Prokla 121: Soziale Gerechtigkeit
- AT AT FREDA GG Bib.43.8.121
- Einzelstück
- 2000
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Soziale Gerechtigkeit. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
1943 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Prokla 121: Soziale Gerechtigkeit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Soziale Gerechtigkeit. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 120: Ethnisierung und Ökonomie
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema Ethnisierung und Ökonomie, zwei Essays zu den Themen Informalisierung und Jugoslawien. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 119: Chinesischer Kapitalismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Chinesischer Kapitalismus, ein Essay zum Thema Politik in Schweden. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 118: Re-Regulierung der Weltwirtschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Essays zum Titelthema Re-Regulierung der Weltwirtschaft. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 117: Informalisierung: Transformationen und Überlebensstrategien
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema Informalisierung, zwei Essays zu den Themen Politik in Kuba und Globalisierung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 116: "Rot-Grüner" Absturz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema "Rot-Grüner" Absturz, ein Essay zum Thema Globalisierung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 115: Totalitarismus und Liberalismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Essays zum Titelthema Totalitarismus und Liberalismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 114: Europa II: Währung, Sozialstaat, Arbeitsmärkte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema Europa, ein Essay zum Thema Globalisierung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 113: Konzentration, Internationalisierung, Vernetzung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Konzentration, Internationalisierung, Vernetzung. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 112: Europa I: Osteuropa und der Westen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema Osteuropa und der Westen, ein autobiographischer Bericht. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 111: Globalisierung und Gender
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Globalisierung und Gender, zwei Essays zum Thema Krise in Asien, ein Essay zum Thema Marx-Interpretation. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Titelthema S(t)andOrt Berlin, ein Essay zum Thema Marx-Interpretation. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema StadTRaum, ein Essay zum Thema Aids-Aktivismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Landwirtschaft, drei Essays zum Thema Tourismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 107: Verkehr, Transport, Mobilität
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Verkehr, Transport, Mobilität, zwei Essays zu den Themen Lokalpolitik und Reform in Kuba. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 106: Konflikt um den Wohlfahrtsstaat
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Konflikte um den Wohlfahrtstaat, zwei Essays zu den Themen Globalisierung und Philosophie. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 105: Fragmentierte Staatsbürgerschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Fragmentierte Staatsbürgerschaft, zwei Essays zu den Themen Demokratie in Spanien und politische Öffentlichkeit in Brasilien. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Essays zum Titel Universität. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema vom Gelde, ein Essay zum Thema Kapitalismus. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 102: Zur politischen Ökonomie des Wassers
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Titelthema Politische Ökonomie des Wassers, drei Essays zu den Themen Kapitalismus, Leistungsgesellschaft und Solidarität. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prokla 101: Kapitalistische Kulturen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Titelthema Kapitalistische Kulturen, zwei Essays zu den Themen innere Sicherheit und Gesellschaftstheorie. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Titelthema Ortsbestimungen. (RG, 2024)
Verlag Westfälisches Dampfboot
Projekt Österreich. In welcher Verfassung ist die Republik?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
ExpertInnen aus der Wissenschaft und Grüne PolitikerInnen schreiben über den Verfassungskonvent in Österreich. Sie alle waren TeilnehmerInnen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt und haben sich, zum Großteil auch als Mitglieder des Öste...
Breiner, Franz
Projekt Ermutigung. Streitschrift gegen die Resignation
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Robert Jungk: "Es geht ein Gespenst um in Europa: die Resignation, die Quittung für die unerfüllten Erwartungen des Jahrhunderts." Projekt Ermutigung ist das Manifest der ökologischen Wende und streitet für eine neue Aufklärung, die auch...
Rotbuch Verlag
Profit over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Neoliberalismus ist das vorherrschende Paradigma der politischen Ökonomie unserer Zeit - es bezieht sich auf die Politik und die Prozesse, mittels derer es einer relativ kleinen Gruppe von Kapitaleignern gelingt, zum Zwecke persönlicher Profit...
