich die Lage unserer Gewässer - insgesamt gesehen - nicht gebessert. Es lässt sich Gegenteil feststellen, dass der Wasserkreislauf quantitativ bis qualitativ immer stärker beeinträchtig...
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen
[…] Dieser Band beleuchtet die Kommerzialisierung und den komplexen Wandel der Wasserwirtschaft auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Kommerzialisierung zeigt sich nicht nur als die Übertragung von Aufgaben an private Träger, sondern ...
[…] Die vorliegende Ausarbeitung versteht sich als Handlungsanleitung zur Anwendung der Alpenkonvention bzw. Durchführungsprotokolle in der praktischen Arbeit auf allen Ebenen der Landesverwaltung. […] (Einleitung)
Die beiden Autoren behandeln im vorliegenden ersten Band ihrer Untersuchungen jene Weichenstellungen, auf die das derzeitige Dilemma im agrarischen Bereich zurückzuführen ist. Gestützt auf bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial und auf viele Ge...
[…] Pflanzenkläranlagen eignen sich auf Grund ihrer Bauweise und der eingesetzten Materialien auch zum Selbstbau. Aufgabe des gegenständlichen Pilotprojektes war Ausmaß, Durchführbarkeit und Einsatzmöglichkeiten eines kontrollierten Selbstbaues zu...
Sind die Jäger, die auf Trophäen versessen sind, die die Jagd auf Tiere als sportlichen Wettkampf ausüben, die Tiere totmachen, um ihren Status aufzubessern oder zu erhalten, und sind vor allen Dingen die Vergnügungs- und Erholungsjäger in ihren v...
Über die Unsterblichkeit der Industriegesellschaft. Die Modernisierung der Barbarei. Das naturalistische Mißverständnis der Ökologiebewegung. Der Industrielle Fatalismus: Die organisierte Unverantwortlichkeit. (Klappentext)
Das Problem der Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie ist zum Allerweltsthema geworden. Viel zu kurz kommt bisher jedoch die Frage nach den umweltpolitischen Handlungsmmöglichkeiten auf einzelwirtschaftlicher Ebene, obwohl wir doch in einer Gesell...
Deep Ecology, a term coined by noted Norwegian philosopher Arne Naess, is a worldwide grassroots environmental movement that seeks to redress the shallow and piecemeal approach of technology-based ecology. […] (Klappentext)
Dieser Bildband ermöglicht einen Einblick in die Formenvielfalt und Schönheit von Flüssen und Flusslandschaften. Es ist eine Liebeserklärung an lebendige Flüsse und wirbt um Verständnis, dass es letztendlich uns Menschen dient, wenn wir unseren Fl...
In der einfachen Formel Faktor Vier steckt das Konzept einer zukunftssicheren, umweltschonenden und dennoch profitversprechenden Wirtschaftspolitik. […] (Klappentext)
Im vorliegenden Buch wird das Themenfeld "Umwelt" erstmals in seiner zeitlichen Dimension dargestellt. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit unserer aktuellen Umweltprobleme vor dem Hintergrund ihrer Jahrtausende alten Vorgeschichte zu vera...
Diese Kritik der politischen Ökologie schlägt durch das Gestrüpp scheinbarer Widersprüche eine Bresche, zeigt das auf, was zu den Elementen einer menschlichen Praxis der Befreiung gehört und das, was sich nicht von der Herrschaft des Kapitals tren...
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von 1. Februar 1989 bis 31. Jänner 1990 im Auftrag der Landeshauptstädte Graz und Linz erstellt. Der Zweck dieses Forschungsauftrages war die Entwicklung von Empfehlungen zur sozio-ökologischen Umgestaltu...
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Kein Leben für die Tonne. Schockiert über die Auswirkungen, die die gigantischen Plastikmengen auf Gesundheit und Natur haben, beschließt Sandra Krautwaschl mit ihrem Mann und drei Kindern ohne Plastik zu leben - Gar nicht so einfach: Was tun, wen...
