Von einer Fremdheit zur anderen reicht das Spektrum der Geschichten, die dieses Buch versammelt. Ein kurdischer Freiheitskämpfer, dem der Boden in der Stadt, in der er lebt, zu heiß wird, wagt die Flucht. Ein iranischer Student, der für einen verb...
Daß du mit dem gleichen feurigen Stempel auf nackte Haut beschenkt wwirst, einem Stempel, der weiter und tiefer schmerzt, mehr als das Leben, so schlimm und so früh wie nur möglich, deine Städte mögen brennen, der Himmel über ihnen, die Erde darun...
Lakonisch, mit sparsamem Strich und sprödem Humor skizziert Maruša Krese ihre Weihnachtsgeschichten, die eigentlich keine sind. Eher Erinnerungen an verpasste und verpatzte Feiern. Zwischenstationen eines unsteten Lebens: auf einer Autobahntankste...
Ben Marchera fühlt sich in Österreich zu Hause. Schon als Kind ist er mit seinen Eltern aus Abidjan nach Wien gekommen. Doch die Sprache, in der er denkt und schreibt, bleibt die französische... (Klappentext)
Im Herbst dieses Jahres [1997] wurde im Amerlinghaus zum ersten Mal der Literaturpreis SCHREIBEN ZWISCHEN DEN KULTUREN, ein Preis zur Förderung der Literatur von ZuwanderInnen und von Angehörigen ethnischer Minderheiten in Österreich, vergeben. [...
Die Spontis, Schluris und Schlaffis haben wieder - unerbittlich zugeschlagen - Sprüche und Graffiti die wetterfeste Literatur unserer Zeit […] (Klappentext)
[…] "Schocker" untersucht die Funktion von Stil bei Teds, Mods, Skinheads und Punks in Großbritannien, […] erzählt die Geschichte von jugendlichen Subkulturen und verfolgt den Bedeutungswandel von Moden. (Klappentext)
Delikte, wie sie durch die Kunst seit der ihr am 12.5. 1982 im Artikel 17a des Staatsgrundgesetz von 1867 und Artikel 149 des Bundesverfassungsgesetzes von 1920 in der Fassung von 1929 vorbehaltlos eingeräumten Freiheit "ihrer Ausübung, Lehre...
[Ö et nous: ] "Das 1000jährige Österreich. Etwas kryptich und geheimnisumwittert, hinreißend skurril, intensiv beklemmend - eine Groteske Burleske auf dem Weg zum Totentanz" (Kölner Stadt- Anzeiger) […] Aus den Erfahrungen mit "Ö et...
Die Kommune des Wiener Aktionskünstlers Otto Mühl war eines der aufsehenserregendsten und umstrittendsten sozialen Experimente der siebziger Jahre. "Gemeinsame Sexualität", die Verbindung von Happening, Körperkunst und Wiener Aktionismus...
[...] Die auch als rororo-Bildmonographien bekannte Taschenbuch-Reihe umfasst überwiegend kompakt gehaltene Biographien berühmter Persönlichkeiten „in/mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“. Besonders stark vertreten sind Persönlichkeiten aus Li...
In diesem Büchlein schildert Engelbert Kremshofer Heiteres, Boshaftes, Witziges, Komisches, Berührendes und Tierisches aus der Steiermark. (Klappentext)
Den Menschen und der Gesellschaft genügen auf lange Sicht nicht die Befriedigung der primären Bedürfnisse des Lebensunterhaltes und der äußeren Sicherheit. Ausgestattet mit Intellekt und Gefühl, streben die Menschen nach Abrundung der Lebensinhalt...
[…] Im Zuge meiner Beschäftigung mit dem steirischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus war ich natürlich auch auf die Spuren Herbert Eichholzers, einem Vertreter der "anderen Steiermark" gestoßen. Als ich mich seit dem Frühjahr 19...
Why Europe? Europe is the cradle of Western civilization and it, as such, fostered the development of civilization in other parts of the world over the centuries. Its form is not homogenous, neither is its identity. It does not have a single curre...
Ministry of Foreign Affairs and European Integration of the Republic of Croatia
Während eines kontaktlinguistischen Symposiums mit dem überdachenden Thema der Sprachkonflikte sollten - bei Berücksichtigung linguistischer und außerlinguistischer Faktoren - Spracheinstellungen (Attitüden) im Mittelpunkt der Diskussion stehen. N...