McChesney, Robert W.
Professionsnormen für Politiker
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Alle Parteien wollen über die richtigen, die besten Persönlichkeiten verfügen. Wer sind also die "richtigen" Leute, die man in der Politik braucht? Wie gewinnt man sie für eine politische Laufbahn? Die Politische Akademie hat anerkannte ...
Burkert-Dottolo, Günther
Privatisierung in Deutschland. Eine Bilanz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Werner Rügemer zieht zum ersten Mal eine empirisch begründete Bilanz für Ost- und Westdeutschland: Die Privatisierung von Medien, Post, Bahn, Rathäusern, Schulen, Müllentsorgung, Strom, Wasser, Abwasser und der Sozialsysteme erweist sich als neue ...
Verlag Westfälisches Dampfboot
Prioritätenkatalog zur Entsorgung kommunaler Abwässer - Bericht
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Mit Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vom 3.2.1993 […] wurde die Erstellung eines Prioritätenkataloges für den Bereich der Abwasserentsorgung geregelt. […] (Vorwort)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Buch zum 50-jährigen Jubiläum der Zeitschrift der slowenischen Minderheiten in Italien, Primorski dnevnik. (TM, 2024)
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 3: Friedenserziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 2: Umwelterziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Band 1: Grundlagen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Schutz der natürlichen Umwelt und die Bewahrung und Förderung des Friedens sind im ausgehenden 20. Jh. zu zentralen Aufgaben geworden. Nur ein radikales Umdenken und die Entwicklung neuer Orientierungen für verantwortliches Handeln auf allen g...
Lob, Reinhold E.
Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Dreibändiges Werk zu Grundlagen und konkreter Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung in Schule, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung. (RG, 2025)
Lob, Reinhold E.
Praktischer Umwelt und Naturschutz
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ohne gründlichere Kenntnis der Umweltproblematik und der zunehmenden Gefahren für unsere Lebensgrundlagen werden Natur- und Umweltschutz weit hinter einer technischen und ökonomischen Entwicklung herhinken, die ungewollt, deshalb aber nicht wenig...
Verlag Paul Parey
Post-Neoliberalismus? Aktuelle Konflikte - Gegen hegemoniale Strategien
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Unter dem Begriff des "Post-Neoliberalismus" werden Brüche, aber auch Kontinuitäten in der aktuellen Krisenbearbeitung gefasst - auch zugunsten einer präzisen Einschätzung der emanzipatorischen Perspektiven. Eindrücklich plädiert Ulrich ...
VSA Verlag
Populism in Europe and the Americas. Threat or Corrective for Democracy?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Although 'populism' has become something of a buzz word in discussions about politics, it tends to be studied by country or region. This is the first book to offer a genuine cross-regional perspective on populism and its impact on democracy. By an...
Rovira Kaltwasser, Cristóbal
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Der Abschlussband über das "Politische Denken im 20. Jahrhundert" - mit einem Ausblick auf den Sozialismus des 21. Jahrhunderts. (Klappentext)
VSA: Verlag
Politische Vierteljahresschrift
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. (RG, 2024)
Politische Ökonomie der Finanzmärkte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Jörg Huffschmids Analyse von Finanzmärkten und Finanzkrisen entzaubert den Mythos ihrer Allmacht und zeigt, wo Ansatzpunkte für eine wirtschaftspolitische Beschränkung und Steuerung des Finanzkapitals gegeben sind. […] (Klappentext)
VSA-Verlag
Politikfinanzierung in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Wie finanzieren sich Österreichs Parteien? Woher kommt das Geld und wohin fließt es? Welche Bereiche sind besonders anfällig für politische Korruption? Hubert Sickinger hat als Österreichs prominentester Experte für Politikfinanzierung das Standar...
