Als kleine NGO im Menschenrechtsbereich ist die arge-Schubhaft eine jener Organisationen, die im Zuge der neuen Asyl- und Fremdenrechte als Teil der Subpolitiken aller Ortens entstanden sind: Anfangs selbstorganisiert, mit der Zeit prekär institut...
[…] Diese Thematik ist meines Erachtens auch verbunden mit der zukünftigen Situation Österreichs; wenn Sie daran denken, daß Österreich die Mitgliedschaft in der EG anstrebt, sind dementsprechend auch alle Fragen der Integration in Europa, auch di...
Die Lebensbedingungen der in bundesrepublikanischen Haftanstalten einsitzenden Strafgefangenen, insbesondere auch der Jugendlichen aus der Türkei, sind hart. Es ist, als habe man vergessen, daß es sich bei ihnen um Menschen handelt. (Klappentext)
Geboren in Mauthausen. Und irgendwann begreift Johanna, dass die davon nicht loskommt … Magdalena Agdesteins Roman ist der Generation der Nachgeborenen gewidmet. All jenen, die sich vor dem ausgeschlagenen Erbe der Geschichte in Sicherheit wähnen....
Von einer Fremdheit zur anderen reicht das Spektrum der Geschichten, die dieses Buch versammelt. Ein kurdischer Freiheitskämpfer, dem der Boden in der Stadt, in der er lebt, zu heiß wird, wagt die Flucht. Ein iranischer Student, der für einen verb...
[…] Anlass für das Buch ist das 10-Jahres-Jubiläum des Projekts connecting people, das bisher über 250 solcher Patenschaften vermittelt hat und betreut. Aus vielen Patenschaften sind Partnerschaften geworden, und die Jugendlichen konnten trotz vie...
"Endlich. Österreich.", propagiert die Österreich Werbung. "Bis dich ein Österreicher nach Hause einlädt, kannst du warten, bis du schwarz wirst", sagt die Fotografin und derzeitige Raumpflegerin Danica Milicevic. Menschen mit ...
[…] Yene wird zum Chronisten seiner eigenen Migration. In der dritten Person erzählt er von seiner Reise nach Europa, die mit dem Untergang des Dorfes beginnt, in dem er geboren wurde, und in Marokko zu einem vorläufigen Stillstand kommt. […] (Kla...
Lakonisch, mit sparsamem Strich und sprödem Humor skizziert Maruša Krese ihre Weihnachtsgeschichten, die eigentlich keine sind. Eher Erinnerungen an verpasste und verpatzte Feiern. Zwischenstationen eines unsteten Lebens: auf einer Autobahntankste...
[…] Bei Tandem begegnen Polizisten zugewanderten Menschen, um sich über Identität, Kulturunterschiede, Vorurteile, Rassismus auszutauschen. Die literarischen Texte in diesem Buch bilden soziale und politische Probleme ab und zeichnen ein eindrucks...
Ben Marchera fühlt sich in Österreich zu Hause. Schon als Kind ist er mit seinen Eltern aus Abidjan nach Wien gekommen. Doch die Sprache, in der er denkt und schreibt, bleibt die französische... (Klappentext)
Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Sprachenpolitik in Österreich. Den Rahmen steckt eine Einführung in die Sprachenpolitik mit einem historischen Überblick über ihre Entwicklung in Österreich ab. Die weiteren Beiträge umfassen ein...
Wir leben in einer Epoche weltweiter Migration. Sie beschleunigt sich und kann ebenso wenig angehalten werden wie die Globalisierung. Migration zu gestalten ist auch für Deutschland eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bisher waren Zuwanderungs- und Int...
Sprechen wir von Integration, um den wirklich dringenden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus dem Weg zu gehen? Ein Aufruf zur Ehrlichkeit in einem hitzigen Konflikt! (Klappentext)
Sunday Uwagboe wurde am 4. Mai 1965 in Benin City, Edo State, Nigeria, in polygame Familienverhältnisse hineingeboren. Zuletzt hielt er sich zu Ausbildungszwecken im Staat Kano im Norden Nigerias auf. Nachstellungen islamischer Radikaler zwangen i...
Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der "Festung Europa" zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschen...