[…] Anhand vom 860 Fotografien wird die belebte und unbelebte Natur entlang der Gebirgsstrecke an der Schwarzen Sulm in der Marktgemeinde Schwanberg vom Ursprung bis zum Unterlauf bildreich beschrieben. (Klappentext)
In diesem Beitrag wird untersucht, worauf das hohe Umweltbewusstsein der Österreicher zurückgeführt werden kann. Dazu werden Daten aus dem International Social Survey (ISSP9 2001 über "Umwelteinstellungen im Internationalen Vergleich" au...
Die moderne Industriegesellschaft ist eine fanatische Religion, schlimmer als alle vorangegangenen messianischen Bewegungen. Die Technokraten und Politiker sind unsere Priester. Natur kommt in unserer Ethik nicht vor. Und so ist es auch keine Sünd...
[…] "Die gerettete Landschaft" ist die mitreißende Geschichte eines Kreuzritters der Lebensqualität und das wohl beispiellose Abenteuer eines Mannes, der all denen ein Dorn im Auge geworden ist, deren Spekulationen das ökologische Gleich...
Auf innovative Weise lenkt Unsere Zukunft bewahren unsere Aufmerksamkeit auf die Herausforderung, die die Umwelt Europa undseinen Bürgern stellt. (Klappentext)
Amt für Amtliche Publicationen der Europäischen Gemeinschaften
In absehbarer Zeit wird die Diskussion um unsere Rohstoff- und Energieversorgung mit Sicherheit nicht verstummen, denn erst jetzt beginnen wir allmählich, zu Übersicht und Einsicht zu gelangen. Dieses Buch setzt neue Akzente. Gösta Ehrensvärd, Pro...
Ist der Einsatz von Atomenergie wirklich ein Sachzwang, um Wohlstandswachstum und Arbeitsplätze zu gewährleisten? Die Autoren dieses Buches sagen nein und entwickeln als Beweis eine Energiestrategie, die von der herkömmlichen Sichtweise völlig abw...
Je mehr Menschen im privaten, wirtschaftlichen und politischen Bereich Bereitschaft für den Aufbau der solaren Energiewirtschaft bekunden, umso größer die Chance, dass die Herausforderung, die der Umbau des Energiesystems darstellt, mit Erfolg gem...
Endlich ein zukunftsfähiges Weltenergiesystem! Auf der Grundlage von Faktor Vier entwickeln die Energieexperten Amory Lovins und Peter Hennicke eine Strategie, die sich global umsetzen läßt: technisch möglich, ökologisch vertretbar und ökonomisch ...
Klima - Das sind wir. Erderwärmung, Treibhauseffekt, CO2-Emissionen - auch mit kleinen Aktionen können wir dagegen etwas tun. Und andere zum Mitmachen motivieren. Zum Schutz für unseren Planeten. Es braucht unsere Hilfe. (Klappentext)
Es fällt nicht schwer, den Krisenszenarien dieser Welt auch klimatische Ursachen zuzurechnen. Zu offenkundig ist der Zusammenhang zwischen den Flucht- und Wanderungsbewegungen unzähliger Menschen und der steigenden Zahl weltweiter Umweltkrisen. […...
Dieses Buch führt die Vorstellung von fossiler Energiewirtschaft als Leitenergie der Zukunft ad absurdum und zeigt, wie durch ein Festhalten an der traditionellen Energiepolitik die Wahrscheinlichkeit einer Energiekrise von Monat zu Monat größer w...
Energie ist teuer - Sparen lohnt sich! Aber wo und wie kann der einzelne Energie sparen? […] Auf all diese Fragen gibt "Das österreichische Energiesparbuch" Antwort. […] (Klappentext)
Struktur und Regulierung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft behindern in vielfältiger Weise sowohl die Erreichung volkswirtschaftlicher Energieziele, als auch die Sicherstellung einer umweltorientierten Elektrizitätspolitik. Das "Na...
