GBW Bund: Protokoll Generalversammlung November 1990
- AT GBWOÖ B.A_SF1.274
- Einzelstück
- 1990
Part of Bestand
Erstellungsdatum:25.11.1990 Inhalt:Protokoll der Generalversammlung vom 25.11. in Wels Art:Protokoll
GBW Bund: Protokoll Generalversammlung November 1990
Part of Bestand
Erstellungsdatum:25.11.1990 Inhalt:Protokoll der Generalversammlung vom 25.11. in Wels Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung Mai 1994
Part of Bestand
Erstellungsdatum:29.05.1994 Inhalt:Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung Dezember 1994
Part of Bestand
Erstellungsdatum:03.12.1994 Inhalt:Protokoll, Tätigkeitsbericht, Finanzen Art:Protokoll
Publikation: Alptraum Abfall oder Das Spiel mit dem Feuer?
Part of Bestand
Erstellungsdatum:24.01.1990 Inhalt:Protokoll des Hearings zur Sonderabfallverbrennung mit Publikumsdiskussion. Art:sonstige Materialien
Die Republik im Fieber. Erste Diagnose - ein Jahr Grün-Alternative im Parlament
DIE REPUBLIK IM FIEBER ist der Versuch, programmatische und aktuelle Erklärungen der GRÜNEN ALTERNATIVE zu sammeln und für einen breiten Kreis von Interessierten aufzubereiten. Das Buch ist kein Parteiprogramm, das von Parteivorstand, Sekretären o...
Wabl, Christian
Grüner Verführer zu Ihrer Kandidatur. (Klappentext)
Edition Sandkorn
Europäische Integration nach ökologischen und sozialen Kriterien
[...] Eine Gruppe von SozialwissenschaftlerInnen ging vor einem Jahr von der Fragestellung aus: Wie ist der Maastrichter Vertrag einzuschätzen und welche Auswirkungen auf die europäische Integration wird er nach sich ziehen? [...] Im ersten Teil d...
Grüne Bildungswerkstatt
Veröffentlichungen, Dokumentationen, Informationen der Grünen Bildungswerkstatt (1987-2017)
Die Europäische Union im Zeichen des Neoliberalismus!?
Dokumentation über die Tagesveranstaltung mit Johannes Voggenhuber, Mitglied des Europäischen Parlaments. Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 15. April 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Grüne Ausblicke. Beiträge zu einer Politik der GRÜNEN
Zwei Jahre nach dem Einzug der Grünen in den Nationalrat ziehen Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung Bilanz und legen ihre Perspektiven dar. Beiträge über die Identität der Grünen, ihre Strategien, politische Kultur, die Veränderungen, die si...
Kitzmüller, Erich
un-mut. Der Beginn einer Protestbewegung
[…] Solidarität ist kein Schlagwort mehr, sondern bestimmt die Formen der Arbeit. Der Deckmantel der Medien hat sich über die realen Probleme der Menschen gelegt, die Bewegung beginnt ihn zu lüften. Die Diffamierungskampagnen werden weiter gehen, ...
Auer, Sarah-Susanne
GBW Bund: Mitgliederversammlung November 1995
Part of Bestand
Erstellungsdatum:19.11.1995 Inhalt:Einladung - Budget, Anträge auf Statutenänderung Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung November 1996
Part of Bestand
Erstellungsdatum:16.11.1996 Inhalt:Einladung - Unterlagen - Protokoll Art:Protokoll
Ausländerbeirat. Modell einer kommunalen Interessensvertretung
Die österreichische Migrationspolitik der vergangenen dreißig Jahre war in erster Linie eine Ausländerbeschäftigungspolitik und hat daher demokratische Anliegen wie Integration, politische Mitbestimmung sowie Selbstvertretungsrecht kaum thematisie...
Grüne Bildungswerkstatt
Tagesveranstaltung mit Prof. Dr. Brigitte Unger, WU Wien, Prof. Franss van Waarden, Univ. Utrecht (NL). Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 24. März 2001, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Schöne Wirtschaft - HERRliche Zeiten. Ein Wirtschaftsdialog von und mit Frauen
Wozu ein Wirtschaftsdialog von und mit Frauen? Nicht nur männliche Denkmuster zählen in der Wirtschaft: Alternativen von Frauen sind gefragt. Frauen nehmen tagtäglich am Wirtschaftsprozeß teil. Ein Wirtschaften ohne sie ist undenkbar. Frauen sind ...
Grüne Bildungswerkstatt
Unmutsverschuldung. Ein Kompendium österreichischer Unschuldsvermutungen
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage "Wo woa mei Leistung?" wirklich gestellt wurde? Und was war für wen ganz selbstverständlich "part of the game"? Wie ...
Planet Verlag
Part of Bestand
Erstellungsdatum:03.10.2003 Inhalt:Programm, Verzeichnis der TeilnehmerInnen, Unterlagen zu den Referaten, Grüne Materialien + handschriftliche Notizen Art:Sitzungsunterlage
Dokumentationen GBW-Veranstaltungen
Dokumentationen zu Tagesveranstaltungen der Grünen Bildungswerkstatt. (RG, 2025)
Dokumentation über die Tagesveranstaltung mit Dr. Kurt Rothschild, Professor für Nationalökonomie, unter der Moderation von Helmut Waldert. Samstag, 8. Jänner 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
Globalisierung und die Ohnmacht der Politik
Eine Tagesveranstaltung mit Dr. Erwin Weissel, Univ. Prof. f. Volkswirtschaft u. Finanzpolitik, Univ. Wien, und Dr. Eva Lang, Univ. Prof. für politische Ökonomie, München. Moderation: Fritz Zaun. Samstag, 20. Mai 2000, Bruck an der Mur (Titelblatt)
GBW Bund: Protokoll Generalversammlung November 1991
Part of Bestand
Erstellungsdatum:17.11.1991 Inhalt:Protokoll der Generalversammlung vom 17.11. in Wels Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung April 1993
Part of Bestand
Erstellungsdatum:18.04.1993 Inhalt:Einladung + Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: A.O. Mitgliederversammlung Jänner 1995
Part of Bestand
Erstellungsdatum:21.01.1995 Inhalt:Einladung - Geschäftsordnung - Wahlordnung - Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung September 1995
Part of Bestand
Erstellungsdatum:17.09.1995 Inhalt:Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: Mitgliederversammlung Februar 1996
Part of Bestand
Erstellungsdatum:17.02.1996 Inhalt:Einladung - Unterlagen - Protokoll Art:Protokoll
GBW Bund: Unterlagen Generalversammlung November 1993
Part of Bestand
Erstellungsdatum:28.11.1993 Inhalt:Einladung, Geschäftsordnung des Bundesvorstands, Richtlinien zur Vergabe von Projekten, Statuten, Geschäftsordnung und Wahlmodi Art:Sitzungsunterlage
In eigenem Namen… auf eigene Rechnung. Vom Recht der Frauen auf Arbeit, Name und Sexualität
[…] Die Idee zu diesem Buch entstammt der Notwendigkeit und dem Wunsch, den Gesetzesantrag der Grünen für ein Antidiskriminierungsgesetz (ADG) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, die ideologischen Implikationen zu thematisieren und entspr...
Grüne Bildungswerkstatt