50 Jahre umfasst nun schon die Geschichte der Arbeitsmigration nach Österreich, etwas weniger der entsprechende Diskurs über Migration und "Integration". Wenig gehörte Stimmen sind nach wie vor jene der MigrantInnen selbst. […] (Klappent...
Stadtteile multiethnischer Prägung stellen besondere Herausforderungen an ihre Bewohner/innen, denen Gemeinwesen oft nicht gewachsen sind, was eine destruktive Austragung von Konflikten zur Folge haben kann. In der theoretischen Auseinandersetzung...
Millionen von Deutschen verloren während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ihre Heimat im Osten. Sie flüchteten unter lebensgefährlichen Umständen vor der Roten Armee oder wurden auf Anordnung der Siegermächte depo...
Justin Akers Chacón und Mike Davis analysieren in dieser gemeinsamen Arbeit die Geschichte der Einwanderung in die USA vom Eisenbahnstreik chinesischer Arbeiter im Jahr 1877 über die Aktivitäten der militanten Industrial Workers of the World (IWW)...
[…] [Diese Broschüre] erscheint in 7 Sprachen und enthält Informationen über integrations- und frauenrelevante Einrichtungen, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. […] (Vorwort)
Vier Essays zum Titelthema Umbrüche des Sozialstaats, drei Essays zu den Themen Globalisierung, Asyl und alternative Kraftstoffe, zwei Diskussionsbeiträge. (RG, 2024)
Spätestens die Erstürmung der spanischen Enklaven Ceuta und Melilla durch Hunderte MigrantInnen im Jahr 2005 hat die Vorverlagerung des europäischen Grenzregimes in ihrer ganzen Dramatik und Konfliktualität zum Ausdruck gebracht. Die Texte des vor...
"Können wir uns", fragt der Club of Rome in seinem jüngsten Bericht, "eine Welt vorstellen, in der sich reiche, mit hochmodernen Waffen gerüstete Staaten wie in einm Getto gegen die übrige Welt abschotten, um die aufgebrachten Horde...
[…] 2001, im Jahr der Sprachen, nach unserem Verständnis das Jahr der gefährdeten Sprachen, drängen Weltsprachen die Kleinen an den Abgrund. Es ist Eile geboten, solange es noch SprachträgerInnen gibt, ihren Schatz zu dokumentieren. (Klappentext)
Rückkehr: Einzig um den Klang meiner Muttersprache wiederzuhören möchte ich mich zurückbegeben in den Schlund der Hölle. - Stella Rotenberg (Klappentext)
Ist von ihnen die Rede, geht es um Mängel und Probleme wie Arbeitslosigkeit, Sozialmissbrauch, Bildungsmisere, Parallelgesellschaft, Kriminalität: die Ausländer und "Menschen mit Migrationshintergrund". Von ihren Potenzialen ist kaum die...
Die Debatte um die "multikulturelle Gesellschaft" markiert öffentlichkeitswirksame Reaktionen auf ein soziales Konfliktfeld, das sich durch die Entwicklungen in Ost- und Mitteleuropa drastisch verschärft hat. Dieser Band dokumentiert wic...
Zynismus, Gesetzesverletzungen, Kriminalisierung, Unhumanität: Das erleben die MitarbeiterInnender Flüchtlingsberatungsorganisationen tagtäglich. Beraten und Helfen sind durch die Ausländergsetze zunehmend erschwert. Viele Flüchtlinge, von deren E...
[…] Dieser Sammelband zielt darauf ab, den Begriff "Integration" nicht jenen zu überlassen, die fern sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse damit fremdenfeindliche Politik betreiben. In den insgesamt elf Beiträgen verorten SoziologInnen, ...
Die österreichische Migrationspolitik der vergangenen dreißig Jahre war in erster Linie eine Ausländerbeschäftigungspolitik und hat daher demokratische Anliegen wie Integration, politische Mitbestimmung sowie Selbstvertretungsrecht kaum thematisie...
Die Ereignisse vom Mai 1993 in Deutschland machen uns alle betroffen und fassungslos. Sie zeigen, was wir seit jeher wußten: Ddaß [sic] es nämlich nicht möglich ist, durch Änderungen der Gesetze, der Verfassungen, eine Änderung der rechtlichen Pra...