Czernin Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Buch untersucht das Verhältnis von Politik und Medien in der modernen Kommunikationsgesellschaft. Anhand öffentlich kontrovers diskutierter Themen unter der ersten rot-grünen Bundesregierung wird gezeigt, dass Medien einer eigenen Systemlogik ...
Westdeutscher Verlag
Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Politik der ökologischen Frage ist themen-universell. Ökologische Revolutionen gehen durch das Nadelöhr individuellen Umdenkens und Umhandelns im Kleinen. Sicher gibt es allgemeine Zielpunkte, Ausschließlichkeiten und Absturzgefahren. Erreicht...
Suhrkamp Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Politik in der Medienarena" bietet einen kritischen Blick auf die politische Kommunikationspraxis in Österreich, die aus unterschiedlichen Perspektiven ausgeleuchtet und problematisiert wird. (Klappentext)
Facultas Verlag
Politik für Profiteure. Die politische Ökonomie des Neoliberalismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Anhand einer sehr praktisch orientierten Analyse neoliberaler Politik tritt der Volkswirt und Jurist Erwin Weissel den Beweis an, daß Neoliberalismus nichts weiter als eine Ideologie der Vermögenden darstellt, mit der sie ihre Vorherrschaft in der...
Promedia Verlag
Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Braucht ein Präsidentschaftskandidat ein politisches Programm? Oder wenigstens eine erkennbare politische Gesinnung? Die politische Selbstdarstellung des Kandidaten ist denkbar einfach und für jeden verständlich: Er gibt sich als Familienvater, de...
Luchterhand Literaturverlag
Politik auf amerikanisch. Wahlen und politischer Wettbewerb in den USA
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Buch der Politikwissenschaftler und in Österreich führenden US-Politikexperten Peter Filzmaier und Fritz Plasser bietet einen problemorientierten Überblick über Wahlkämpfe und Wettbewerbsfaktoren im politischen System der USA. Vor dem Hintergr...
Plasser, Fritz
politicum 121: Baukultur und Politik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ausgabe des Politikum-Magazins zum verhältnis von Politik und Architekturprojekten. (TM, 2024)
polar 3: Religion und Kritik: Woran glauben
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In den Achtzigern war sie noch umkämpft, in den Neunzigern irgendwie egal, und jetzt ist sie wieder da: die Religion. Mit Sicherheit das Comeback der letzten Jahre. Gerade in der neuen Bürgerlichkeit haben religiöse Bekenntnisse wieder Hochkonjunk...
Plurilingua XIII: Zweisprachigkeit und Kontaktlinguistik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine Kontaktlinguistik - ein von der Brüsseler Forschungsstelle bereits 1977 geprägter Terminus für den Forschungsbereich Sprachkontakt und Sprachkonflikt - ohne Wolf Wölck ist heute nicht mehr denkbar. Freunde und Schüler sind sich dessen rechtze...
Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit
Plurilingua IX: Spracheinstellungen und Sprachkonflikte
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Während eines kontaktlinguistischen Symposiums mit dem überdachenden Thema der Sprachkonflikte sollten - bei Berücksichtigung linguistischer und außerlinguistischer Faktoren - Spracheinstellungen (Attitüden) im Mittelpunkt der Diskussion stehen. N...
Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Schriftenreihe zur Kontaktlinguistik der Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit. (Vorsatzblatt)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Dogma von der alleinbestimmenden Einheitspartei bröckelt im Staatsverständnis der westeuropäischen kommunistischen Parteien. Es ist dies vor allem das Vermächtnis des jüngst verstorbenen Enrico Berlinguer. Er gestaltete seine Partei in Italien...
Verlag Klett-Cotta
Pluralismus und Postmodernismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Eine Siegener Projektgruppe setzte es sich zur Aufgabe, signifikante Tendenzen der Literatur des intellektuellen Zeitgesprächs der achtziger und der frühen neunziger Jahre in Deutschland zu identifizieren. […] (Klappentext)
Riha, Karl
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Kein Leben für die Tonne. Schockiert über die Auswirkungen, die die gigantischen Plastikmengen auf Gesundheit und Natur haben, beschließt Sandra Krautwaschl mit ihrem Mann und drei Kindern ohne Plastik zu leben - Gar nicht so einfach: Was tun, wen...