Eine Kontaktlinguistik - ein von der Brüsseler Forschungsstelle bereits 1977 geprägter Terminus für den Forschungsbereich Sprachkontakt und Sprachkonflikt - ohne Wolf Wölck ist heute nicht mehr denkbar. Freunde und Schüler sind sich dessen rechtze...
Rückkehr: Einzig um den Klang meiner Muttersprache wiederzuhören möchte ich mich zurückbegeben in den Schlund der Hölle. - Stella Rotenberg (Klappentext)
Das Gepäck von einer Hand in die andere von einem Ort zum anderen, doch immer enger zieht sich die Schlinge die uns mit festem Strick aneinander bindet, mich und die Heimat. (Klappentext)
Die Grundlage dieses Buches bildet ein Projekt der "Initiative Minderheiten" aus dem Jubiläumsjahr 2005 "Die andere Hymne - Minderheitenstimmen zum Nationalfeiertag" (Projektleitung Ursula Hemetek). Es ging von folgenden Prämis...
Queer Pop, die Linke und der Sex, Pop-Sexismus, Transgender-Beziehungen, Wandel der Sexualmoral von den 1950ern bis heute, Straight Edge und Sexualität, Lesbians on Ecstasy, Shortbus, Black Gay Cinema, Russ Meyer, Rape&Revenge-Movies, YouPorn,...
Diese Textsammlung umfasst literarische und journalistische Porträts und Lebensberichte, die in der AUF - Eine Frauenzeitschrift in drei Jahrzehnten erschienen sind. In dem über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus anerkannten Magazin fa...
Portraits während des NS-Regimes vertriebener Schriftsteller. Jeder Beitrag beinhaltet mehrere Fotografien, eine Kurzbiografie, einen Überblick über die Werke sowie Schilderungen der Personen. (TM, 2024)
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Eine Frage an über 1000 Menschen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wieviel ist genug? Eine einfache Frage, die viele Antworten erlaubt. Zwischen Dezember 2011 und Jänner 2012 stellten Die Fabrikanten über 1000 Menschen in Österreich di...
Die Empörung an mißliebiger Kunst überschreitet meistens selber jene Grenzen, die sie durch Kunst verletzt sieht. Rund 70 Fallbeispiele aus der Zweiten Republik dokumentieren öffentliche Blamagen im Umgang mit Kunst und beruhigende Fälle von Intol...
Eine Siegener Projektgruppe setzte es sich zur Aufgabe, signifikante Tendenzen der Literatur des intellektuellen Zeitgesprächs der achtziger und der frühen neunziger Jahre in Deutschland zu identifizieren. […] (Klappentext)
Die Jugendkultur ist während der letzten Jahre aus den subkulturellen Nischen der Gesellschaft herausgetreten und zu einer jungen, popkulturell geprägten Freizeitwelt geworden. […] Der "Jugendkultur-Guide" versteht sich als Informationsq...
Nachdem sich die Grünen jahrelang vornehmlich Fragen des Umweltschutzes, der Dezentralisierung der Wirtschaft und der Wendung ins Basisdemokratische gewidmet haben, beginnen sie seit Kurzem - in Konkurrenz mit den anderen Parteien - auch Probleme ...
[…] Dieser Band versammelt wesentliche Erkentnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik. (Klappentext) [...
Während die funkelnde Warenästhetik sich zur Bildung eines modernen "Ego-Images" aufdrängt, gibt es eine Designentwicklung abseits des Konsumzwangs, welche die soziale Relevanz der Gestaltung von kulturellen Objekten in den Blick nimmt: ...
Hauptdarsteller dieser schwarzen Komödie der Kulturpolitik sind Regierungs- und Oppositionspolitiker, Ämter und Behörden, Medien und Kirchenvertreter, Parteien und besorgte Bürger. Um Kunst oder Künstler geht es nur nebenbei. Schauplätze des Gesch...
Von Lazarus und seinem Sarg, von Plamen und seinem Taxi, von Spas und seinem Freund Ilija, von Polizeiinspektor Evlogi Ditschev und der Handtasche, die er für seine geliebte Vera anfertigen läßt, erzählen die Geschichten des Dimitré Dinev. Gewalti...
Mein Herz ist unagrisch. Die wichtigsten Teile meines Körpers sind ungarisch. Mein Bauch ist Italienisch, weil ich gerne Italienisch esse. Meine Beine sind Deutsch, weil ich in deutschen Sprachgebiet lebe. Meine Ärme sind englisch, weil ich zum ar...