Das Gepäck von einer Hand in die andere von einem Ort zum anderen, doch immer enger zieht sich die Schlinge die uns mit festem Strick aneinander bindet, mich und die Heimat. (Klappentext)
Nahezu 25.000 AusländerInnen aus mehr als 100 Staaten der Welt haben in Graz ihren Wohnsitz, viele weitere sind in den vergangenen Jahrzehnten ÖsterreicherInnen geworden. Der kurdische Gastarbeiter, der somalische Flüchtling, die brasilianische El...
Europa ist dabei, eine Festung gegen Einwanderung zu bauen: an den Außengrenzen mit Mauern und Stacheldraht, im Innern durch unsichtbare Barrieren, die in gefährlicher Weise die Spaltung der Gesellschaft vorantreiben. Corinna Milborn berichtet von...
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentrale Aufgabe der viel...
Literarische Biographie von Halil Ibrahim Hammad auf Grundlage von Tonbändern, die er besprochen hat, niedergeschrieben und übersetzt von Gabriele H. Baumann. (RG, 2025)
Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte, stets waren sie auch Objekte wirtschaft...
Der Druck der Migration, notiert die Süddeutsche Zeitung, "wird das Thema dieses Jahrhunderts werden". Zur gleichen Zeit steigt der Tourismus zum größten Wirtschaftszweig der Welt auf. Das ist kein Zufall, wie die Autoren meinen. Und sie...
"Aus dem Schatten treten" - so bezeichnen die Illegalisierten in Frankreich ihren Aufbruch. 1996 wurde in Paris die erste Kirche besetzt und die Bewegung der Sans Papiers breitete sich in kürzester Zeit in ganz Frankreich aus. Geschicht ...
Ob Hungerrevolten im globalen Süden, wütende Proteste von Milchbauern und -bäuerinnen in Deutschland oder weltweiter Widerstand gegen gentechnologisch manipuliertes Saatgut - es liegt schon lange zurück, dass landwirtschaftspolitische Fragestellun...
Themen: Migrantinnen, Ausländerrecht und Zwangsmassnahmen; Sans-Papiers; Menschenhandel; Solidarische Asyl- und Migrationspolitik; Integration, Partizipation und Gleichberechtigung; Kulturalisierung; Gewerkschaften und Migration; Second@s in der S...
Im ersten Teil des Buches gewähren in Österreich lebende Menschen Einblick, wie sie ihren Lebensalltag in verschiedenen Sprachen bewältigen und gestalten. Sie erzählen, wie sie zu ihren Sprachen gekommen sind, was sie dabei erlebt haben, welche Vo...
Liberal democracies, facing high levels of immigration, are rethinking citizenship policies. How should liberal states fashion membership policies for newcomers? Citizenship Policies for an Age of Migration offers detailed and important recommenda...
[…] Beim gemeinsamen Essen ist man über kulturelle, soziale und Sprachgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch gekommen. Diese Begegnungen waren die Grundlage und sind oft auch das Thema der literarischen Texte, die unterschiedlichste Formen umfass...
[…] Westeuropa und Nordamerika geben mittlerweile mehr Geld für die Abweisung von Flüchtlingen an ihren Grenzen aus als für die Unterstützung des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen. Solange die Ursachen der neuen Völkerwanderung nicht a...
[Das Buch] behandelt das transkulturelle Zusammenleben in Zeiten der Globalisierung und massiver Migrationsbewegungen. Flucht, Vertreibung und Arbeitsmigration konfrontieren jeden Menschen - nicht nur in den westlichen Industriestaaten - mit Angeh...
[…] In der Ausländer/innen/politik geht es schon lange nicht mehr nur um Einwanderungsquoten und die rechtlich-soziale Stellung von Ausländer/inne/n. Vielmehr zeichnen sich bei dieser Debatte deutlich die Konturen der kommenden großen politischen ...
Mit seiner Lyrik steht Ilija Jovanović zwischen jenen Roma-AutorInnen, die eine sehr enge Beziehung zur mündlichen Tradition und zum Lied und kaum Erfahrung mit schriftlich fixierter Literatur haben, und jenen, die stark in der Schriftsprache und ...