Wilhelm Heyne Verlag
Plan B 2.0 - Rescuing a Planet Under Stress and a Civilization in Trouble
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] We are using up oil at a pace that leaves litte time to plan beyond peak oil, and we are discharging greenhouse gasses into the atmosphere faster than nature can absorb them. Sustaining progress now depends on replacing the fossil fuel-based,...
Earth Policy Institute
Pionierinnen. Die fabelhafte Welt der Frauen in der Technik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] In diesem Buch kommen außergewöhnliche Frauen in Forschung und Technologie zu Wort, die mutig neue Wege einschlagen. Sie lassen sich von den Vorurteilen anderer nicht davon abhalten, ihren Traum von einem technischen Beruf zu leben. Portraits ...
Photooxidantien in der Atmosphäre. Luftqualitätskriterien Ozon
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In dem Bewusstsein, dass Ozon und andere Photooxidantien die Luftschadstoffe sind, mit denen wir uns in Zukunft verstärkt zu befassen haben, habe ich der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1988 den Auftrag erteilt, die vorliegend...
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie
Pflanzenkläranlagen. Abwasserreinigung mit bepflanzten Bodenkörpern
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Im Bundesland Steiermark werden seit Beginn der 80er Jahre mit Sumpfpflanzen bewachsene Bodenkörper, die unter dem Begriff Pflanzenkläranlagen zusammengefasst werden, zur Reinigung von Abwassern errichtet und betrieben […]. (Einleitung)
Petra Karin Kelly. Politikerin aus Betroffenheit
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Von Australien bis Japan ist sie als die profilierteste Vertreterin der europäischen Ökologie- und Friedensbewegung anerkannt: Petra Kelly - "eine Frau ohne Privatleben". Viele in der Bundesrepublik, vor allem junge Menschen, sind von ih...
C. Bertelsmann Verlag
Persönliche Dokumente + Briefe
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Peripherie im Aufbruch. Eigenständige Regionalentwicklung in Europa
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Eigenständige Regionalentwicklung ist ein gangbarer und erfolgversprechender Weg zur Bewältigung der Probleme peripherer Regionen. (Vorwort)
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Ob Hungerrevolten im globalen Süden, wütende Proteste von Milchbauern und -bäuerinnen in Deutschland oder weltweiter Widerstand gegen gentechnologisch manipuliertes Saatgut - es liegt schon lange zurück, dass landwirtschaftspolitische Fragestellun...
Behr, Dieter
Perestroika: Global Challenge. Our Common Future
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
The 1970s and 1980s have been dominated by two overpowering questions. First, there has been a crisis in militarism, expressed in a runaway arms race which, until very recently, appeared impossible to restrain. During the same years, monetarism an...
Russell Press
Patchwork. Familienform mit Zukunft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Patchworkfamilie scheint der traditionellen Familie den Rang abzulaufen. Was sind die Risiken, was die Chancen dieses Modells? Gerlinde Unverzagt benennt die gefährlichen Abgründe, aber auch die guten Perspektiven und bietet Patchworkern konkr...
Deutscher Taschenbuch Verlag
Passauer Mittelmeerstudien: Die italienische Stadt als Paradigma der Urbanität
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Begleitband zur gleichnamigen Vortragsreihe an der Universität Passau im Sommersemester 1987. (TM, 2024)
Passavia Universitätsverlag
Parteienfinanzierung. Österreich, Schweiz, Bundesrepublik Deutschland
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Parteienfinanzierung und zeigt Probleme und Reformbedarf in wichtigen Bereichen des politischen Wettbewerbs auf. (Klappentext)
Verlag Leske + Budrich
Parteien und katholische Kirche im Gespräch
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die vorliegende Publikation dokumentiert die gleichnamige Veranstaltungsreihe, die im Zeitraum von April bis Juni 1998 im Bildungshaus St. Virgil (Salzburg) stattfand. […] (Vorwort)
Wuthe, Paul
Parteien kontra Bürger? Die Zukunft der Parteiendemokratie
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Staatsverdrossenheit - Parteienverdrossenheit? Provozieren die Parteien die Abwendung des Bürgers von den staatstragenden Organisationen? Scheers Analyse der parteipolitischen Situation in der Bundesrepublik kommt zu klaren Ergebnissen und zeigt n...
