Ohne neue politische Konzepte und alternative Entwürfe läßt sich auf Dauer keine öko-gerechte Politik durchsetzen. Die Wichtigkeit dieses Anliegens hat dazu geführt, die in diesem Band enthaltenen Beiträge, die zum großen Teil für "Der Fische...
Nach verschiedenen Schätzungen arbeiten weniger als ein Prozent der in der Bundesrepublik Deutschland Beschäftigten in alternativen Betrieben. Trotz aller Schwierigkeiten übt das Modell eines ökologisch und demokratisch geführten Betriebs eine Fas...
Die "Neuen Medien" haben einen schlechten Ruf in der Alternativ-Szene. Man spricht von der "totalen Verkabelung". Dabei findet es aber der Autor problematisch, nur eine Strategie der Verweigerung zu verfolgen. Er schlägt vor, d...
Für eine andere Naturpolitik reicht eine ökologische Orientierung nicht aus, denn die Ökologie vermag keine normativen Aussagen zum Verhältnis Gesellschaft - Natur zu machen. In diesem Band zeigt die Darmstädter Gruppe "Soziale Naturwissensch...
Bei der Neuverhandlung des Dienstleistungsabkommens GATS sollen alle Sektoren - von den unternehmensnahen Dienstleistungen über Handel, Tourismus, Transport, Telekommunikation, Umwelt, Wasser, Energie bis hin zu Gesundheit, Bildung und Kultur - de...
Unter Linken besteht zwar ein breiter Konsens für ein Grundrecht auf umfassende soziale Sicherung und Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum, doch die Vorstellungen über über seine Ausgestaltung gehen weit auseinander. In diesem AttacBasisText wi...
Das Bündnis "Bahn für alle" nimmt Fahrt auf. Ziel der Initiative ist es, die Bevölkerung einschließlich der Bundestags-Abgeordneten mit Informationen und kreativen Aktionen davon zu überzeugen, dass ein Ausverkauf der Bahn fatale Folgen ...
Die Welt der Stromversorgung beginnt hinter jeder unserer Steckdosen – und wird nahezu uneingeschränkt beherrscht von vier großen Stromkonzernen: E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Das einzige Gesetz, das dort Geltung hat, heißt: "Vier gewinnt!&...
Die Europäische Union befindet sich derzeit in der schwersten Krise seit ihrem Bestehen. Nicht nur die gemeinsame Währung, das gesamte Integrationsprojekt steht auf dem Spiel. Die vorherrschende Krisenpolitik von EU und IWF – maßgeblich vorangetri...
Themen: Mitte-Links-Projekt in Europa; SPS auf Linkskurs; Rotgrün, Arbeitslosigkeit und die Gewerkschaften; Wirtschaftsdemokratie, Sozialisierung der Märkte, Linke und Flexibilisierungspakt; Klassengesellschaft; Arbeit und menschliche Würde; Macht...
Themen: Wissensgesellschaft, Internet-Politik; Kommunikationstechnologien in Afrika und Lateinamerika, UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft; Online-Gewerkschaft; Globaler Bildungsmarkt, Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens, Bildun...
Themen: Nukleare Abschreckung; Mittlerer und Naher Osten; Militärmacht EU, Bundeswehr in Afghanistan und Völkerrecht; Schweiz: Gesamtverteidigung, Rüstungsindustrie, Sicherheits- und Friedenspolitik; Geschlechterordnung und Militärgewalt; Terroris...
Themen: Finanzmarktkrise, Staatsinterventionismus, Green New Deal; Staaten in Afrika; Geschlechtergerechtigkeit; Staatsleitbilder und marktliberaler Diskurs; Finanz- und Steuerpolitik; Kritische Arbeitssoziologie; Post-Neoliberalismus; Deglobalisi...
Fünf Essays zum Titelthema Fragmentierte Staatsbürgerschaft, zwei Essays zu den Themen Demokratie in Spanien und politische Öffentlichkeit in Brasilien. (RG, 2024)
Fünf Essays zum Titelthema Zukunft, drei Essays zu den Themen Revolution, Wirtschaftspolitik Chinas und Castingshows, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)
Sieben Essays zum Titelthema Demokratie und Herrschaft, Parlamentarismus und Parteien, zwei Essays zu den Themen Krise der Eurozone und Migration, ein Diskussionsbeitrag. (RG, 2024)