Im ersten Teil des Buches gewähren in Österreich lebende Menschen Einblick, wie sie ihren Lebensalltag in verschiedenen Sprachen bewältigen und gestalten. Sie erzählen, wie sie zu ihren Sprachen gekommen sind, was sie dabei erlebt haben, welche Vo...
Mit seiner Lyrik steht Ilija Jovanović zwischen jenen Roma-AutorInnen, die eine sehr enge Beziehung zur mündlichen Tradition und zum Lied und kaum Erfahrung mit schriftlich fixierter Literatur haben, und jenen, die stark in der Schriftsprache und ...
Hunderttausende Flüchtlinge wurden in der 1990er Jahren als Strandgut der jugoslawischen Zerfallskriege irgendwo in Europa oder Übersee an Land gespült. Eine von ihnen ist Harija Hrustanovic, die es in eine beliebige österreichische Kleinstadt ver...
Dragoslav Dedovics neue Gedichte drehen sich – zumindest vordergründig – nicht mehr um den Abschied von dem in Flammen aufgehenden Land seiner Herkunft und das Ankommen in jenem anderen, ungewissen und ablehnenden, des Exils. Die Mühen des Sich-Ei...
In zwei Gedichtzyklen (»Das Deutsche erlernend«; »Sprache nach dem Krieg«) und einem Essay (»Von edlen Mördern und gedungenen Humanisten«) nähert sich der in Deutschland lebende Autor seiner neuen Umgebung an, mit dem geschärften Blick des Exilant...
Berichte über die Anwendung des sogenannten personen-zentrierten Ansatzes zur interkulturellen Kommunikation des Center for Cross-Cultural Communication Dublin. (RG, 2025)
Die vorliegende Publikation führt ein Ansinnen fort, das Edward McIlduff und David Coghlan 1991 mit der Herausgabe von "The Person-Centered Approach and Cross-Cultural Communication. An International Review. Volume I" begonnen haben. Zie...
Martina Godinez, Joan Acevedo, Christine Rosenthal, Carlos Tovar Samanez: Diese Künstlerinnen und Künstler aus Lateinamerika zeigen hier einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit. Wie verschieden auch ihre Stilrichtungen sein mögen, gemeinsam ist ihnen de...
Anthologien des Wettbewerbs "Literatur überwindet Grenzen" für junge Menschen sechs bis 19 Jahren, ausgetragen in Österreich, Slowenien und Ungarn. (RG, 2024)
Mit dem Regionalradiogesetz (RGG) vom 9. Juli 1993 wurden nun auch in Österreich die Voraussetzungen für Regional- und Lokalrundfunk geschaffen. Nur wenig später - am 23.11.1993 - erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßbur...
"Graz, und das ist sehr schön, hat ein Luftgütesiegel. Das, Verehrteste, gefällt mir. Nun habe ich keine Ahnung, ob dies auch in anderen Städten der Fall ist. Es täte auch nichts zur Sache. Ich finde es wunderbar, dass eine ansonsten kaum mes...
Der Josephinismus (als Sozialpartnerschaft in der Kulturpolitik, i.e. zwischen Staat und Kulturschaffenden) erlebt in Österreich seine letzten Tage. Die Aufkündigung des wohlfahrtsstaatlichen Kompromisses der Nachkriegszeit, die Deregulierung der ...
Zwei Vorträge von Robert Skloot, welche im Rahmen einer Kooperation des Jüdischen Theater Austria und der Botschaft der USA anlässlich der Eröffnung der neuen Grazer Synagoge entstanden sind. (TM, 2024)
[…] Die Beiträge der international renommierten Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, "ob die Künste, vor allem aber die Architektur […] auch in unseren Tagen noch mit revoltierendem Einspruchsgestus auftreten können, ob die Künste die...
manuskripte ist eine österreichische Literaturzeitschrift, die 1960 zum ersten Mal erschien. Sie ist eine der wichtigsten Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum. (https://de.wikipedia.org/wiki/Manuskripte)
Sowohl Identitäten als auch Kulturen sind das Ergebnis permanent ablaufender Konstruktions- und Transferprozesse, von Bedeutungszuschreibungen und selektiven Codierungen. Folglich findet kultureller Transfer nicht zur zwischen, sondern bereits inn...