Piper Verlag
Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Vereinten Nationen sind eine fehlbare und oft von mächtigen nationalen Regierungen abhängige Organisation. Trotz aller Krisen hat sie jedoch bis heute überlebt und gleichzeitig ihr Aufgabenspektrum immer mehr erweitert. Der amerikanische Histo...
Bundeszentrale für Politische Bildung
Park and Ride-Programm für Wien
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
[…] Durch die Schaffung eines wirksamen Park and Ride-Systems soll dem Autofahrer die Möglichkeit geboten werden, sein Fahrzeug auf Stellflächen im Stadtumland oder am Stadtrand zu parken, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu f...
Parecon. Leben nach dem Kapitalismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
In PARECON - PARticipatory ECONomics - entwirft Michael Albert ein nach-kapitalistisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell. Hochgelobt und in viele Sprachen übersetzt beschreibt er ein alle Lebensbereiche durchdringendes System jenseits der her...
Trotzdem Verlag
Teil von Vorlässe, Nachlässe oder Sammlungen von Einzelpersonen
Papiere für alle. Die Bewegung der Sans Papiers in Frankreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
"Aus dem Schatten treten" - so bezeichnen die Illegalisierten in Frankreich ihren Aufbruch. 1996 wurde in Paris die erste Kirche besetzt und die Bewegung der Sans Papiers breitete sich in kürzester Zeit in ganz Frankreich aus. Geschicht ...
Verlag Assoziation A
Pannonisches Jahrbuch 2003 - Jubiläumsbuch
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Jubiläumsband der Pannonischen Jahrbücher. (RG, 2024)
Literas Universitätsverlag
Paktfreiheit für beide deutsche Staaten oder bis, daß der Tod uns eint?
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Die Arbeitsgruppe Berlin- und Deutschlandpolitik in der Alternativen Liste hat mit dieser zweiten, erweiterten Auflage ihre 1981 erschienene Programmbroschüre "Paktfreiheit für beide deutsche Staaten, Atomwaffenfreies Europa vom Atlantik bis ...
ÖZP '92/4. Schwerpunktthema: Neue Tendenzen in Österreichs Föderalismus
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essay zum Thema Österreichischer Föderalismus. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP '92/3. Schwerpunktthema: Wandel in Westeuropa
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zu den Themen Europäische Gemeinschaft, Europäische Sicherheitspolitik und die Sonderrolle der Schweiz in der EG. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP '83/2. Schwerpunktthema: Friedensbewegung und Friedensforschung
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Neun Essays zum Thema Friedensbewegung und Friedensforschung. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik
ÖZP '79/3. Schwerpunktthema: Neutralität - Neutralitätspolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zu den Themen Neutralität und Neutralitätspolitik. (RG, 2024)
Europa Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zu den Themen Wirtschaftspolitik, innerparlamentarischer Dienstbetrieb, Visumpolitik zwischen Österreich und USA, politische Bündnisarbeit und Kulturaustausch und Industrieunternehmen, ein Diskussionsbeitrag zum Thema kritische Politik...
Facultas Verlag
ÖZP 2002/4. Schwerpunktthema: Vertrauen. Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Vertrauen - Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen, ein Essay zum Thema Rationalismus, Ethik und Krieg. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/3. Schwerpunktthema: Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in Europa, ein Kommentar zum Thema Arbeitspolitik und Geschlechtergerechtigkeit, zwei Essays zu den Themen Abtreibungsrechte und nationalstaatliche Monopolisierung der Außenp...