Hunderttausende Flüchtlinge wurden in der 1990er Jahren als Strandgut der jugoslawischen Zerfallskriege irgendwo in Europa oder Übersee an Land gespült. Eine von ihnen ist Harija Hrustanovic, die es in eine beliebige österreichische Kleinstadt ver...
Dragoslav Dedovics neue Gedichte drehen sich – zumindest vordergründig – nicht mehr um den Abschied von dem in Flammen aufgehenden Land seiner Herkunft und das Ankommen in jenem anderen, ungewissen und ablehnenden, des Exils. Die Mühen des Sich-Ei...
In zwei Gedichtzyklen (»Das Deutsche erlernend«; »Sprache nach dem Krieg«) und einem Essay (»Von edlen Mördern und gedungenen Humanisten«) nähert sich der in Deutschland lebende Autor seiner neuen Umgebung an, mit dem geschärften Blick des Exilant...
Die mangelnde Integration der 6500 afrikanischen Zuwanderer Wiens erklärt sich durch auch gegenseitige Vorurteile, Ingroup-Denken und das Scheitern der Vermittler. Die Autoren aus Afrika und Österreich beschreiben Herkunft, Leben, Erfahrungen und ...
Bridget Anderson geht der Frage, wer die Reproduktionsarbeit zu leisten hat und wann, wie und wo sie zu leisten ist, mit parteiischem Blick von 'unten' nach. Diese einzigartige Studie zu Hausarbeiterinnen in Europa basiert auf eigenen Recherchen d...
Die italienische Insel Lampedusa im Mittelmeer ist so klein, dass man sie getrost immer wieder vergessen konnte in Rom und Brüssel - gäbe nicht Zehntausende afrikanischer Bootsflüchtlinge, die hier gelandet sind. Die Medien haben die Bilder mensch...
Dieses Buch ist im Krieg entstanden, in dem man sich nur eines wünscht, zu (über)leben. In dem man die schöne Zeit vergißt, die man vorher erlebt hat. Daraus resultieren Erfahrungen, die man weitererzählen kann. Ich bin an vielen fröhlichen und fr...
Viel Glück! - Viele tausende Male wünschen Menschen ihren Verwandten und Bekannten "Viel Glück!", wenn sie in ein anderes Land, in eine unbekannte Zukunft aufbrechen. Migration gelingt in Zeiten strenger Grenzsicherungen und verschärfter...
Vom Türkinnenprojekt zum umfassenden Bildungs-, Beratungs-, und Psychotherapieangebot hat das Frauenteam "Miteinander Lernen - Birlikte Öğrenelim" reichlich bikulturelle Erfahrung gesammelt. Im vorliegenden Band wird diese weitergegeben....
[…] Sprache kann verletzen, selbst wenn sie 'unschuldig' ohne jeden 'bösen' Hintergedanken gebraucht wird. Ist man über die Wirkung eines Ausdrucks informiert, so bleibt es gewiß die eigene Entscheidung, ob man ihn weiterhin verwenden möchte. Denn...
Ein Gedenkstein für einen bei seiner Abschiebung Getöteten wird in Wien regelmäßig Ziel rassistischer Schmierereien - und damit auch zum Ausgangspunkt für eine Recherche. Die daraus entstandene Textsammlung soll an den Tod von Marcus Omofuma erinn...
Zwei Anlässe liegen der vorliegenden Publikation zur rechtlichen Stellung und Lebenssituation von Fremden in Österreich zugrunde: Erstens soll sie ein Beitrag zum 50. "Geburtstag" der UN-Menschenrechtsdeklaration vom Jahr 1948 sein, und ...
Im Iran herrscht ein menschenverachtendes Regime, das Millionen von IranerInnen in die Flucht getrieben hat. Tausende von ihnen leben auch in Österreich. In der Öffentlichkeit herrscht Unwissenheit und Schweigen. Gleichzeitig finden zwischen Vertr...
[…] Im vorliegenden Band analysiert Thomas Roithner an Hand von Fallbeispielen des Konfliktgebietes in der Sahelzone, den Ballungszentren Ägyptens und dem Gebiet um den Aralsee vor allem jene Ursachen von Migrationsbewegungen in diesen Regionen, w...