[…] Diese erste Publikation versucht, anstatt bisher üblichen Prognosemethoden […] andere Überlegungen zur Bemessung des Energiebedarfs Österrreichs zur Diskusion zu stellen. (Vorwort)
Dokumentation über die Tagesveranstaltung mit Johannes Voggenhuber, Mitglied des Europäischen Parlaments. Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 15. April 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
50 Jahre grüne Bewegung, 30 Jahre in Landesämtern und seit vier Jahren in der Regierung - und doch immer wieder kurz vor der Selbstabschaffung: die Grünen in Österreich. Was wollten sie ursprünglich? Was haben sie erreicht? Wohin führt ihr Weg? Da...
Alchimisten - das waren im Mittelalter jene geheimnisvollen Leute, die aus unedlem Metall Gold zu machen versuchten. Die "neuen Alchimisten" unserer Zeit haben sich zum Ziel gesetzt, alle natürlichen Energien, die uns mit Wasser, Luft, S...
Als "politisch" nicht durchführbar wurde der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Gorleben bezeichnet. Im Klartext heißt dies: Die gesellschaftspolitischen und sicherheitspolitischen Bedenken einer breiten Öffentlichkeit gegenüber einem ...
Dieses vom Autor aktualisierte Buch markiert einen neuen Punkt in der Ökologie-Diskussion. Die Ökologie verliert ihre Unschuld im Sinne einer eindimensionalen heilen Welt. Es gibt keine Alternative zur Industriegesellschaft, sondern nur in ihr. Am...
Auf der Suche nach Alternativen in der Energiepolitik kann eine Befragung der Rolle des Energieträgers "Kohle" nicht ausbleiben. In welchem Umfang ist der Kohleeinsatz möglich, nötig und wünschenswert? Wie und für was soll und kann Kohle...
Energieeinsparung - das klingt nach Konsumeinschränkung und Verzicht. Daß dem nicht so ist, wird in diesem zum Standardwerk gewordenen Buch schlüssig und wissenschaftlich nachgewiesen. Energieeinsparung erfordert in einem wesentlichen Umfang weder...
Kinder leiden unter der Umweltzerstörung am meisten. Die gesetzlichen Rahmenbestimmungen reichen nicht aus, obwohl besorgte Elterninitiativen dies immer mehr verlangen. In diesem Band beschäftigen sich kompetente Autoren vor allem mit den umweltbe...
In den Debatten um die Zukunft des Sozialstaats dominieren die neoliberalen Um- bzw. Abbauversuche. Doch die populären Behauptungen, denen zufolge der Sozialstaat und seine Sicherungssysteme nicht mehr zu bezahlen seien, lassen sich kritisch hinte...
Der schwerste Finanzcrash seit der Wirtschaftskrise von 1929 hat Anfang 2009 bereits vom Finanzsektor auf die Realwirtschaft übergegriffen: Die Welt steckt also in einer allgemeinen Wirtschaftskrise. Hinzu kommt, dass diese mit einer dramatischen ...
Die globale Gesellschaft verfügt zweifelsohne über die notwendigen Mittel, um Armut und Hunger auszurotten. Das Problem ist die extreme Ungleichverteilung des Wohlstands. Erstmals in der Geschichte der Menschheit sind mehr als eine Milliarde Mensc...
Die extreme Ungleichverteilung der Vermögen ist eine zentrale Ursache der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Statt nun die Reichen heranzuziehen, werden die Kosten vor allem in der EU durch Kürzungsdiktate nach unten durchgereicht. Die Krise s...
Themen: Weltzeit, Mobilitätskultur, mythologische Zeit; Geoökonomie, Arbitragekapitalismus, Kurzfristigkeit, Prognostik und globale Finanzkrise; nachhaltige Zukunft - jenseits von Beschleunigung? Ökologie der Zeit und öko-soziale Zeitpolitik; Zeit...
Themen: Krise und Reform des Gesundheitssystems; Invalidenversicherung, Kranksein in der Illegalität; Zweiklassen-Medizin; Genetifizierung der Medizin; Depression, Arbeitssuizid und Widerstand; Care-Arbeit und Geschlechterregime; Arbeitsmarktinteg...