Georg Büchner, von der Justiz als "Staatsverräter" steckbrieflich verfolgt, starb 1837 dreiundzwanzigjährig im Zürcher Exil: Ein Revolutionär, Dichter und Wissenschaftler aus Überzeugung und Leidenschaft. […] (Klappentext)
Unser Autor Josef Dürr, promovierter Germanist und Biobauer, wollte es genau wissen. Er unterzog die grüne Partei einer Umweltbilanz und erforschte die Lebensräume grüner Subspezies. "Undercover" begab er sich auf einen Parteitag, saß si...
Beiträge der Konferenz Das Verbindende der Kulturen über interkulturelle Herausforderungen in der europäischen Politik, abgehalten in Wien, 7.-9.11.2003. (RG, 2025)
Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse
"lieber 10 comics als 10.000 teelichter!" … so lautete das Motto, mit dem wir dazu aufriefen, uns selbstgezeichnete antifaschistische Comix, Cartoons, Karikaturen und andere graphische Werke zuzusenden, um daraus diesen Sammelband zu mac...
Es sind kleine, in sich geschlossene Prosatexte: eingefangene Augen-Blicke, Momentaufnahmen einer Kindheit im Zigeunerdorf. Wie leichtfüßige Musikstücke kommen sie daher – Bagatellen, Impromptus, Humoresken. Sie entfalten einen bald melancholische...
Die in diesem Buch gesammelten Texte haben nicht vor, die Balkantragödie zu erklären, noch weniger die Vermessenheit, die endgültige Wahrheit zu verkünden. Sie sind nur der Widerschein am Fenster einer Wiener Mansarde, wo ich als Kriegsflüchtling ...
Assoziative Sprach- und Lautspiele, Language crossing, Wortverdrehungen, Nonsense-Wörter – Sprachen und Codes treten in Disput, kommentieren, durchdringen und missverstehen einander, zu einer Synthese finden sie nicht. Doch anstelle gewohnter (An-...
Das Heute ist immer eine Station auf dem Weg von da nach dort. Das lyrische Ich hält der Unruhe stand, verortet sich in "Stenogrammen des Alltags" (Ilma Rakusa). Das Wort und die Worte, die zur Sprache gebrachten Wahrnehmungen und Eindrü...
[…] Jovan Nikolić nimmt uns auf eine Reise mit, die aus einer engen Romasiedlung in die "weiße Stadt" Beograd führt - und weiter "gen Westen", wo es kein Ankommen gibt. So zieht es ihn in Gedanken immer wieder zum Ausgangspunkt...
In den Kurzgeschichten von Dan Lungu treten uns meist Männer und Frauen mittleren Alters entgegen. Den wilden Jugendjahren, in denen sie der Trostlosigkeit des Ceauşescu-Sozialismus mit anarchischem Nonsense und Alkoholexzessen getrotzt haben, sin...
For over twenty years cross-cultural communication workshops have been held in various European countries. These workshops have aimed at applying the person-centered approach to cross-cultural communication by creating opportunities for people fro...
Mit der Erklärung der Rechte der Frau durch Olympe de Gouges 1789 bricht ein neues Zeitalter der Emanzipation an: Nun ist es möglich, die wirtschaftliche und geistige Herrschaft des Mannes in Frage zu stellen. Fürstin oder Fabrikarbeiterin, Prosti...
Warum spricht man vor allem über "Kultur", wenn man über Nazis sprechen möchte? Welche Strategie verfolgt die Rechte mit ihrer Verwendung des Begriffs "Kultur"? Worin unterscheidet sich das rechte Konzept des Ethnopluralismus v...
[…] Die Skandalisierung von Kunst ist zugleich Ausdruck des Kampfes um den Begriff Kunst und offensive "Öffentlichkeitsarbeit" von Seiten der Akteure. […] Erst die Erregung macht Kunst zum Ereignis. (Klappentext)
Was ist der Reiz des ausgestopften Vogels, der alten Industrieanlage, von Freuds Sofa und der Wachsfigur von Helmut Kohl? Warum hebt man auf, lässt Vergangenes nicht verschwinden, sammelt, hortet, konserviert? Vom Ort Museum ausgehend breitet sich...
[…] Daran knüpft die Frage, was Kunst und Kultur(-arbeit) nun denn konkret in und mit der Gesellschaft, in der sie sich befinden, bewirken wollen, denn es geht um eine Neupositionierung dieser Phänomene in der Gesellschaft und einem Politikverstän...