Es ist kein Zufall, daß die ersten Diskussionsbeiträge, die vom Philip Morris Institute veröffentlicht werden, sich mit dem Problem der Einwanderungspolitik in Europa befassen. Wie die wachsende Flut der Einwanderung mit Europas eigenen wirtschaft...
[…] Die Studie geht der Frage nach, was ZuwanderInnenkinder wo, wann und in welchen Gruppenstrukturen unternehmen und beleuchtet Faktoren, die ihre Freizeitgestaltung beeinflussen und bestimmen. […] (Klappentext)
Wie ein roter Faden zieht sich die Erfahrung des Fremdseins, Nacht-dazu-Gehörens und Ausgestoßen-Werdens durch die Dichtung von Ilija Jovanović. […] (Klappentext)
Es sind kleine, in sich geschlossene Prosatexte: eingefangene Augen-Blicke, Momentaufnahmen einer Kindheit im Zigeunerdorf. Wie leichtfüßige Musikstücke kommen sie daher – Bagatellen, Impromptus, Humoresken. Sie entfalten einen bald melancholische...
Die in diesem Buch gesammelten Texte haben nicht vor, die Balkantragödie zu erklären, noch weniger die Vermessenheit, die endgültige Wahrheit zu verkünden. Sie sind nur der Widerschein am Fenster einer Wiener Mansarde, wo ich als Kriegsflüchtling ...
Emmanuel Mbolela schreibt in seiner autobiographischen Erzählung über seine politische Aktivität im Kongo und die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane, die ihn in die Emigration zwingt. Er berichtet auf eindrückliche Weise von der Gewa...
[…] Vor allem aber kommen die jungen Flüchtlinge selbst zu Wort: Sie erzählen von ihrer oft abenteuerlichen Flucht, von der Aufnahme in Österreich, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Sie beschreiben ihre Erfahrungen mit der neuen Heimat, was sie in...
Die vorliegende Publikation der IG Kultur Österreich versammelt verschiedene Text- und Bildbeiträge an der Schnittstelle der Themen Migration - Antirassismus - Arbeit im kulturellen Feld. Duch die Zusammenführung unterschiedlicher Diskussionssträn...
Der Themenkomplex "Migration und Männlichkeiten" kommt in der Öffentlichkeit allein in der Medienberichterstattung über Ehrenmorde, Jugendkriminalität oder religiösen Fanatismus vor. Doch auch im Geschlechterdiskurs ist Migration kein se...
In den Kurzgeschichten von Dan Lungu treten uns meist Männer und Frauen mittleren Alters entgegen. Den wilden Jugendjahren, in denen sie der Trostlosigkeit des Ceauşescu-Sozialismus mit anarchischem Nonsense und Alkoholexzessen getrotzt haben, sin...
connecting people hat unser Leben verändert. Bestehende Freundschaften haben sich vertieft, neue wurden geknüpft. … "Unsere" Jugendlichen haben für dieses Buch den wichtigsten Beitrag geliefert. Sie haben ihre Gefühle und ihre Sorgen, di...
Katalog zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt des gemeinnützigen Vereins Susret-Begegnungen mit der New York School of Interior Design vom 8. September bis 18. Oktober 1997 in New York. (RG, 2025)
Fast drei Prozent der Weltbevölkerung - ca. 190 Millionen Menschen - sind Migrantinnen und Migranten. Das Phänomen, dass Menschen ihre Heimat verlassen, um an einem anderen Ort ein besseres Leben zu finden, ist nicht neu. In der globalisierten Wel...
Wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: der Gestaltung von Vielfalt. Die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Öffnung von einem sozialpolitischen Ansatz zu einer Strategie der Organisationsentwicklung greift dieses Buch a...
Die Einwanderungsbewegungen der letzten 50 Jahre wurden in Österreich in der Vergangenheit emotional und kontroversiell diskutiert. Die österreichische Gesellschaft ringt bei den Themen Einwanderung, Integration und Interkulturalität um einen poli...
Sieben Essays zum Titelthema Demokratie und Herrschaft, Parlamentarismus und Parteien, zwei Essays zu den Themen Krise der Eurozone und Migration, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)