Nomos Verlag
ÖZP 2002/2. Schwerpunktthema: Methodische Innovationen in der Politikwissenschaft
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Methodische Innovationen in der Politikwissenschaft, ein Essay zum Thema Markt und Soziales Kapital. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2002/1. Schwerpunktthema: Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich, ein Konferenzbericht, ein Essay zum Thema Post-Sozialistische Transition. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2001/4. Schwerpunktthema: Beiträge zur Sicherheits-, Steuer und Forschungspolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Sicherheits-, Steuer- und Forschungspolitik, ein Kommentar. (RG, 2024)
Nomos Verlag
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Österreichs Wirtschafts- und Innovationspolitik im internationalen Vergleich. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2001/2. Schwerpunktthema: Globalisierungsmythen: Feministische Perspektiven
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Globalisierungsmythen: Feministische Perspektiven, zwei Essays zu den Themen Integration durch Verfassung und Strafjustiz und Wissenschaft. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2001/1. Schwerpunktthema: Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, zwei Essays zum Thema Religion und Politik und EU-Erweiterung. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 2000/4. Schwerpunktthema: Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Arbeitswelt im Wandel - politische Herausforderungen, ein Essay zum Thema Sozialpartnerschaft in Russland. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1999/4. Schwerpunktthema: Politische Strömungen in den USA
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Politische Strömungen in den USA, ein Bericht, ein Essay zum Thema Stabilität der Regierung in der Schweiz. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1999/3. Schwerpunktthema: Kultur und Identität in den Theorien Internationaler Beziehungen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Kultur und Identität in den Theorien Internationaler Beziehungen, ein Essay zur Relevanz politischer Ausschüsse auf EU-Ebene. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1999/2. Schwerpunktthema: Demokratietheorie - Zur Evaluation und Kritik liberaler Demokratie
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Demokratietheorie, ein Essay zum Thema Leitbilder in der Politik. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1999/1. Schwerpunktthema: Gleichstellung und Institution
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gleichstellung und Institution, zwei Berichte/Kommentare, zwei Essays zum Thema Rechtsextremismus. (RG, 2024)
Nomos Verlag
ÖZP 1998/4. Schwerpunktthema: Europa zwischen Integration und Anschluß
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Acht Essays zum Schwerpunktthema Europa zwischen Integration und Anschluss. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1998/2. Schwerpunktthema: Medienpolitik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema, ein Essay zum Thema Parteienwettbewerb. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1998/1. Schwerpunktthema: Gentechnik und Politik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Fünf Essays zum Schwerpunktthema Gentechnik und Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1997/4. Schwerpunktthema: Leadership
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Leadership, drei Essays zu den Themen Handlungstheorie der politischen Opposition, Armut im Sozialstaat und politische Netzwerke migrantischer Gruppen, eine Replik auf einen Beitrag in ÖZP 97/3. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1997/3. Schwerpunktthema: Rußländische Transformationen
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sechs Essays zum Schwerpunktthema Russische Transformation, zwei Essays zu den Themen Ausländerbeiräte und Rassismus/Antisemitismus. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1997/2. Schwerpunktthema: Beiträge zu Sozial-, Militär- und EU-Politik
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Sieben Essays zum Schwerpunktthema Sozial-, Militär- und EU-Politik. (RG, 2024)
Döcker Verlag
ÖZP 1997/1. Schwerpunktthema: Politische Systeme und Politik der Länder
Teil von Bibliothek des Grünen Gedächtnis'
Vier Essays zum Schwerpunktthema Politische Systeme und Politik der Länder, zwei Essays zu den Themen Transformation des Verbändesystems und Strukturen parteipolitischen Wettbewerbs, ein Tagungsbericht. (RG, 2024)
Verlag für Gesellschaftskritik